DE1430671B2 - Signalanlage von kraftfahrzeugen, insbesondere behoerdenfahrzeugen - Google Patents

Signalanlage von kraftfahrzeugen, insbesondere behoerdenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1430671B2
DE1430671B2 DE19641430671 DE1430671A DE1430671B2 DE 1430671 B2 DE1430671 B2 DE 1430671B2 DE 19641430671 DE19641430671 DE 19641430671 DE 1430671 A DE1430671 A DE 1430671A DE 1430671 B2 DE1430671 B2 DE 1430671B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
switch
signal
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641430671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430671A1 (de
DE1430671C (de
Inventor
Leo Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart; Rebentisch Johannes 7021 Oberaichen; Schaffhauser Rudolf 7067 Grunbach Kirchgeßner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1430671A1 publication Critical patent/DE1430671A1/de
Publication of DE1430671B2 publication Critical patent/DE1430671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430671C publication Critical patent/DE1430671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

3 4
getriebene Rundumkennleuchte 43 an eine Batterie 44 glied 29, Kontakt 30 und Leitung 51 auch die Horn-
anschließt. gruppe 10 an den Pluspol der Batterie 44 angeschlos-
Vom Pluspol der Batterie 44, deren Minuspol an sen. Die Horngruppe 10 mit dem tieferen Ton ertönt. Masse angeschlossen ist, führt eine sich verzweigende Das Schaltglied 25 des Impulsgebers 15 spricht so-Leitung 45 an das Schaltglied 39 des Relais 18, an 5 fort an und berührt seinen Gegenkontakt 27. Das das Schaltglied 34 des Schrittschaltrelais 17 und an Relais 18 bleibt auch noch nach dem öffnen des den Kontakt 32 des Wechslerrelais 16 sowie zum Im- Druckknopf schalters 13 in der Arbeitslage, da seine pulsgeber 15. Das eine Ende der Erregerwicklung 37 Erregerwicklung 37 über Leitung 48, Schaltglied 38, des Relais 18 ist durch eine Leitung 46 an den Kon- Kontakt 40 und Leitung 49 an Masse liegt,
takt 22 des Alarmschalters 12 und das andere Ende io Nach etwa 0,75 see spricht das Schaltglied 24 des durch eine Leitung 47 an den Kontakt 35 des Schritt- Impulsgebers 15 an (2. Schaltphase) und berührt seischaltrelais 17 angeschlossen. Von der Leitung 46 ist nen Gegenkontakt 26, so daß Strom über Leitung 54, eine Leitung 48 zum Schaltglied 38 abgezweigt, des- Erregerwicklung 28 des Wechslerrelais 16, Leitung sen Gegenkontakt 40 zusammen mit dem einen Ende 53, Schaltglied 25, Kontakt 27 des Impulsgebers 15 der Erregerwicklung 33 des Schrittschaltrelais 17 15 und Leitung 49 zur Masse fließt. Das Wechslerrelais und dem Kontakt 27 des Impulsgebers 15 durch eine 16 spricht an, sein Schaltglied 29 wird aus der gegemeinsame Leitung 49 an Masse angeschlossen ist. zeichneten Ruhelage in seine Arbeitslage gezogen, in Der Gegenkontakt 41 des Relais 18 ist durch eine der es seine beiden Kontakte 31 und 32 berührt. Dasich verzweigende Leitung 50 mit dem Kontakt 36 durch wird der Stromkreis der Horngruppe 10 unterdes Schrittschaltrelais 17, dem Schaltglied 29 des 20 brechen und die Horngruppe 11 über Leitung 52, Wechslerrelais 16 und dem Schaltglied 24 des Im- Kontakt 31, Schaltglied 29, Kontakt 32 und Leitung pulsgebers 15 verbunden. Die Horngruppe 10 ist ei- 45 an den Pluspol der Batterie 44 angeschlossen. Die nerseits an Masse und andererseits durch eine Lei- Horngruppe 11 mit dem höheren Ton ertönt. -Gleichtung 51 an den Kontakt 30 des Wechslerrelais 16 an- zeitig fließt Strom über Leitung 52, Erregerwicklung geschlossen, während die ebenfalls einerseits an 25 33 des Schrittschaltrelais 17 und Leitung 49 zur Masse liegende Horngruppe 11 andererseits durch Masse. Das Schrittschaltrelais 17 spricht ebenfalls eine sich verzweigende Leitung 52 mit dem Kontakt an, sein Schaltglied 34 wird aus der gezeichneten 31 des Wechslerrelais 16 sowie mit dem anderen Endlage in die andere Endlage gezogen, in der es sei-Ende der Erregerwicklung 33 des Schrittschaltrelais nen Gegenkontakt 36 berührt. Dadurch wird der 17 verbunden ist. Vom Schaltglied 25 des Impulsge- 30 Stromkreis der Erregerwicklung 37 des Relais 18 unbers 15 führt eine Leitung 53 zum einen Ende der terbrochen, seine beiden Schaltglieder 38 und 39 fal-Erregerwicklung 28 des Wechslerrelais 16, deren an- len aus ihrer Arbeitslage in ihre gezeichnete Ruhederes Wicklungsende durch eine Leitung 54 an den lage zurück. Der Impulsgeber 15 liegt nunmehr so-Kontakt 26 des Impulsgebers 15 angeschlossen ist. wohl über Leitung 50, Schaltglied 29, Kontakt 32 des
