DE1428854A1 - Ski - Google Patents

Ski

Info

Publication number
DE1428854A1
DE1428854A1 DE19611428854 DE1428854A DE1428854A1 DE 1428854 A1 DE1428854 A1 DE 1428854A1 DE 19611428854 DE19611428854 DE 19611428854 DE 1428854 A DE1428854 A DE 1428854A DE 1428854 A1 DE1428854 A1 DE 1428854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
daduroh
naoh
plates
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611428854
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUDOU ANTOINE JOSEPH GEORGES
Original Assignee
BAUDOU ANTOINE JOSEPH GEORGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUDOU ANTOINE JOSEPH GEORGES filed Critical BAUDOU ANTOINE JOSEPH GEORGES
Publication of DE1428854A1 publication Critical patent/DE1428854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Description

:■■(·.· »Γ
1428354
1 ■·■,'■ ' ; U. April 1967
B 64 324 I c/77 b .. , 19/43 ',■■.
An toine, Joseph, Georges Baudou, Lee Bglisottes (ßironde)
!Frankreich ·
»Ski··
Die Erfindung bezieht öioh auf einen Ski mit in eine wärmehärtbare tfinhüllung eingebetteter Armierung« : . ' '..
Unter den derzeit bekannten zahlreichen Arten von Skiern haben einige eine glatte Seele aus Holz oder aua Metall» die In ." Längsrichtung versenkt in einer Umhüllung aüa Kunstharz liegt und gewöhnlich mit Faserstoffen verstärkt ist« Andere Skier ' , sind aus thermoplaetiaohen Vliesen und damit abwechselndem, biegsamen Fasermaterial aufgebaut· Ea sind auch Skier mit einem hohlen Kunststoffkörper bekannt,; in dessen Mittelteil ein fester Kern aus HoIb oder ähnlichem Material angebracht ist. - . '
wurde fexner ein Ski mit in Kunststoff eingebetteter Ar- -
mierung bekannt, welohe aus einem flaohen gewellten, dünnen
. . · ·■··-- ■ :.■■ '. .' Metallband beeteht, das völlig in der Kunststoffmasse elnge- ; gössen ist· Sie Praxis hat geselgt, daß ein derartig in einen' Ski eingegossenes Metallband keinen Vorteil beiüglioh der von modernen Skiern verlangten festigkeit und Slaatiiität bringt.
.··■■.·■·. ,1 .. . ·' ■' ' ' ν ■.·■ . Tr "■ ■■ .> '· ■
Me bekannte Metallbandeinlage ist über ihre gesamte Länge und Breite gleioh stark*. Solche Skier kommen bei plötzlichen : starken Beanspruchungen, s.B· bei einem Sturz in rasoher Fahrt auf vereisten Wegen, duroh Übersohreiben der Elastizitätsgrenze aus der Form und verlieren ihre Fe der spannung*. Derartige Metallskier haben si oh deshalb auoh nicht durohaetzen '■· können*. · . ' .
Man kennt ferner Mehrschichtenskier, wobei die einzelnen ver— sohiedenlangen Sohiohten naoh Art eines Wagenfederpaketee über- .' υinander angeordnet sind und sioh in Längsriohtung gegenseitig verschieben bzw« aufeinander gleiten können*. Bei einem aus LIetallsohiohten zusammengesetzten Ski wurde dabei bereite vorge— ' schlagen, zu dessen Verstärkung im Bindungsabsohnitt eine gewellte oder mit Rillen versehene Schicht anzuordnen·· !Die besonderen Naohteile dieses bekannten Skis sind insbesondere in seinem ■ hohen Gewioht, in der zu großen Biegsamkeit und in.seinem relativ schwierigen Aufbau zu sehen· · . ;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Aufbau und der Herstellung relativ einfachen Ski zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Skier vermeidet und die an einen modernen Ski gestellten Anforderungen hineiohtlioh des Gewichtes,, der Stoßfestigkeit und der Torsionsfestigkeit. sowie der Starrheit,/. die aber eine gewisse länge- und QueiwBiegsamkeit zulassen muß,, und der Unempfindliohkeit gegenüber Wit te runge- und Klimaein— flüssen zufriedβήät<ileήd^erfülli*<Λ;^^y^y^^|>^■;SfJ^,-A^, « ;" "■■· ·:; '
L ί
I
(.
