DE1434656C - Parkeinrichtung mit einer Anzahl auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbaren Parkabteilen - Google Patents

Parkeinrichtung mit einer Anzahl auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbaren Parkabteilen

Info

Publication number
DE1434656C
DE1434656C DE19641434656 DE1434656A DE1434656C DE 1434656 C DE1434656 C DE 1434656C DE 19641434656 DE19641434656 DE 19641434656 DE 1434656 A DE1434656 A DE 1434656A DE 1434656 C DE1434656 C DE 1434656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
compartments
control
control disk
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641434656
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434656A1 (de
Inventor
Isao; Yuminaka Takeo; Katsuta Inuzuka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1434656A1 publication Critical patent/DE1434656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434656C publication Critical patent/DE1434656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Parkeinrichtung mit Umlenkkettenräder 4 und 4' gehalten. Es sind sechzehn
einer Anzahl von Parkabteilen, die an einem endlosen Parkabteile C1 bis Cj8 vorgesehen, die in gleichen
Organ in einem äußeren Traggerüst aufgehängt und Abständen zur Bildung eines endlosen Zuges durch
durch eine Antriebseinrichtung längs einer ge- das endlose Organ 3 verbunden sind; die Anzahl der
schlossenen Umlaufbahn gemeinsam beweglich sind, 5 Parkabteile ist jedoch keineswegs auf sechzehn begrenzt,
ferner mit einer Steuereinrichtung für die Antriebs- und es kann nach Bedarf eine größere oder kleinere
einrichtung, die ein gewünschtes Parkabteil auf Anzahl von "Parkabteilen vorgesehen werden. In den
kürzestem Wege zur Be- und Entladestelle bringt. F i g. 1 und 2 sind nur vier von sechzehn Parkabteilen
Bei einer bekannten Parkeinrichtung dieser Art gezeigt, von welchen die Parkabteile C1 und C10
(Zeitschrift »Tankstelle und Garagenbetrieb«, Heft ίο belegt und die Parkabteile C2 und C9, wie dargestellt,
2/1959, S. 38) werden die einzelnen Parkabteile nach ' leer sind.
dem Paternosterprinzip bewegt. Dabei sollen die F i g. 3 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen
einzelnen Kraftfahrzeuge auf dem kürzesten Wege Steuereinrichtung, die eine im allgemeinen zylindrische
zur Ausfahrt bereitgestellt werden. Eine bestimmte Trommel B umfaßt, entlang deren innerem Umfang
Lösung ist jedoch nicht offenbart. 15 Schaltkontakte S1 bis S16 mit der gleichen Anzahl
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wie Parkabteile, hier sechzehn, eingepaßt sind und Parkeinrichtung der eingangs erläuterten Art so mit den zugehörigen Parkabteilen zusammenwirken, auszubilden, daß auf eine besonders einfache und Die Anordnung ist so getroffen, daß ein Schaltschritt betriebssichere Weise gewährleistet ist, daß sich das zwischen je zwei benachbarten Schaltkontakten progewünschte Parkabteil jeweils auf dem kürzesten 20 portional ist einem Schaltschritt zwischen den zu-Wege zur Be- und Entladestelle bewegt. gehörigen Parkabteilen. In der Regel sind die Park-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch abteile mit gleichem Abstand voneinander vorgesehen, gelöst, daß zur Bestimmung derjenigen Drehrichtung so daß sich jeweils praktisch gleiche Schaltschritte des endlosen Organs, die den kürzeren Weg zwischen ergeben. * der vorhandenen Stellung eines gewünschten Park- 25 Hebel L1 bis L18 ragen von den zugehörigen. Schaltabteils und der Be- und Entladestelle ergibt, eine kontakten S1 bis S16 zum Drehpunkt O der Trommel B Steuerscheibenanordnung vorgesehen ist, die synchron. und tragen an ihren freien Enden Rollen R1 bis R16. mit dem endlosen Organ drehbar ist und mit einer Die Schaltkontakte S1 bis S16 sind so gestaltet, daß der Zahl der Parkabteile entsprechenden Anzahl von sie betätigt werden, wenn die zugehörigen Rollen R1 Schaltkontakten zusammenwirkt. . 3° bis R16 radial nach außen oder in Richtung auf die
In Weiterbildung der Erfindung wird die Steuer- Schaltkontakte gedrückt werden. Eine halbkreis-
