DE610523C - Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise - Google Patents

Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise

Info

Publication number
DE610523C
DE610523C DEK130805D DEK0130805D DE610523C DE 610523 C DE610523 C DE 610523C DE K130805 D DEK130805 D DE K130805D DE K0130805 D DEK0130805 D DE K0130805D DE 610523 C DE610523 C DE 610523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
electrodes
multiple spark
electrode
spark gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130805D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt August Sterzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK130805D priority Critical patent/DE610523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610523C publication Critical patent/DE610523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T9/00Spark gaps specially adapted for generating oscillations

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Mehrfachfunkenstrecke für Schwingungskreise Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Mehrfachfunkenstrecke für Schwingungskreise, insbesondere Kurzwellendiathermieapparate, von möglichst gedrängter Raumanordnung zu schaffen, ohne dabei die Kühlverhältnisse der einzelnen Elektroden zu verschlechtern und auch noch, insbesondere für Kurzwellenschwingungskreise, eine möglichst kurze Verbindungsleitung zwischen den einzelnen Elektroden zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die jeweils miteinander verbundenen Elektroden zweier aufeinanderfolgender Funkenstrecken in an sich bekannter Weise in einem gemeinsamen Elektrodenhalter befestigt werden und daß die Längsachsen der Elektroden der jeweils aufeinanderfolgenden Funkenstrecken gegeneinander versetzt einen Winkel einschließen. Zweckmäßig ist dieser Winkel ein rechter Winkel. Sämtliche Funkenstrecken werden vorzugsweise abwechselnd in zwei parallel zueinander liegenden Ebenen angeordnet, die wiederum senkrecht zu den auch in zwei Ebenen befindlichen Elektrodenhaltern stehen. Vorteilhaft sind die Elektroden einschraubbar und besitzen einen Schlitz, durch dessen Federwirkung ein Festpressen der Funkenstrecken innerhalb des zu ihrer Befestigung und Einstellung vorgesehenen Gewindes stattfinden kann. In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht der Mehrfachfunkenstrecke von vorn, Abb. 2 von oben und Abb. 3 von der Seite.
  • An der Grundplatte ix sind vierkantige Elektrodenhalter 12 bis 2o einseitig über Schrauben befestigt. Zwischen je zwei benachbart liegenden Elektrodenhaltern liegt dann je eine Funkenstrecke, so beispielsweise zwischen den Elektrodenhalternrti2 und 13 die Funkenstrecke 2i. Die einzelnen Elektroden der Funkenstrecke sitzen am Ende von Gewindebolzen, die ihr Gegengewinde in den Elektrodenhaltern besitzen und auf der anderen Seite der Elektrodenhalter mit Kühlltörpem, z. B. 22, 23 für die Funkenstrecke 21, versehen sind. Senkrecht zu der Längsachse dieser Funkenstrecke 21 liegt die Längsachse der Funkenstrecke 24, deren obere Elektrode in einem Kühlkörper 25 und deren untere Elektrode in einen Kühlkörper 26 ausläuft. Damit die Längsachsen der Elektroden dieser beiden Funkenstrecken sich nicht durchdringen, wird die Längsachse der Funkenstrecke 24 mit den Kühlkörpern 25 und 26, wie aus Abb. 2 ersichtlich, in,eine andere Ebene gelegt als die Funkenstrecke 2= mit ihren Kühlkörpern 22 und 23. Der Elektrodenhalter 13 bildet dann gleichzeitig die Verbindungsleitung der beiden oberen Elektroden der Funkenstrecken 21 und 2q.. In gleicher Weise sind dann die übrigen Funkenstrecken in den Elektrodenhaltern befestigt, wie dies aus den Abbildungen deutlich hervorgeht. Der Anschluß der Funkenstrecken erfolgt an den Schrauben 27, 28. Die Kühlkörper, die gleichzeitig mit Hilfe von Schraubschlitzen 29 zum Verstellen des Funkenstreckenabstandes dienen, sind mit weiteren Längsschlitzen 3o versehen, die dazu dienen, die einzelnen Funkenstreckenelektroden in ihrer einmal eingestellten Stellung festzuklemmen. Zum Lösen der Funkenstreckenelektroden ist dann nur die Funkenstrecke zusammenzudrücken, um die Klemmwirkung im Gewinde aufzuheben und die Fünkenstrecken drehen zu können.
  • Für den Fall, daß die Kühlflächen für die Funkenstreckenelektroden nicht ausreichen sollten, können die Elektrodenhalter noch ein Stück über' die Funkenstreckenelektroden hinausragen und selbst an ihrem freien Ende mit Rippen 31 versehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Mehrfachfunkenstrecke für Schwingungskreise, insbesondere für Kurzwellendiathermie, bei welcher die jeweils miteinander verbundenen Elektroden zweier aufeinanderfolgender Funkenstrecken in einem gemeinsamen Elektrodenhalter _ befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Elektroden der jeweils aufeinanderfolgenden Funkenstrecken gegeneinander versetzt einen Winkel von vorzugsweise go° einschließen.
  2. 2. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Funkenstrecken abwechselnd in zwei parallel zueinander liegenden Ebenen angeordnet sind, die wiederum, senkrecht zu den auch in zwei Ebenen befindlichen Elektrodenhaltern stehen.
  3. 3. Mehrfachfunkenstrecke nach den Ansprüchen = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Elektroden zusammenhängenden Kühlkörper in die Elektrodenhalter eingeschraubt und zur selbsthemmenden Befestigung der Elektrode geschlitzt sind. ,¢. Mehrfachfunkenstrecke nach den Ansprüchen = bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenhalter einseitig befestigt sind und an ihrem, freien Ende ebenfalls Kühlkörper bzw. Rippen tragen.
DEK130805D 1933-07-16 1933-07-16 Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise Expired DE610523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130805D DE610523C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130805D DE610523C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610523C true DE610523C (de) 1935-03-12

Family

ID=7247225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130805D Expired DE610523C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE1465318B2 (de) Elektrischer klemmenblock
DE610523C (de) Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE947001C (de) Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem
DE726092C (de) Rohrklemme, insbesondere fuer verseilte Aluminiumleitungen
DE2228088C2 (de) Klemme zum Verbinden von wenigstens zwei Rund- oder Sektorleitern mit einem AnschraBbolzen eines Transformators
DE611118C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden elektrischer Leiter
DE3728324C2 (de)
CH87834A (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen.
AT129673B (de) Kontaktbank für Wähler in Fernsprechanlagen.
DE741698C (de) Sicherungsanordnung
DE663740C (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE2249853A1 (de) Kontaktklemme
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE543941C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE280154C (de)
DE730780C (de) Pumpenhalter fuer Fahrraeder u. dgl.
DE737836C (de) Sicherungsanordnung, verwendbar fuer verschiedene Nennspannungen
AT159372B (de) Drahtanschlußvorrichtung.
AT118149B (de) Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmeßgeräten.
DE509610C (de) Schraubenmuttersicherung fuer Stosslaschenverbindungsschraubenbolzen
DE576633C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schwachstromsicherungen auf Loetstiften
DE488847C (de) Arbeitsbank fuer Naehmaschinen
AT237005B (de) Geleise