Mit 55 ist ein Horn bezeichnet, das für den nor- 35 Wechslerelais 16 und Leitung 45 als auch über Konmalen Straßenverkehr der Kraftfahrzeuge bestimmt takt 36, Schaltglied 34 des Schrittschaltrelais 17 am ist und eine geringere Lautstärke als die beiden Pluspol der Batterie 44.
Horngruppen 10 und 11 hat. Nach weiteren 0,75 see fällt das Schaltglied 24
Die Signalanlage wirkt in folgender Weise: In der des Impulsgebers 15 in die gezeichnete Ruhelage ab
gezeichneten Auschaltstellung 0 des Alarmschalters 40 (3. Schaltphase). Dadurch wird der Stromkreis der
12 kann das Horn 55 durch Schließen des Druck- Erregerwicklung 28 des Wechslerrelais 16 unterbro-
knopfschalters 13 oder des Schalters 14 betätigt wer- chen. Das Wechserrelais 16 fällt ab, sein Schaltglied
den. Sobald und solange einer dieser beiden Schalter 29 wird aus seiner Arbeitslage in seine gezeichnete
geschlossen ist, fließt Strom vom Pluspol der Batterie Ruhelage gezogen, in der es seinen Gegenkontakt 30
44 durch das Horn 55, Kontakt 21, Schaltglied 19 45 berührt. Dadurch wird von der Horngruppe 11 auf
und Schalter 13 bzw. 14 zur Masse. die Horngruppe 10 mit dem tieferen Ton umgeschal-
In der Einschaltstellung I des Alarmschalters 12 tet. Der Impulsgeber 15 bleibt weiterhin über Konkann durch eine kurze Betätigung des Druckknopf- takt 36 und Schaltglied 34 des Schrittschaltrelais 17 schalters 13 ein einmaliger Ablauf der Tonfolge der an dem Pluspol der Batterie 44 angeschlossen,
beiden Horngruppen 10, 11 und durch Schließen des 50 Nach weiteren 0,75 see spricht das Schaltglied 24 Schalters 14 ein dauernd sich wiederholender Ablauf des Impulsgebers 15 wieder an (4. Schaltphase) und der Tonfolge bewirkt werden, wobei bei einem berührt seinen Gegenkontakt 26, so daß Strom über Ablauf die Horngruppe 10 und die Horngruppe 11 Leitung 54, Erregerwicklung 28 des Wechslerrelais beginnend mit der Horngruppe 10 zweimal wechsel- 16, Leitung 53, Schaltglied 25, Kontakt 27 des Imweise ertönen. Wird beispielsweise der Druckknopf- 55 pulsgebers 15 und Leitung 49 zur Masse fließt. Das schalter 13 kurzzeitig betätigt (1. Schaltphase), so Wechslerrelais 16 spricht an, sein Schaltglied 29 wird fließt Strom vom Pluspol der Batterie 44 über Lei- aus der gezeichneten Ruhelage in seine Arbeitslage tung 45, Schaltglied 34, Kontakt 35 des Schrittschalt- gezogen, in der es seine beiden Kontakte 31 und 32 relais 17, Leitung 47, Erregerwicklung 37 des Relais berührt. Dadurch wird der Stromkreis der Horn-18, Leitung 46, Kontakt 22, Schaltglied 19 des 60 gruppe 10 unterbrochen und die Horngruppe 11 über Alarmschalters 12 und Druckknopfschalter 13 zur Leitung 52, Kontakt 31, Schaltglied 29, Kontakt 32 Masse. Das Relais 18 spricht an, seine beiden Schalt- und Leitung 45 an den Pluspol der Batterie 44 angeglieder 38 und 39 werden aus ihrer gezeichneten Ru- schlossen. Die Horngruppe 11 mit dem höheren Ton helage in ihre Arbeitslage gezogen, in der das Schalt- ertönt. Gleichzeitig fließt Strom über Leitung 52, Erglied 38 seinen Gegenkontakt 40 und das Schaltglied 65 regerwicklung 33 des Schrittschaltrelais 17 und Lei-39 seinen Gegenkontakt 41 berührt. Demzufolge ist tung 49 zur Masse. Das Schrittschaltrelais spricht an, über Schaltglied 39, Kontakt 41 des Relais 18 und sein Schaltglied 34 wird in die gezeichnete Endlage Leitung 50 der Impulsgeber 15 sowie über Schalt- gezogen, in der es seinen Gegenkontakt 35 berührt.