scheibenanordnung durch eine einzige, etwa halbkreis- förmige Steuerscheibe K ist um den Drehpunkt O
förmige Steuerscheibe gebildet, und die Schalt- der Trommel B in solcher Weise drehbar angeordnet,
kontakte sind in gleichmäßigen Winkelabständen um daß ihr halbkreisförmiger Umfang jeweils an der
den Drehpunkt der Steuerscheibe angeordnet. 35 Hälfte der Rollen R1 bis R16 anliegt, diese nach außen
Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, drückt und dadurch die entsprechende Hälfte der
daß die Steuerscheibenanordnung durch eine der Schaltkontakte S1 bis S16 betätigt. Die Steuerscheibe K
Zahl der Parkabteile entsprechende Anzahl von auf kann irgendeine beliebige Form haben, solange sie
einer gemeinsamen Welle sitzenden Steuerscheiben mit ausreichender Sicherheit von der Gesamtheit der
gebildet wird, die mit je einem der Schaltkontakte 40 Schaltkontakte eine sich aus kontinuierlich anein-
zusammenwirken. anderschließenden Elementen zusammengesetzte Hälfte
Die Erfindung ermöglicht es, mit einer außerordent- betätigt. Die Steuerscheibe K ist so geführt, daß sie
lieh einfach ausgebildeten Steuereinrichtung in vorteil- sich synchron mit dem Umlauf des endlosen Organs 3
hafter Weise die Richtung zu bestimmen, in welcher dreht, so daß die Steuerscheibe K eine volle Um-
irgendein bestimmtes Parkabteil aus einer beliebigen 45 drehung ausführt, wenn die Parkabteile einen Umlauf
Stellung bewegt werden soll, um den kürzesten Weg vollenden. Bei der gezeigten Ausführung läuft die
zur Fahrzeugein- und -ausfahrt zurückzulegen. Hier- Steuerscheibe K entgegengesetzt zur Richtung des
durch wird die Wartezeit für den Benutzer wesentlich endlosen Organs 3 um. Wenn die Parkabteile C1
gesenkt und die Rentabilität des Betriebes der Park- , bis C16 die in den F i g. 1 und 2 gezeigten Stellungen
einrichtung verbessert. 5° einnehmen, so sind die Schaltkontakte S1 bis Ss der
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungs- Steuereinrichtung offen (oder geschlossen), und 'die
formen nach der-Erfindung dargestellt. Es zeigt - Schaltkontakte S9 bis S16 sind geschlossen (oder offen).
Fig. I eine schematische Seitenansicht eines Park- Es wird nun an Hand der in den F i g. 5 bis 7
hauses, bei welchem die Erfindung Anwendung findet, gezeigten. Steuerschaltbilder die Betriebsweise der
F i g, 2 eine schematische Vorderansicht des in 55 Steuereinrichtung erklärt. Nach dem Schaltbild gemäß
F i g. I gezeigten Parkhauses, F i g. 5 ist eine Gleichstromquelle mit (+) und (—)
'Fig. 3· den Aufbau einer Ausführungsform einer bezeichnet. Die Symbole/5« und Pb bezeichnen
Steuereinrichtung nach der Erfindung, · Kontakte eines Entriegelungsrelais, die in solcher
F i g. 4 eine räumliche Darstellung einer anderen Weise , betätigt werden, daß sie wechselweise ge-
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Richtungs- 60 schlossen und geöffnet sind, wenn im Betriebszustand
Wählvorrichtung und die Parkabteile für eine Benutzung betriebsbereit sind,
F i g. 5 bis 7 Steuerschaltbilder einer bevorzugten und daß sie geöffnet und geschlossen werden, sobald
Ausführungsform. sich die Parkabteile zu bewegen beginnen. Der Über-
In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein äußeres Traggerüst sichtlichkeit wegen ist die Einschaltspule des Relais eines Parkhauses bezeichnet, in welchem ein endloses 65 nicht dargestellt. Der oben bezeichnete Betriebs-Organ (Kette) 3 vertikal beweglich angeordnet ist. zustand umfaßt das Anhalten der Parkabteile und das Das endlose Organ 3 wird über ein Hauptgetriebe 2 vollständige Schließen einer Tür zwischen dem Parkangetrieben und ist an entgegengesetzten Enden durch abteil und einer Fahrzeugein- und -ausfahrt. Druck-
knopfschalter B1 bis B16 und Rufrelais A1 bis A16, die den einzelnen Parkabteilen C1 bis C16 zugeordnet sind, sind mit den Plus- und Minusanschlüssen der Stromquelle über den Kontakt P0 verbunden. Selbsthaltekreise dieser Rufrelais A1 bis A10 werden durch deren eigene Hilfskontakte Aia bis A16a und den Entriegelungsrelaiskontakt Pt, gebildet.
