DE1430825A1 - Ausgleichsfederung fuer Schwinghalbachsen,insbesondere Pendel- und Schraeglenkerachsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Ausgleichsfederung fuer Schwinghalbachsen,insbesondere Pendel- und Schraeglenkerachsen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1430825A1 DE1430825A1 DE19631430825 DE1430825A DE1430825A1 DE 1430825 A1 DE1430825 A1 DE 1430825A1 DE 19631430825 DE19631430825 DE 19631430825 DE 1430825 A DE1430825 A DE 1430825A DE 1430825 A1 DE1430825 A1 DE 1430825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torsion bar
- naoh
- spring
- axles
- bar spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
- B60G2206/427—Stabiliser bars or tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Daimler-Benz Aktiengesellschaft . Palm 6200/4 Stattgart-Untertürkhelm
Expl.
U30825
"Ausgleichsfederung für Schwinghalbachsen, Insbesondere
Pendel- and Schräglenkerachsen von Kraftfahrzeugen"
Schwinghalbaohsen von Kraftfahrzeugen werden in vielen Fällen
mit einer Ausgleichsfederung versehen, die bei gleichgroßen entgegengesetzten Hubbewegungen der Räder nicht anspricht,
sondern nor dann, wenn die Bäder gleichgerichtete oder min- -
destens unterschiedlich große Hubbewegungen ausführen. Hierdurch
lädt sich eine besonders schmiegsame Fahrzeugfederung
and geringere Beanspruchungen der Achsteile erreichen.
' '· . · für
Bei üblichen Pendelhalbachsen dienen/solche Ausgleichsfe-
derangen in der Regel Schraubenfedern, die z.B. als Zugfedern abwärts gerichtete Hebelarme der Pendelhalbachsen miteinander
verbinden and unter dem Achsgetriebegehäuse hinweggeführt sind.
Eine solche Bauart läßt sich jedoch in vielen Fällen nicht oder nur mit Schwierigkeiten verwirklichen, weil ein zur
Unterbringung der Feder erforderlicher Baum nicht zur Ver fügung steht, zumal die querliegenden Schraubenfedern eine
erhebliche zusätzliche Bauhöhe verlangen, oder well die Sohwinghalbaohaen am. Qelenkaohsen schwingen, die unter einem
Winkel zueinander stehen, wie dieses insbesondere bei soge nannten Sohrftglenkeraohsen der Fall ist.
809812/0565
Die Erfindung bezweckt vor allem eine Ausgleichsfederung, die
sioh auch, für solche zuletzt erwähnte Arten von Schwinghalb—
achsen eignet, insbesondere also für solche, bei denen ein für bisherige Aasgleichsfederangen erforderlicher Baum nicht zur
Verfügung steht. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die Ausgleichsfederung durch eine Drehstabfeder gebildet wird, deren Enden an die Schwinghalbachsen mitschwingend angeschlossen
sind und deren an die Endabschnitte etwa rechtwinklig angesohlossener
Mittelabschnitt Im wesentlichen U-f örmig bzw· haarnadel-
oder schleifenförmig gebogen ist. Der auf diese Weise abgebogene Hittelabschnitt gewährleistet die erforderliche
Federung, indem die Teile dieses Mittelabschnittes im wesentlichen auf Torsion beanspracht werden· Die Endabschnitte sind
hierbei zweckmäßig fest an je einer Schwinghalbachse gelagert,
während der Übergang der Endabschnitte in den Mittelabschnitt sich möglichst nahe dem Bereich der Gelenkachsen der Schwinghalbachsen
befindet, so daß die Stellen des Überganges an der Federungsbewegung der Schwinghalbachsen möglichst wenig teilnehmen.
