DE1430744A1 - Karosserieoberteil,insbesondere fuer Personenkraftwagen - Google Patents

Karosserieoberteil,insbesondere fuer Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1430744A1
DE1430744A1 DE19621430744 DE1430744A DE1430744A1 DE 1430744 A1 DE1430744 A1 DE 1430744A1 DE 19621430744 DE19621430744 DE 19621430744 DE 1430744 A DE1430744 A DE 1430744A DE 1430744 A1 DE1430744 A1 DE 1430744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
upper body
body part
profile
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621430744
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1430744A1 publication Critical patent/DE1430744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/106Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins readily detachable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0218Roof or head liners supported by adhesion with the roof panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft - · * Daiffl' 5800/4
Stuttgairfc-Unterturkheim 20.3.1962
Pat.So/iö
Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Karosserieoberteil, insbesondere für
Personenkraftwagen
Die Erfindung betrifft einen Karosserieoberteil, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem Dach, das an einem ringförmig geschlossenen Dachrahmen befestigt ist, und hat den Zweck, die Befestigung des Daches an dem Daciirahmen zu vereinfachen und so zu gestalten, daß das Dach leicht lösbar ist.
Die Erfindung besteht darin, daS das Dach ausschließlich durch eine umlaufende elastische Profilleiste aus Gummi oder Kunststoff mit dem Daehrahmen verbunden ist. Su diesem Zweck kann der Dachrahmen einen etwa parallel zum Dachrand verlaufenden Plansch aufweisen, v/ob si der Flansch sowie der i>aehrand in je eine Ifut der Profilleiste eingreifen, Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Yerbindungsflansch am Dachrahmen und/oder der entsprechende Rand des Daches außen nach unten ^t sind·
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn sich der Flansch und der Dachrand überlappen. Der flansch.und der Dachrand können entgegengesetzt gerichtet sein.
BAD ORIGINAL 80981 1/0232
2 -
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Dachrahmen zusätzlich öinen nach unten und/oder einen nach oben gerichteten Flansch aufweisen. Dies wäre z.B. bei einem 1-T-Profil der J?all. Der DaGhrahaen könnte aber auch ein hakenförmiges oder ein 3-förmiges Profil haben. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, wenn der Daohrahmen ein Hohlprofil mit einem etwa A—förmigen oder etwa §—förmigen Querschnitt aufweist«
Der nach unten weisende Flansch des Dachrahmens kann den oberen 'Heil eines Fensterrahmens bilden, in den Fenster mit Hilfe eines Singlasungsprofiles eingesetzt sind. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die das Dach haltende Profilleiste mit einer Lippe bis an das Binglasungsprofil heranreicht. Hierdurch wird sowohl die Abdichtung des Daehes als auch des !ensters verbessert. Weiterhin ist es aus Sicherheitsgründen von Yorteil, wenn das Einglasungsprofil und/öder die " Profilleiste mit einer Lippe die Innenseite des Dachrahmens mindestens teil¥ieise tiberdecken,, -:■■■- -"' r -
Hack weiteren Merkmalen der Erfindung können- das Dach und die Profilleiste so ausgebildet sein., daß die Oberfläche der Profilleiste die Dachfläche nach außen hin fortsetzt und vorzugsweise -einen nach unten abgebogenen äußeren Sand aufweist» Besonders.bei einer-solchen Anordnung kann vorteilhaft die ■ Prsfilleista-aEi Srund der den Dachrand aufnehmenden BFut einen Wasserkanal aufweisen, von welchem, in Abständen die Außenseite der Profilleiste.durchdringende Wasseraustrittsöffnüngen abzweigen. ■ .-'.-■ '■"■·' -
