DE1431842A1 - Sammel- und Stapelvorrichtung - Google Patents

Sammel- und Stapelvorrichtung

Info

Publication number
DE1431842A1
DE1431842A1 DE19681431842 DE1431842A DE1431842A1 DE 1431842 A1 DE1431842 A1 DE 1431842A1 DE 19681431842 DE19681431842 DE 19681431842 DE 1431842 A DE1431842 A DE 1431842A DE 1431842 A1 DE1431842 A1 DE 1431842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
gutter
channel
collecting
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681431842
Other languages
English (en)
Inventor
Dick Sporte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Machinery Co
Original Assignee
Werner Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Machinery Co filed Critical Werner Machinery Co
Publication of DE1431842A1 publication Critical patent/DE1431842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Sammel- und Stepelvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Samneln und Stapeln einer kontinuierlichen Aufeinanderfolge verhältniemäßig fester, in allgemeinen flacher Gegenstünde von allgemein runder kek@- oder waffelartiger Gestalt in Gruppen, wobei diese vorzugsweise von einem Förderer kommenden Gegenstände automatisch auf der Kante der derart gesammeltem Gegenstände aufgestapelt werden.
  • Da die Produktionsverfahren fortschreitend stärker automatisiert werden, nimmt die Vorwendung von Fördervorrichtungen @ntsprechend stärker zu, was nicht nur zu einem großen Fortschritt in der Vielfult und vielfältigen Verwendbarkeit der Fördervorrichtungen selbst, sondern auch zur Kntwicklung neu@rtiger Vorrichtungen führt, die mit den Fördervorrichtungen zur Durchführung neuer Arbeitsvergänge zusammenwirken sollen, un die Fördervorrichtungen wirkesmer einsetzbar zu m@chen. Bei einer solchen neuertigen Vorrichtung wird die Aufgabe gestellt, das Mehrfachproblem zu lösen, des darin besteht, im ellgemeinen flache Gegenstände von der Oberfläche eines sie anfördernden Förderbandes zu sammeln, diese Gegenstände nach dem Sammeln in Gruppen zu unterteilen und die Gegenstände auf ihre Kante aufzustellen und in dieser Stellung aneinander zu stspeln. Dieser gesamte Arbeitsvorgang mußte früher von Hand durchgeführt werden, wurde jedoch im Laufe der Zeit durch die Verwendung verschiedoner komplettierter Maschinenvorgänge einschlie@lich der verwendung von Mehrfachnocken- und Schaltereinrichtungen, mehrfach Querförderern und ähnlichen komplisierten und teueren Einrichtungen weitegehendst autonatisiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die oben beschriebenen Sammel- und Stapolvorgänge derart durchzuführen vermag, daß sie einmal mit höherem Wirkungsgrad als die bekannten Vorrichtungen arbeitot, durüber hinaus jedoch auch noch leichter und wirtschaftlicher herzustellen ist, weniger der Instandhaltung bedarf und schließlich auch nach langen Gebrauch nur geringen Verschluiß unterliegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll darüber hinaus so beschaffen sein, daß sie nur eine einzelne Stufe in einem kontinuierlichen Fördervorgang darstellt und damit leicht herausgenomnen und an anderer Stelle verwendet werden oder für die Wartung entfernt werden kann.
  • Weiter soll durch die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung der oben beschriebenen Arbeitsvorgänge geschaffen werden, die einstellbar und beweglich ist.
  • Die Erfindung gebt somit aus von einer Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln einer kontinuierlichen Aufeinanderfolge verhältnismäßig fester, im allgemeinen flacher Gegenetände von runder keks- oder waffelartiger Gestalt und kennzeichnet sich durch wenigstens eine Sarmel- und Stepelrinne mit einem in wesentlichen flachenoberen Ende und einen in allgemeinen gerundeten unteren Ende, wobei die Breite des oberen Endes wenigstenn das Boppelte der Breite des unteren Endes ist, zur Aufnahme von zwei oder mehreren Gegenntänden mit aufeinanderliegenden Flachseiten, durch eine Vorrichtung zum Vorkippen der Rinne in eine geneigte Lage und schließlich durch eine Rüttelvorrichtung zur Übertragung einer Rüttelbewegung auf Rinne und Gegenstünde.
