DE741698C - Sicherungsanordnung - Google Patents

Sicherungsanordnung

Info

Publication number
DE741698C
DE741698C DEL103327D DEL0103327D DE741698C DE 741698 C DE741698 C DE 741698C DE L103327 D DEL103327 D DE L103327D DE L0103327 D DEL0103327 D DE L0103327D DE 741698 C DE741698 C DE 741698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse arrangement
threaded ring
spacers
fuse
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103327D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Diecke
A Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL103327D priority Critical patent/DE741698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741698C publication Critical patent/DE741698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Sicherungsanordnung Zusatz zum Patent 737 836 Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Sicherungsanordnung, bei welcher der Abstand zwischen der mit dem Isoliersockel der Sicherungsanordnung zu einer Einheit zusammengefaßten Fußkontaktschiene mit dem zur Aufnahme einer Schraubkappe o. dgl. bestimmten Gewindering durch isolierende, austauschbare Abstandsteile, die der jeweiligen Nennspannung angepaßt sind, festgelegt ist. Zur Verringerung der Zahl der auf Lager zu haltenden Abstandsteile können hierbei auch für verschiedene Spannungen mehrere übereinander angeordnete Abstandsteile angewendet werden, von denen jedes einzelne Abstandsteil einer bestimmten Nennspannung entspricht. Bei der Verwendung von geschlossenen z. B. zylinderförmigen Abstandsteilen können diese auch mit Öffnungen versehen werden, durch welche ein Austritt erwärmter Luft und somit eine natürliche Kühlung des Sicherungseinsatzes erzielt wird. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Gegenstandes des Hauptpatents und besteht darin, daß der Isoliersockel der Sicherungsanordnung, der die Fußkontaktschiene trägt, mit dem zur Aufnahme der Schraubkappe o: dgl. bestimmten Gewindering durch undurchbrochene oderdurchbrochene Wände verbunden wird. Die Jsoliersockel und der Gewindering sind hierbei vorteilhaft rechteckig ausgebildet, so daß flache Verbindungsplatten angewendet werden können, die sich z. B. leicht und schnell durch Aussägen oder Ausstanzen aus größeren Platten aus Hartpapier o. dgl. herstellen lassen. Auf diese `'eise ist es möglich, nahezu ohne jede Lagerhaltung von Abstandsteilen auszukommen.
  • Um eine mechanisch sehr feste, robuste Ausführung zu schaffen, können die Abstandsteile auch aus einem rechteckigen Rohr bestehen. Dieses Rohr erhält vorteilhaft Aussparungen in Gestalt von Schlitzen oder Öffnungen in den Wandungen, durch welche eine Luftzirkulation und somit eine gute Kühlung des Schmelzeinsatzes ermöglicht wird. Sowohl die zuerst erwähnten Verbindungsplatten als auch die aus einem rechteckigen Rohr bestehendenAbstandsteile lassen sich auch vorteilhaft aus Isolierpreßstoff oder keramischem Werkstoff herstellen.
  • Die Erfindung ist in den Fig. i bis 4 beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht einer Sicherungsanordnung; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf_ die Sicherungsanordnung nach Fig. i; Fig.3 zeigt einen Querschnitt einer Sicherungsanordnung einer weiteren Ausführungsform, und Fig. 4. zeigt eine Draufsicht auf die Sicherungsanordnung nach Fig.3.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 ist die Fußkontaktschiene i auf einem Isoliersockel 2 durch bekannte Mittel, wie Schrauben, Niete u. dgl., befestigt. Zum Anschluß von Leitungen ist die Schiene i mit einer Anschlußschraube 3 versehen. Seitlich hervorstehende Ansätze 4 mit Löchern 5 dienen beispielsweise zur Befestigung des Sockels 2, doch können hierfür auch andere Mittel angewendet werden. In einem bestimmten Abstand von der Fußkontaktschiene der Nennspannung der Sicherungsanordnung entsprechend, ist ein Gewindering 6 vorgesehen, der mit einem Ansatz 7 und einer Schraube 8 zum Anschluß von Leitungen versehen ist. Der Gewindering ist in der bekannten Weise mit einem entsprechenden Innengewinde g zur Aufnahme einer Schraubkappe o. dgl. ausgerüstet. Zur Festlegung des Abstandes zwischen dem Gewindering 6 und der Fußkontaktschiene i werden bei dieser Ausführungsform Platten 24 angewendet, wobei die Länge der Platten bzw. der gegenseitige Abstand zwischen der Fußkontaktschiene und dem Gewindering durch die Nennspannung der Sicherungsanordnung bestimmt ist. Es werden als Abstandsteile zwei Platten 24 angewendet, die an ihren Endteilen mit Durchgangslöchern 25 zur Aufnahme von Schrauben 26 versehen sind. Letztere werden in Gewindebohrungen 27 des Sockels 2 und des Gewinderinges beingeschraubt.
  • An Stelle der zwei angewendeten, über die ganzen Seitenflächen des Sockels und des Gewinderinges hinweggreifenden breiten Platten können auch mehrere schmalere Platten verwendet werden. Auch ist es möglich, weitere Platten an den in Fig. i und 2 freien Seiten des Sockels und des Gewinderinges anzuordnen. Bei allen Ausführungsformen werden vorteilhaft mindestens an zwei gegenüberliegenden Platten Öffnungen vorgesehen, durch welche die Luft ungehindert hindurchströmen kann, so daß eine natürliche Kühlung des Sichel ungseinsatzes der Sicherungsanordnung möglich ist.
  • Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. i und 2 nur dadurch, daß an Stelle der als Abstandsteile angewendeten Isolierplatten 24 viereckige Isolierrohre 28 benutzt werden. Zur Befestigung des Sockels 2 und des Gewinderinges 6 an dem Rohr 28 dienen ebenfalls Schrauben 26, die durch Durchgangslöcher 25 führen und in Gewindebohrungen 27 des Sockels und des Gewinderinges eingeschraubt werden. Um eine natürliche Kühlung zu ermöglichen, werden im Rohr vorteilhaft Öffnungen 29 angebracht, die auch eine andere Gestalt und Lage, als dargestellt, aufweisen können.
  • Vorteilhaft werden solche Rohre im Preßverfahren hergestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungsanordnung nach Patent 737 836, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsteile durch undurchbrochene oder durchbrochene Wände (24) gebildet sind.
  2. 2. Sicherungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsteil ein rechteckiges Rohr (28) angebracht ist.
  3. 3. Sicherungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsteile im Preßverfahren hergestellt sind.
DEL103327D 1941-02-20 1941-02-20 Sicherungsanordnung Expired DE741698C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103327D DE741698C (de) 1941-02-20 1941-02-20 Sicherungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103327D DE741698C (de) 1941-02-20 1941-02-20 Sicherungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741698C true DE741698C (de) 1943-12-02