Das Relais 18 kann nicht ansprechen, da die Masseverbindung seiner Erregerwicklung 37 über den Druckknopfschalter 13 unterbrochen ist. Der Impulsgeber 15 ist über Leitung 50, Schaltglied 29, Kontakt 32 und Leitung 45 an den Pluspol der Batterie 44 angeschlossen.
Nach weiteren 0,75 see fällt das Schaltglied 24 des Impulsgebers 15 in die gezeichnete Ruhelage ab (Abschaltphase).
Dadurch wird der Stromkreis der Erregerwicklung 28 des Wechslerrelais 16 unterbrochen. Das Wechslerrelais 16 fällt ab, sein Schaltglied 29 wird aus seiner Arbeitslage in seine gezeichnete Ruhelage gezogen, in der es seinen Gegenkontakt 30 berührt. Dadurch wird einerseits der Stromkreis der Horngruppe 11 sowie andererseits der Stromkreis des Impulsgebers 15 unterbrochen. Der Stromkreis der Horngruppe 10 bleibt weiterhin unterbrochen. Das Schaltglied 25 des Impulsgebers 15 fällt in seine gezeichnete Ruhelage zurück. Das durch Betätigung des Druckknopf schaltersl3 eingeleitete Tonfolgesignal ist nun beendet. Es kann durch erneutes Betätigen des Druckknopfschalters 13 wieder eingeleitet werden.
Wenn in der Einschaltstellung I des Alarmschalters 12 der Schalter 14 für Dauerbetrieb geschlossen wird, arbeitet die Signalanlage in der beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß das Relais 18 in der 4. Schaltphase der Tonfolge anspricht, da in diesem Fall die Masseverbindung seiner Erregerwicklung 37 über den Schalter 14 so lange besteht als
ίο dieser Schalter geschlossen ist. Demzufolge sind in der 4. Schaltphase des Tonfolgeablaufs der Impulsgeber 15 und die Horngruppe 10 über Leitung 50, Kontakt 41, Schaltglied 39 des Relais 18 und Leitung 45 an den Pluspol der Batterie 44 angeschlossen, so daß die Horngruppe 10 in der 1. Schaltphase des zweiten Tonfolgeablaufs ertönt. Die beiden Homgruppen werden so lange wechselweise in der beschriebenen Art geschaltet, bis nach dem öffnen des Schalters 14 die Signalanlage durch die beschriebene Abschaltphase des letzten Tonfolgeablaufs abgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Die Erfindung bezieht sich auf Signalanlagen von Patentansprüche: Kraftfahrzeugen, insbesondere Behördenfahrzeugen, mit mindestens zwei akustischen Signalgebern ver-
1. Signalanlage von Kraftfahrzeugen, insbeson- schiedener Tonhöhe, die mittels eines willkürlich bedere Behördenfahrzeugen, mit mindestens zwei 5 tätigbaren Schalters über durch einen vorzugsweise akustischen Signalgebern verschiedener Tonhöhe, elektronischen Impulsgeber gesteuerte elektromagnedie mittels eines willkürlich betätigbaren Schal- tische Relais in bestimmter Zeitfolge wechselweise ters über durch einen vorzugsweise elektroni- ein- und ausschaltbar sind.
