DE8027233U1 - Sattelauflieger - Google Patents

Sattelauflieger

Info

Publication number
DE8027233U1
DE8027233U1 DE19808027233 DE8027233U DE8027233U1 DE 8027233 U1 DE8027233 U1 DE 8027233U1 DE 19808027233 DE19808027233 DE 19808027233 DE 8027233 U DE8027233 U DE 8027233U DE 8027233 U1 DE8027233 U1 DE 8027233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
semi
chassis
crane
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808027233
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGBAU KARL TANG 4010 HILDEN
Original Assignee
FAHRZEUGBAU KARL TANG 4010 HILDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGBAU KARL TANG 4010 HILDEN filed Critical FAHRZEUGBAU KARL TANG 4010 HILDEN
Priority to DE19808027233 priority Critical patent/DE8027233U1/de
Publication of DE8027233U1 publication Critical patent/DE8027233U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

-Z-
Firma Fahrzeugbau Karl Tang, 4olo Hilden, HUlsenstr.
Sattelauf1ieger
Die Neuerung bezieht sich auf einen beispielsweise einachsigen Sattelauflieger, dessen Chassisträger mit der Ladefläche durch Verändern des Abstandes der Achse von der Zugmaschine in Fahrzeuglängsrichtung neigbar ist zu dem Zweck, das Entladen des Ladegutes zu erleichtern.
Es ist bereits bei Straßen- und Schienenfahrzeugen bekannt, die Achsfederböcke des Fahrzeuges an geneigten Führungselementen, die an der Unterseite des Fahrgestelles fest angeordnet sind, in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar anzuordnen zu dem Zweck, die Ladefläche des Fahrzeuges zu neigen. Das Verschieben der Achsfederböcke erfolgt dabei mit Hilfe von Schraubspindeln, die hydromechanisch oder durch Druckluft betätigt werden. Die Vorrichtung zum Verschieben der Achsfederböcke ist jedoch relativ aufwendig.
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen.
-Z-
Die Lösung der Aufgabe besteht neuerungsgemäß darin, daß
a) an allen vier Ecken des Rahmens der Luftfederachse des Sattelaufliegers Kranrollen gelagert sind,
b) die Unterzüge der Chassisträger über einen Teil ihrer Länge nach dem hinteren Ende des Sattel auf1iegers abfallende Schrägen bilden,
c) an den Schrägen der Chassisträger Kranschienen befestigt sind, mit denen die Chassisträger auf den Kranrollen aufsitzen.
Um die Chassisträger des Sattelaufliegers zusammen mit der Ladefläche zu neigen, werden zuvor die Laufräder des Sattelaufliegers angebremst und die Verriegelungsvorrichtungen zwischen den Chassisträgern und dem Rahmen der Luftfederachse gelöst, wonach die Zugmaschine zurückgesetzt werden kann. Beim Zurücksetzen der Zugmaschine werden die mit den Kranschienen auf den Kranrollen gleitenden Chassisträger gemeinsam mit der Ladefläche verschoben und dabei in Fahrzeuglängsrichtung geneigt. Das Ladegut kann hiernach beispielsweise über eine hydraulisch betätigte Ladeklappe des Aufbaus des Sattelaufliegers von der Ladefläche herunterbewegt werden.
Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
< I ■ ■
Fig. 1 den teilweise gezeichneten, mit einem Aufbau mit Ladeklappe versehenen Sattelauflieger in Seitenansicht und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
Mit 1 sind die Chassisträger des Sattelaufliegers bezeichnet, die einen mit einer Ladeklappe 2 versehenen Aufbau 3 tragen. Die Unterzüge der Chassisträger 1 bilden über einen Teil ihrer Länge nach dem hinteren Ende des |
Sattelaufliegers hin abfallende Schrägen 4, an denen Kran- I
f. schienen 5 befestigt sind. Mit 6 ist der Rahmen der Luft- f
federachse des Sattelaufliegers bezeichnet, der an allen | vier Ecken mit Kranrollen 7 versehen ist. Diese sind auf | Achsen 8 gelagert, die in seitwärts gerichteten Armen 9 | des Rahmens 6 geführt sind. Die Chassisträger 1 sitzen mit den Kranschienen 5 auf den Kranrollen 7 auf. Mit Io sind die Laufräder des Sattelaufliegers bezeichnet.

Claims (1)

  1. tr · ·
    Schutzanspruch
    Sattelauflieger, dessen Chassisträger mit der Ladefläche durch Verändern des Abstandes der Achse von der Zugmaschine in Fahrzeuglängsrichtung neigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) an allen vier Ecken des Rahmens (6) der Luftfederachse des Sattelaufliegers Kranrollen (7) gelagert sind,
    b) die Unterzüge der Chassisträger (1) über einen Teil ihrer Länge nach dem hinteren Ende des Sattelaufliegers abfallende Schrägen (4) bilden,
    c) an den Schrägen (4) der Chassisträger (1) Kranschienen (5) befestigt sind, mit denen die Chassisträger (1) auf den Kranrollen (7) aufsitzen.
DE19808027233 1980-10-11 1980-10-11 Sattelauflieger Expired DE8027233U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808027233 DE8027233U1 (de) 1980-10-11 1980-10-11 Sattelauflieger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808027233 DE8027233U1 (de) 1980-10-11 1980-10-11 Sattelauflieger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8027233U1 true DE8027233U1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6719643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808027233 Expired DE8027233U1 (de) 1980-10-11 1980-10-11 Sattelauflieger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8027233U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109458U1 (de) * 1991-07-31 1991-09-19 Frieder Volk Gmbh & Co. Maschinentransporte, 7417 Pfullingen, De
DE4328822A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Karl Tang Gmbh Lastkraftfahrzeug mit in Längsrichtung bewegbarer Anhängerachse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109458U1 (de) * 1991-07-31 1991-09-19 Frieder Volk Gmbh & Co. Maschinentransporte, 7417 Pfullingen, De
DE4328822A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Karl Tang Gmbh Lastkraftfahrzeug mit in Längsrichtung bewegbarer Anhängerachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234374C2 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Straßenfahrzeugen
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE3207582A1 (de) Sattelanhaenger
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE8027233U1 (de) Sattelauflieger
DE3135908C2 (de) Nachlauf-Anhänger
DE2913201C2 (de)
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE102004039552B4 (de) Tragwagen zur schienengebundenen Beförderung von Sattelaufliegern
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE3409405A1 (de) Transportfahrzeug
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen
AT214788B (de) Tieflade-Einachsanhänger
DE3011877A1 (de) Fahrzeug-bodenabstuetzung
AT375319B (de) Gelenkkraftfahrzeug
DE2205583A1 (de) Ladekran fuer lastkraftwagen und lkw-anhaenger
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten
DE2908465A1 (de) Fahrzeug zum transport von personenkraftwagen
DE2905299A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
AT390046B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons
DE2832336A1 (de) Stossfaengeranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere unterfahrschutz fuer einen lkw
DE20004167U1 (de) Fahrzeug