"-- Bas--.-Baeii- selbst kann von einer ebenen oder gewölbten, vorzugsweise aus-Kunststoff" bestehenden Platte gebildet werden. Weiterhin kann das Dach z-ur Yerstärkung auch einen ein-■ gefalzten, angeschweißten öder angeklebten Rand auf v/ei sen· -" Besonders· vorteilhaft ist ein Dach, das aus zwei vorzugsweise spiegelbildlich ausgebildeten Hälfe schal en zusammengesetzt ist, die am' Eand miteinander verbunden sind. Solche Εε-lbsehalen-"können vorzugsweise aus Leichtmetall·?QIien oder Kunststoff be-
- 3 - ■ n o^ufvt 8 0 9 811/0232
— 3 — " ■
U3Ö744
stehen, und der von den Halb schalen gebildete Hohlraum kann mit Kunststoff ausgeschäumt sein. Bin solches Dach ist sehr leicht und trotzdem sehr gut wärme- und schall-isolierend. Endlich kann das Dach über die Profilleiste nach außen überstehen und von oben verdecken, so daß sie vor Feuchtigkeit wirksam geschlitzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführunssbeispiele näher beschrieben und erläutert. Ss zeigen*
3?ig. Ife und 1b ei&ö a chemati sehe Drauf sieht auf einen Per-. sönenkraftwagen mit zwei verschiedenen Daehforme& gemäß der Erfindung»
Fig· 2 einen aohematisehen Längsschnitt, durch den Personenkraftwagen nach den !ig. 1a und 11s längs der Linie II-II mit dem Dach nach Fig. 1a,
Fig. 3a und 3b sclaematische Querschnitte durch den Personenkraftwagen nach äen Fig. 1a und 1b längs der Linie III-III,
3?ig. 4 einen Schnitt durch den Daehrand des Personenkraftwagens nach den Fig. 1a, 2 und 3a in größerem Siaßstab und
Fig· 5 und 6 weitere AusfUhrungsbeispiele der erfindungsge- ·,·■-"■ mäßen Dachanordnung in einem Schnitt ähnlich Fig. 4·
Der in den Fig. 1a» 2 und 3a dargestellte Personen-· kraftwagen 1 ist mit einem aus einer gewölbten Platte bestehendea. Baoh g urerseh^n» welches mit dem ringförmig gescnioseeneft tteolijpahmen 3 des Karosserieoberteiles 4 durch
eine amlaüfende, elastisch* Profilleiste 5 verbunden i&t. Wie Jig. 4 näher zeigt, besteht der Bachrahmen 3 aus einem Hohlprofil mit einem etwa A-förmigen Querschnitt« Der eine
- 4" BAD ORIGINAL
809811/0232
Schenkel des A-förmigen Profiles bildet einen flansch 6, der etwa parallel zum Rand 7 des Daches '2 verläuft., die beide nach außen hin leicht nach unten geneigt - sind« Der Dachrand" 7 überlappt den gleichgerichteten flansch 6, so daß beide etwa in einer gemeinsamen, senkrecht zu. ihren flächen stehenden Ebene enden. Der Flansch 6 und der Daclirand 7 greifen beide in je eine Hut ein, die zu diesem Zweck in der Profilleiste 5 angebracht sind. Das Dach 2 wird also durch die elastische Spannung der Profilleiste 5, die aus Gummi oder Kunststoff bestehen kann, sicher am Dachrahmen gehalten, ist jedooh bei Bedarf leicht wieder zu lösen. Das.Dach 2 kann aus einer Blechplatte oder auch aus einer Kunststoffplatte bestehen. ·
Der nach unten gerichtete Schenkel 8 des Dachrahmens 3 bildet zugleich den oberen !!eil eines Fensterrahmens, in welchen die Fensterscheibe 9 mit Hilfe des Einglasungsprofiles 10 eingesetzt ist. Die an der Innenseite des A-förmigen Dachträgers 3 anliegende Lippe der Profilleiste 5 kann vorteilhaft so verlängert werden, daß sie die. Innenseite des Dachrahmens 3 mindestens teilweise überdeckt. Sine derart verlängerte Lippe 11 ist in Fig. 4 gestrichelt angedeutet« Eine solche Lippe hat den Zweck, einen Anprall der fahrgäste an den Dachrahmen 3 bei einem Unfall zu mildern und so die Sicharheit der Fahrgäste zu erhöhen.
Bei der Dachanordnung nach.Fig. 5 weist.das Dach 12 eine eingefalzte RandverStärkung 13 auf, die einen,nach innen gerichteten Dachrand 14 bildet,» Dieser .Daclirand H überlappt den entgegengesetzt nach außen gerichteten flansch 15 des · Daeliträgers -16« Die Profilleiste 17 weist wieder zwei Hüten auf, in welahe der Dachrand 14 und der flansch. 15 , die beide etwa horizontal verlaufen, eingreifen*. DaB Bach 12 steht über die Profilleiste 17 nach außen über und schützt diese gegen Regen, wodurch die Abdichtung des Daches verbessert wird..
809811/0232 · '
ί . , 5S0Q/A
Der Dachträger 16 ist weiterhin mit einem naoh unten gerichteten Flansch 18 und einem nach oben gerichteten Flansch 19 versehen. Der nach unten gerichtete Flansch 18 dient wieder zur Befestigung.einer Fensterscheibe 20 mit Hilfe eines Einglasungsprofiles 21, während der nach oben gerichtete Plansch 19 einen rinnenartigen Hohlraum 22 begrenzt, der als Luftkanal, zum Verlegen von Leitungen oder Kabeln oder auch als Ablageraum für kleinere Gebrauchsgegenstände dienen kann.
Die Dachanordnung bei dem Personenkraftwagen gemäß den Fig. 1b und 3b ist dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 insofern ähnlich, als auch dort der nach unten abgebogene Rand 23 des Daches 21 den Plansch 24 des wiederum als Hohlprofil ausgebildeten Dachträgers 25 überlappt und entgegengesetzt zu diesem gerichtet ist. Zur Verbindung des Daches 2' mit dem Dachträger 25 findet auch dort eine Profilleiste Verwendung, die der Profilleiste 17 gemäß Fig. 5 ähnlich ist.
Bei dem Ausführun-sbeispiel nach Fig. 6 hat der Dachträger 26 ein etwa §-förmiges Profil mit einem waagerecht nach innen gerichteten Flansch 27 und einem schräg nach unten gerichteten Flansch 28. Das Dach, besteht hier aus zwei spiegelbildlich gleichen Hslbschalen 29, die an ihren Händern 29! miteinander verbunden sind· Die Halbschalen 29 des Daches können beispielsweise aus Kunststoff aber auch aus sehr dünnen Leichtmetallfolien bestehen· Die nötige Festigkeit wird durch Ausschäumen des von den Halbschalen gebildeten Hohlkörpers mit Kunststoff erzielt. Ein solches Dach ist sehr leicht und trotzdem sehr formbeständig und hat hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf eine Schall- und Wärmeisolierung. Der Dachrand 29' und der Flansch 27 sind wieder einander entgegengesetzt gerichtet, überlappen sich und greifen in entsprechende Hüten der Profilleiste 30 ein. Die Profilleiste 30 hat eine solche Form, daß sie die Dachfläche nach außen h.in fortsetzt. Ihr äußerer Hand 31 ist nach unten und innen hin abgebogen. Weiterhin weist die Profilleiste 30 eine Lippe 32 auf, welche die ·
ΒΛ0 ORIGINAL ' 6 '
809811/0232
Außenfläche des Dachträgers 26 überdeckt und bis an das SinglaaungaprofÜ . 33 heranreicht, welches die an den llansoh 28 angeschlossene !Fensterscheibe 34 hält. Durch die Lippe
32 wird sowohl die Dichtwirkung der Profilleiste 30 als auch des Einglasungsprofiles 33 verbessert. Das Ein^lasungsprofil
33 weist einen Portsatz 35 auf, der im wesentlichen dia Innenfläche des Dachträger^ · 26 überdeckt, um die Sieherheit der Fahrgäste zu. erhöhen. Am Grund der den Dachrand 29' aufnehmenden Nut ist die Profilleiste 30 ferner mit einem · Wasserkanal 36 versehen, von dem in Abständen Wasseraustritts öffnungen 37 abzweigen, welche die Außenseite der Profilleiste 30 durchdringen und ein Abfließen des Wassers ermöglichen» welches in den Spalt zwischen Dach und Profilleiste einsickert.
Die Brfindung ist nicht atf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Bs ist vielmehr eine Vielzahl von !Formen der Däoher, Dachträger und Profilleisten möglich, die eine sichere Befestigung des Daches an dem umlaufenden Dachträger ermöglichen, ohne den Hahmen der Erfindung zu verlassen.
BAD ORIGINAL
80981 1/0232

Claims (1)

  1. Patent - und Schutzansprliche
    1· Earoaserieoberteil, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem Daoh, das an einem ringförmig geschlossenen Daohrahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Daoh (E-) feuseohließlioh durch eine umlauf ende, elastische Profilleiste (5) aus Gummi oder Kunststoff mit dem Dachrahmen (3) verbunden ist» - ■ ' .
    2. Karosserieoberteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrahmen (3) einen etwa parallel zum Dachrand {7) verlaufenden Flansch (6) aufweist und öeroPlanach sowie der Dachrand in je eine Hut der jproiillp'.sto (5) eingreifen.
    3· Karosserieoberteil nach Anspruch. 1 oäee 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Yerbindungsflansch (6) am Daohrahmen (3) und/oder der entsprechende Hand (7) des Daches (2) außen nach unten geneigt sind.
    4. Karosserieoberteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der !flansch (6) und der Dachrand (7) überlappen.
    5·.Karosserieoberteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der llansoh
    (15) und der Dachrand (Η) entgegengesetzt gerichtet sind.
    .',.,6· .Karosserieoberteil nach einem oder mehreren der Ansprüeke41 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrahmen
    (16) z&sätzlich.einen nach unten und/oder einen nach oben gerichteten flansch (18 bezvi.. 19)aufweist.
    809811/0232
    7« Karosserieoberteil ηε,οΐι einem oder mehreren der ,Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Daehrahmen ein hakenförmiges oder ein S-förmiges Profil aufweist.
    8..Karosserieoberteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der JDachrahmen (3 besw. 26) ein Hohlprofil mit einem etwa A-förmigen oder etwa §-förmigeii Querschnitt aufweist.
    9«.Karosserieoberteil nach einem oder mehreren der 'Ansprüche 1 bis 8f bei -welchem der Dachrahmen zugleich den oberen iUeil eines Fensterrahmens bildet, in den Fenster mit Hilfe eines Einglasungspro'files eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (30) mit einer üippe (32) bis an das Einglasungsprofil (33) heranreicht.
    10. Karosserieob'erteil nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Einglasungsprofil (33) mit einer lippe (35) die Innenseite des Dachrahmens (26) mindestens "teilweise überdeckt. " ·
    11. Karosserieoberteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (5) mit einer Lippe (11) die Innenseite des Daciirahmens (3) mindestens teilweise überdeckt.
    12. KaroBserieoberteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bte 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Profllleißte (30) die Bachfläche (29) nach außen hin fortsetzt und vorzugsweise einen nach unten abgebogenen äußeren Hand (31) aufweist._
    13# KaroBserieoberteil nach einem oder mehreren äex Ansprüche 1 biß 12, dadrrch gekennzeichnet, daß die Profilleiste" (30) am (frund der den' {Dachrand (29f) aufnehmenden .Hut
    80981 1/0.-232
    einen Y/asserkanal (36) aufweist, von dem in iVbsti.nciön die Außenseite der Profilleiste durchdringende „asseraustrittsöffnun^en (37) abzweigen« u
    14* Karosserieobertell nach oineru oder mehreren eier Ansprüche 1 "bis 12» dadurch /jijksnni3eich.net, dcß das Dach, (2) von einer ebenen oder -iev/öltatan, voraugssaine aus Lunatstoff "bestehenden !Platte gebildet wird«
    15. KarosaerLeoberteil nach Anspruch 14, dadurch >^oliennzeiohaet» daß das Jach (12) zur Verstärkung einen eingexalzten, angeschweißt^n oder an'i&klebten Pianä (13)' aufweist0
    16* KaiiQaaerieoberteil naoh einem ο dar mehreren der Λη-spräche 1 bis 43.» .dadurch gekennzeichnet, d&iß das Dach aus z\;ei ciaweise spiegelbildlich -ausgebildeten"Ecilbsehalen (29) nsesetzt ist» die am Hemd (29') miteinander verbunden
    17« Karosssrieobortöil nach Anspruch 16, dadurch ^e- !.anna-ichnet, daß die Halb so hai en (29) vor zu;: sw ei se aus üaierrb r:3tall:'olien oder Kunststoff bestehen und der Hohlraum mit au s ^e scha unit ist»
    18, Kai-osserLeoberteil nach einaa oder mehreren der Ansprüche 1 bio 17» dadurch gekennzeichnet, daß dasliach (12) über die Profilleiste (17) nach außen Uberstoht und von oben verdeckt·
    80981t/0232
DE19621430744 1962-03-23 1962-03-23 Karosserieoberteil,insbesondere fuer Personenkraftwagen Pending DE1430744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0038451 1962-03-23
DED0041389 1963-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430744A1 true DE1430744A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=25971405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621430744 Pending DE1430744A1 (de) 1962-03-23 1962-03-23 Karosserieoberteil,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE19631430809 Pending DE1430809A1 (de) 1962-03-23 1963-04-17 Karosserieoberteil,insbesondere fuer Personenkraftwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631430809 Pending DE1430809A1 (de) 1962-03-23 1963-04-17 Karosserieoberteil,insbesondere fuer Personenkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3233937A (de)
CH (1) CH401710A (de)
DE (2) DE1430744A1 (de)
GB (1) GB957281A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253603A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem karosseriekopfstueck
DE2845708A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Audi Nsu Auto Union Ag Verfahren zum herstellen einer kraftfahrzeugkarosserie, sowie nach dem verfahren hergestellte kraftfahrzeugkarosserie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925101U (de) * 1965-07-23 1965-10-07 Fritzmeier Kg Georg Spannverdeck fuer kabinen von arbeitsmaschinen.
