DE1429359A1 - Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel - Google Patents

Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel

Info

Publication number
DE1429359A1
DE1429359A1 DE19631429359 DE1429359A DE1429359A1 DE 1429359 A1 DE1429359 A1 DE 1429359A1 DE 19631429359 DE19631429359 DE 19631429359 DE 1429359 A DE1429359 A DE 1429359A DE 1429359 A1 DE1429359 A1 DE 1429359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bedding
seat part
magazine
furniture according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631429359
Other languages
English (en)
Inventor
Michelsen Axel Cornelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHELSEN AXEL CORNELIUS
Original Assignee
MICHELSEN AXEL CORNELIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHELSEN AXEL CORNELIUS filed Critical MICHELSEN AXEL CORNELIUS
Publication of DE1429359A1 publication Critical patent/DE1429359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Kombiniertes Sitz- und Schlafmöbel.
  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Sitz und Schlafm h# o l, wie z.B. eine Ottomane, mit einem Sitzteil und einem hohlen Zehnenteil, der als Bettzeugmagazin dient und von welchem mindestens ein Vorderteil um eine Längsachse zwischen der Tagstellung, in der das Magazin geschlossen ist, und der Nachtstellung, in der das Magazin zugänglich ist, verschwenkt werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt ein solches Möbel zu schaffen, das sehr leicht zwischen den beiden Stellungen verstellt werden kann und das noch andere Vorteile aufweist.
  • Das erfindungsgemässe Möbel ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, das des Zehnenteil in eine umgekehrte Stellung im wesentlichen auf gleicher Ebene wie in der Ausgangslage schwingbar und zum Sitzteil derart verschiebbar ist, dass die Wendung des Zehnenteiles im wesentlichen im Bereich vor der Hinterkante des Sitzteiles durchführbar ist, wobei der lehnenteil mit Haltegliedern zum zeitweiligen Festhalten des Bettzeuges an seiner Hinterseite versehen-ist.
  • Dadurch kann man den Zehnenteil ohne Behinderung durch anstossende -Möbel- oder Wandteile herumdrehen, um das Bett zu machen oder verschwinden zu lassen, selbst wenn der Zehnenteil die noriaalerweise gewünschte kleine Dicke aufweist. Vorzugsweise ist der Zehnenteil drehbar um seine Mittelachse, d.h. eine Achse verhältnissmässig nahe der geometrischen Hähenhalbierungsachse, und die Drehung wird hierbei besonders leicht ausführbar, indem diese Achse gleichzeitig ungefähr eine Schwerachse des mit dem Bettzeug versehenen Lehnenteiles bildet.
  • Wenn der Zehnenteil herumgeschwungen und zu seiner Ausgangslage zurückgefÜhrt ist, ist das Bettzeug in einer Stellung unmittelbar oberhalb des hinteren Teiles des Sitzteiles freigelegt worden, wonach es über den Sitzteil leicht herausgebreitet werden kann. Die untere Kante des umgekehrten Zehnenteiles-kann leicht recht nahe der Hinterkante des Sitzteiles angeordnet werden, so dass bei Nacht noch mehr Platz am Sitz-, bzw. Liegeteil zur Verfüguhg steht.
  • Nach der Erfindung kann der schwingbare Rückteil. von einem kastenf®rmigen Kärger, wie z.B. einem an sich bekannten Ottomanenlehnenteil gebildet werden, der eine Cffnung für das Ein--und Auspacken des@Bettzeuges aufweist.-Dadurch wird ein einfacher, formschöner und leicht bedienbarer Zehnenteil erhalten.
    Ein Ausführungsbeisgel' gemäss" der Erfindung` Ist in der
    Zeichnung dargestellt;: ö's °"zeiger2:
    Fg. 1 -ein': Schäub`c@ einer@-Ottcmäne, die "mit einem
    schwingbaren lehne-riae`@.f -emas der- ErfD:äiaig versehen ist,
    Fig. 2 ein Schaubild mit dem Zehnenteil in einer Zwischenstellung, Fig. 3 ein Schaubild mit dem Zehnenteil in einer weiteren Zwischenstellung, Fig. 4 ein Teilschaubild des vorderen Endes mit dem Zehnenteil in umgedrehter Stellung, Fig. 5 eine ebensolche Darstellung mit dem Zehnenteil in sirre Ausgangslage zurückgebracht, Fig. 6 ein Schaubild in der Nachtstellung, von vorne ohne Bettzeug gesehen, und Fig. 7 eine ebensolche Darstellung, mit dem Bettzeug im Magazin festgehalten.
