DE219806C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE219806C DE219806C DENDAT219806D DE219806DA DE219806C DE 219806 C DE219806 C DE 219806C DE NDAT219806 D DENDAT219806 D DE NDAT219806D DE 219806D A DE219806D A DE 219806DA DE 219806 C DE219806 C DE 219806C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- teeth
- width
- coil
- phase meter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R25/00—Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 e. GRUPPE
Phasenmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Phasenmesser, bei welchen sich das bewegliche, aus einer oder
mehreren Haupt- oder Spannungsstrom führenden Spulen bestehende System in dem Lufträum
zwischen zwei ruhend und konzentrisch zueinander angeordneten Eisenkernen eines vom Spannungs-, bzw. Hauptstrom erregten
Elektromagneten bewegt. Eine typische Ausführungsform eines Phasenmessers oder Synchronismusanzeigers
der oben erwähnten Art ist schematisch in Fig. ι veranschaulicht. Die
Eisenkerne bestehen aus Scheiben A -und Ringen C, die konzentrisch zueinander angeordnet
sind. Der ringförmige Raum B zwischen ihnen nimmt die Leiter der um eine Achse drehbaren
Spule D auf. Die Drehachse ist senkrecht zu der Ebene der Scheiben A bzw. der Ringe C
angeordnet. In Fig. 1 sind der besseren Übersicht halber die Magnetisierungsspulen auf dem
Ring C weggelassen, ebenso die Vorrichtung zum Tragen des Kernes A und der Spule D.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ergibt ein sehr kräftiges magnetisches Feld
in dem Luftspalt B. Die bewegliche Spule D wird infolgedessen, wenn sie aus ihrer normalen
Lage herausgeführt wird, einer kräftigen drel^nden Kraft unterworfen, welche sie im rechten
Winkel zu ihrer normalen Stellung in dem Luftspalt einstellt. Für die praktische Ausbildung
der Instrumente ist es wünschenswert, den Luftspalt B möglichst gering zu halten.
■ Um die Herstellung möglichst wohlfeil zu gestalten,
erweist es sich als nötig, die Magnetisierungsspulen in mäßig wenig Schlitzen, die
auf der inneren Fläche der Ringe C angeordnet sind, unterzubringen. Die ringförmigen Kerne C
werden vorteilhaft aus zwei Hälften hergestellt, die bei /, / miteinander verklemmt werden.
Die Magnetisierungsspulen können auf eine geeignete Form aufgewickelt werden, so daß
sie alsdann über den halben Ring C geschoben und in den in diesem vorgesehenen Schlitzen
befestigt werden können. Es kann auch ein jeder Teil des Ringes C als Spulenkern benutzt
werden, auf den die Windungen an Ort und Stelle aufgewunden werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß, wenn . der Luftspalt B so klein gehalten wird, als es
wünschenswert ist, die ungleiche Verteilung des magnetischen Fluxes in diesem Luftspalt, und
zwar infolge der Anordnung der Schlitze in dem Ring C, eine sehr unregelmäßige. Skala
für die Instrumente erfordert, was für die in der Praxis zu verwendenden Instrumente sehr unerwünscht
ist.
Es hat sich ergeben, daß die erwähnten Unregelmäßigkeiten,
die auf die Anordnung der Schlitze in dem Ring C zurückzuführen sind,
vermieden werden können, wenn die Schlitze so angeordnet und der Rahmen der beweglichen
Spule so ausgebildet werden, daß für irgendeine Stellung der Spule ungefähr die halbe Länge
der wirksamen Leiter der Spule sich Schlitzen und die andere Hälfte dieser Leiter sich Zähnen
gegenüber befinden.
Die Wirkung der Instrumente der vorliegen-
den Art ist bekanntlich bedingt durch die Kräfte, die in dem im Luftspalt bestehenden
Feld auf die wirksamen Leiter der beweglichen Spule ausgeübt werden. Das Feld in dem Luftspalt
wird durch den in den festen Magnetisierungsspulen fließenden Strom erzeugt. Dieses
Feld ist in der Nähe der Zähne kräftig, in der Nähe der Schlitze hingegen schwach, so daß
die wirksamen Leiter der beweglichen Spule
ίο bei deren Drehung abwechselnd einem kräftigen
und einem schwachen Felde ausgesetzt sind. Es ist nun sehr wichtig, daß die drehende
Kraft, die von jeder festen Spule auf die bewegliche Spule ausgeübt wird, annähernd konstant
bleibt, bis die wirksamen Leiter der letzteren den die entsprechende feste Spule enthaltenden
Schlitz passiert haben.
Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die Anordnung der Schlitze und die Ausbildung des Rahmens
in der eben angegebenen Weise gewählt wird. Alsdann unterliegen nämlich die den Schlitzen gegenüber befindlichen wirksamen
Leiter einer kleineren und die Zähnen gegenüber befindlichen wirksamen Leiter einer größeren
drehenden Kraft. Die Kräfte wirken aber so auf die bewegliche Spule, daß sie diese in derselben
Richtung drehen. Die Summe der einzelnen auf die bewegliche Spule wirkenden
Kräfte ist für jede Lage dieser Spule annähernd konstant.
Ein sehr einfacher Weg zur Erfüllung der Bedingung, daß für irgendeine Stellung der
beweglichen Spule ungefähr die eine Hälfte der wirksamen Leiter der Spule sich Schlitzen und
: die andere Hälfte dieser · Leiter sich Zähnen gegenüber befinden, ist der, die bewegliche Spule
auf einen rechteckigen Rahmen aufzuwinden, der um eine zentrale und parallel zu den beiden
Seiten dieses Rahmens angeordnete Achse sich drehen kann, die Breite der Spule, der Zähne
und der Schlitze einander gleich zu machen und die Schlitze in den beiden Hälften des Ringes C
so anzuordnen, daß ein Schlitz auf der einen Hälfte des Ringes C sich einem Zahn auf der
anderen Hälfte dieses diametral gegenüber befindet. Eine solche Anordnung zeigt Fig. 2.
Bei dieser führt der Durchmesser durch einen Zahn und einen Schlitz in dem Ring C.
Das gleiche Resultat läßt sich dadurch erzielen, daß die Breite der beweglichen Spule D
gleich der Breite eines Zahnes und eines Schlitzes gemacht wird. Andere Mittel und Wege, die die
Erfüllung der oben angeführten Bedingungen ermöglichen, sind in den Fig. 3 und 4 .veranschaulicht.
In jeder der beiden Anordnungen sind die Schlitze in dem Ring C diametral
einander gegenüber angeordnet. Bei der Anordnung nach Fig. 3 besteht die bewegliche
Spule aus zwei in Form eines Rechteckes gewundenen Teilen D1 und -D2. Diese sind so
miteinander verbunden, daß der durch ihre Ebenen gegebene Winkel der gleiche ist wie
der Winkel zwischen einem Zahn und einem Schlitz, so daß, wenn sich die Leiter des einen
Spulenteiles -D1 gegenüber Zähnen befinden, die Leiter des anderen Spulenteiles D2 Schlitzen
gegenüber liegen und umgekehrt. Die Leiter der beiden Spulenteile D1, D2 sind hintereinander
geschaltet, sie bilden also in Wirklichkeit nur eine einzige breite Spule. Eine einfächere
Anordnung zeigt Fig. 4. Bei dieser ist die Spule auf einen Rahmen aufgewunden, der
eine solche Form hat, daß, wenn sich die Leiter auf der einen Seite des Rahmens einem Zahn
gegenüber befinden, die Leiter auf der anderen Seite einem Schlitz gegenüber liegen und umgekehrt.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:■ i. Phasenmesser mit einem vom Spannungs- oder Hauptstrom erregten Elektromagneten aus zwei konzentrisch ineinander steckenden und aus lamelliertem Eisen gebildeten Kernen, welche fest angeordnet sind und einen Luftspalt von geringer Weite zwischen sich lassen, in welchem sich das Haupt- bzw. Spannungsstrom führende bewegliche System drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in dem Elektromagnetkern zur Aufnahme der Spulen des Elektromagneten und die bewegliche Spule so ausgebildet und angeordnet sind, daß für jede Lage der letzteren ungefähr ■ die Hälfte der wirksamen Leiter sich Schlitzen und die andere Hälfte sich Zähnen des Elektromagnetkernes gegenüber befinden, zum Zwecke, die durch die Unregelmäßigkeiten der Felddichte im Luftspalt bedingten schädlichen Wirkungen zu vermeiden.