·* 't' K~
3 • · . ί
5*.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Ski mit in einen wärmehärtbaren Umhüllungakörper eingebetteter Armierung und be— ' steht in erster Linie darin, daß die Armierung als eint zusammenhängender geeohloseener verhältnismäßig steifer» in Längs* und Querrichtung elastischer, mehrere materialfreie Längskanäle aufweisender Einsatzkörper ausgebildet let·. Der wärmehärtbare bzw. thermoplastische Kunststoffaußenkörper besteht vorzugsweise aus Polyesterharzen·* . .. -..-.. · · ' .
Naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Einsatzkörper aus einem im Quersohnifct wellenförmig gestalteten Federelement und einer oder zwei Deckplatten», die auf den Wellenbergen des Federelementes aufliegen* Vorzugsweise befinden sioh die materialfreien Längskanäle zwischen dem Paderelement und der oder den Deckplatten» Der Einsatzkörper ist an den DeOk-' flächen und an den Stirnflächeη mit einem Außenkörper aus wärmehärtbarem Material von im wesentlichen konstanter Stärke umgeben. Der Einsatzkörper nimmt in seiner Höhe von der Ski- ,. Mittelpartie sum vorderen Ende hin ab, während seine Breite zunimmt· · . . ·· . "...■■· . "l" · ·. '' · , ' - '
Der erfindungsgemäß ausgebildete Ski hat ungeachtet seines geringen Gew-iohtes eine beaohtHohe Widerstandsfähigkeit und t Biegsamkeit· Die Widerstandsfähigkeit und Biegsamkeit sind - . : über die ganze Skilange in gleichem Maße vorhanden« Der umhüllende Mantel aus wärmehärtbarem Kunststoffmaterial macht den' : Ski und seine Armierung unempf>-indlioh gegenüber Witterunge- ' einflüssen und Veränderungen und verhindert so seine Deformation* ■ ": -. "Ö09812/04 7 9.· ORK2i.\'AL· 'inspected.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Einsatzkörper aus parallel verlaufenden .Längsstegen be- ,. stehen» die in eine Lage aus gesohiohtetem Polyester unter Bildung von Längskanälen eingehüllt sind.. Die äußere Lage des Einsatzkörpers hat Sohicrhtstruktur und besteht vorzugsweise aus einem mit Glas- oder Textilfaeern verstärkten Polyester-Kunstharz. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann mit diesem Einsatzkörper eine Abdeckplatte mit einer ebenen Oberfläche und seitlichen Längswellen kombiniert sein·
Üine besonders einfache und vorteilhafte Ausführung d4s Skis wird erfindungsgemäß dadurch erhalten» wenn anstelle einer ebenen Deckplatte zum gewellten Federelement ein zweites derartiges Element zur Bildung des Einoatzkörpera forgesehen wird und die Federelemente derart übereinander angeordnet eind, daß ihre Wellen parallele Längskanäle bilden».
In abgewandelter Ausführung kann der Einsatzkörper aus parallel in Längsrichtung, das Skia awiaohen sw@i Deckplatten angeordne fcen Hohren bestehen» wobei sich für den Einsatzkörper, dessen Teile in einfach®!1 Weise zusammengeschweißt werden, ein gewellter Querschnitt ergibt» Eine ähnliche Ausführungfoim kann auch öadiaroh erreicht werden» daß ein einziges hohles Element aus geschichtetem Kunststoff verwendet wird» das beispielsweise im Guß- oder Strangpreßverfahren hergestellt ist.
In allen Fällen können eines oder mehrere der den einstüokigen Einsatzkörper bildenden Elemente auoh zur Verstärkung der oberen
r "■"'"" 8 0981 2/0479 OR|G^y_ inspected
und gegebenenfalls der unteren Längskanten dea Skis dienen, die auch mit den herkömmlichen Winkeln versehen sein können» So werden gleio zeitig duroh die Armierung die Längskanten dea Skia geschützt. " .