Der Mittelabsohnitt der Drehstabfeder kann U-förmig, S-förmig
oder in ähnlicher Weise ausgebogenjsein. Bei der S-förmig ausgebogenen
Ausführung ist der Mittelabschnitt teilweise U-förmig nach vorne und teilweise U-förmig nach hinten ausgebogen·
Eine Unterstützung des ausgebogenen Mittelabsohnittes ist für die Aufnahme der Federungekräfte in der Regel an sich nicht
erforderlich, was insbesondere bei S-förmiger Ausführung des Mittelabschnittes gilt. Bei U-förmiger Ausbildung des Mittel-
809812/0565
^ -5 - " U30825
abschnittes wird dieser jedoch zweckmäßig durch ein oder zwei
Lager unterstützt, die das Gewicht des Mittelabschnittes aufnehmen
und ein Herunterschwenken desselben verhindern·
Eine besonders vorteilhafte Anordnung bei Verwendung von Schräglenkeraohsen
ergibt sich, wenn die Längsachsen der an die Schwinghalbachsen angeschlossenen Endabschnitte der Drehstabfeder
sich im Schnittpunkt der Schräglenkerachsen schneiden· In diesem Falle treten bei wechselseitiger Federung geringste
von der Torsionsverformung abweichende Verzwängungen in der
Lagerung der Drehstabfeder auf. Besonders vorteilhaft iet es ferner, wenn jede Hälfte des Mittelabschnittes der Drehstabfeder
etwa kreisbogenförmig um einen Mittelpunkt gekrümmt ist, in dem sich die Längs- oder Torsionsachse des benachbarten Endabschnittes
der Drehstabfeder mit einer Geraden schneidet, die senkrecht zur vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene, und zwar
vorzugsweise durch den zwei Schenkelhälften des Mittelabschnittes verbindenden Quersteg der Drehstabfeder bzw. durch ein dieselbe
unterstützendes, etwa dort angeordnetes Stützlager, verläuft. Die zur Abstützung des ausgebogenen Mittelabschnittes
dienenden Stützlager sind vorteilhaft schwenkbar angeordnet, indem z.B. das Stützlager an einem Stützarm am Fahrzeugoberbau
pendelnd aufgehängt ist. Zur Lagerung der Drehstabfeder können Gummibüchsen vorgesehen sein.
Eine erfiridungsgemäß ausgebildete Ausgleichsfederung läßt sich
in der Regel tuoh dort ohne Schwierigkeiten unterbringe!*, wo
809812/0565
-4- H30825
eine Verbindung der Pendelhalbachsen oberhalb oder unterhalb
eines zwischen ihnen liegenden Achsgetriebegehäuses, eines sonatigen Acii3trägers od.dgl, nicht möglich ist. Durch entsprechende
Abkröpfung der Feder können diese Teile z.B. nach vorn oder hinten umgangen werden. Die für die Drehstabfeder
erforderliche Bauhöhθ ist sehr gering, zumal sie sich sehr
flach in die Konstruktion der Achsaufhängung einordnen läßt. Besondere G-elenke zur Verbindung der Drehstabfeder mit den
Schwinghalbachsen sind nicht erforderlich. Ein gegebenenfalls vorzusehendes Stützlager kann leicht ausgeführt werden, da es
keine Federkräfte, sondern im wesentlichen nur das Gewicht des abgekröpften Federmittelabschn.it tea bzw. einen Teil desselben
aufnehmen muß. Entsprechend wird der Rahmen nur unwesentlich belastet. Infolge der Verwendung von auf Torsion
beanspruchten Drehstabfedern wird das Federmaterial günstiger
als bei Biegungsfedern ausgenützt, was eine Materialersparnis
bedeutet. Auch kann die Feder beliebig lang und damit beliebig weich ausgebildet werden, da die Länge ihres abgebogenen Mittelabsohnittes
praktisch nicht begrenzt ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt. Im einzelnen zeigen
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit durch Schublenker abgestützten Pendelhalbachsen,
Fig. 2 eine Ausführungeform mit Sohräglenker in Draufsicht, Fig. 3 eine Rückansicht der Ausführung nach Fig. 2 and
Fig. 4 bis 7 eohematlsche Darstellungen für die Anordnung
dtr Ausgleichsfederung in vier weiteren Ausfuhrungebeiepielen.
