DE142654C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE142654C DE142654C DENDAT142654D DE142654DA DE142654C DE 142654 C DE142654 C DE 142654C DE NDAT142654 D DENDAT142654 D DE NDAT142654D DE 142654D A DE142654D A DE 142654DA DE 142654 C DE142654 C DE 142654C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- gases
- column
- fuel
- coke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 14
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 2
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims 2
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/64—Processes with decomposition of the distillation products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
p | |
£Mwq | |
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine
Vorrichtung zum Vcrgosen roller (natürlicher) Brennmaterialien. Zu diesem Zweck werden
die Brennmaterialien in einem Ofen, dem Gebläseluft zugeführt wird, verbrannt. Die von
dieser Verbrennung herrührenden Gase durchstreichen alsdann eine weißglühende Kokssäule
zu dem Zweck, eine gleichzeitige Reduktion und Dissoziation des Gasgemisches herbeizuführen,
und zwar ohne nochmaliges Einblasen von Luft oder Wasserdampf in den Ofen. Dabei wird die Kokssäule durch den Durchgang
dieser von der Verbrennung des Brennstoffes herrührenden Gase auf ihrer Weißglühtemperatur
erhalten.
Eine zweckmäßige Ausführungsform eines solchen Ofens ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch denselben.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie X-X1 der Fig. 1.
In einem feuerfesten, zweckmäßig isolierten und durch einen äußeren metallischen Mantel
verstärkten Grundgemäuer sind zwei senkrechte, in ihrem unteren Teil durch einen wagerechten
Schacht c verbundene Schächte a b angeordnet. Der wagerechte Schacht c kann durch eine mit
wasserdichten Fugen versehene und mittels Schraubenklammern anziehbare Tür e luftdicht
verschlossen werden. Die senkrechten Schächte a und b endigen in ihrem oberen Teil in metallischen
Köpfen f und g, welche ebenfalls gasdicht mittels der Deckel h und i durch Schraubenanziehung
verschlossen werden können.
Wenn der Schacht α mit Koks oder Holzkohle
oder irgend einem trockenen Brennstoff angefüllt ist, beschickt man den Schacht b mit dem
rohen Brennstoff, schließt die Türen e und z, zündet dann bei d an und schließt die Tür d.
Man leitet dann durch einen Tubulus j mit Hülfe eines Ventilators einen kräftigen Luftstrom
ein, so daß die Kokssäule, welche den Schacht α erfüllt, schnell zum Glühen gebracht
wird. Es bilden sich dann zuerst sehr arme brennbare Gase, welche aber in dem Maße, als die Temperatur steigt, immer reicher
werden und sehr bald eine starke Flamme an der oberen Mündung des Kopfes/ oder besser
des darauf provisorisch befestigten Schornsteins ergeben. In diesem Augenblick kann der Gaserzeuger
in Tätigkeit gesetzt werden, und zwar stellt man den Luftzug einen Augenblick mittels des Hahnes k ab, schließt den Kopf
mit dem Deckel h, öffnet dann von neuem k und regelt den Luftzutritt je nach der gewünschten
Gasausbeute. Die bei c1 zum unteren Teil der Säule des rohen Brennstoffes
gelangende Luft bewirkt dessen Verbrennung und erzeugt gleichzeitig einen auf die teilweise
Destillation jenes Brennstoffes und die verbrannten Gase zurückzuführenden Rauch; aber
da sich daraus eine ziemlich bedeutende, der Menge und der Natur des verbrannten Brennstoffes
entsprechende Wärmemenge entwickelt, bleibt die in α enthaltene Kokssäule glühend,
während sie gleichzeitig die Reduktion der verbrannten Gase bewirkt und den diese begleitenden
Rauch zerstört. Sie verwandelt so das Ganze in permanente Gase; diese steigen in α auf und streichen durch die Kokssäule
hindurch, indem sie hier den größten Teil der mitgerissenen Flugasche ablagern.