Family

ID=7289914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103327D Expired DE741698C (de) 1941-02-20 1941-02-20 Sicherungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741698C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496107B1 (de) Durch Schrauben mit einem Profilstab verbundener Tragstab
DE749655C (de) Verteilungstafel, die aus mehreren Plattenelementen baukastenartig zusammengesetzt sind
DE741698C (de) Sicherungsanordnung
DE4118479A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von maschinenteilen
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE551989C (de) Mehrteiliges Gehaeuse fuer Instrumente und Apparate, insbesondere zur Schalttafelmontage
DE737836C (de) Sicherungsanordnung, verwendbar fuer verschiedene Nennspannungen
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau
DE619315C (de) Aus einem Hauptrechen und zwei Ergaenzungsrechenstuecken bestehender Rechen
AT225479B (de) Verbindungselement
DE1454820A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen
DE760990C (de) Drehungssicherung bei Verschraubungen stromfuehrender Bauteile mit nur einer Schraube
DE406784C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE610523C (de) Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise
CH223861A (de) Sicherungsanordnung.
DE2430392C3 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von Reihenklemmen unterschiedlicher Höhe
AT237005B (de) Geleise
AT159372B (de) Drahtanschlußvorrichtung.
DE509610C (de) Schraubenmuttersicherung fuer Stosslaschenverbindungsschraubenbolzen
DE353753C (de) Weichenverschluss, insbesondere fuer Strassenbahnen
AT319107B (de) Tragstreifen für Nadeln, z.B. Kammnadeln
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
DE2049012A1 (de) Spannvorrichtung für scheibenförmige Halbleiterbauclemente