809812/0565
Bel dem Ausfuhrangabelspiel nach Flg. 1 sind die Pendelhalbaohsen IO and 11 In einem gemeinsamen Gelenk mit der Gelenkaohse 12 am iahrzeugoberbau aufgehängt. Sie werden durch Schublenker 13» die bei 14 an die Pendelhalbachsen 10 und 11 und
bei 15 an den lahrzeugoberbau gelenkig angeschlossen sind,
gegen den letzteren In Fahrtrichtung abgestützt. In den Gelenken 14 and 15 können In an sich bekannter Welse Gummipuffer
zwiachengeechaltet sein. Sie Hauptfederung für die Pendelhalbachsen IO und 11 mit den auf Ihnen gelagerten Fahrzeugrädern
erfolgt beispielsweise duroh Schraubenfedern 17, die sloh je
mit Ihrem unteren Ende gegen den zugeordneten Schublenker 13
and mit Ihrem oberen Ende gegen den Fahrzeugoberbau abstützen·
Im Falle eines Antriebes der Räder werden diese beispielsweise durch einen vorn angeordneten Motor über eine Kardanwelle
und ein 2·Β· In der einen Pendelhalbaohse 10 untergebrachtes
Getriebe 19 angetrieben.
Die Aueglelohfederung besteht aus einer Drehstabfeder 20, deren
Bndabsohnltt· 21 and 22 je in zwei festen an den Halbaohsen 10
and 11 angeordneten Lagern 23*24,25 and 26 am eine zur zugehörlgen Radachse parallele- oder ungefähr parallele Drehachse gelagert sind. Dl· beiden Bndabeohnitte 21 und 22 der Drehstabfeder sind duroh »Inen U-förmig gebogenen Mittelab schnitt 27
miteinander rerbanden· Die beiden Schenkel 27« and 27b diese«
Mittelabeobnitte· erstrecken eich senkrecht za den Endebeohnitten 21 and 22 and sind parallel »or lotrechten Längemittelebene
des Fahrzeuge· angeordnet. Um ein Herontersohwenken de« Mittel-
809812/0565
absohnittes der Drehstabfeder xaseft SßKtaö am die Achsen der
Endabschnitte 21 und 22 zu verhindern, wird der Mittelabschnitt
27 durch ein Stützlager 28 im bogenförmigen Querglied
27o des Mittelabschnittes 27 am Fahrzeugoberbau unterstützt.
Das Stützlager 28 ist etwa in der Mi ttellängsebene' A-A des
Fahrzeuges $ insbesondere in der Mhe der Verlängerung der
gemeinsamen ö-elenkachse 12 der Pendelhalbachsen 10 and 11
angeordnet, Dia Lager 23 bis 26 der Endabschnitte sowie insbesondere
auch das Stützlager 28 können zweckmäßig durch Grummibüchseii
gebildet werden, Statt dessen oder zusätzlich hierzu
tav/, -tlls ei tig
kann das Stützlager 28 um eine Fahrzeuglangsachse/sohwenkbar
am Fahrzeugoberbau angeordnet sein»
Schwingen die beiden Halbachsen 10 und 11 nach entgegengesetzten Seiten aas, indem sich das eine der beiden Räder
anhebt und das andere um einen gleichen Betrag senkt, dreht sloh die als Ausgleichafeäer wirkende Drehstabfeder 20 insgesamt
zusammen mit den beiden Pendelhalbachsen 10 und 11 um die gemeinsame G-elenkaohs* 12, wobei aich die Feder in dem
Stützlager 28 um eine Fahrzeuglängsaohse draht· Dia Drehstabfeder
20 übt infolgedessen keine oder praktisch keine Riickatellwlrkung
auf die Pendelhalbaohsen aus·
Federn die Pendelhalbachsen 10 und 11 gleichsinnig, beispielsweise
nach oben durch, so daß sie relativ zueinander eine Winkelbewegung um eine Fahrzeuglängsachse ausführen; werden
auch die Bndabeohnitte 21 und 22 der Drehstabfeder 20 entspre-
809812/0565
-7- U30825
eilend geschwenkt. Die Schenkelhälften 27a and 27b des Mittelabechnittes
27 werden dadurch auf Torsion beanspracht und verformen eioh entsprechend auf Torsion, wobei die Feder im
Stützlager 28 am Fahrzeugoberbau abgestützt wird. Beide Schenkelhälften
27a and 27b der Drehstabfeder üben infolgedessen eine Ruckstellwirkung auf die Fendelhalbachsen aus»
Im Aasführongsbeispiel naoh den Fig. 2 und 3 werden die Räder
16 durch Schräglenker 29 und 30 getragen, die am schrägliegende
Achsen 31 und 32 am Fahrzeugoberbau schwingbar gelagert sind.