  • Die Ottomane hat einen Sitzteil 10, der von einem Rahmen 12 mit Stützbeinen 14 getragen ist. Eine hohle Rückenlehne 16 mit Seitenteilen 18 und einem Oberteil 20, aber hier ohne Bodenteil, dient als Bettzeugmagazin. Die Seitenteile 18 haben zentrale Zager 22 für Drehzapfen 24, die an schrägen Seitenarme 26 fest angebracht sind; die Arme 26 sind mit dem Rahmen 12 mittels Drehlagern 28 schwingbar verbunden und durch einen Bügelrahmen 30,32 miteinander verbunden, bestehend aus einem unteren Querrohr 32 und Querstreben 30, wobei das Rohr 32 hinter der Hinterkante der Seitenteile 18 verläuft. Das Rohr 32 kann durch Absätzen 34 in Wandschonblöcken 36 unterstützt werden.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Tagstellung ist der Zehnenteil durch Eckplatten 38 untergestützt, die eventuell mit den Blöcken 36 zusammengebaut sein können. Gurte 40 verbinden den Rahmen 12 mit dem Rohr 32, das weiter durch Gurte 42, z.B. in Form von Verlängerungen der Gurte 40, mit Lagern 44 an der Innenseite der Seitenteile 18 oberhalb :der Zager 2'2 verbunden ist. _ _ Bei Unterbringung des Betzeuges, wie an Rand vorn Fig. beschrieben, im Magazin, kann man die Ottomane in folgender Weise handhabe, um sie in ihre Nachtstellung zu bringen: Mit einer Hand an der Hinterkante des Oberteiles 20 zieht man den Zehnenteil vorwärts. Da die untere Hinterkante der Seitenteile 18 sich gegen das Querrohr 32 stützt, wird bei diesem Zuge der ganze Rahmen 26,3Q., 32 mit crem lehnenteil nm die Lager 28 nach vorne geschwungen. Wenn hierbei die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht wird, sind die Gurte 40 gestreckt worden! wodurch eine weitere Bewegung verhindert wird. Zufolge der Schrägestellung der Arme 26 wird der Zehnenteil. bei diesem Hervorziehen auch etwas über den Sitzteil 1b aufgehoben.
  • Hiernach greift man mit der anderen Hand unter die Unterkante des Zehnenvorderteiles und Lieht dieses vor- und aufwärts, wie mit einem Pfeile in Fig. 3 ersichtlich, wobei der Zehnenteil frei um die Zapfen 24 bis In die in Fig, 4 gezeigte Stellung geschwungen wird. In dieser Stellung, die ungef'*ihr einer halben Umdrehung des Zehnenteiles entspricht, sind die Gurte 42 um die Hinterkante des Oberteiles 20 herumgestreckt worden, womit weitere Drehung des Zehnenteiles verhindert wird.
  • Danach versenkt man den Bügelrahmen zurück in seine-Ausgangslage, wie in Fig. 5 dargestellt, wo das Querrohr 32 auf den Absätzen 34 ruht,währ.end der Oberteil 20 mit seiner HinterT nun Vorderkänte den Sitzteil-10 berÜhrt- Der Zehnenvorderteil steht nun ungefähr senkrecht überm die Hin ante des Sitzes.
  • Die beschriebene Wendung des lehnenteiles'@ kleicht und in wenigen Sekunden durchgefÜhrt werden, und danach ist das -Magazin von der Vorderseite des Möbels unmittelbar zugänglich. In der Nachtstellung überdeckt der Magazinrücken nur einen geringen Teil der Sitzteiloberfläche, und dies ist sogar ohne Bedeutung als das*Magazin unmittelbar oberhalb des Ober-, nun Unterteiles 20 offen ist.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist eine Stoffbahn 50 an der Innenseite des Oberteiles 20 festgelegt und zum Bedecken des ganzen Sitzteiles als unterste Bettzeugschicht vorgesehen. Einherabhängendes Vorderteil 52 dieser Stoffbahn ist mit einer plattenförmigen Einlage 54 verstärkt. Die Stoffbahn 50 kann. auch mit den in Fig. 6 strichlierten Endstücken 58 versehen sein. r Wenn das Bettzeug auf der Stoffbahn 50 liegt und zur üwandlung des Möbels in seine Tagstellung zusammenzupacken is-= biegt man den steifen Teil 52 der Bahn 50 über die Vorderkante des Bettzeuges um, wie mit strichlierten linsen gezeigt. Hiernach faltet man das BettzeugbÜndel einmal oder zweimal um den Rand der Einlage 54 und kippt es in das Magazin zu der in Fig. ? gezeigten Stellung hinauf, worin man das 'Ba@.el mittels z.B* Riemen 56 an der Magazinwand befestigt. Diese Riemen sind unterhalb dem Stoffbahn 50 befestigt. Hiernach kann man den Zehnenteil in der entsprechenden ireise wie vorhin beschrieben in die Tagstellung bringen, wobei, nur die Wenderichtung umgekehrt ist.
