DE599317C - Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten - Google Patents

Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten

Info

Publication number
DE599317C
DE599317C DES89553D DES0089553D DE599317C DE 599317 C DE599317 C DE 599317C DE S89553 D DES89553 D DE S89553D DE S0089553 D DES0089553 D DE S0089553D DE 599317 C DE599317 C DE 599317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush holder
holder according
clamping piece
double
guide boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89553D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schoenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES89553D priority Critical patent/DE599317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599317C publication Critical patent/DE599317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. JUNI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 599317 KLASSE 21 d1 GRUPPE
S 89553 VIIIbJ2Id1 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 7. Juni
Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1929 ab
Es sind Bürstenhalter für elektrische Maschinen bekanntgeworden, bei denen zwei in der Umfangsrichtung des Schleifringes hintereinanderliegende abnehmbare Bürstenführungskästen von einem gemeinsamen Bürstenbolzen durch ein Klemmstück getragen werden. Bei einer derartigen Ausführungsform ist beispielsweise der Bürstenbolzen als* Querleiste ausgebildet, an der winkelförmige Längsstäbe befestigt sind, von denen jeder einen Bürstenführungskasten hält. Diese Bürstenführungskästen sind hierbei mit Hilfe von, in der Achsrichtung des· Schleifringes verlaufenden Befestigungsmitteln auf den Längsleisten aufgeklemmt. Bei einer anderen bekannten Anordnung ist auf einen runden Bürstenbolzen ein Klemmstück aufgeklemmt, an dem in mehreren axial gerichteten Langlöchern zwei Bürstenführungskästen mit Hilfe von axial liegenden Schrauben festgeklemmt werden können. Die bekannten Anordnungen haben aber den Nachteil, daß Achsen der Befestigungsmittel (Schrauben), mit denen· die Bürstenführungskästen mit dem Klemmstück verbunden werden, in der Richtung der Schleifringachse verlaufen. Dadurch wird aber die axiale Baulänge eines. derartigen Halters verhältnismäßig groß. Dadurch, daß nun in den Regelfällen auf dem Bolzen· mehrere etwa gleichartige Bürstenhalter nebeneinander angeordnet werden und die Befestigungsmittel eines etwa zwischen zwei anderen Bürstenhaltern angeordneten Bürstenhalters zugänglich gemacht werden müssen, ergibt sich dann eine weitere unerwünschte Vergrößerung der Baulänge, Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Befestigungsmittel für die Befestigung der abnehmbaren Führungskästen an dem Klemmstück mit ihrer Achse annähernd in achsnormale Ebenen des Schleifringes oder Kollektors gelegt werden, wie es bei einfachen Bürstenhaltern bereits bekannt ist. Infolge dieser Anordnung sind die Befestigungsmittel in radialer oder tangentialer Richtung ohne weiteres von außen zugänglich, selbst wenn in der Achsrichtung ein Bürstenhalter unmittelbar an den nächsten angereiht ist. Mit besonderem Vorteil werden die Bürstenführungskästen eines derartigen Doppelbürstenhalters in an sich bekannter Weise untereinander gleich ausgebildet, so daß sie austauschbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 1 ist ein Bürstenbolzen, mit 2 ein an diesem befestigtes Klemmstück, mit 3- und1 4 die beiden/ abnehmbaren Führungskästen bezeichnet. Die Be-
*) Van dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Kurt Schönfelder in Berlin-Charlottenburg.
rührungsflächen 5 und 6 des Klemmstückes 2 mit den Führungskasten 3· und. 4 sind hierbei in an sich bekannter Weise mit Riffeln versehen, die es ermöglichen, die Bürstenführungskästen in verschiedenen in bezug aufeinander verschobenen Stellungen) anzusetzen, und die sie in diesen Stellungen gegen Verdrehung sichern, so daß als Befestigungsmittel je eine Schraube 7 ausreicht. Die Berührungsflächen 6 der Bürstenführungskästen werden von umgebogenen Enden der Führungskasten gebildet, zwischen denen ein Längsschlitz frei bleibt, der von den Schraubenbolzen durchsetzt wird. Innerhalb des von den umgebogenen Blechenden umhüllten Hohlraumes ist eine als Mutter ausgebildete Klemmplatte 8 eingefügt, in die der Schraubenbolzen7 eingreift. Die Schraubenbolzen für die beiden Führungskasten, kreuzen sich hierbei. Um die Baulänge in axialer Richtung des Schleifringes möglichst gering zu halten, ist der Schaft der Schraubenbolzen hinterdreht und das Gewinde der Schraubenbolzen längs einer Tangentialebene abgeschliffen.