Die Schwingungsachsen 31 und 32 schneiden sich in einem Schnitt- i ρ unkt S in der vertikalen Fahrzeuglängemittelebene und vor der
Mittelachslinie der Räder 16. Der Antrieb der Räder erfolgt
über eine Antriebswelle 18 und ein Achsgetriebe 33» von dem
aus die Räder durch Gelenkwellen 34 und 35 angetrieben werden. Ist das Antriebsgehäuse 33 fest - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung
von Gummipuffern - am Fahrzeugoberbau angeordnet, sind die Achswellen 34 und 35 vorzugsweise als Doppelgelenkwellen
ausgebildet. Andernfalls kann auch das Achsgetriebe 33 um eine Fahrzeaglängsachse mit Bezug aof den Fahrzeugoberbau
schwingen, beispielsweise um eine Achse 36, in der das mit der Achswelle 34 eine Schwingeinheit bildende Aohsgetriebe
33 mit der Achswelle 35 durch ein Gelenk 37 verbunden ist.
Als Ausgleichsfeder dient eine Drehstabfeder 38, deren Endabsohnitte
39 und 40 an den Sohräglenkern 29 und 30 in Lagern 41,42,43 and 44, die zweokmäflig wieder als Gummibüchsen ausgebildet
sind, gelagert sind· Die Lager 41 bis 44 sind in die-
809812/0565
s em Falle - im Gegensatz zu dem vorangehenden Ausfuhr ungsbeispiel
- nicht mit zur Längsachse dee Fahrzeuges senkrechten Querachsen, sondern ;je unter einem Winkel o{
zur Fahrzeuglängsmittelebene angeordnet, wobei die Anordnung
zweckmäßig derart getroffen iat, daß ihre Achsen
45 und 46 sich im gleichen Punkt S wie die Schwingungsaohsen 31 und 32 der Schräglenker schneiden.
Die beiden Endabschnitte 39 und 40 der Drehstabfeder 38 sind wieder durch einen Mittelabschnitt 47 der Feder
miteinander verbunden, wobei die Schenkelhälften 47a und 47b «wear zwar auch senkrecht an die Endabsehnitte 39 und,
40 der Feder anschließen, jedoch in einem Kreisbogen mit dem Hadius R um den Punkt Q verlaufen. Der Punkt Q ist
hierbei der Schnittpunkt der jeweils, zugeordneten Längsachse 45} 46 der Drehstabfederenden einerseits und einer
auf der lotrechten Mittelebene A-A des Fahrzeuges im Stützlager 48 für das verbindende Querglied 47c des
Federmittelabschnittes senkrecht stehenden Geraden 50 andererseits. Das Stützlager 48 ist auf einem Pendelarm 51
angeordnet, der am Fahrzeugoberbau 52 durch ein Gelenklager 53 an einem Bock 54 aufgehängt ist, wobei das Stützlager
48 sowie das Gelenklager 53 zweckmäßig durch Gummibüchsen ausgekleidet sind. Die Drehstabfeder 38 kann
infolgedessen praktisch kardanisch den Bewegungen der Sohräglenker 29 und 30 folgen« VIe eine Überlegung iseigt,
wird bei der in Flg. 2 und 3 dargestellten Aueführungsform mit dem Schnittpunkt S'der Achsen 31 9 32, 45» 46
und den Mittelpunkten Q für den kreisbogenförmigen
809812/0565
Verlauf der Mittelabschnittshälften 47a, 47b der Drehstabfeder
38 eine geringste Verzwängung der Feder bzw. der zur Federlagerang dienenden Fahrzeugteile bewirkt.
Im übrigen ist die Wirkungsweise grundsätzlich die gleiche wie im Falle des Aosführungsbeiapieles naoh Fig. 1.