  • Die Erfindung soll in folgenden anhend der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 ene schematische Seitenansicht eines Förderere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sammel-und Stepelvorrichtung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Sammel- und Stepelvorrichtung; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sammel-und Stepelvorrichtung; Fig. 4 eine Draufeicht auf eine beverzugte Reihe von Rinnen, wie sie in der erfindungsgemäßen Sammel-und Stepelvorrichtung zweckmäßig Verwendung finden; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer einzelnen Rinne aus der Rinnenanordnung nach Fig. 3; und in Fig. 6 eine Schnittderstellung einer eintelnen Rinne nach Fig. 5, um darzustellen, wie eine solche Rinne bei den nur schematisch angedeuteten zu stepelnden Gegenständen arbeitet.
  • Das Grundprinzip der Erfindung liegt in der Anordnung einer Reihe von neuartigen Rinnen, wobei jede Rinne in dieser Reibe so angeordnet ist, daß ein oberen Ende mit einem in allge@einen flachen Boden und hochstehen den Seitenteilen entsteht, die allmählich konkav werden und susammenlaufen, wenn die Rinne fortschreitend über ihre Länge enger wird, bis an dem unteren Ende die Seitenfeile und Sie Bodanfläche der Rinne ein offemes konkeves Rohr ven in allgezeinen kreisförmigen Querschnitt bildem. Das mit flachem Boden versehene obere Ende jeder einselnen Binne weist wenigstene die doppelte Breite wie das verengte rohrwrtige Rehre untere Ende auf, so daß jede Rinne ihre Aufgabe der @annlung oder Stepelung zweier oder mehrerer Weffeln aus einer Reibes wolcher @affeln @@ vollführen kann, die durch den Förderer in die Rinne eingeführt werden.
  • Außerden kann des untere Inde, d.h. der halbrchrförmige Teil, jeder Rinne sich von aberen Teil unter einen bewenderen Winh@l @@str@ek@@, des besender@@ Rinbauerferdermise@@ gerseht wird, @@ daß die gestapalten Kak@@ @@@gl, nach der Stepol@@@ einer anderen Vorrichtung in Ansehi@@ an die @@@pol- und @@@@@lvorrichtung zugeführt wurden @@@@@@, Die ver@chied@@@@ kinnen sind @@@@@ein@@der @@@@iert, so daß eine @eihe oder Gruppe mit nach @@@@@ @@@eigter Überfläche entsteht, über die die @@hstben, @affeln o.dgl. vem färderen gleiten können, und @@@@ von dem brei@@@en, fl@@h@@, eberen Ende jodar Rinne zum engeren, @erunde@en, rohrartigen Teil on unteren @nde. Die @eihe von @innen ruht auf Querträgern, die vorang@@eise in eine kr@ftige Hin- und @@@- oder Viter@ienebe@@@ung durch @@chanieche @@otänge gebracht Werden können, welche die Träger mit einen geeignston Vitrut@@@erster verbi@@en. Diee @@erträger @hortza@on ihre eingene @chtingbeweguing auf die Rinnen inna@halb der Reihe, die sie aufnchnen. @@forderlichanfall@ kann @@@ jedoch auch andere @inrichtungen zum Vibrieren der Eeihe von Einnen und der darin bufindlichen Gegenstünde verwanden, einschli@lich einer Vielsahl von @@@@@@@i@@hen Köpfen üblicher Ausführungsfors, Falle mas l@@t@tere Vorrichtung zu bevorr@@an wün@cht, w@@den die @@@@t@äger, auf denem die @@@@@ vom @@@nen r@ht, sicht @@@bet vibriert oder in eine His- und Herbewegung ver@@@@@. nondern kön-@@@ @@@@@ dessen drehbar angeordnet zei@, un den @öhenwinket dieser Anordnung @@dorm zu können. Die einsigareige A@@bildung jeder @lnnt in der Reihe verur@@cht au-@@@@@@ mis der auf die Rinne übertrag@@@@ Vibrati@@@@@@@-gungen und den Zusamme@virk@@ der aufge@@@@nen @cheibenföralgen Körper @@@@ Gegenein@@der@@@@@n derrolben d@@ Abwärt@gleiten dieser schflbanförmigen Körrer in einer ein@igen @@ibe Dintereinander, wobei @@ nicht@ au@@@cht. wier@ele wre@@@@@lich in die Rinne eingetreten sind, und @@@ underen des alln@hliche Aufrichten Gies@@ scheibenföralges Körper auf ihre Seitenkianben, so daß sie sich hintereinander in dieser aufgerichteten Lage zu stepeln beginnen. Die scheibenförmigen @örper treten dann am unteron Teil jedor rinne als kontinulorlicher Stapel aus und können unmittelbar beispielsweise zur Vorpockung ge-@@mmelt oder weiteren Fördervorrichtungen zur weiteren @oarbeitung weitergeleitet werden.