Die Ruf relais A1 bis A16 werden dazu verwendet, eine Betriebsanhaltestellung in Erwiderung auf einen Anruf einzustellen, und dienen ferner zum Steuern und Anzeigen des Betriebszustandes. Hierzu müssen in der Praxis besondere Steuerkreise vorgesehen werden; von einer Darstellung und Erläuterung dieser Kreise wird hierjedoch abgesehen, da sie zur Erfindung keine unmittelbare Beziehung haben. Die Druckknopfschalter B1 bis A16, die mit dem Plusanschluß der Stromquelle über den Kontakt Pa verbunden sind, sind wiederum durch Dioden D1 bis D16 jeweils an den Schaltkontakten S1 bis S16 angeschlossen. Die normalerweise geöffneten oder kontaktgebenden (wie bei α gezeigt) Schalterkontakte S1 bis S16 sind mit dem Rechtsrichtungswählrelais R verbunden, während deren geschlossene Unterbrechungskontakte (wie bei b gezeigt) mit den Linksrichtungswählrelais L verbunden sind. Bei dieser Ausführung werden die Schaltkontakte S1 bis S16 nach F i g. 3 als Übertragungskontakte verwendet.
Bei dem Stromlaufdiagramm nach F i g. 6 sind Schältgeräte 11 und1 \1 für Normal- und Rückwärtsdrehung eines Hauptelektromotors M vorgesehen. Die Erregungskreise der einzelnen Schaltgeräte 11 und 12 werden gebildet durch einen Kontakt La des Linksrichtungswählrelais L und einen Kontakt Ra des Rechtsrichtungswählrelais R, und ihre Selbsthaltekreise werden durch die jeweiligen Hilfskontakte ll„i, I2ai und einen Haltebefehlkontakt SD gebildet. Diese Schaltgeräte 11 und 12 sind gegeneinander über ihre Hilfskontakte Ht, und 12& verriegelt.
ίο Im Stromlaufdiagramm nach F i g. 7 bezeichnet das Symbol M den Elektromotor, der über normalerweise offene Kontakte lla2, .Haa, 12a2 und 12.{3 der Schaltgeräte 11 und 12 mit einer bei U, V und W eingezeichneten Dreiphasen- bzw. Drehstromquelle verbunden ist, so daß zwei der drei Phasen um-■ geschaltet werden können, um den Motor in einer von beiden Drehrichtungen anlaufen zu lassen.
Wenn die Parkabteile, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, betriebsbereit sind und das leere Parkabteil C2 zum Abstellen eines Kraftfahrzeuges in diesem Parkabteil in die Fahrzeugein- und -ausfahrt herabgefahren werden soll, so kann der Druckknopfschalter B2 gedrückt werden. In diesem Betriebszustand ist der Schaltkontakt S2 in Fig. 3 außer Betrieb, und der Schaltkontakt S2 in F i g. 5 ist auf seiner Unterbrecherkontaktseite geschlossen. Daher wird durch Drücken des Druckknopfschalters B2 das Rufrelais A2 und...das LinksrichtungswählrelaisL über die Stromkreise
D2-S2 (Unterbrecherkontaktseite)-L
erregt, und der Kontakt L0 des Relais L wird geschlossen. Dann wird das Schaltgerät 11 über einen Stromkreis
in F i g. 6 erregt und verriegelt oder hält sich über einen Stromkreis
(+HI6-Il-IU1-SD- (-).