In Fig. 4 bis 7 sind schematisch einige weitere Anordnungsmöglichkeiten der als Ausgleichsfeder wirkenden Drehstabfeder
im Zusammenhang mit einer Schwinghalbachse dargestellt. <*
Die Ausführung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Aas- führung
nach Fig« 2 praktisch nur dadurch, daB sich an die Endabschnitte 39 and 40 der Drehstabfeder 38 die, beiden
Schenkel 47a and 47b des Mittelabschnittes 47 flttjpoh ein· '
zusätzliche naoh der dem Stützlager 48 entgegengesetztWt
Seite gerichteten Aasbiegung 55a bzw. 55b anschließen. Die Drehstabfeder 28 kann daher einen besonders großen Federungshub bzw. eine besonders weiche Federcharakteristik erhalten.
Bei dem Aasführungsbeispiel nach Fig.5 ist die Drehstabfeder
56 in ihrem Mittelabschnitt S-förmig oder doppelt haarnadel- "
förmig aasgebogen, indem die eine Hälfte 57a des Mittelabschnittes
57 nach hinten, die andere Hälfte 57b naoh vorne ausgebogen ist· Ba sich die Gewichte der nach vorne und
naoh hinten aasgebogenen Hälften des Mittelabschnittes gegenseitig aasgleichen and die Endabschnitte 58, 59 gegeneinander
versetzt sind, ist ein besonderes Stützlager nicht erforderlich· Bei gleichseheiger Anordnung der Bndabechnitte
58, 59 wäre dagegen eine Sicherung gegen Schwanken der Dreh-
809812/0565 bad orjginal
stabfeder um die Achse der Endafasefcnitte zweckmäßig, am ein
Zippen der Feder in ihrer waagerechten Mittellage zu verhindern. Die Federanordnung nach. Fig. 5 setzt voraus, daß
der-Mittelabschnitt 57 das Äehsgetriebe 19 oberhalb oder
■ unterhalb umgehen kann, sofern ein solches überhaupt vorgesehen
oder nicht seitlich der Faiirzeuglängsmittelachse,
z. B« in einer der Halbachsen, untergebracht ist.
In Pig. 5 ist die Fßder 56 in Verbindung mit der Pig. Ί ähnlichen
Pendelhalbachsen 10 and 11 gezeigt} doch kann selbstverständlich auch die Ausführung nach Pig. 5 in Verbindung
mit Schräglenkern vorgesehen werden. Die Endabschnitte 5S,
59 liegen in diesem Falle zweckmäßig ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 4.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt eine der Fig· 2
ähnliche Ausführungsform mit einer Drehstabfeder 38. Unterschiedlich
ist vor allem, daß der Mittelteil 47 der Feder nicht in einem mittleren Stützlager 48 (wie in Fig. 2) am
Querglied des Mittelabschnittea, sondern in zwei seitlichen
Lagern 60a und 60b gelagert ist, wobei die Lager 60a und 60b mittels eines Quergelenkes 61, z.B. in Form einer Gummibuchse
ähnlich wie das Stützlager 48,- an einem Pendelarm am Fahraeugoberbau
aufgehängt sein kann. Sie Endabschnitte 62 und 63 sind wieder in je zwei Lagern an Schräglenkern 29 (bzw.30)
gelagert. Wie in allen anderen. Aasführungsformen können auch
diese Lager ils Gummipuffer ausgebildet sein.
Das Aueführungebeispiel nach Fig. 7 weist eine Drehstabfeder 64
auf, deren U-förmig oder naarnadelförmig gebogener Mittel-
809812/0565
1 -11 - U 30825
tell 65 einerseits in einem Stützlager 66, für das gleiches
wie für das Stützlager 4-8 gilt, and andererseits je in einem
Lager 67 bzw· 66 am Pahrzeogoberbaa, and zwar in der Nähe der
Ridabsohnitte 69 and 70 der Drehstabfeder sowie in der Nähe
des In Verbindung mit ?lg· 2 beschriebenen Schnittpunktes 3
abgestützt ist. Die in den Lagern 66,67 and 68 vom Fahrzeagoberbaa gehaltenen Hälften 65a and 65b des Hittelabsohnittes
können infolgedessen an der Bewegung der Schräglenker 29 (bzw·
90) nicht teilnehmen, sondern werden praktisch ausschließlich aof Xorslon beansprucht. Die Endabschnitte 69 und 70 der Drehetabfeder sind zweckmäßig nur In je einem Lager 71 und 72 mit
den jeweils zugeordneten Schräglenkern 29 bzw· 30 verbunden,
wobei' diese Lager, vorzugsweise wieder als Gummibüchsen derart aasgebildet sind, daß die Endabsobnitte einen vom Schwin—
gongsbogen der Sohräglenker etwas abweichenden Schwingungsbogen aasführen können.
