DE1425979B1 - Mit T-Nuten versehenes Nutenfeld zum Befestigen von Schaltnocken - Google Patents

Mit T-Nuten versehenes Nutenfeld zum Befestigen von Schaltnocken

Info

Publication number
DE1425979B1
DE1425979B1 DE19641425979 DE1425979A DE1425979B1 DE 1425979 B1 DE1425979 B1 DE 1425979B1 DE 19641425979 DE19641425979 DE 19641425979 DE 1425979 A DE1425979 A DE 1425979A DE 1425979 B1 DE1425979 B1 DE 1425979B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
screw
field
grooves
switching cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641425979
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wollenhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1425979B1 publication Critical patent/DE1425979B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/102Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members for fixing elements in slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mit T-Nuten versehenes Nutenfeld zum Befestigen von Schaltnocken, z. B. für Arbeitsmaschinen, die mit Hilfe von Grenztastern gesteuert werden.
  • Zur Herstellung der bekannten Nutenfelder wurden gußeiserne Platten benutzt, aus denen jeweils für den besonderen Fall die gewünschten Nutenzeilen ausgefräst wurden.
  • Diese Art der Herstellung war teuer, das entstehende Nutenfeld schwer und damit die Montage umständlich. Schließich ist das Nutenfeld bei dieser Herstellungsabt äucli schwerfällig, weil ein so entstandenes Nutenfeld nur als z. B. Vier-Nutenfeld brauchbar: ist rund für andere Zwecke nicht verwendet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung war es, diese Nachteile zu beheben und eine leicht montierbare,möglichst vielseitig verwendbare und im Gewicht und in der Herstellung billige und einfache Konstruktion zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß das Nutenfeld aus Einheitselementen mit mindestens einer durch winkelförmige Stege begrenzten Nut besteht, deren Mittelabstand zur Außenkante einem halben Nutenabstand entspricht.
  • Während bei der bekannten Herstellungsart die Nutenzeilen aus der schweren Gußplatte in der Fabrik ausgefräst wurden, können die Nutenfelder aus den kleinen Einheitselementen gemäß der Erfindung, die ein außerordentlich leichtes Gewicht haben und sehr leicht verpackt werden können, an Ort und Stelle an jeder Maschine je nach Bedarf zusammengestellt -werden.
  • Die , Einheitselemente sind. so. dimensioniert, daß sgeraäe noch` $ürch Pressen, .also' auf sehr billige Weise, hergestellt werden können, was bei jedem großen Feld nicht möglich wäre. Man war deshalb sogar schon auf dem Standpunkt angekommen, von T-Nutenfeldern abzugehen. Ein T-Nutenfeld kann normal bis 2,50 m und in Einzelfällen sogar 5 m lang sein. Wenn ein solches Nutenfeld aus einem Stück hergestellt wird, wie es nach der bekannten Methode der Fall war, so würde es sich durchbiegen und' sehr schwierig zu transportieren sein.
  • Mit den Einheitselementen gemäß der Erfindung kann man jedes Nutenfeld aus kleinsten Einheiten zusammensetzen. Dazu ist nur eine sehr geringe Lagerhaltung notwendig, weil z. B. aus einem Typ, der aus einer Nut und einem solchen, der aus zwei Nutenzeilen besteht, jede gerade und ,auch jede ungerade Zeilenzahl zusammengestellt werden kann. Die Lagerung dieser kleinen Teile ist sehr raumsparend, da die Einheitselemente gegeneinander bewegt und zusammengeschoben werden können. Die Einheitselemente gemäß der Erfindung sind also nicht nur neu, sondern sie lässen auch einen ganz erheblichen technischen und wirtschaftlichen Fortschritt erreichen.
  • Es lag auch nicht nahe, auf die Erfindung zu kommen, da auf dem DIN-Normentwurf 69 638 vom Oktober 1967, der von einem Gremium von führenden Fachleuten der einschlägigen Industrie zusammengestellt wurde, immer noch die einzige bekannte Ausführungsform vorgeschrieben wird, nach der das Nutenfeld aus einer gußeisernen Platte ausgefräst wird.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser des Kopfes der Befestigungsschraube größer als die Breite des Führungsteils der Nut, und die innere Höhe der Nut ist so gewählt, daß sie die Einführung einer Normscheibe von der Stirnfläche des Elementes her und das Aufrichten an der Befestigungsstelle gestattet.
  • Obwohl die Einheitselemente nach der Erfindung vorteilhaft besonders schmal gebaut sind, ist durch diese besondere Ausführung die Möglichkeit gegeben, Normschrauben zu verwenden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Einheit, bei der die Ecken in einen Steg von halber Breite enden; F i g. 2 zeigt die Befestigung einer Einheit am Maschinenschlitten; F i g. 3 zeigt das Einführen der Schraube in die Nut.
  • In F i g. 1 sind zwei Profilschienen im Schnitt gezeichnet. Es sind weitere Profilschienen gestrichelt angesetzt, um zu zeigen, daß das Nutenfeld beliebig durch Ansetzen weiterer Einheitselemente verbreitert werden kann. Die Stege -sind,lnit;l bezeichnet, wobei der Mittelabstand zur Aüßeikante einem halben Nutenabstand entspricht. Det@halbe Weg ist mit a bezeichnet. ..,- .
  • F i g. 2 zeigt die Befestigung der Einheit durch eine Schraube 7, deren $chrauberlkopf in ein in die Grundfläche der Nut 4 angebrachtes Schraubenloch 9 eingesetzt ist.
  • Fig. 3 zeigt, wie die Schräube 7 in die Nut'4 eingeführt wird, obwohl der Kopf der Schraube breiter ist als die Nutöffnung. Dieses geschieht mittels eines Sechskantschlüssels 8, mit dem die Schraube 7 schräg durch die Nut 4 hindurchbewegt und danrini, senkrecht hochgestellt, also aufgerichtet, und in das Schraubenloch 9 eingeschraubt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Mit T-Nuten versehenes Nutenfeld zum Befestigen von Schaltnocken, z. B. für Arbeitsmaschinen, die mit Hilfe von Grenztastern gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutenfeld aus Einheitselementen mit mindestens einer durch winkelförmige Stege .begrenzten Nut besteht,. deren Mittelabstand zur Außenkante - einem haben Nutenabstand entspricht.
  2. 2. Nutenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kopfes der Befestigungsschraube größer als die Breite des Führungsteils der Nut ist und die t$nnere Höhe der Nut die Einführung einer Normschraube von der Stirnfläche: des Elementes und das Aufrichten an der Befestigungsstelle gestattet.
  3. 3. Nutenfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch der Schraube eine dem Schraubenkopf entsprechende Ansenkung aufweist.
DE19641425979 1964-01-08 1964-01-08 Mit T-Nuten versehenes Nutenfeld zum Befestigen von Schaltnocken Pending DE1425979B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0059481 1964-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425979B1 true DE1425979B1 (de) 1970-03-05