Bei dieser Ausführungsform sind also die beiden Schraubenbolzen in annähernd tangentialer Richtung- des Schleifringes bzw. Kollektors ohne weiteres von außen zugänglich, selbst wenn mehrere Bürstenhalter fast abstandslos an einem Bolzen angeordnet sind. Gleichzeitig ist hierbei die Möglichkeit gegeben, nur durch Lockerung des Befestigungsmittels . die Führungskästen in axialer Richtung nachzustellen. Diese kommen hierbei beim Anziehen der Schraubenbolzen infolge des Ineinandergreifene der Riffeln an den beiden Berührungsflächen in bei einfachen Bürstenhaltern bekannter Weise von selbst wieder in eine sitzrichtige Lage, was im vorliegenden· Falle einen, erheblichen Vorteil darstellt, da es> hier auf ein genaues Einstellen bzw. auf eine genaue Lage beim Wiederaufsetzen eines etwa abgenommenen Bürstenführungskastens wegen des geringen verfügbaren Raumes besonders ankommt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem außerdem noch die Neigung der Bürstenführungskästen in bezug aufeinander geändert werden kann, ist in Abb. 3 dargestellt. Mit 1 ist wieder der Bürstenbolzen bezeichnet, an den zwei gabelartige Klauen 21 durch einen Klemmring 22 angedrückt werden können. Die beiden Klauen haben hierbei zwei Ansätze 23, die den Klemmring umgreifen und die Berührungsflächen 5 des> Klemmstückes, an-die die Führungskasten 3 bzw. 4 angesetzt werden, bilden* Die Befestigung erfolgt hier gleichfalls durch Schraubenbolzen 7, die einen durch die umgebogenen Berührungsflächen 6 der Bürstenführungskästen gebildeten Schlitz durchgreifen und dort eine als Klemmplatte ausgebildete Mutter 8 fassen. Die Bolzen sind hierbei gleichfalls ohne weiteres von außen in annähernd tangentialer Richtung durch die Gabel der gegenüberliegenden Klaue zugänglich. Die Klauen, die den Bürstenbolzen 1 umgreifen, sind hierbei als Ringsektoren ausgebildet, die nicht den vollen Winkel einschließen. Sie können also nach Lockerung des. Klemmringes 22 um die Bürstenbolzenachse verschwenkt werden, wodurch die Neigung der Bürstenachsen in bezug aufeinander geändert werden kann, wie dies beispielsweise bei der Verwendung des Halters für verschiedene Schleifringdurchmesser notwendig werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Doppelbürstenhalter, ■ insbesondere für elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstück gehaltenen, abnehmbaren Bürstenführungskästen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für die Befestigung der Führungskästen an dem Klemmstück mit ihrer Achse annähernd in Achsnormalebenen des Schleifringes oder Kollektors liegen.
    • 2. Doppelbürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zwecks Lockerung oder Anziehens in annähernd.· in Achsnormalebenen des- Kollektors oder Schleifringes fallenden Richtungen zugänglich sind..
    3. Doppelbürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenführungskästen in an sich bekannter Weise untereinander gleich und austauschbar sind.
    4. Doppelbürstenhalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskästen in verschiedenen in bezug aufeinander parallel verschobenen Stellungen an das Klemmstück angesetzt werden können.
    5. Doppelbürstenhalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskästen in an sich bekannter Weise durch eine Führung an dem Klemmstück gegen Verdrehung gesichert sind, so daß sie durch je ein- einziges Befestigungsmittel sitzrichtig festgehalten werden.
    6. Doppelbürstenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß' die Führung in an sich bekannter Weise durch ineinandergreifende Riffeln in den Beruhrungsflächen des Klemmstückes und des Bürstenführungskastens gebildet wird.
    599817
    7· Doppelbürstenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel in an sich bekannter Weise ein in die Verschiebungsrichtung der Bürsten fallendes Langloch durchsetzt, derart, daß zur Nachstellung das Befestigungsmittel nur gelockert, nicht aber abgenommen zu werden braucht.
    8. Doppelbürstenhalter nach Anspruch 7, ίο dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch in an sich bekannter Weise einseitig oder beiderseitig offen ist, derart, daß auch eine Auswechslung der Führungskästen ohne Abnahme des Befestigungsmittels möglich ist.
    9. Doppelbürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für die beiden Führungskasten sich kreuzende Schraubenbolzen sind, die im Schaft hinterdreht sind, wobei wenigstens an einem das Gewinde längs einer Tangentialebene abgeschliffen ist.
    10. Doppelbürstenhalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück aus einem zum Bürstenbolzen konzentrischen Klemmring besteht, durch den die Führungskasten mittels zwischen Bürstenbolzen und Klemmring eingreifender Klauen festgehalten sind.
    11. Doppelbürstenhalter nach Anspruch
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen gegabelt ausgeführt sind, so daß der Klemmring zwischen, den beiden die Gabel bildenden Klemmstückteilen liegt
    12. Doppelbürstenhalter nach Anspruch
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Bürstenbolzen angepreßten Ringteile der Klauen Ringsektoren sind, die sich nicht zu einem vollen Kreis ergänzen, derart, daß die Klemmstücke um die Bürstenbolzenachse schwenkbar sind.
    13. Doppelbürstenhalter nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen mit den Führungskästen lösbar verbunden sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES89553D 1929-01-23 1929-01-23 Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten Expired DE599317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89553D DE599317C (de) 1929-01-23 1929-01-23 Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89553D DE599317C (de) 1929-01-23 1929-01-23 Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599317C true DE599317C (de) 1934-07-29