US3954150A (en) * 1975-01-29 1976-05-04 Caterpillar Tractor Co. Vehicle roll protective structure
US4239279A (en) * 1978-08-28 1980-12-16 General Motors Corporation Vehicle roof covering installation
JPS57134323A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Mounting rubber for rear window glass
DE19534290C2 (de) * 1995-09-15 1997-02-06 Audi Ag Verbindung zwischen einem Strangpreßprofil und einem daran angeschlossenen flächigen Bauteil an einer Fahrzeugkarosserie
US5795014A (en) * 1996-12-09 1998-08-18 General Motors Corporation Vehicle roof structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240933A (en) * 1938-01-15 1941-05-06 Porsche Kg Body wall lining covering and connecting device
US2815105A (en) * 1955-05-10 1957-12-03 Rubber Glazing Patents Ltd Panel edge mounting means
US3018701A (en) * 1958-04-07 1962-01-30 Gen Corrugated Machinery Compa Method of sealing sandwich type carton ends
FR1227122A (fr) * 1958-06-21 1960-08-18 Daimler Benz Ag Toit mobile, en particulier toit plat pour voitures automobiles, avec une partie supérieure plus courte que la superstructure inférieure de la caisse de la voiture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253603A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem karosseriekopfstueck
DE2845708A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Audi Nsu Auto Union Ag Verfahren zum herstellen einer kraftfahrzeugkarosserie, sowie nach dem verfahren hergestellte kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
US3233937A (en) 1966-02-08
GB957281A (en) 1964-05-06
CH401710A (de) 1965-10-31
DE1430809A1 (de) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960803B1 (de) Fahrzeugdach
DE4308221C2 (de) Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach
DE102007042831A1 (de) Ablegbare Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4326175C2 (de) Schwellerbereich für ein Kraftfahrzeug
DE1430744A1 (de) Karosserieoberteil,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE3140140A1 (de) "dichtung fuer eine bewegliche angeordnete fensterscheibe"
DE2328173B2 (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE1800778A1 (de) Mitteltragpfosten fuer Kraftfahrzeugdaecher
DE2700489A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fahrzeugkarosserien
DE8333168U1 (de) Cabriolet-verdeckattrappe
DE202006018235U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE1209447B (de) Nachgiebige Dichtleiste fuer Fensterscheiben, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2122161A1 (de) Formsteife Deckenverkleidung für ein Lastkraftwagen-Fahrerhaus
DE725374C (de) Regenrinnenanordnung und Abdichtung bei aus Blech hergestellten Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
AT242531B (de) Karosserieoberteil, insbesondere für Personenkraftwagen
DE10010346C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Wasserableitanordnung
DE521015C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE4234811A1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE2243010A1 (de) Halter fuer dachrandverkleidungen
DE1430896A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Bereich der Heckscheibe liegenden und quer zur Fahrzeuglaengsachse verlaufenden Fuge
DE202021101709U1 (de) System zur Anordnung der Zelthaut eines Zeltes oder Teil einer Zelthaut eines Zeltes oder einer Markisenhaut einer Markise an die Karosserie eines Fahrzeuges
DE19753722A1 (de) Fensterrahmen einer Tür eines Kraftfahrzeuges
DE1609971C (de) Anschluß einer Dacheindeckung an eine Wand
DE7721092U1 (de) Dichtrahmen
DE2000861A1 (de) Abdeckung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971