Family

ID=28798219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641425979 Pending DE1425979B1 (de) 1964-01-08 1964-01-08 Mit T-Nuten versehenes Nutenfeld zum Befestigen von Schaltnocken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1425979B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126794A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Helmut Letzel Vorrichtung zur elektromechanischen Steuerung und/oder Sicherung von Maschinenbewegungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR761340A (fr) * 1933-09-28 1934-03-16 Trouvay & Cauvin Ets Combinateur de circuits électriques
DE1128252B (de) * 1958-06-10 1962-04-19 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Steuerung fuer den selbsttaetigen Arbeitsablauf von Werkzeugmaschinen mittels elektrischer oder hydraulischer Schaltmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR761340A (fr) * 1933-09-28 1934-03-16 Trouvay & Cauvin Ets Combinateur de circuits électriques
DE1128252B (de) * 1958-06-10 1962-04-19 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Steuerung fuer den selbsttaetigen Arbeitsablauf von Werkzeugmaschinen mittels elektrischer oder hydraulischer Schaltmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126794A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Helmut Letzel Vorrichtung zur elektromechanischen Steuerung und/oder Sicherung von Maschinenbewegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425979B1 (de) Mit T-Nuten versehenes Nutenfeld zum Befestigen von Schaltnocken
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE3729664A1 (de) Aus profilschienen und diese verbindenden riegelelementen bestehender rahmenaufbau, insbesondere zum aufbau eines messestandes
DE2856443A1 (de) Aus profilabschnitten und verbindern zusammengesetztes gestell zur aufnahme, insbesondere von einschueben
DE878255C (de) Nadelbett fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
EP0192220B1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE2147843C3 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Schraubenmutter in Profilschienen
DE971923C (de) Baukastensystem fuer Schaltschraenke
DE741698C (de) Sicherungsanordnung
DE875910C (de) Zusammensetzbarer Fadenstaender
DE919648C (de) Einrichtung zur Befestigung der Tischfelder fuer Gleisbildtische
DE953890C (de) Schwingankermotor, dessen Anker auf zwei entgegengesetzten Seiten Laengskugellager zur Parallelfuehrung besitzt
DE2424641C3 (de) Eckverbindung eines Tischgestells
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE550443C (de) Maschine zur Herstellung von Glasgespinst
DE2617628A1 (de) Verbindungs- und auflagevorrichtung fuer boeden von gestellen, regalen und dergleichen an stabbauelementen
DE2406263B2 (de) Zaehlertafel
AT158439B (de) Formkastenrahmen.
DE1439517C3 (de) Kurzschlußringanordnung für Wechselstrommagnete
DE1564434C3 (de) Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoff Stäben
CH328345A (de) Profilschienen-Verbindung
DE1575547B1 (de) Gitter-Nutenfeld