- 2. Ein Phasenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze und Zähne ungefähr gleiche Breite besitzen und die Schlitze diametral gegenüber Zähnen liegen (Fig. 2).
- . 3. Ein Phasenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze und Zähne, ungefähr gleiche Breite besitzen und Breite der beweglichen Spule gleich der Breite je eines Schlitzes und Zahnes zusammen ist.
- 4. Ein Phasenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze und Zähne ungefähr gleiche Breite besitzen und die bewegliche Spule aus zwei elektrisch miteinander verbundenen Spulenteilen besteht, von denen sich der eine Teil mit seinen wirksamen Leitern vor Schlitzen befindet, wenn der andere Teil mit seinen wirksamen Teilen vor Zähnen steht (Fig. 3).
- 5. Ein Phasenmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze und Zähne ungefähr gleiche Breite besitzen und die bewegliche Spule die Breite eines Schlitzes bzw.- Zahnes hat und auf einen Rahmen von solcher Form aufgewickelt ist,daß bei symmetrischer Anordnung der Schlitze bzw. Zähne die wirksamen Leiter der einen Spulenseite sich vor einem Zahn befinden, wenn die wirksamen Leiter der anderen Spulenseite vor einem Schlitz liegen.IOHierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE219806C true DE219806C (de) |
Family
ID=480911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT219806D Active DE219806C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE219806C (de) |
-
0
- DE DENDAT219806D patent/DE219806C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2511080A1 (de) | Impulsgenerator mit asymmetrischem mehrpolmagnet | |
DE2335249A1 (de) | Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen | |
DE2100916A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE219806C (de) | ||
DE2301483C3 (de) | Induktiver Meßgeber | |
DE1181796B (de) | Elektromotor oder Generator | |
DE2235854A1 (de) | Elektromagnetischer linearantrieb | |
DE2062423A1 (de) | Nach dem Ubertragerpnnzip aufgebau ter Magnetkopf | |
DE1253356B (de) | Stelltransformator | |
DE2836000C2 (de) | Induktiver Geber | |
DE2201376C3 (de) | Elektromagnetischer Schrittschaltmotor für Uhrwerke | |
DE217597C (de) | ||
DE169333C (de) | ||
DE682031C (de) | Rotationssymmetrische magnetische Elektronenlinse aus Dauermagneten | |
DE838019C (de) | Elektromagnetischer Oszillograph | |
DE174349C (de) | ||
DE744526C (de) | Wechselstrommessgeraet, insbesondere fuer elektrische Drehzahlmessung, mit Feldeisen, die zur Einfuehrung des Spulenraehmchens mit hakenfoermigen Polen versehen sind | |
DE1766930B2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE114439C (de) | ||
DE248578C (de) | ||
DE3135961A1 (de) | Magnet-ruehreinrichtung | |
DE274772C (de) | ||
DE183054C (de) | ||
DE399958C (de) | Quotientenmesser mit Relais fuer Wechselstrom | |
DE16629C (de) | Neuerungen an NlAUDET'schen dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen |