DE1430104A1 - Schleppzug zum Transportieren von Personenkraftwagen - Google Patents

Schleppzug zum Transportieren von Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1430104A1
DE1430104A1 DE19621430104 DE1430104A DE1430104A1 DE 1430104 A1 DE1430104 A1 DE 1430104A1 DE 19621430104 DE19621430104 DE 19621430104 DE 1430104 A DE1430104 A DE 1430104A DE 1430104 A1 DE1430104 A1 DE 1430104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
passenger cars
loading
bridging
lower level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621430104
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430104B2 (de
DE1430104C (de
Inventor
Rudolf Prestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Publication of DE1430104A1 publication Critical patent/DE1430104A1/de
Publication of DE1430104B2 publication Critical patent/DE1430104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430104C publication Critical patent/DE1430104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Patentanwälte Dip!-InQ. A. Grilnocker f& Ji.u
München 22, Maximiüansir. 43
ΡΠ 8VK 117
GK/B
Firma Karl Käsebohrer Fahrzeugs?erke GmbfL, Ölm/Donau,
Peter-Schmid-Str. Vj.
Sohleppzuf zun Transportieren von Personenkraftwagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sattelschleppzug zum Transportieren γοη Personenkraftwagen, bestehend aus einem Zugwagea und einem auf dessen Heck aufgesattelten Auflieger, der in zvei Etagen angeordnete Ladeflächen f'*b* Pereonenkrafty;a{5et! besitzt.
Bei sura Transport von Personenkraftwagen dienenden ··; .· ? 3tagt:jfiv SattilscHcppzüfen liegt die Ladefläche der :■·!boren Kt.f, · ?.n Bersich den S»ttelpunktes höher als hint:r dem -toi U ?.puv.!;t* 3oi Jen bekannten Sattelsohleppzügen i;;t ο in al liü.ihJ i'-li aasteirender über^anr vom niedrigeren UnteHaOfen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderungsfles. v. 4. ä. 196?)
809805/0880 .. ι „
2um höheren Niveau ;-äer Ladeflache vorgesehen. Die Personenkraftwagen stehen in den beiden Magen Ende an Ende» Da die Gesamtlänge eines Sattelschleppzuges nach den. gesetzlichen Bestimmungen If?* nicht- überschreiten darf t kommt; es beiii? Transport von drei langen Kraftwagen in jeder Etage häufig vor* daß der hinterste Kraftwagen der unteren Etage sehr weit - oft bis zn t»5m - über das rückwärtige Ende des Sattelachieppzuges hinausragt«
Dies ist nach den ..gesetzlichen Bestimmungen unzulässig» In der oberen Etage Gesteht diese Schwierigkeit nicht, da hier die Kraftfahrzeuge so angeordnet werden können, daß das vorderste Fahrzeug sich sum Teil oberhalb des Fahrerhauses des Zagwagens befindet»
Zweck dexjErfindung ist es, die ladefläche der unteren Etage eines z\TOietauigen Sattelschleppzuges für den Transport von Personenkraftfahrzeugen so zu gestalten, -daß-auch beim Transportieren von langen Kraftwagen der hinterste nur wenig oder gar nicht über das rückwärtige Ende des Sa-ttelschieppzuges hinausragt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht« daß die ladefläche- der unteren Etagö in geringem Abstand hinter dem Sattelpunlrt eine Mulde aufweist, und dass losbar mit der Ladefläche der. unteren Etage verbindbare Mittel sum Überbrücken der Mulde vorgesehen sind.
