CH275698A - Magnetsystem mit zwei Dauermagneten. - Google Patents

Magnetsystem mit zwei Dauermagneten.

Info

Publication number
CH275698A
CH275698A CH275698DA CH275698A CH 275698 A CH275698 A CH 275698A CH 275698D A CH275698D A CH 275698DA CH 275698 A CH275698 A CH 275698A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
plates
air gap
magnet system
permanent magnet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bohli Jakob
Original Assignee
Bohli Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohli Jakob filed Critical Bohli Jakob
Publication of CH275698A publication Critical patent/CH275698A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/16Magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


  



  Magnetsystem mit zwei Dauermagneten.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Magnetsystem mit zwei   Dauermagne-    ten, bei welchem zwei   Dauermagnetplatten      nebeneinalldelliegencl    je mit einer Breitfläehe einander zugekehrt angeordnet sind und einen    l, uftspalt begrenzen, von welehen Dauer-    magnetplatten jede an zwei entgegengesetzten   Enden entgegengesetztpolig magnetisiert    ist, wobei die Anordnung der Platten eine solehe ist,   da#      ungleichnamig magnetisierte Enden    einander am   Lultspalt    gegenüberliegen, um die einander zugekehrten Breitfläehen der Platten für den Übertritt der Kraftlinien des aktiven Magnetflusses nutzbar zu machen.



     Solelle    vorwiegend zur Regulierung der   Umdrehungszahl    von Ferrarisscheiben elek  triseiler Stromzähler    geeignete   Bremsmagnet-    systeme wurden bisher als Ganzes um eine zur   ScheibenacMse    parallele Aehse verdrehbar angeordnet, so dass das Feld des Bremsmagnetsystems je nach der einzustellenden Umdrehungszahl der Scheibe an einem kleineren   oder grö#eren Scheibendurchmesser auf    die Ferrarisscheibe zur Wirkung gebracht werden kann.



   Gemäss der Erfindung ist die eine der beiden   Dauermagnetplatten    des Magnetsystems in ihrer Lage relativ zur andern Dauer   magnetplatte verstellbar zwecks Ermogliehung    der Veränderung des zwischen Breitfläehen der Platten vorhandenen aktiven   Magnet-    flusses.



   In der beiliegenden   Zeiehnung    sind mehrere Ausführungsbeispiele des   Erfindungs-    gegenstandes dargestellt.   



   Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausfüh-      rungsform    des Magnetsystems im Vertikalsehnitt bzw. in Seitenansieht von links in Fig. 1.



   Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform im Vertikalschnitt bzw. in Draufsieht.



   Fig. 5 und 6 zeigen eine dritte   Ausfüh-      rungsform    im Vertikalsehnitt bzw. in   Drauf-    sicht, und
Fig. 7 und 8 zeigen eine vierte   Ausfüh-      rungsform    im Vertikalsehnitt bzw. in Seitenansicht von links in Fig. 7.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.   1    und 2 ist jede der beiden im Grundriss rechteckigen Dauermagnetplatten 11 und 12 des Magnetsystems mit   sehräg    hinterschnittenen Längsenden 13, 13'bzw. 14, 14' in je einem Träger 15   bzw. 16 aus diamagnetisehem Ala-    terial befestigt.

   Der untere Träger 15 wird im Verwendungsfall stationär montiert und besitzt zwei parallele, durch je eine passende Bohrung im obern Träger 16 nach oben ragende Führungsstifte 17, auf denen der Träger 16 so angeordnet und versehiebbar ist,   da# die    beiden übereinanderliegenden Dauermagnetplatten 11 und 12 je mit einer Breitfläehe 18 bzw.   19    einander zugekehrt sind und einen Luftspalt 20 begrenzen, der entspreehend der Versehiebung des Trägers 16 gegenüber dem Träger 15 senkrecht zur Mit   telebene    des Luftspaltes in seiner Höhe ver ändert werden kann.

   Zu diesem Zweek ist im obern Träger 16 in der Mitte zwischen den Führungsstiften 17 eine   Stellsehraube    21 eingeschraubt, die mit ihrem untern, aus dem Träger 16 hinausragenden Encle am Träger   15    ansteht. Jede der Platten 1 1 und 12 ist an ihren Längsenden 13,   13'bzw.14,14'ent-      gegengesetztpolig    magnetisiert, und am Luftspalt liegen die Platten einander mit ent  gegengesetzten    Polen gegenüber, so dass   prak-    tisch die ganzen, einander zugekehrten Breitflache 18 und 19 der Platten für den   akti-    ven, den Luftspalt in zwei   Riehtungen    durchquerenden Magnetfluss nutzbar sind,

   welcher durch Verändern der Luftspalthohe mittels der   Stellsehraube    21 mit grosser Genauigkeit verändert werden kann.



   Beim Ausführungsbeispiel naeh Fig.   3    und 4 sind die beiden Dauermagnetplatten 31 und   32    in gleicher Weise wie beim ersten   Ausfüh-    rungsbeispiel ausgebildet und je in einem Träger 33 bzw. 34 aus   diamagnetisehem      VIa-    terial befestigt, von denen der untere Träger 33 im   Verwendungsfall    stationär montiert wird und seitlich ausserhalb der   Platte 31    einen nach oben ragenden Stift 35 besitzt, auf welchem der obere Träger 34 drehbar angebracht ist.

   Ein am Stift 35 vorgesehener Bmd 36 hält die beiden Träger 33 und   34    im Abstand voneinander, so dass die in der Normallage wie beim ersten Ausführungsbeispiel übereinanderliegenden Platten 31 und 32 je mit einer Breitfläche 37 bzw. 38 einander zugekehrt sind und einen   Luftspalt 39 begren-    zen, der vom Magnetfluss durchquert wird.



  Durch Verdrehen des obern Trägers 34 mitsamt der   Dauermagnetplatte 32 aus    der in Fig. 3 und 4 gezeigten Normallage mit maxi  malem Magnetfluss durch    den Luftspalt 39 um den Stift 35 relativ zum Träger 33 und dessen Platte 31 nach der einen oder andern Seite, z. B. in die in   Fig. 4 mit strichpunktier-    ten Linien angedeutete Lage, lässt sich der Magnetfluss reduzieren. Um den Träger   34    in irgendeiner ausgeschwenkten Lage zu fixieren, ist eine   Arretierschraube    39 durch den   Träger 34    in das obere,   ausgebohrte    und mit Innengewinde versehene Ende des Stiftes 35 eingeschraubt, die wenig gelöst und wieder   festgeschraubtwerdenbann.   



   Beim dritten und vierten   Ausführungsbei-    spie] nach den Fig. 5 und 6 bzw. 7 und 8 ist für die beiden übereinanderliegenden Dauermagnetplatten ein einziger, U-förmig ausgebildeter   Träger aus diamagnetischem Material    vorgesehen, der an seinen beiden liegenden Sehenkeln je eine Dauermagnetplatte trägt.



  Die untern Dauermagnet   atten 41    in   Fig. @   5 bzw. 51 in Fig. 7 und 8 sind in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und im untern Schenkel des   Travers    42    bzw. 52 befestigt.



   Im obern Schenkel des Trägers 42 des Bei-    spiels nach den Fig. 5 und 6 ist ein kreisrunder Sitz   44    vorgesehen, in welchem die obere Dauermagnetplatte 43 in Fig. 5 drehbar geführt ist und an dessen unterem Ende eine schmale   Sehulter    45 radial einwärts vorspringt und die Platte 43 um die   Hoche    des Luftspaltes 46 von der untern Platte 41 entfernt hält.

   Die Platte 43 besitzt in Anpassung an den Sitz 44   kreisbogenformig abgerundete    Enden 47 und 47', an denen sie   entgegen-      gesetztpolig    magnetisiert ist, und ist auf der obern Seite mit einer Drehachse 48 versehen, an welcher sie im Sitz 44 gegenüber der untern Platte 41 aus   der in Fig. 5 und    6 gezeigten Normallage mit maximalem Magnetfluss durch    den Querschnitt des Luftspaltes 46 verdreht    werden kann. um den Magnetfluss zu   reduzie-    ren. Zum Fixieren der drehbaren Platte 43 in ihrer   Lage dient eine in den Träger 42 ein-    geschraubte Arretierschraube 49, oder es können hiefür andere lIittel vorgesehen sein.



   Im vierten Ausführungsbeispiel nach den   Fig. 7 und 8 ist die    obere, im Grundriss reehteckige   Dauermagnetplatte    53 an ihren sehräg    hintersehnittenen Längsenden 54. 54'ent-    gegengesetztpolig magnetisiert und mit diesen Längsenden im obern Schenkel des Trägers 52 in einem die Höhe des Luftspaltes   55    ergebenden Abstand über der untern   Platte 51 gehal-    ten und so geführt, dass die Platte 53 parallel zur Mittelebene des Luftspaltes 55 aus der in Fig. 7   gezeigten Normallage mit maxi-      malem    Magnetfluss durch den Luftspaltquerschnitt nach rechts, z.

   B. in die mit strich  punktierten    Linien angedeutete Lage, ver  schoben werden kann,    um den   Magnetflu#      durez    den   Luftspaltquerschnitt    zu reduzieren.



     Es versteht sieh, dass    die   Dauermagnet-      piatten nielit    wie veranschaulicht den Luftspalt mit zueinander parallelen Breitfläehen begrenzen müssen, sondern zum Beispiel leicht konkav gewölbt und mit den konkaven Fläehen einander zugekehrt oder in anderer, von den parallelen Breitfläehen abweichender Weise ausgebildet sein konnten, ohne dass der Magnetfluss quer durch den Luftspalt, z. B. für   Brems% weeke    an   Ferrarisseheiben,      unge-      nügend    würde.

   Wesentlich ist, dass jede Platte an zwei einander entgegengesetzten Enden   entgegengesetztpolig magnetisiert    ist, so dass die   Elementarmagnete    im Platteninnern wenigstens annähernd parallel zur Mittelebene des Luftspaltes liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Magnetsystem mit zwei Dauermagneten, bei welchem zwei Dauermagnetplatten neben einanderliegend je mit einer Breitfläehe ein ander zugekehrt angeordnet sind und einen Luftspalt begrenzen, von welchen Dauermagnetplatten jede an zwei einander ent gegengesetzten Enden entgegengesetztpolig magnetisiert ist, wobei die Anordnung der Platten eine solche ist, dass ungleichnamig magnetisierte Enden einander am Luftspalt ge gegenüberliegen, um die einander zugekehrten Breitfläehen der Platten für den Übertritt der Kraftlinien des aktiven Magnetflusses nutz bar zu machen, dadurch gekennzeichnet,
    da# die eine der beiden Dauermagnetplatten in ihrer Lage relativ zur andern Platte verstellbar ist zwecks Ermoglichung der Verände- rung des zwisehen den Breitfläehen der Platten vorhandenen aktiven Magnetflusses.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Magnetsystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Dauermagnetplatte an einer eine translatorische Bewegung gegenüber der andern Platte ermöglichenden Führungseinrichtung geführt ist.
    2. Magnetsystem nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Platte zur Veränderung der Breite des Luftspaltes quer zur Mittelebene des Luftspaltes versehiebbar ist.
    3. Magnetsystem nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Platte parallel zur Mittelebene des Luftspaltes versehiebbar ist.
    4. Magnetsystem naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Dauermagnetplatte in einer zur Mittelebene des Luftspaltes parallelen Ebene drehbar angeordnet ist.
    5. Magnetsystem nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der drehbaren Platte durch diese Platte hindurch verläuft.
    6. Magnetsystem nach Patentanspruch und Iinteransprueh 4, dadurch gekennzeiehnet, da# die Drehaehse der drehbaren Platte gänzlieh ausserhalb derselben liegt.
    7. Magnetsystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dauermagnetplatten in einem gemeinsamen Träger aus diamagnetischem Material angeordnet sind und die verstellbare Platte an diesem Träger beweglich geführt ist.
    8. Magnetsystem naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die beiden Dauermagnetplatten je in einem separaten Träger befestigt sind und die verstellbare Platte mitsamt ihrem Träger am andern Träger beweglieh angebracht ist.
CH275698D 1949-08-10 1949-08-10 Magnetsystem mit zwei Dauermagneten. CH275698A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267802T 1949-08-10
CH275698T 1949-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275698A true CH275698A (de) 1951-05-31

Family

ID=25730967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275698D CH275698A (de) 1949-08-10 1949-08-10 Magnetsystem mit zwei Dauermagneten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275698A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010147B (de) * 1952-01-25 1957-06-13 Landis & Gyr Ag Bremsmagnet, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE970828C (de) * 1952-02-14 1958-10-30 Leybold S Nachfolger E Magnetsystem fuer Messzwecke
DE972525C (de) * 1952-07-15 1959-08-06 Licentia Gmbh Zaehlerbremsmagnet aus Material mit verhaeltnismaessig niedriger Remanenz und sehr hoher Koerzitivkraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010147B (de) * 1952-01-25 1957-06-13 Landis & Gyr Ag Bremsmagnet, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE970828C (de) * 1952-02-14 1958-10-30 Leybold S Nachfolger E Magnetsystem fuer Messzwecke
DE972525C (de) * 1952-07-15 1959-08-06 Licentia Gmbh Zaehlerbremsmagnet aus Material mit verhaeltnismaessig niedriger Remanenz und sehr hoher Koerzitivkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
CH275698A (de) Magnetsystem mit zwei Dauermagneten.
DE1012693B (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung
DE2115456C2 (de) Schwingankermotor
DE684516C (de) Elektrisches Quotientenmessgeraet mit zwei miteinander verbundenen, einen zylindrischen Eisenkern umschliessenden Drehspulen
DE449664C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen
DE472768C (de) Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmessgeraeten
DE561539C (de) Elektrisches Messgeraet
DE2253408A1 (de) Drehspulmesswerk
DE1490681A1 (de) Kontaktlos veraenderlicher Drehwiderstand mit Feldplatten
DE1490682C (de) Drehwiderstand ohne bewegliche Kontakte mit mindestens einem magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstand
DE405543C (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Auswuchtmaschinen
AT207198B (de) Dauermagnetische Spannvorrichtung mit ausschaltbarer Haftkraft
DE1227544B (de) Betaetigungseinrichtung fuer einen durch Magnetkraft zu betaetigenden Kontakt
DE219806C (de)
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung
AT204801B (de) Mikroskoptisch, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
AT118149B (de) Einstelleinrichtung an den Triebsystemen von Induktionsmeßgeräten.
DE900277C (de) Magnetelektrische Messlehre
DE647881C (de) Empfindlichkeitseinstellung bei ferromagnetischen Lichtsteuergeraeten
DE2057483C (de) Kontaktloses Schaltgerät
DE417007C (de) Amperestundenzaehler fuer Wechselstrom
DE1195860B (de) Dreheisen-Messinstrument
DE1083931B (de) Einrichtung an polarisierten elektromagnetischen Geraeten, insbesondere Relais