Family

ID=7515190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89553D Expired DE599317C (de) 1929-01-23 1929-01-23 Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599317C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060982B (de) * 1954-11-11 1959-07-09 Bohnenblust & Dietrich O H G Doppelbuerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060982B (de) * 1954-11-11 1959-07-09 Bohnenblust & Dietrich O H G Doppelbuerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599317C (de) Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE437220C (de) Schaltklinken-Umstellvorrichtung fuer Gewindeschneidkluppen mit Rechts- und Linksschnitt
DE721999C (de) Kabelverbinder
EP2144333A1 (de) Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement
DE102011009722A1 (de) Adapterelement für einen Schraubenschlüssel
DE365027C (de) Krallenklemme
DE441992C (de) Roehrenkontaktfassung
DE434138C (de) Werkzeug zum Verbinden elektrischer Leitungsdraehte
DE460470C (de) Schraubenzieher
DE806270C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE431071C (de) Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte
DE816002C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE1565515B1 (de) Loetspitzenbefestigung an elektrischen Loetkolben
CH681754A5 (en) Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation.
DE1501804A1 (de) Elektrodenhalterung
DE370126C (de) Drueckerhalslagerung
DE421221C (de) Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder
DE524050C (de) Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken
DE610523C (de) Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise
DE864948C (de) Gewindeschneidkluppe
DE635056C (de) Laengsgeteilte Geraetesteckdose
DE434792C (de) Verfahren und Vorrichtungen an Steckern zum Befestigen der Anschlussdraehte
DE202013006172U1 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Sicherungsringen und Bausatz umfassend eine derartige Vorrichtung
DE522965C (de) Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen