AT118149B - Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmeßgeräten. - Google Patents

Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmeßgeräten.

Info

Publication number
AT118149B
AT118149B AT118149DA AT118149B AT 118149 B AT118149 B AT 118149B AT 118149D A AT118149D A AT 118149DA AT 118149 B AT118149 B AT 118149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
iron
irons
adjustment device
measuring devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118149B publication Critical patent/AT118149B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstelleinrichtung an den   Triebsystemen von Induktionssmessgeräten.   



   Es ist bekannt, die Triebeisen der Triebsysteme von   Induktionsmessgeräten,   beispielsweise Spannungs-und Stromeisen, ferromagnetiseh zu verbinden, d. h. eines aus Eisenplattenplatinen oder-lamellen bestehenden Verbindungsweg zwischen den Teilen des Triebeisens, also beispielsweise den Spannungsund   Stromeisen,   zu schaffen. Diese ferromagnetische Verbindung hat infolge der dadurch entstehenden Verbindung zwischen den Teilen des Triebeisens bemerkenswerte Vorteile, indem dadurch die Widerstände der Bahnen der wirksamen Triebflüsse verkleinert werden, bei kleiner erregender Amperewindungszahl also verhältnismässig grosse Flüsse und damit auch gute Drehmomente erzielt werden können. 



   Werden bei solchen Triebsystemen die Teile der Triebeisen zusammen mit den zur ferromag-   netischen   Verbindung dienenden Teilen aus einem einzigen Stück bzw. je einer einzelnen Platine oder Lamelle gebildet, so ist die Montage des Messgerätes kompliziert und teuer, indem die einzelnen Lamellen zur Herstellung des Eisenpaketes in die Spulen geschichtet bzw. die Spulen auf das fertige Eisenpaket von Hand gewickelt werden müssen. Hier ist auch bei den Spulen, in die die Lamellen geschichtet werden, ein Auswechseln, wie es ein Spulendefekt erfordern würde, nicht möglich. 



   Ein einfaches Trennen solcher Triebeisen erleichtert wohl die Montage der Teile des Messgerätes, hat aber den Nachteil, dass die Teile des Triebeisens gegenüber der   Triebscheibe   schwer einstellbar sind. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezweckt nun, eine Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmessgeräten zu schaffen, welche die erwähnten Vorteile vereinigt, bei welcher jedoch die geschilderten Nachteile vermieden sind. Gemäss der Erfindung kann die Lage der ferromagnetisch miteinander verbundenen Triebeisen zueinander durch Trennfugen und Verstellmittel eingestellt werden. 



   Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei nur das zum Verständnis derselben notwendig Scheinende dargestellt ist. 



   Die Fig. 1 ist eine Ansicht, die Fig. 2 eine Draufsicht, während die Fig. 3 ein zweites und die Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt. 



   Beim ersten Ausführungsbeispiel ist 1 ein Tragrahmen, der rechtwinklig abgebogene Ränder 2 besitzt. Dieser Tragrahmen ist im Gehäuse eines Messgerätes, u. zw. nach dem Ausführungsbeispiel eines Induktionszählers montiert zu denken. Mittels Schraubenbolzen 3 sind   Winkelstücke   4 auf dem Tragrahmen 1 befestigt. Diese Schraubenbolzen 3 sind durch konische Ansätze   5,   die in entsprechende Ansenkungen im Tragrahmen 1 greifen, in ihrer Lage zu diesem genau fixiert. Die Schraubenbolzen 3 ragen durch die äusseren Schenkel eines dreisehenkligen Spannungseisens 6 hindurch und letzteres ist mittels Schraubenmuttern 7 an den   Winkelstücken   4 gehalten. 



   8 ist ein zweisehenkliges   Stromeisen,   das nach oben ragende seitliche Verlängerungen 9 aufweist. 



  Diese Verlängerungen 9 stellen den ferromagnetischen Verbindungsweg zwischen dem Spannungseisen 6 und dem   Stromeisen   8 dar und liegen bei 10 mit einer Fläche gegen eine Fläche der Aussensehenkel von 6 an, d. h. 10 sind Trennfugen zwischen den beiden Eisen. Diese Trennfugen, die parallel zu den Polschenkeln von 6 und 8 verlaufen, liegen über Schenkeln der   Winkelstücke   4 und die Verlängerungen 9 sind mittels Schrauben 11 an diesen Sehenkeln befestigt. 



   An einem zweiten Schenkel 12 jedes der Winkelstücke 4 greift mit einem feinen Gewinde 13 eine   Differentialschraube 13, 14   an, deren mit gröberem Gewinde versehene Teile 14 durch   Sehraubenlöcher   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschraubt sind, welche in den abgebogenen Rändern 2 des Tragrahmens 1 vorgesehen sind. Ein sechskantiger, mit Schlitz versehener Kopf 15 an jeder der Differentialschrauben 13, 14 dient zum Verstellen der Differentialschrauben. 



   16 sind Fixierschrauben, welche die Schenkel   12'der Winkelstücke   4 mit dem Tragrahmen 1 derart verbinden, dass, wenn die Schrauben 16 gelöst sind, die   Winkelstücke   4 um einige Grade gedreht werden können. 



   Zwischen den Polen der Eisen 6, 8 liegt die auf der Zeichnung nicht dargestellte Triebscheibe des Zählers. 



   Durch Verstellen der   Differentialschrauben 13, 14 kann'das   Triebeisen 8 gegenüber dem am Tragrahmen 1 festen Spannungseisen 6 eingestellt werden, was für die   Einregulierung   der elektrischen Eigenschaften des Triebsystemes, wie beispielsweise der   Abgleichung   des Drehmomentes vorteilhaft ist. Diese Verstellung beeinflusst jedoch   die Führung oder Leitung der Triebflisse nicht, u.   zw. infolge der unverändert bestehenbleibenden ferromagnetischen Verbindung zwischen Strom-und Spannungseisen. 



   Durch die Anordnung der   Fixierschrauben   16 wird jede unbeabsichtigte Verstellung des Stromeisens 8 vermieden. 



   Um ein Verklemmen der Differentialsehrauben   13,   14 in den Schenkeln 12 beim Verstellen der   Winkelstücke   4 zu vermeiden, sind die Gewindestellen der Schenkel 12 durch Ansenkungen 17 verkürzt. 



   Das zweite Ausführungsbeispiel (Fig. 3) zeigt auch ein dreischenkliges Spannungseisen 18, das mittels Schrauben, die durch Löcher 19 des Eisens hindurchgeführt werden, im Gehäuse des Messgerätes befestigt wird. Das auch hier zweischenklige Stromeisen 20 schliesst mit Verlängerungen 21 bei 22 an das Spannungseisen 18 an, dort Trennfugen bildend. Ausnehmungen 23 im Spannungseisen   18 und   Ausnehmungen 24 in den Verlängerungen 21 ergänzen sich zu Querschlitzen in den Trennfugen 22. Das   Stromeisen   20 ist mittels Löcher 25 und durch diese   hindurchgeführte   Schrauben im Gehäuse des   Mess-   gerätes befestigt. 



   Mittels eines Schraubenziehers, der wie in Fig. 3 links punktiert angedeutet nacheinander in die Querschlitze 23,24 eingeführt wird, kann durch Verkanten desselben das   Stromeisen   20 gegenüber dem Spannungseisen 18 verschoben werden. 



   Beim dritten   Ausführungsbeispiel     (Fjg. 4) weist   das ebenfalls dreischenklige Spannungseisen 26 nach unten ragende Verlängerungen 27 auf, an die sich unter Belassung von Trennfugen 28 das Stromeisen 29 anschliesst. An den Verlängerungen 27 befestigte Platten 30 führen das   Stromeisen   29 an den Verlängerungen 27. In die Platten 30 sind Bolzen 31 eingeschraubt, die einen Exzenter 32 aufweisen. 



  Diese Exzenter 32 bilden den Stein kulissenartiger Schlitze 33 des Stromeisens 29. Durch Drehen der Schraubenbolzen 31 kann demnach das   Stromeisen   29 zum Spannungseisen 26 verstellt werden. Es wären auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten denkbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmessgeräten, bei denen die Triebeisen ferromagnetisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage dieser Triebeisen zueinander durch Trennfugen und Verstellmittel eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel die Triebeisen bei den Trennfugen miteinander verbinden.
    3. Einstelleinriehtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Winkelstücke der Verstellmittel zur unveränderlichen Befestigung des einen der Triebeisen im Messgerätgehäuse dienen und diese Winkelstücke, gleichzeitig das andere Triebeisen haltend, dieses in seiner Lage zum ersten Triebeisen sichern.
    4. Einstelleinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trennfugen Querschlitze vorgesehen sind, die den miteinander verbundenen Triebeisen angehören und mittels eines in sie eingeführten Werkzeuges (wie eines Schraubenziehers) durch Verkanten desselben eine Verschiebung der Triebeisen zueinander ermöglichen.
    - 5. Einstelleinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstellmittel Exzenterteile dienen, die an einem der im Triebeisen eingeschraubten Bolzen sitzen, und anderseits kulissenartige Schlitze am andern Triebeisen, in welchen Schlitzen die Exzenterteile als Ku1issensteine wirken.
AT118149D 1927-09-24 1928-08-06 Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmeßgeräten. AT118149B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118149X 1927-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118149B true AT118149B (de) 1930-06-25

Family

ID=4377136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118149D AT118149B (de) 1927-09-24 1928-08-06 Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmeßgeräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118149B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019120882A1 (de) Transformatorkern und transformator
AT118149B (de) Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmeßgeräten.
DE472768C (de) Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmessgeraeten
DE1012693B (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung
CH128255A (de) Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmessgeräten.
DE734239C (de) Transformator fuer Lichtbogenschweissung mit durch L-foermige Streustege einstellbarer Streureaktanz
DE874574C (de) Kupplung fuer die Streck- und Lieferzylinder von Textilmaschinen
DE560191C (de) Schaltungsanordnung fuer Feinregler, insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE388248C (de) Nadelbefestigung fuer Mehrfachnadelmaschinen
DE890982C (de) Elektromagnetischer Regler
DE605782C (de) Magnet, insbesondere Relaismagnet, mit einer besonderen Vorrichtung zur AEnderung der Gegenkraft und einer zweiten zur AEnderung des Ankerabstandes
DE426502C (de) Kerntransformator mit zwischen Ober- und Unterspannungs-Wicklung angeordneten Hilfskernen zur Vergroesserung der Streuung
DE610523C (de) Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise
DE494942C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE951515C (de) Anordnung zur AEnderung des magnetischen Widerstandes im Eisenkreis von Einzelpolmaschinen
DE758246C (de) Streutransformator zum Lichtbogenschweissen
DE909782C (de) Anordnung zur federnden Verbindung zweier Koerper
DE485887C (de) Ferraristriebkern mit Hauptstrombuegel
DE756504C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der magnetischen Streuung von Netzanschlusstransformatoren
DE479239C (de) Triebsystem fuer Wechselstromzaehler
DE599317C (de) Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten
DE477957C (de) Elektromagnet mit einem an seinem Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebel als Anker
DE693976C (de) Regeltransformator mit in Schenkelgruppen unterteiltem Eisenkern zur kontinuierlichen Spannungsregelung
CH275698A (de) Magnetsystem mit zwei Dauermagneten.
DE202013006172U1 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Sicherungsringen und Bausatz umfassend eine derartige Vorrichtung