■■ f.
809812/0565
Claims (1)
- Pal« 6200/4 U30825AneprUohe1» λα«gleiohefederang für Sohwlnghalbaehaen, inabeaondere Pendel- und Sohr&glenkeraoheen, you KraftfahrBeugen, dad ujpoh gekenn«eiohnet, daS dia Auaglelohafederung dar oh tint Drehetabfedtr gebildet wird, deren Enden an die Sohwlnghalbaoheen mltaohwlngend angeaohloaaen und deren an die Endabaohnitte etwa rechtwinklig angeaohloaeenerbaw· ü-fbraig Mittelabaohnltt etwa haarnadel-/oder eohleifenföraig aaagebogen let.2. Auaglelohefederung naoh Anepraoh X9 dadaroh gekennseiohnet, deJ der Mittelabaohnltt 3-förmlg tfllwelae naoh rom and teilweiae naoh hinten abgebogen let.3. Auaglelohafederong naoh Anepraoh I9 dadaroh gekennselohnet, dal der Mittelabaohnltt Im Bereiche der AneohlaJetellen »α den Sndabaohnlttan aan&ohet je naoh der einen Seite,8.B· nach rom, and tret hieran im mittleren Bereioh naoh der entgegengeeetaten 3eite9 β.B. naoh hintan, abgebogen let·4. Auegleiohefederang naoh Anepraoh 1 bla 3, dadaroh gekenn-Belohnet, AaJ der abgebogene Mittelabeohnitt - lnebeeondere bei S-fOralger Abbiegang · frei ohne Swleohenlager aaagefuhr« let.809812/05655. Ausgleichsfederung naoh Ansprach 1 bis 3, dadaroh gekennsslohnet, diSdir abgebogene Mlttelabeohnitt - insbesondere btl U-förmiger oder ähnlicher Abbiegung - duroh ein Stütslager« s.B. am Quereteg der Abbiegang, oder daroh mehrere Stützlagert β·Β· **l den abgebogenen Schenkeln, abgeetutct let.6« Aoegleiohefederong naoh Anepruoh 1 bie 5t dadaroh gekennzeichnet» daB die Drehstabfeder an ihren Endabeohnltttn aittele je swelev aaeinander gleiohaohelger Lager an den •ageordneten Sohvlnghalbaoheen gelagert β Ind.7· Ausgleichsfederung naoh Ansprach 1 bis 5ι dadurch gekennseiohnet, dafl die Drehstabfeder la abgebogenen Mittelabeohnitt in mehreren Punkten, Insbesondere in der V&he der SohwlngOAgsaoheen beider Sohwinghalbaohsen am Pahrseogoberbaa gelagert and an ihren Kadabeohnltten in je einem Penkte sä die Halb«ohee angeeehloesen let.8« Ausgleichsfederung nach Ansprach 1 bis 7, dadaroh gekennseiohnet» del die Indmbsohnitte der Drehstsbfeder unter eimern Winkel sa den Sohwingungeeeheen der Sohwinghalbmehsem, insbeseadere Schrlglenkeracheen, rerlaofen.9t AsmglsishsfsAersAg asoh Aneproeh 1 bis β tüx 3ohr«flcaker~ asi» ds4or«h gskmet, dal die Längsachsen der sm Aif ScBsilnglial Wehsea emgssehlossenen Ädabschmitte *«r Dr*J»tfttfc4«r sUh im Sesaittpejüct der 9ehwing«Rgs-■ eshssm der Sebrmglenker echmeidca*809812/0565■ H30825 ι ^- r..:o- /41Ο· Ausgleichsfederung, insbesondere für Schräglenkeraohsen, nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte des Mittelabschnittes ier Drehstabfeder etwa kreisbogenförmig am einen Mittelpunkt gekrümmt ist, in dem βloh die Achse des benachbarten Endabschnittes der Drehstabfeder mit einer Geraden schneidet, die etwa durch den Quersteg des U-förmig gebogenen Mittelabsohnittes bzw. durch ein denselben unterstützendes Stützlager senkrecht zur Fahrzeuglängaachse verläuft,11« Ausgleichsfederung nach Ansprach 1 bis 10, alt einem den abgebogenen Mittelabsohnitt in der lotrechten Fahrzeuglängseben· unterstützenden Stützlager, dadurch gekennzeichnet, daß des 3tütalager am Fahrzeugoberbaa schwenkbar angeordnet ist«12» Ausgleiohsfederung naoh Ansprach 11» dadaroh gekennzeichnet, daft das Stutslager an einem Stützarm pendelnd aufgehängt 1st·13· Ausgleichsfederung naoh Ansprach 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dmS die Lager der Drehstabfeder duroh Sca»!büchsen gebildet werden·8098 12/0 5 65