sehen Impulsgeber gesteuerte elektromagnetische Bei bekannten Signalanlagen (deutsche Patent-Relais in bestimmter Zeitfolge wechselweise ein- io schrift 1134 320) mit wechselweise einschaltbaren und ausschaltbar sind, dadurch ge kenn- Signalgebern verschiedener Tonhöhe sind zwei elekzeichnet, daß ein Schrittschaltrelais (17) vor- tromotorisch oder -magnetisch angetriebene Kongesehen ist, das über ein vom Impulsgeber (15) taktwalzen zur Steuerung der die Signalgeber schalgesteuertes Wechslerrelais (16) einerseits beim tenden Relais vorgesehen. Diese Ausführungsform ist Schließen des willkürlich betätigbaren Schalters 15 jedoch insofern nachteilig, als die Steuerung der Re-(13 bzw. 14) nach dem Ansprechen eines lais mittels elektrisch angetriebener Kontaktwalzen Schließerrelais (18) das sofortige Einschalten der umständlich und aufwendig sowie störanfällig ist.
Signalanlage und andererseits beim öffnen dieses Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Schalters (13 bzw. 14) erst nach Ablauf der vor- Nachteil zu vermeiden und eine Signalanlage mit geschriebenen Tonfolge das Abschalten der 20 einer besonders einfachen Steuerung der Signalgeber Signalanlage ermöglicht. durch wenig Schaltelemente zu schaffen, die eine
2. Signalanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- gleichmäßige Tonfolge und ein sicheres Absehalten kennzeichnet, daß der Impulsgeber (15) ein an der Anlage nach Ablauf der vorgeschriebenen Toneine Batterie (44) anschließbares elektromagnet!- folge bewirken.
sches Wechslerrelais (16) mit einem Ruhekontakt 25 Dies wird durch die im Anspruch 1 angegebene (30) und zwei Arbeitskontakten (31, 32) steuert, Signalanlage erreicht.
von denen der Ruhekontakt (30) im Stromkreis In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des
des einen Signalgebers (10) und einer der beiden Gegenstandes der Erfindung eine Signalanlage eines Arbeitskontakte' (31) im Stromkreis des anderen Kraftfahrzeuges mit zwei Gruppen von Hörnern verSignalgebers (11) liegt, während der andere Ar- 30 schiedener Tonhöhe im Schaltbild dargestellt,
beitskontakt (32) an die Batterie (44) angeschlos- Die Signalanlage eines nicht dargestellten Kraft-
sen ist, und daß das Wechslerrelais (16) ein fahrzeuges hat eine Horngruppe 10 mit tiefem Ton Schrittschaltrelais (17) mit zwei Kontakten (35, und eine Horngruppe 11 mit hohem Ton. In der Ein-36) steuert, von denen der eine (36) im Strom- schaltstellung I eines Alarmschalters 12 werden beim kreis des Impulsgebers (15) und der andere (35) 35 Schließen eines willkürlich betätigbaren Druckknopfim Stromkreis der Erregerwicklung (37) eines schalters 13 zum Auslösen einer Tonfolge bzw. eines Relais (18) liegt, das in seiner Arbeitslage den Schalters 14 für Dauerbetrieb der Anlage die beiden Impulsgeber (15) an die Batterie (44) anschließt. Horngruppen 10 und 11 durch einen Impulsgeber 15
3. Signalanlage nach Anspruch 2, dadurch ge- in Verbindung mit einem Wechslerrelais 16, einem kennzeichnet, daß der Impulsgeber (15) über je- 40 Schrittschaltrelais 17 sowie einem Relais 18 wechseldes der drei Relais (16, 17, 18) an die Batterie weise ein- und ausgeschaltet.