  • Wenn der Zehnenteil in die Nachtstellung herumgeschwungen ist, kann man das Bett nur durch die Auslösung der Riemen 56 machen, indem sich wdas.Bettzeug praktisch selbsttätig über den Sitzteil ausrollt.
  • Es is ersichtlich, dass der Zehnenteil in den beiden Stellungen bei normalem Gebrauch ganz stabil am Sitzteil aufruhrt.
  • Der Zehnenteil oder mindestens der Vorderteil desselben kann im Rahmen der Erfindung in verschiedenen Weisen aufgehängt oder gesteuert werden, z.B. mittels einer Kulissen-Steuerung in Seitenstücken oder Armlehnen.. Die Bewegung kann derart gesteuert werden, dass die Wendung aus kombinierter Rotation und Translation .zusammengesetzt.wird, wobei bei der Wendungsmittelachse eine resultierende Achse und nichtunbedingt eine materielle Schwenkungsachse zu verstehen ist. Wesentlich ist, dass der Zehnenteil in eine umgekehrte Stellung bezüglich seiner Ausgangslage gebracht werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1..Kombiniertes Sitz-.und Schlafmöbel mit einem Sitzteil und einem hohlen Zehnenteil, der als Bettzeugmagazin dient und von welchem mindestens ein Vorderteil um eine Längsachse zwischen der Tagstellung, in der das Magazin geschlossen ist, und der Nachtstellung, in der das Magazin zugänglich ist, verschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehnenteil in eine umgekehrte Stellung im wesentlichen auf gleicher Ebene wie in der Ausgangslage schwingbar und zum Sitzteil derart verschiebbar ist, dass die Wendung des Zehnenteiles im wesentlichen im Bereich vor der Hinterkante des Sitzteiles durchführbar ist, wobei der Zehnenteil mit Haltegliedern zum zeitweiligen Festhalten des Bettzeuges ,an seiner Hinterseite versehen ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehnenteil um seine Mittelachse schwingbar aufgehängt ist und dass seine Aufhänger in eine Richtung vornüber in den Sitzteil verschiebbar gelagert sind, so dass er in eine Stellung im Abstand von der Hinterkante des Sitzteiles gebracht werden und in dieser Stellung herumgeschwungen werden kann.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwingbare Zehnenteil aus einem kastenförmigen Körper besteht, der eine Öffnung für das Ein- und Auspacken aufweist,
  4. 4. Möbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehnenteil an schrägen Seitenarmen schwingbar gelagert ist, die selbst am Sitzteil schwingbar befestigt sind.
  5. 5. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Halteglieder zum Festhalten des Bettzeuges eine -Stoff- oder F-oliebahn umfasst, das am Zehnenteil befestigt ist, um die unterste Schicht des Bettzeuges zu bilden. . Möbel nach,Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die S-hc@'f-- oder Foliebahn eine steife, plattenförmige Verstärkung an seinem äusseren Rand aufweist:
DE19631429359 1962-08-23 1963-08-13 Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel Pending DE1429359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK368462AA DK116534B (da) 1962-08-23 1962-08-23 Sidde- og liggemøbel, især ottoman med magasinryg.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429359A1 true DE1429359A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=8125639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429359 Pending DE1429359A1 (de) 1962-08-23 1963-08-13 Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3256533A (de)
AT (1) AT244019B (de)
BE (1) BE636239A (de)
CH (1) CH398914A (de)
DE (1) DE1429359A1 (de)
DK (1) DK116534B (de)
FR (1) FR1366460A (de)
GB (1) GB1053245A (de)
NL (1) NL296893A (de)
SE (1) SE310934B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT875U1 (de) * 1995-11-21 1996-07-25 Derntl Albert Mag Sitz- und liegemöbel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319269A (en) * 1965-03-30 1967-05-16 Robert B Maddox Bolster for a bed
IT1227343B (it) * 1988-09-13 1991-04-08 Flou Spa Struttura portante per divaniletto, con letto ausiliario estraibile ed elevabile.