In der Zeichnung aind verschiedene Ski-Auaführungsformen nach der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine aohematisohe Draufsicht auf eine eolohe Aue·· führungsform,
Pig. 2 und 3 Querschnitte entsprechend den Linien H-II bzw· III - III der Pig. I1
Fig. 4 bia 10 zeigen in gleionen Schnitten wie Fig.. 2 verschiedene Abwandlungen. * ·
Wie aua den Figuren 1» 2 und 3 ersiohtlioh, ist bei dieser AubfUhrungsform der im gan2sen mit 1 bezeichnete Einsatzkörper in. " einen Mantel 2 eingebettet, der beispielsweise aus mit Glas— ■'. fasern, Textilfasern oder Sohichtpreßatoff verstärktem thermoplastischen Kunststoff bestehen kann» D^r Einsatzkörper 1 enthält ein awiahen zwei Deckplatten 4 und 5 eingefügtes, gewelltea Federelement 3, so daß zwiachen den Wellentälern dea Federelementea und den Deckplatten Kanäle entatehen, die frei vom Umhüllungsaiaterial bleiben. Das Federelement 3 und die Deok- · platten 4 und 5 bestehen vorzugaweiae aua Metall oder aua unter hohem Druok gepreßtem Sohiohtkunatatoff. * ν
Die Längaränder 3a dea gewellten Fedtrelementea 3 können nach' oben gerichtet sein und nit dem Itil 3b bia «u dt η oberen Länge«
/ο
kanten der Ummantelung 2 relohen, die sie auf diese Weise verstärken. Wie die Fig· 1-3 ferner erkennen lassen» nimmt die Höhe dea Einsatzkörpers von der Mittelpartie zum vorderen Ende dae Skis hin ab, während die Breite des Einsatzkörper zunimmt· Die Stärke des umhüllenden Mantels bleibt an der Ober- und Unterseite bzw. an den Seitenflächen des Skis im wesentlichen gleich stark.
Bei der in Fig. 4 dargestellten AusfUhrungsform ist der .einsatzkörper ähnlioh wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in einen Mantel 2 eingebettet, wobei die Kanäle des Einsatzkörpers 1 leer bleiben. Der Einsatzkörper besteht aus einem gewellten Federelement 3# auf das bei 7 zwei Deokplatten 4 und 5 aufgeschweißt sind. J)Ie Verbindung zwischen den Deckplatten 4 und 5 und dem gewellten Federelement 3 kann je nach, dem verwendeten Material auch auf andere Weise» z.B. durch Verkleben hergestellt werden· .
Nach der.in Fig. 5 dargestellten Abwandlung besteht der Einsatzkörper 1 aus parallel verlaufenden Längsetegen 11» die in eine ■ Lage 12 aus geschichtetem Polyester unter Bildung von Längskanälen eingehüllt sind. Ferner ist eine Deοkplatte 3 vorgesehen, die in ihrem mittleren Bereioh 8 eine ebene Oberfläche und zu beiden Seiten Längswellen 9.aufweist· Die Bänder 3b des Elementes 3 schließen bündig mit den oberen Kanten des. Skikörpers 2 ab und verstärken dieae. Vorzugsweise bestehen dabei die Längssteg« 11 aus. Holz oder anderem leichten Material, während die Deckplatte aus Metall gebildtt ie**. Der ao auegeführte Einsatzkörper 1 ist in einen Manttl 2 auf thfrmoplaefcisohem Kunebetoff eingehüllt,. ^Uä£!#^->^:^ INSPECTED .