(44) anschließbar ist. Der Alarmschalter 12 hat zwei Schaltglieder 19
4. Signalanlage nach Anspruch 2 oder 3, da- und 20, von denen in der Ausschaltstellung Null das durch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung Schaltglied 19 einen Gegenkontakt 21 berührt. In der (37) des Relais (18) einerseits über den willkür- 45 Einschaltstellung 1 liegt das Schaltglied 19 auf einem lieh betätigbaren Schalter (13 bzw. 14) an den Gegenkontakt 22 und das Schaltglied 20 auf einem einen Pol und andererseits über das Schrittschalt- Gegenkontakt 23.
relais (17) an den anderen Pol der Batterie (44) Zur Vereinfachung ist der Impulsgeber 15 durch
anschließbar ist. ein Kästchen mit zwei Schaltern dargestellt,. die je-
5. Signalanlage nach Anspruch 2,3 oder 4, da- 5° weils ein bewegliches Kontaktglied 24 bzw. 25 und durch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung einen feststehenden Gegenkontakt 26 bzw. 27 auf-(33) des Schrittschaltrelais (17) einerseits unmit- weisen.
telbar an den einen Pol, andererseits über das Das Wechslerrelais 16 hat eine Erregerwicklung
Wechslerrelais (16) an den anderen Pol der Bat- 28 sowie ein Schaltglied 29, das in seiner gezeichne-
terie (44) anschließbar ist. 55 ten Ruhelage einen Kontakt 30 und in seiner Ar-
6. Signalanlage nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, beitslage zwei Kontakte 31, 32 berührt.
dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhekontakt Das Schrittschaltrelais 17 hat eine Erregerwick-
(30) des Wechslerrelais (16) im Stromkreis des lung 33 sowie ein Schaltglied 34, das in seiner geSignalgebers (10) mit der tieferen Tonhöhe liegt, zeichneten einen Schaltstellung einen Gegenkontakt während der eine Arbeitskontakt (32) unmittel- 60 35 und in seiner anderen Schaltstellung einen Gegenbar an den einen Pol der Batterie (44) und der kontakt 36 berührt.
andere Arbeitskontakt (31) einerseits über den Das Relais 18 hat eine Erregerwicklung 37 sowie
Signalgeber (11) mit der höheren Tonhöhe, an- zwei bewegliche Schaltglieder 38 und 39, denen jedererseits über die Erregerwicklung (33) des weils ein feststehender Gegenkontakt 40 bzw. 41 zu-Schrittschaltrelais (17) an den anderen Pol der 65 geordnet ist.
Batterie (44) angeschlossen ist. Parallel zum Schaltglied 20 des Alarmschalters 12
ist ein willkürlich betätigbarer Einschalter 42 geschaltet, der in seiner Einschaltstellung eine motorisch an-
DE19641430671 1964-12-05 1964-12-05 Signalanlage von Kraftfahrzeugen, insbesondere Behördenfahrzeugen Expired DE1430671C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0079623 1964-12-05
DEB0079623 1964-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1430671A1 DE1430671A1 (de) 1969-03-20
DE1430671B2 true DE1430671B2 (de) 1973-01-25
DE1430671C DE1430671C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1430671A1 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048861A1 (de) Sicherheitssystem
DE2114504C3 (de) Kontrolleinrichtung für das Anlegen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE1430671C (de) Signalanlage von Kraftfahrzeugen, insbesondere Behördenfahrzeugen
DE1430671B2 (de) Signalanlage von kraftfahrzeugen, insbesondere behoerdenfahrzeugen
DE503677C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE1248493B (de) Signalanlage auf Kraftfahrzeugen
DE1530654C3 (de) AnlegekontroUeinrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
AT231292B (de) Warnanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2407868A1 (de) Schaltanordnung mit mindestens einem schalter, z.b. einem annaeherungsschalter oder einer beruehrungstaste
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE530339C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Kraftfahrzeug-Diebstahl
DE1056012B (de) Elektromagnetischer Schalter zum Ausloesen von blinkenden Lichtsignalen zur Fahrtrichtungsanzeige von Kraftfahrzeugen
DE340697C (de) Elektrische Alarmanlage mit Tuersicherheitskontakt
DE475750C (de) Mehrstelliges Eisenbahnsignal mit Kraftantrieb
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE635483C (de) Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk
DE548105C (de) Signalanlage, insbesondere zum Herbeirufen von Personen
DE1134319B (de) Signalanlage auf Kraftfahrzeugen
DE409603C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE450637C (de) Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen
DE423604C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Eisenbahnweichen, Signalen o. dgl.
DE1405693C (de) Meldeempfanger mit Warnanlage, der durch Zugeinwirkung oder manuell betätig bar ist

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)