US5553551A (en) * 1993-08-25 1996-09-10 Crombie; Terry Interlocking modular bench system
AUPP532398A0 (en) * 1998-08-18 1998-09-10 King, David Russell Adjustable back furniture
US6427264B1 (en) 1999-03-19 2002-08-06 Hill-Rom Services, Inc. Gap filler for bed
BR0014784A (pt) * 1999-10-15 2002-08-27 Hill Rom Services Inc Aparelho de trilho lateral para uso com um suporte de paciente, e, suporte de paciente
US7100222B2 (en) * 2001-08-22 2006-09-05 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus and method for mounting hospital bed accessories
EP1435890B1 (de) * 2001-08-22 2008-11-12 Hill-Rom Services, Inc. Gerät und verfahren zum schliessen von lücken in krankenhausbetten
US7073220B2 (en) 2002-09-06 2006-07-11 Hill-Rom Services, Inc. Bed siderail having a latch
JP4712793B2 (ja) 2004-03-12 2011-06-29 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド ベッド用可変高サイドレール
EP1983865B1 (de) * 2006-02-08 2015-03-25 Hill-Rom Services, Inc. Endplatte für patientenauflagevorrichtung
US7930778B2 (en) 2007-12-07 2011-04-26 Hill-Rom Services, Inc. Pinch-preventing unit for bed guardrail
US8646131B2 (en) 2010-07-30 2014-02-11 Hill-Rom Services, Inc. Variable height siderail
US8341778B2 (en) 2011-02-07 2013-01-01 Hill-Rom Services, Inc. Bed gap filler and footboard pad
US8721000B2 (en) 2012-06-01 2014-05-13 Steelcase Inc. Seating system with multi-position backrest

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448151A (en) * 1891-03-10 Wltnj
US563059A (en) * 1896-06-30 Bedstead
US1034253A (en) * 1911-11-03 1912-07-30 Toledo Parlor Furniture Company Bed-davenport.
US1271725A (en) * 1915-01-11 1918-07-09 Pullman Couch Company Sofa-bed.
US1388606A (en) * 1920-05-21 1921-08-23 Schick William Davenport
US1686384A (en) * 1922-12-04 1928-10-02 Seng Co Davenport bed
US2660734A (en) * 1948-10-23 1953-12-01 James Mccutcheon & Co Lounge bed with shiftable back
US2727251A (en) * 1952-04-04 1955-12-20 Superior Sleeprite Corp Combination sofa and bed
AT220309B (de) * 1959-10-07 1962-03-26 Olav Arnold Walstad Einfach-Schlafsofa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT875U1 (de) * 1995-11-21 1996-07-25 Derntl Albert Mag Sitz- und liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
BE636239A (fr) 1963-09-13
DK116534B (da) 1970-01-19
FR1366460A (fr) 1964-07-10
NL296893A (nl) 1965-05-25
US3256533A (en) 1966-06-21
GB1053245A (en) 1966-12-30
CH398914A (fr) 1966-03-15
AT244019B (de) 1965-12-10
SE310934B (de) 1969-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429359A1 (de) Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel
DE1206124B (de) Zahnbuerstenhalter
DE7812010U1 (de) Stalltuer mit automatischem verschluss
DE632143C (de) Stuhl mit am Sitzgestell angelenkter, beim Verlassen des Stuhles sich auf den Sitz niederklappender Lehne
DE964177C (de) In einen Schreibtisch umwandelbares Moebelstueck
AT244531B (de) Bettbank
DE642731C (de) Klappult
DE362778C (de) Zusammenlegbarer, mittels Tragbaender getragener und in seiner Stellung einstellbarer Umhaengetisch
CH282036A (de) Liegestuhl.
DE2816191B1 (de) Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern
AT222176B (de) Kabine für Sessellifte od. dgl.
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE33499C (de) Neuerungen an Vorhangstangen
DE501680C (de) Sackhalter
DE391164C (de) Als Sitz verwendbarer Christbaumstaender
DE904102C (de) Strandhuette
DE854087C (de) Ofentuer, insbesondere fuer Kuechenherde
DE842246C (de) Bettsessel oder Bettcouch
DE623887C (de) Angelrutenhalter
DE1429448C (de) Sitz- und Liegemöbel
DE8135694U1 (de) Stall, insbesondere abferkelstall
DE6605933U (de) Klosettrollenhalter
DE1630872U (de) Wind- und sonnenverdeck fuer sitz- oder liegegeraete.
CH213872A (de) Liegeeinheit, die wahlweise als Tragbahre oder als Bett verwendet werden kann.
DE1404626A1 (de) Trag- und zusammenlegbares Bettgestell