Claims (1)
- Diese Gase entweichen durch den seitlichen Tubulus / und das Ausgangsrohr m und werden mittels des Siphons n, welcher als Vorlage dient, unter die Glocke des Gasbehälters ο mit innerem und äußerem Druck geleitet, von wo sie für die verschiedenen Verwendungszwecke entnommen werden können.Nach Maßgabe der Verbrennung in cl sinkt der rohe Brennstoff in der Säule b, welche inίο Wirklichkeit nichts anderes ist als ein Behälter, dessen Größe man nach Belieben wählen kann, um zu häufige Beschickungen zu vermeiden. Wenn das rohe Brennmaterial von Natur aus eine genügende Menge Wasser enthält, wie z. B. Holz oder Torf, wird die durch die Verbrennung entwickelte Wärme vollkommen ausgenutzt durch die Reduktion. Die Gase sind dann von guter Qualität und beim Austritt genügend abgekühlt. Wenn hingegen das rohe Brennmaterial nur wenig oder gar kein Wasser enthält, hat die Temperatur die Neigung zu steigen und die Gase sind, obwohl sehr heiß beim Austritt, trotzdem verhältnismäßig arm infolge des Mangels an Wasserstoff. Es ist dann zweckmäßig, der eingeblasenen Luft eine geeignete Menge von Wasserdampf zuzuführen, was z. B. dadurch geschehen kann, daß man durch einen Siphon p, welcher zugleich als Sicherheitsröhre dient, tropfenweise Wasser zufließen läßt.LJm die Gasentwicklung einzustellen, genügt es, den Luftzuführungshahn k zu schließen. Soll die Gasentwicklung längere Zeit eingestellt werden, so öffnet man zweckmäßig die Türen d und h, so daß die Temperatur der Kokssäule durch einen schwachen natürlichen Luftzug erhalten wird. Die Reinigung geschieht leicht durch die Öffnung bei d oder nötigenfalls durch die bei e.Patent-A ν Spruch:Vorrichtung zur Erzeugung von Mischgas durch Hinüberleiten der aus der Verbrennung von rohem Brennstoff, wie Torf, Braunkohle usw., stammenden Gase über glühenden Koks, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht für den glühenden Koks und der Füllschacht für den rohen Brennstoff an ihren unteren Enden durch einen wagerechten Kanal verbunden sind, derart, daß die Verbrennung sich am unteren Teil der Brennmaterialsäule vollzieht, und die Verbrennungsgase durch den wagerechten Kanal hindurchgehen, bevor sie die Kokssäule erreichen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE142654C true DE142654C (de) |
Family
ID=410197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT142654D Active DE142654C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE142654C (de) |
-
0
- DE DENDAT142654D patent/DE142654C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE142654C (de) | ||
DE40238C (de) | Feuerung für stehende Dampfkessel | |
DE627967C (de) | Feuerung fuer Heizkessel mit stehenden Heizroehren und Rueckleitung der Abgase unter den Rost | |
DE429878C (de) | Halbgas-Schraegrostfeuerung | |
DE141260C (de) | ||
DE410259C (de) | Tragbare Kleinfeuerung, insbesondere fuer Haushaltungszwecke | |
AT89182B (de) | Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl. | |
DE21107C (de) | Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von Wassergas | |
DE50131C (de) | Apparat zur Erzeugung von Leucht- und Heizgas | |
AT83089B (de) | Feuerung für Dampfkessel. | |
DE151136C (de) | ||
DE36826C (de) | Vorrichtung zum Brennen flüssiger Kohlenwasserstoffe | |
DE52271C (de) | Aschfallraum bei Apparaten zur Erzeugung von Wassergas | |
DE36535C (de) | Dampfmotor mit geschlossener Feuerung | |
DE690811C (de) | Gaserzeuger zum Vergasen fester schlackebildender Brennstoffe | |
DE210431C (de) | ||
DE86686C (de) | ||
DE9275C (de) | Neuerungen in der Darstellung von Schwefelwasserstoffgas | |
DE366028C (de) | Sparheizer | |
DE153261C (de) | ||
DE161980C (de) | ||
DE205252C (de) | ||
DE69755C (de) | Erzeugung von Wassergas mit nur einem Regenerator | |
DE41059C (de) | Feuerung mit theilweisem Kreisprozesse | |
DE85738C (de) |