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0041846 | 1963-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1430825A1 true DE1430825A1 (de) | 1968-12-12 |
Family
ID=7046363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631430825 Pending DE1430825A1 (de) | 1963-06-27 | 1963-06-27 | Ausgleichsfederung fuer Schwinghalbachsen,insbesondere Pendel- und Schraeglenkerachsen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1430825A1 (de) |
FR (1) | FR1398649A (de) |
GB (1) | GB1010960A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3451497A (en) * | 1967-03-01 | 1969-06-24 | Ford Motor Co | Independent rear suspension for a motor vehicle with antisquat charcteristics |
JP3886106B2 (ja) * | 2001-10-22 | 2007-02-28 | 日本発条株式会社 | 中空スタビライザ |
-
1963
- 1963-06-27 DE DE19631430825 patent/DE1430825A1/de active Pending
-
1964
- 1964-06-16 FR FR978372A patent/FR1398649A/fr not_active Expired
- 1964-06-23 GB GB25957/64A patent/GB1010960A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1398649A (fr) | 1965-05-07 |
GB1010960A (en) | 1965-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE767716C (de) | Aufhaengung von unabhaengig gefuehrten Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1190809B (de) | Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb | |
AT411166B (de) | Motorfahrzeug mit einem angetriebenen hinterrad und zwei gelenkten vorderrädern | |
DE1917563A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb | |
DE630878C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern | |
DE544566C (de) | Fahrzeug | |
DE958720C (de) | Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1430825A1 (de) | Ausgleichsfederung fuer Schwinghalbachsen,insbesondere Pendel- und Schraeglenkerachsen von Kraftfahrzeugen | |
DE1630256A1 (de) | Drehstab-Stabilisator fuer Kraftwagen | |
DE1530643A1 (de) | Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1780255A1 (de) | Aufhaengung eines Achsaggregates in Kraftfahrzeugen mittels Tragstueckes | |
DE888049C (de) | Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau | |
DE2934295A1 (de) | Achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, mit stabilisator | |
AT374431B (de) | Vorrichtung zum federnden abstuetzen der hinterradschwinge eines zweirad-kraftfahrzeuges | |
DE1195179B (de) | Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen | |
DE2405306A1 (de) | Lagerung der hinterraeder eines fahrzeuges | |
DE957626C (de) | Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen | |
DE1046508B (de) | Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens | |
DE1937025C (de) | Pendelaufhangung fur Starrachsen | |
DE102015222041A1 (de) | Starrachsaufhängung für ein Landfahrzeug | |
DE1231576B (de) | Pendelachsanordnung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE323124C (de) | Federnde Verbindung zwischen dem von der Treibraederachse nach vorn sich erstreckenden Stuetzarm und dem abgefederten Rahmen von Kraftfahrzeugen | |
DE3243997A1 (de) | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere hinterradaufhaengung | |
DE907748C (de) | Federungsvorrichtung fuer das Hinterrad von Motorraedern | |
DE320121C (de) | Achsanordnung fuer Motorfahrzeuge |