Daher werden die Kontakte lla2 und H03 in F i g. 7 geschlossen, damit sich der Elektromotor M in der normalen Richtung dreht und die Parkabteile in Linksdrehrichtung gemäß F i g. 2 umlaufen. Wenn das Parkabteil C2 nach abwärts in die Fahrzeugeinoder -ausfahrt wandert, so wird der Haltebefehlkontakt SD zum öffnen gebracht, da das Rufrelais A2 erregt ist; von einer ins einzelne gehenden Erläuterung einer solchen Betriebsweise soll hier jedoch abgesehen werden. Durch öffnen des Haltebefehlkontaktes SD ' wird das Schaltgerät 11 abgeschaltet und öffnet seine Kontakte lla2 und H03, wodurch der Elektromotor M zum Halten gebracht wird. Mit dem Anhalten des Motors M beendet auch der Zug der Parkabteile seine Bewegung, während gleichzeitig der Kontakt Pa geschlossen und der Kontakt Pt, geöffnet wird. Daher wird das Rufrelais A2 abgeschaltet und in den normalen Außerbetriebszustand zurückgebracht.
Nun soll erläutert werden, wie das Parkabteil C15 (in den F i g. 1 und 2 nicht gezeigt) zur Fahrzeugein- und -ausfahrt gebracht wird, wenn die Steuerscheibe sich in der in F i g. 3 gezeigten Stellung befindet. Der dem Parkabteil C15 zugeordnete Schaltkontakt Sj5 ist durch die in F i g. 3 gezeigte Steuerscheibe in seine Aus-Stellung gebracht. Daher ist er an der Kontaktgebungsseite geschlossen und auf der Unterbrechungskontaktseite geöffnet. Wenn bei dieser Betriebsstellung der dem Parkabteil C15 entsprechende Druckknopfschalter .S15 gedruckt wird, so wird das Rufrelais /I15 über einen Stromkreis
■(+HV-/\e-<41B-(-)
erregt, und das Rechtsrichtungswählrelais R wird ebenso erregt über einen Stromkreis
(+HVBi5--Dis-S'15.(Kontaktgebungsseite)-Ä-(-),
wie in F i g. 5 gezeigt. Daher wird der Zug der Parkabteile jetzt in Rechtsrichtung in Umlauf gebracht, und das Parkabteil C15 bewegt sich über den kürzesten Weg, um zur, Fahrzeugein- und -ausfahrt zu gelangen. Wie schon erläutert wurde, ist die Steuerscheibe K nach F i g. 3 mit dem die Parkabteile verbindenden endlosen Organ mechanisch verbunden und bewegt sich synchron mit diesem in beiden Richtungen. Daher ist es möglich, die Richtung abzutasten, in welcher sich irgandein Parkabteil über den kürzesten Weg bis zum Erreichen der Fahrzeugein- und -ausfahrt bewegt. Beispielsweise sei angenommen, daß das Parkabteil C15 durch den vorerwähnten Betriebsvorgang aus der Stellung gemäß F i g. I herausbewegt worden ist und in der untersten Stellung oder der Fahrzeugein- und -ausfahrt zum Halten gebracht worden ist. Da in diesem Fall die Steuerscheibe AT die Stellung einnimmt, in welcher sie die Rollen R7 bis Λ',, radial nach außen drückt, kann leicht abgetastet worden, daß die Richtung für den kürzesten Weg die Rechtsbewegung für die Parkabteile C7 bi; Cn und die Linksbewegung für die Parkabteile C15, C1,
und C1 bis C8 ist. Wenn auch die Beschreibung auf die Steuereinrichtung nach F i g. 3 abgestellt worden ist, so kann auch ein ähnlicher Effekt durch eine Vorrichtung erzielt werden, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist. Nach der Ausführung gemäß F i g. 4 sitzen Steuerscheiben K1 bis K16, die den zugehörigen Parkabteilen C1 bis C16 entsprechen, koaxial auf einer drehbaren Welle,' und beispielsweise als Ein-Aus-Schalter ausgebildete Schaltkontakte S1 bis S16 sind parallel zu dieser Welle angeordnet, und die einzelnen Schaltkontakte S1 bis S16 werden über Federn SP1 bis SP16 betätigt, an deren Enden an den , Nocken anliegende Rollen R1 bis R16 befestigt sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: *5
    !..Parkeinrichtung mit einer Anzahl von Parkabteilen, die an einem endlosen Organ in einem äußeren Traggerüst aufgehängt und durch eine Antriebseinrichtung längs einer geschlossenen Umlaufbahn gemeinsam beweglich sind, ferner mit einer Steuereinrichtung für die Antriebseinrichtung, die ein gewünschtes Parkabteil auf kürzestem Wege zur Be- und Entladestelle bringt, dadurch gekennzeichnet, daß . zur Bestimmung derjenigen Drehrichtung des endlosen Organs (3), die den kürzeren Weg zwischen der vorhandenen Stellung eines gewünschten Parkabteils (z. B. C10) und der Be- und Entladestelle ergibt, eine Anordnung von Steuerscheiben (K bzw. K1 bis ZsT16) vorgesehen ist, die synchron mit dem endlosen Organ drehbar ist und mit einer der Zahl der Parkabteile (C1 bis C16) entsprechenden' Anzahl von Schaltkontakten (S1 bis S16) zusammenwirkt.