der mit Glasfasern oder mit Sohioht-Polyeater verstärkt ist«
Bei der Ausführungeform gemäß Jig· 6 weist das Federelement 3 des Skieinsatzkörpers 1 Wellen Ton quadratischem Quersohnitt auf, während naoh der Ausführungsform gemäß Pig. 7 die Wellen trapezförmig ausgebildet sind. Die Federelemente 3 können auch noch verschiedene andere Wellen- bzw· Querschnittsformen erhalten·
In Fig. 8 ist eine besonders vorteilhafte und einfaohe Ausführungeform dargestellt ,■ deren Einsatzkörper 1 aus zwei wellenförmig ausgebildeten Bederelementen 3or 3d besteht, wobei . die Wellen dieser Elemente derart übereinandergelegt sind, daß die Kiemente 3 o, 3 d parallel verlaufende Längskanäle 13 '. bilden· Die Händer der äußeren Wellen des Profiles 3 d sind bis 3e verlängert, um so die Längskanten des Skikörperβ 2 zu verstärken· An den mit 7 bezeichneten Stellen sind die Federelemente 3d und 3 ο miteinander verschweißt· Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die gebräuchlichen Kantenwinkel 6 in den Umhüllungskörper 2 eingebettet* Diese Winkel können gegebenenfalls duroh Verlängerungen der Bänder der den Einsatzkörper bildenden Elemente ersetzt oder verstärkt werden«
Gemäß dem Ausführungsbeispiel naoh Flg. 9 besteht der Einsatzkörper aus parallel in Längsrichtung zwischen zwei Deckplatten S4-»5 angeordneten Rohren» die an den Stellen 7 mit den Deckplatten verschweißt sind und Kanäle 13 bilden· Die Längsränder 5 b der oberen Deckplatte 5 verstärken wiederum die oberen Kanten der wärmehärtbaren Umhüllung 2* -..'. . · ·,; : - =.'
809812/0 4 7 9-· PWQWAL inspected
ν· ■·.< -v;:' '.'.■■■■■ '.·■■■·: ■■
!Sine abgewandelte AusfUhrungsform des Skid naoh den Fig. β und v ' 9 1st in Fig. Io dargestellt« Xn diesem Fall lat das FedereIe- ; ment bzw« sind die Mngakatiäle in Form eines'eineigen Kohlen
Elementes aus Sohiöhtkunetetoff ausgebildet, das durch Gießen . ■ oder Fressen herstellbar ist· Der Mneatekörper 1 enthält eine ' Reihe von unmittelbar aneinander stoßenden parallelen Kanälen 15 mit kreisförmigem öder anders geformtem Quersohnitt und ist in
eine wäxmehärtbare Umhüllung 2. derart, eingebettet« daß die
v^andstärke der Umhüllung an der Obei>- und Unterseite des SkIa
bew. an aeinen ßtlmeeiten im weaenfeliohen gltioh groß lsi·

Claims (1)

  1. B 64 324 I ο /77 bV/'-:',-/ λ-'-V.Tk"'-^'■·■■ .. .« <; ;'^'^Λ A. J.· G· Baudou ■·.·"■ ? ' ... ..:,. . v:^ "".
    (Heue) Patentansprüche ,
    l.jSki mit in eine wärmehärtbare Umhüllung eingebetteter Armierung« daduroh gekennzeichnet« daß die Armierung ale ein zusammenhängender» verhältnismäßig steifer» in Länge- und Querrichtung elastischer» '■ mehrere materialfrei* Längekanäle aufweisender Einsatzkörper (1)y. ' ausgebildet ist· '. .·. ' , :
    2· Ski naoh Anepruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Einsatz- · körper (1) aus einem im Querschnitt wellenförmig gestalteten ' . ' Pederelament (3) und einer oder zwei auf diesem Element liegenden . Deokplatten (4,5) beeteht/ (Pig. 2,3,4)· . '.·■■■·
    3· Ski naoh Anspruch 1 und 2,' daduroh gekennzeichnet, daß die . = Kanäle sioh zwisohen dem Federelement (3) und der oder den Deck*· platten (4,5) befinden und frei vom Umhüllungsmaterial Bind· ^
    , 4. Ski naoh Anspruch 2 und 3« daduroh! gekennaelohnet» daß.die ,Deckplatten in ihrem mittleren Bereich (a) eine ebene Ober-' und '■■"''■ "■- ' · ■'■■■■ -fläohe zu.beiden Baitea Längewellen (9) auf weieen (Pig.5)·