Das Beladen der unteren Etage des erfiadungsgemgßen Satteisohleppzuges erfolgt so, daß zunächst die Mulde überbrückt miä der vorderste zu transportierende Berso» nenkraftwagen auf den oberhalb ;des Sattelpunktea befind« liehen erhöhten Teil β,ϋτ Ladefläche gefahren wird, Baraufhin
■ ' '. ' ■■■■'. BAD ORIGtWAL 80 9 80 5/0 8 80
werden die überbrückunf-atiiHel entfernt. Der zweite <fetgen wird nun soweit vorgefahren, daß erjciit seinen Vorderrädern - wenn es sich Personenkraftwagen mit flachem, langgestrecktem Heck handelt, gegebenenfalls auch mit den Hinterrädern - in der Mulde steht. Die Höhendifferenz zwischen dem Grund der Mulde und und dein oberhalb des Sattelpunktes liegenden,erhöhten vorderen Teiles der Ladefläche ermöglicht es dabei, 3en zweiten .Vagen ein Stück weit unter den vordersten ;Vagen su fahren { so daß sich die beiden %gen der Höhe nach bis zu einem gewissen Maß überdecken. Die Gesamtlänge der auf der Ladefläche der unteren Etage transportierten Personenkraftwagen verringert sich um das Maß der Überdeckung. Dieses Uberdeckim*^*" kenn eine Größenordnung von ttbtr einem Meter erreichen, so daß der hinterste Ferso-" ^kraftwagen niu noch wenig oder gar nicht mehr über das rückwärtige Ende des Aufliegers hinausragt.
Zweckmäßig sin·' als besonders einfache Mittel zum Überbrücken der Mulde Fahrschienen vorgesehen, die sich an beiden Enden lösbar in ßit der Ladefläche der unteren Etage verbundenen Widerlagern abstützen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die in ihrer einzigen Figur eine schenatische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sattelschlepp-» Zuges zum Transportieren von Personenkraftwagen zeigt.
In der Zeichnung ist 1 ein Zugwagen» eines Sattelschleppzuges, auf dessen Heck am Sattelpunkt 2 ein Auflieger 5 aufgesattelt ist» Der Auflieger weist in zwei Etagen angeordnete Ladeflächen -zum Transportieren von Personenkraftwa*·
BAP ORiGiNAU
gen auf. Die Ladefläche der oberen Etage ist mit 4# diejenige., der mieten, Etagemit 5 bez;eichne]U Bie..Ladefläche...,,.: 5 der unteren'Eta;:e besitzt im Sattelpunktoereich 2 einen . höher gelegenen Abschnitt 5a.
fach" äer "Erfindung"\feist die Ladefläche 5 der unteren ingerin^em^Abstand hinter dem SattelpunkV'2 eine" *J ^ auf ,"Biese■"* Mulde-1st zweckmäßig -gegenilerÄ de#iii— a Ladefläche · 5„ soweit - vertief t^ = daß (dies B§aen£rel-i ·-£ lieit des'Auflieger?? 3 #n der tiefsten-. Stelle der.Mulde,nur, noch ca. 150 mm beträgt. „"; ■ ,. .. . ..
Damit trotz der I/ulde 6 auf den höher gelegenen Abschnitt der Xacleflache ein"Personenkraftwagen gefahren~werden'£ai^'8inS*''mi^ ~:'"~~""
Mittel?*2uiiPUSeiftpäGfasirter Mulde" vor^igsehem>- dießig,fuSijwei>fahrscjhienen-.7-bestehen, >die .,sichiian , :|nc}ent lösbar-, in mit der. Ladef lache 5 - verbundenen a/i dqrla-.,. gern 8 und 9 abstützen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Sattelschleppzug transpof^iirBäriön'Pör^sonenKriftwageft.'sind in "der'Zelchiiung "*''"' strichpunktiert angedeutet und in der unteren Stäge :wM"~ ^i
η\ ' mjrt
U I-III und in der oberen. Etagex0 I-III bezeichnet. Der vorderste Personenkrafty;agen U I der unteren Etage gelangt über die Fahrschienen 7 auf den erhöhten Abschnitt 5a der Ladefläche 5. Oberhalb des rückwärtigen Endes des erhöhten Abschnittes 5a weist die obere Ladefläche 4 eine Auswölbung 4a nach oben auf, damit eine ausreichende lihte Höhe zum Einfahren des vordersten /lagens. U I vorhanden ist. Wie
0 930^/088
aus der Zeichnung hervorgeht, cnaöglicht es die tfiveaudifferenz, zwischen dem Grund der Tiul&a 6 und dem Abschnitt 5a der Ladefläche 5> der-»weiten Wagen U II zum Teil unter den vordersten Wagen U I zu fahren. Die beiden Wagen U I und U II überdecken sich der Höhe nach um ein Maß a, das bis über einen Meter betragen kann. Die Gesamtlänge der in der unteren Etage stehenden Wagen U J.-II verringert
a sich infolge der überdeckuug so stark, daß selbst 3)eim Transport sehr langer Personenkraftv/agen der hinterste Wagen Π III mit seinen Rädern noch ganz innerhalb des Auf-"· liegers 3 zu liegen kommt. In der oberen Etage kann der-vorderste Wagen U I soweit nach vorn gefahren werden, daß er sich zum Teil oberhalb des iü&rerhauses la des Zugwagens befindet. Aus diesem Grunde ragt der hinterste Wagen U III der oberen Etage ebenfalls nur wenig über das rückwärtige Snde des Aufliegers 3 hinaus.
BAD
809805/0880 .-5.

Claims (1)

  1. • L' a tent.;-. ? *· r ■! ehe :
    ■I, oattelaciileppzr.i; -at?, Pranspor tieren von Porsonenkraftwagen, bestehend au : eine.'i Zulagen und einem auf dessen Heck aufgesattelte*] Auilisgsi·, der in zwei Etagen angeordnete Ladeflächen für Personenkraftwagen besitzt, d a d u rc h ε β k e η η ζ. e-1 ο h η e t , daß die Ladefläche der unterer Etage in geringem Abstand hinter dem Sattelpunkt" eino Iwulde aufweist, und daß lösbar mit der Ladefläche der unteren Etage verbindbare Kittel zum Überbrücken der MuIiIe vorgesehen sin«2.
    2. SattelschXeppzug nach Anspruch 1, dadurch geken π s e i c h η e t , daß zum überbrücken der Mulde Fuhrschienen vorgesehen sind, die sich an beiden Enden lösbar in mit der Ladefläche verbundenen Siiderlagern abstützen.
    Neue Unterlagen (Art. 7 S1 Abs. 2 Nr. I Satz 3 de3 Ändarungsgea. v. 4.9.1967V
    ■■■-- 6 809805/0880
DE19621430104 1962-05-04 1962-05-04 Sattelschleppzug zum Transport von zumindest teilweise gegeneinander verschachtelten Personenkraftwagen Expired DE1430104C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0046659 1962-05-04
DEK0046659 1962-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1430104A1 true DE1430104A1 (de) 1968-10-24
DE1430104B2 DE1430104B2 (de) 1973-02-22
DE1430104C DE1430104C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1430104B2 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913576A1 (de) Container-Unterwagen
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE3234374C2 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Straßenfahrzeugen
DE2411780A1 (de) Vorrichtung zum hantieren und befoerdern von grossbehaeltern und/oder pritschen und dergleichen ladeflaechen
DE1430104A1 (de) Schleppzug zum Transportieren von Personenkraftwagen
DE2744011A1 (de) Mobiler fahrerstand fuer triebzug- einheiten
DE1184788B (de) Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern
DE2820919A1 (de) Transportfahrzeug fuer fahrzeuge und container
DE2327533A1 (de) Vorrichtung an ladeguttraegern
CH383789A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben des hintern Teils von Lastwagenchassis
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
DE2821697C2 (de)
DE2105081C3 (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Absenken einer Wechselpritsche
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE1232032B (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE477645C (de) Einrichtung zum Querverschieben und Kippen des Ladekastens von Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
AT395703B (de) Verladestation fuer die verladung von lastfahrzeugen auf die eisenbahnwagen eines huckepackzuges
DE626666C (de) Vorrichtung zum Verladen und Befoerdern von Gegenstaenden
DE102021201076A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung
DE355797C (de) Fahrbarer Wagenkipper mit teilweise versenkt gefuehrtem Zuschiebewagen
DE1115593B (de) Radsatz fuer einen Sattelauflieger
DE1121642B (de) Doppelstoeckiger dreiachsiger Eisenbahnwagen zur Befoerderung von Kraftwagen
DE8027233U1 (de) Sattelauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)