  • In Fig. 1 ist ein Teil einer typischen Fördereinrichtung wiedergegeben, in die jodoch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stapeln und Sammeln eingebaut ist. Die Fördervorrichtung enthalt eine oder mehrere Abnahmomesser 2, welche die in dieser Figur nicht dargestellten se@eibenarbigen körper oder waffeln auf einem ersten Förderer 4 ent@chnen, von den hier angen@mmen worden soll, daß es sich um einen Ofen handelt, durch welchen Kek@@ o.dgl. bein Backen wandorn. Die Abnah@@@@o@er 2, die in bekannter Weise arbeiten, und die hier nur als Beispiel angedentet sind, überführen die gebeckenen Keb@@ von Ofen 4 auf ein Förderbend 8, wobei die Kebes flach auf den horitontalen Überflächen sowohl des Ofene als auch des Förderders in mit Abstand angeordneten Relhen und Linien liegen, Eine Anhabe-und @beackvorrichtung @ nimmt des Förderbend 6 an den von Ofen abge@endeten Ende auf und ermöglicht @s, das Förerbnd so einzusbellen, daß die Überführung der @ckse von seiner oberfläche auf die erfindungsgemäßa @@@@ol- und stepelverrichtung 10 einer ein weiteres Förderband 7 @öglich Wie @@@ aus den Fig. 1 und 2 erkennt, ist die @@@@el- und Stapelvorrichtung 10 grundsätzlich aus zwei in allgemeinen parallelon Seitenteilon 36 bzw. 37 russ@@engestellt, die in Abstand mit Hilfe mehrerer fester Träger 38 starr vorbunden sind, @ulche das Robmenwerk der Vorrichtung verstärken und versteifen, Eine Antrichsvorrichtung, beispiels-@eine ein Klektromotor 12, triebt mit Bilfe eines Systeme von Rie@enscheiben und Riemen, das allgamein bei 14 angedeutet ist, eine Velle 15 an, welche in der Abschlußwandung 37 gelagert ist und einen Ertenter 16 an seinen außerhalb der Abschlußwundung liegenden Ende trägt. Eine Verbindungestange 18 mit einem Joch 20 an einem Ende ist an den Extrenter 16 angeschlossen und dient dazu, eine Brehbesegung in eine Rin- und Herbewegung @@@umandeln, wie es durch die Pfeils in Fig. 1 angedeutet ist, Diese Rin- und Rerbew@gung treibt eine zweite Verbindungsstange 22, die mit der ersten Stange 18 für eine scharfe Hin- und Herbewegung @chwenkbar verbunden ist. Diese Be@@gung wird durch die zweite @tange 22 auf eine Querantriebsstange 24 Über@@agen, welche in den beiden Enden 36 und 37 der Vorrichtung drchbar gelegert ist und an deren einem Ende die zweite Verbindungsstange 22 angeschlossen ist. Ein erster Querträger 26 ist an der Antriebestange 24 aufgehängt und liegt unterhalb und im allg@@einen parallel zu dieser Stange. Der erste Querträger 26 dient zur Abstützung der unteren Teile der rinnen in der Reihe 40. Die oberen Teile der Rinnen werden von einem zweiten @@@@@träger 2@ aufgennungen, welcher unterhalb eines Trägers 30 an diesen aufgehangt gelegert ist, und zwar im wesentlichen in der gleichen @eiso, in der dar Querträger 26 an der @uerterlaufenden Antriebstange 24 aufgehängt ist. Der erste bzw. @@eite Querträger 26 bzw. 28 eind miteinander auf jeder Seite der Vorrichtung 10 mittels eines Pa@res fester Lenker 32 bzw. 34 verbonden. Einstellvorrichtungen 13 (Fig. 1) dienem aur Einstellung der Höhe der goen@ten Vorrichtung 10 und der Träger 30 ist vorzugoweine in vertiksler Richtung einstellbar, so daß nan den Sc@gungseinkel der Reihe der Rinnen 40 zur Anpa@sung an unterschiedliche Größen und Gesichte der Kekes o.dgl. ändern kann.
  • Außerdem ist die Vorrichtung 10 verzugsweise auf R@@@rn 11 nontiert, so daß sie rauch und leicht an einen n@uen Ort bewegt werden kann.
  • Eine bewerzugte Ansführungsform der Gruppe 40 aus den Rinnen ist in einselnen in Fig. 4 wiedergegeben. Diene Gruppe besteht zum einer Vielzahl von @innentellen 42, 43 und 44, 45, 46, 47. Die Rinnenteil können durch getrennte Dinheiten gebildet und unabhängig nebeneinander montiert werden.
  • @an kann aber auch alle Rinnchteile 42-47 aus einem Materialstück, beispielsweise @etallblech o.dgl., ausstanzen.
  • Ünabhängig von der Art ihrer Herstellung weist joder Rin-@@nteil, beispielsweise 47, zwei Teile A und B unter@chiedlichem Quer@chnitte auf, die ggf. unter einem bestimmten Winkel, rolstiv rueinnder, beispielswei@@ @@n Winkeln a, b, c, d, e, angeordnet werden können, je nachdem, wie en die benenderen Einbauerforderniss@ notwendig machen.
  • Jeder Rinnenteil 42-47 in der Gruppe 40 nach Fig. 4 weist ohne Düchsicht auf den Winkel, unter den seine Teil A und B ang@@rdnet sind, eine besondere Art der Konstruktion auf, die in einzeinen aus Fig. 5 ersichtlich ist, sobei der Einnenteil 47 mit den Teilen A und B als Beispiel herausgegriffen sei, auf dem gestricheit die Verrchiedenen Stellungen,die noch unten gleicht@@de esheibenförmige Körper boim Durchgang durch die Teile A und B annehnen können, wiedergegeben sind. Aus Fig. 5 erkannt man, daß die Fo@@@fläche des Teiles B an obersten Ende in weschtlichen flach ist, und daß dieser abochnitt B hochstehende Wände länge jener nach unten verlaufenden Seite aufweist. Die Ereite jedes Einnenteiles, beispielzweies das Teiles 47, ist an oberen Ende wenigstens doppelt so groß als die Breite der gleichen Rinne an unteren @nde. Das breitere, obere Ende verengt sich fort@chreitend bei Annäherung des Teiles B an den Teil A und bei weiterer Verangung des Teiles B nehnen scine hochstehenden Wandungen an @öhe zu und werden allmähnlich gekrü@@t, bis an der Vorbindungsstelle der Teile A und B die Seitenteile elle@hlich in den Bedenteil @bergehen und die Rinne einen in allg@@einen kreinförmigen Querschnitt angeno@@en hat. In degensats zu dom Formübergang des Teiles B - 11 -ist der Teil A kontinuierlich, wobei sein unteres Ende den gleichen runden Querschnitt wie das obere Ende aufweist. selbstverständlich kann nan bei der angegebenen Einnonanordnung 40 jede beliebige Ausführungsform einer Einrichtung zur Aufbringung einer Vibretionzbewegung verwenden.
  • Eine zweckmäßige Konstruktion ist der in Fig. 3 wiedergebene p@rumet@sche Kopf 50. Bei dieser Konstruktian sind selbstverstündlich der Elektrosotor 12 und das System aus @ienenscheiben und Riemen 14 zusammen mit dem an@okriebenen System aus Stengen und Gestängen unnötig und können dami@ we@@elassen werden. Der Kopf 50 ist vorzugsseise in st@@mem @ochenischen Kontakt mit der Rinn@@@@@@dnung 40, beispielsweise mittels einem P@@@es von @ontageflanschen 48, montiert, welche den Kopf 50 unmittelbar mit der Anordnung 40 aus@@@nklamnen, die auf dem Quertr@ger 26 in dar gleinhen Weise ruht, wie es eben beschrieben wurde.
  • Der Steigungswinkel der Anordnung läßt sich durch Drchen des Trägers 26 beispielsweise nit Hilfe der swoiten Verbindungsstange 22 auf der Außenseite der Seitenwendung 37 ein@@ellen.
  • Der pn@u@@tische Kopf hat, wie oben angegeben, den Zweck, die @@nnen und die darauf befindlichen Gegenstände in Schwi@-gu @gen @@ ter@@@zen. Er erreicht diesen Zw@@k durch seine eigenen schsrfen Vibretienen, die auf die Gruppe von Einnen 40 durch den unmittelbaren nechanischen Kontakt übertragen werden. Üm den pneumatischen Kopf zu betdtigen, wird geeignete Druckluft einem Druckregelvontil und @@@gerät 54 mit Hilfe eines Schlsuches oder einer Leitung 52 augeführt.
  • Ventil und Meßgor@@ 54 können in geeigneter @eise auf einer der Seiten@@dungsteile der Vorrichtung, beispielsweise 37, @@ntiert werden. Ein @@eiter Schlauch 56 führt die @orrckt bemessens und geragelte Druckluft von dem Vontil 54 dem Kopf 50 zu.
  • Betrieb@@ei@@ Die erfindungsgem@ße Vorrichtung, wie sie beispielsunise im vorhergehenden beschrieben wurden, arbeitet wie folgt: Allgesein runde @@stult aufweisende, scheibenförmige Lörper, beispielsweise Waffeln, Kek@@ o.dgl., liegen flach auf dem Förderband 6 (Fig. 1) und werden durch dieses Bend der erfindungsgemäßen Eamuol- und Stapelvorrichtung 10 zugeführt.
  • Die Stgenstände sind zweckmäßig in fortlaufenden Reihen mit breitem @eitenabstand auf den Förderband ang@ordnet und infolgedessen muß eine vorbestinnte Anzahl von ihnen, beispielwelse 3 (vgl. Fig. 5). aus einer solchen broitgesbreuten Reihe ausgewäblt und auf den flachen oberen Ende des Teiles @ eines besonderen Rinnenteils, beispielsweise 47, abgelage werden. Die genaus Anzahl wird durch die EReite des oberen @ndes der Einne bestimmt, durch die dieser S@@@@lvorgang arroicht werden soll. Wie man aus Fig. 1 erkonnt, ist die Gruppe 40 aus den Einn@n unter einen nach oben geneigten Winkol gegemüber der Horizontalen auf den Querträgern 26 und 28 montiert. Die Sch@@@@r@fte wirken somit auf jeden @@gonstand (Fig. 5 und 6) udn lassen diesen länge der Rinne nach unter gleiten.
  • Die Querträger 26 und 28, auf denen die Rinnenanordnung 40 gelagert ist, hängen selbst wieder unter einer Querantriebe-@@ange 24 und einem Träger 30. Dei beiden @uertrager sind an jeden ihrer Enden durch feste Lenker 32 und 34 miteinander verbunden. Veruendet man die n@chanische Einrichtung als Vibrationreinrichtung, dann wird der @lektromotor 12 angestellt, der das System aus @isemen@@@eiben und Bienen 14 entreibt und somit den Er@enter 16 umlaufen läßt. Der Umlauf des @@@entere 16 führt zur Übertragung einer Hin- und @@@bew@gung auf die Verbindungsatange 18 durch das Joch im Ende der Vorbindungsstange 18, @@lches der Bewegung des Emzenters folgt. Die Verbindungsstange 18 troibt somit über ihre Drehverbindung nit der zweiten Verbindungsstenge 22 die Querantrieb@stange 24 mit einer Hin- und Herbewegung an, die vor@@geweise geringe Amplitude und kurze Pariode aufweist, so daß plötslichen, @@@@artige Vibrationen ent-@@chen.
  • Die Bewegung der queentrieb@stange 24 wird auf den erzten Querträger 26 durch den mechanischen Anschluß übert@@gen und de der erste Qusrträger 26 mechanisch an den zweiten Querträger 28 gekoppelt ist, wird auch letzterer in der gleichen Weise in Schwingkewegungen versetzt. Auf diese weise @urden die flechen kcksertigen oder ähnlichen Gegenstände, die auf den oberen Ende jedes Teiles B jeder Rinne ge@@@@elt sind, sowohl durch die Sch@erkraft als auch durch die scharfe Vibrationsboswgung der Einnenteile beeinflußt, auf denen sie glei@@n.
  • Da jede Rinne sich kantinuierlich über die Länge ihres Teiles B verengt, ies on für die beispielsweise 3 Kekne, die urnprünglich durch die Binne ausge@ählt worden sind und @ebeneinander in die Hinne einliafen, praktioch unmöglich, in dieser Anordnung ihren @@@ fortzuestzen. Statt dessen legt sich einer dieser 3 Gegenstände auf die anderen, was unter der Trichterwirkung des sich verengenden Teiles B erfolgt. Wenn jeder Gegenstand in der Aufeinanderfolge von @@genständen den sich fortechreiten nach außen rundanden, @@chstehanden Wandteil dem Teiles B berührt und bei Annäherung des Quer@chnittes des Teiles B an die Kreiaform, d.h. an der Verbindungsatelle der Teile A udn B, beginnt jeder Gegenstand eine Kruft auf die Rückseite des vorherlaufenden @@gonstandes @u@@@übon, die bei Addition zur Gchwerkraft und zur Schwingbewegung, dem jeder Gegenstand kontinuierlich ausgesetzt ist, die Gegenstünde da@@ veranl@@@@n, sich allmählich aufzurichten, wie nan aus Fig. 5 erkennt, @e@@ die Folge von Gegenständen den unteren oder Bodenteil des Teiles A erreicht, dann hat sich jeder Gegenstand senkrecht gegen den vorhergehenden Gegenstand angelegt und somit britt aus diesen Abschnitt der Einne ein kontinuierlicher Stapel solcher Gegenstände aus.
  • Findet die p@@umstische Konstruktion der Vibrationsvorrichtung Verwendung, dann ist die oben wiedergegebene Betriebewei@@ im wo@entlichen die gleiche, was die eigentliche Bewogung der vorschiedenen Gegenztände betrifft. Der Hauptunterschied liegt darin, daß die Tragglieder und die Verbindungsgestande nicht länger hin- und herbewegt werden.
  • Statte dessen vibriert der @@@@@atische Kopf 50 scharf, sobaid Druckluft angeführt wird, und diese Vibrationen wurden @@@ittelbar auf die Gruppe 40 durch den starren nechanischen Kontakt von @opf und Gruppe übertragen. Somit läuft jeder Gegenstand nach unten länge seinen besonderen Rinnenteile, und zwar in der gleichen Weise, wie eben benchrieben, und das Ergebnis ist wiederen ein vertikales Anfatapeln der Gegenstände gegeneinander.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorichtung zum Sam@eln und Stapeln einer kontinuierlichen Aufeinnoderfolge verhältnis@@ßig fester, in allgemeinen flacher Gegenstände von runder, kok@- oder waffelertiger Gestalt, g e k e n n z e i c h n e t durch wenigstens eine @@mmel- und Stepelrinne (40) mit einem is wesentlichen flachen obtren Ende (B) und einem im allgeneinan gerundeten unteren Ende (A), wobei die Breite des oberen Endes (B) venigstens das Doppelte der Ereite das unteren Endes (A) betrügt, zur Aufnahme von zwei oder nchreren Gegenständen mit aufeinanderliegenden Flachseiten; durch eine Vorrichtung zum Verkippen in der Rinne in eine geneigte Lege; und durch eine Rüttelvorrichtung (12-24; 50) zur Übertragung einer Hüttolbewegung auf Rinne (40) und Gegenständen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rüttelvorrichtung (12-22) mit den Tragvorrichtungen (26,28) vereinig ist, die die von ihnen aufgensmmene Rin@enanordnung (40) und die darauf befindlichen Gegenstände in Sch@isgungen versetzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rinnenanordnung (40) aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Rinnen besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einnen hochstehende Seitenteile aufweisen, die sich von einem zum anderen Einnenande erstrechen.
  5. 5. Vorrichtung nach einen oder @chreren der vorhergehenden Anmsprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rüttelverrichtung aus einem Exzentersstrich besteht, der mit der Hinentragvorrichtung verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Elektro@nter (12) aus Antrieb der @@@enteranordnung.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder nehreren der Ansprüche 1-4., dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß dis Rüttelvorrichtung aus einem posumatischen Kopf (@0) besteht.
DE19681431842 1964-07-27 1968-07-26 Sammel- und Stapelvorrichtung Pending DE1431842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385371A US3317063A (en) 1964-07-27 1964-07-27 Bunching and stacking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431842A1 true DE1431842A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=23521133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681431842 Pending DE1431842A1 (de) 1964-07-27 1968-07-26 Sammel- und Stapelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3317063A (de)
BE (1) BE667222A (de)
DE (1) DE1431842A1 (de)
GB (1) GB1048527A (de)
NL (1) NL6509346A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531343A (en) * 1981-10-14 1985-07-30 World Color Press, Inc. Machine and process for stacking and bundling flexible sheet material
CN114524147A (zh) * 2022-02-28 2022-05-24 上海邯祥机电成套设备有限公司 一种适用于高清洁纤维生产的推料箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370695A (en) * 1920-07-17 1921-03-08 Lile Clarence Tablet distributing and collecting machine
US1803621A (en) * 1923-04-18 1931-05-05 American Can Co Can-end counting and stacking machine
US2555602A (en) * 1946-02-01 1951-06-05 Nutt John Henry Apparatus for stacking articles on edge
US3071236A (en) * 1960-08-29 1963-01-01 Schulze And Burch Biscuit Co Article conveying, separating, and stacking apparatus
US3207288A (en) * 1963-08-23 1965-09-21 Peters Mach Co Converger and stacker for cookies

Also Published As

Publication number Publication date
BE667222A (de) 1965-11-16
GB1048527A (en) 1966-11-16
NL6509346A (de) 1966-01-28
US3317063A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300115T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von kontinuierlichen zugeführten Gegenständen in Gruppen
DE1552137C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2130642C3 (de) Näheinrichtung zur Herstellung von paspelierten Öffnungen, insbesondere von Taschenschlitzen in Oberbekleidungen
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
AT391711B (de) Vorrichtung zum benadeln von nadelbrettern
AT519106A4 (de) Gitterschweißmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
DE1431842A1 (de) Sammel- und Stapelvorrichtung
DE2920458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken
EP0067391A2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterverarbeitung von gewalztem Stabmaterial einschliesslich Profilen und Adjustageeinrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
DE3718886C2 (de)
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE553531C (de) Maschine zur Herstellung von Metallgittern
DE1531923A1 (de) Selbsttaetiges Austeilgeraet fuer lange Werkstuecke,wie z.B. Stangen od.dgl.
DE1164016B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln
DE2453005A1 (de) Einrichtung zur gerichteten abfuhr konischer gegenstaende
DE2234298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Draht
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE630675C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters
DE647090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschlussbaendern
AT93664B (de) Maschine zum Besetzen von Bürstenhölzern mit Borsten.
DE515775C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE6813209U (de) Vorrichtung zum sortieren von ross- und aehnlich langen tier-haaren der laenge nach