    5. Ski nach Anepraoh 1 bie J}t daduroh^ gikennaeichnei, daß al* ·, Deokplatte ein Bwfit·· :jMidertlement ;(3dy^orgeeehön iet, wobei 'die Ftder.ltmenV· «(ΐί^ί^derarl Ubereinanöer gelegt sind, dad
    • .f
    η
    ■■Λ■.··': ' - «28854
    6» Ski naoh Anspruch 1 und" Z, dadurch g«k«nnseiohneftj daß der '. üineatekörper au· parallel in LMngeriahtung ewi«oh«n «wei Deokplatten (4»5) angeordneten Rohren besteht (?ig*9)·
    7« Ski nach .Anspruch 1, dadurch gekcnnseiohnetf daß der Sinaats-» körper aus parallel verlaufenden Läng·· te gen (11) und einer eie unter Bildung von X&ngekanKlen einhüllenden Lage (12) aus ββ· eohiohtetem Polyester besteht (Fig«5)» , -
    8· Ski naoh Anspruch 1 und 7» dadurch gekenneeiohnetf daß der .. die Längekanäl· bildend· Körper als «in einsigee hohl·· Element au· Sohiohtkunstatof* oder PiauetofJt ausgebildet ist
    Vr/viv^-V'-v --'V^^V?--J-i:??.v ;*/<:= H:^*i
DE19611428854 1960-10-12 1961-10-10 Ski Pending DE1428854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR840947A FR1276744A (fr) 1960-10-12 1960-10-12 Ski
FR848642A FR78977E (fr) 1960-10-12 1961-01-03 Ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428854A1 true DE1428854A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=26187780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611428854 Pending DE1428854A1 (de) 1960-10-12 1961-10-10 Ski

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3132874A (de)
AT (1) AT244815B (de)
BE (1) BE609037A (de)
CH (1) CH385695A (de)
DE (1) DE1428854A1 (de)
FR (2) FR1276744A (de)
LU (1) LU40695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017539A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
US5788259A (en) * 1993-07-27 1998-08-04 Uwe Emig Ski composed of several elements

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH377700A (fr) * 1962-03-18 1964-05-15 Peillex Paul Procédé de fabrication d'un ski et ski obtenu par ce procédé
US3297332A (en) * 1964-01-15 1967-01-10 Jet Stream Ind Skis
AT251456B (de) * 1964-06-10 1967-01-10 Christine Weber Bauteil für Skier
AT271283B (de) * 1964-10-09 1969-05-27 Brueder Riha K G Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Ski
US3272522A (en) * 1965-06-21 1966-09-13 Peter Kennedy Inc Composite metal and plastic ski
FR1459879A (fr) * 1965-08-12 1966-06-17 Ski métallique
US3352566A (en) * 1966-05-13 1967-11-14 Peter Kennedy Inc Composite metal and plastic ski and method for making same
US3894745A (en) * 1971-05-14 1975-07-15 Hoechst Ag Ski body made of plastics
US3970324A (en) * 1973-03-05 1976-07-20 American Marine Industries, Inc. Foam-filled, cellular structural product
US4035000A (en) * 1974-04-09 1977-07-12 Daniel Lacroix Skis
US3928106A (en) * 1974-05-14 1975-12-23 Molnar & Co Inc Method of manufacturing a ski
FR2390975A1 (fr) * 1977-05-20 1978-12-15 Kreyenbuhl Armand Ski, en particulier ski de fond
US4545597A (en) * 1981-11-04 1985-10-08 Olin Corporation Reinforcing ribs in a snow ski with a wood/foam core
US4455037A (en) * 1981-11-04 1984-06-19 Olin Corporation Laminated ski reinforcement members
US4498686A (en) * 1981-11-04 1985-02-12 Olin Corporation Laminated ski reinforcement members
DE81834T1 (de) * 1981-12-15 1983-12-08 Dynamic, 38590 Saint-Etienne-De-Saint-Geoirs Leichtgebauter ski mit kern und sein herstellungsverfahren.