  2. 2. Parkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibenanordnung durch eine einzige, etwa halbkreisförmige Steuerscheibe (K) gebildet wird und die Schaltkontakte (S1 bis ,S16) kreisförmig in gleichmäßigen Winkelabständen um den Drehpunkt (O) der Steuerscheibe angeordnet sind. .
  3. 3. Parkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibenanordnung durch eine der Zahl der Parkabtci'.e (C1 bis C16) entsprechende Anzahl von auf einer gemeinsamen Well; sitzenden Steuerscheiben (Kx_ bis K16) gebildet wird, die mit je einem der Schaltkontakte (S1 bis S16) zusammenwirken. *-
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641434656 1963-04-02 1964-04-01 Parkeinrichtung mit einer Anzahl auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbaren Parkabteilen Expired DE1434656C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1627363 1963-04-02
JP1627363 1963-04-02
DEH0052214 1964-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1434656A1 DE1434656A1 (de) 1968-11-21
DE1434656C true DE1434656C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041040C3 (de) Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende Lagervorrichtung
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE1434656C (de) Parkeinrichtung mit einer Anzahl auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbaren Parkabteilen
DE1902797C3 (de) Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox
DE2200265A1 (de) Digitales Anzeigegeraet
DE1434657B2 (de) Paternoster Parkeinrichtung fur Fahr zeuge
DE1434656B (de) Parkeinrichtung mit einer Anzahl auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbaren Parkabteilen
DE1280968C2 (de) Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DE19750210A1 (de) Endschaltervorrichtung
DE1434656A1 (de) Parkhauseinrichtung mit auf endloser Bahn gefuehrten Parkabteilen
DE1284138B (de) Automatischer Muenzplattenspieler
DE2412097A1 (de) Automatische waggonsteuerungsanlage
DE625700C (de) Vorrichtung zur Schaltung der Leuchtroehren, insbesondere von Reklamebuchstaben
DE2646981A1 (de) Haltwaehleranlage fuer sich entlang einer bestimmten bahn bewegende fahrzeuge
DE2636720C3 (de) Nockenschaltwerk für elektrische Triebfahrzeuge
DE1536741C (de) Steuereinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Umlaufregistratur
DE808849C (de) Drehumschalter mit mehreren Schaltstellungen zum gleichzeitigen Umschalten mehrerer Stromkreise
AT144272B (de) Vorrichtung zur Schaltung mehrerer Leuchtröhren.
DE7802613U1 (de) Farbwechselrad mit elektronischer steuerung
DE1474938C (de) Munzspielgerät
DE102020209391A1 (de) Türbeschlagsystem sowie Türgriff und Reinigungseinheit für ein solches Türbeschlagsystem
DE1434657C (de) Paternoster Parkeinrichtung fur Fahr zeuge
DE2217846A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen
DE1463276C (de) Antrieb für Programmsteuerungen
DE664447C (de) Reihenschalter mit einem schrittweise fortschaltbaren Schaltarm