AT386535B (de) * 1982-11-22 1988-09-12 Fischer Gmbh Leichtbaukern
JPH0649480Y2 (ja) * 1985-01-12 1994-12-14 池田物産株式会社 合成樹脂製の中空板体
DD242176B1 (de) * 1985-11-08 1990-04-25 Sportgeraete Veb K Ski
AT386958B (de) * 1986-08-25 1988-11-10 Fischer Gmbh Verfahren zur herstellung eines skis
FR2615404B1 (fr) * 1987-05-22 1989-09-01 Salomon Sa Ski a amortissement reparti
FR2615406B1 (fr) * 1987-05-22 1989-07-21 Salomon Sa Ski a amortissement reparti
US5249819A (en) * 1988-09-23 1993-10-05 Head Sportgerate Gesellschaft M.B.H. & Co., Ohg Ski having a hollow body of uniform width
AT404900B (de) * 1990-05-11 1999-03-25 Atomic Austria Gmbh Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski
US5948472A (en) * 1996-09-10 1999-09-07 Lawrie Technology, Inc. Method for making a pultruded product
FR2865412B1 (fr) * 2004-01-28 2006-02-17 Skis Dynastar Planche de glisse sur neige pour enfants et procede de fabrication
DE102005054985A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
IT1399198B1 (it) * 2010-03-30 2013-04-11 Mako Shark Srl Sci con struttura migliorata
US20220126192A1 (en) * 2019-02-01 2022-04-28 Pda Ecolab, Sas Sliding board with corrugated mediums

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA572337A (en) * 1959-03-17 D. Scott Delmer Ski structure and method of making the same
US1671642A (en) * 1926-07-28 1928-05-29 Goodyear S India Ruber Glove M Inflatable vulcanized article
FR733250A (fr) * 1931-05-08 1932-10-03 Jaroslaws Erste Glimmerwaren F Ski obtenu à l'aide de matériau contenant de la résine artificielle et procédé de fabrication de ce ski
DE625169C (de) * 1934-05-23 1936-02-05 Sport Berger Werk Hans Berger Ski aus mehreren nach Art eines Wagenfedernpaketes wirkenden Schichten
US2404402A (en) * 1943-07-23 1946-07-23 Alvin W Larson Ski runner
US2581532A (en) * 1946-08-23 1952-01-08 Arne G Hem Ski
US2531946A (en) * 1948-01-29 1950-11-28 George B D Parker Surfboard
US2695178A (en) * 1950-06-15 1954-11-23 Jr George B Rheinfrank Laminated ski and method of making same
GB804861A (en) * 1954-06-24 1958-11-26 Richard Joseph Thornton Improvements in or relating to skis
AT213291B (de) * 1958-11-20 1961-02-10 Hans Ing Riha Metallski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017539A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
US5788259A (en) * 1993-07-27 1998-08-04 Uwe Emig Ski composed of several elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR1276744A (fr) 1961-11-24
US3132874A (en) 1964-05-12
CH385695A (fr) 1964-12-15
AT244815B (de) 1966-01-25
LU40695A1 (de) 1961-12-11
FR78977E (fr) 1962-10-05
BE609037A (fr) 1962-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428854A1 (de) Ski
AT401350B (de) Alpinski
AT505448A1 (de) Ski
CH621481A5 (de)
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
DE19917992A1 (de) Alpinski
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
DE897755C (de) Profiltraeger
DE963580C (de) Schwimmflosse
EP0267927B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines skischuhes
DE3121837A1 (de) Verstaerkter schlaegerrahmen
DE1239601B (de) Metallski
DE2555497A1 (de) Ski mit torsionsgehaeuse
DE112006000319T5 (de) Gleit- oder Rollbrett mit Verbundstruktur
DE1428854C (de) Ski
DE1908077C3 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
DE2063167A1 (de) Ski
DE1901614A1 (de) Ski
EP3586931B1 (de) Untergurt mit klammereffekt
AT382083B (de) Mehrschichtenski
DE1428854B (de) Ski
DE1948679A1 (de) Ski aus Metall und Kunststoff
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE102019133189A1 (de) Schnellmontage-Halle
DE202008015387U1 (de) Profilbrettbelag

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971