DE1425367B1 - Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse - Google Patents

Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1425367B1
DE1425367B1 DE19631425367 DE1425367A DE1425367B1 DE 1425367 B1 DE1425367 B1 DE 1425367B1 DE 19631425367 DE19631425367 DE 19631425367 DE 1425367 A DE1425367 A DE 1425367A DE 1425367 B1 DE1425367 B1 DE 1425367B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
bracket
threaded
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425367
Other languages
English (en)
Inventor
Max Pirard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDENNAISE D ESSIEUX SOC
Original Assignee
ARDENNAISE D ESSIEUX SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDENNAISE D ESSIEUX SOC filed Critical ARDENNAISE D ESSIEUX SOC
Publication of DE1425367B1 publication Critical patent/DE1425367B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung Bremsscheibe 5 aufgeschraubt ist. Zu beiden Seiten für eine Scheibenbremse, insbesondere Teilbelag- der Scheibe 5 befindet sich je ein Bremsbelag 6, der Scheibenbremse, mit einem die Bremsscheibe um- auf seinem Belagträger 7 befestigt ist. Der eine Belaggreifenden U-förmigen Bügel, der nach dem Anlegen träger 7 befindet sich auf einer Bremsbacke 9, die an der von der in einem Bügelschenkel angeordneten 5 einem die Bremsscheibe 5 umgreifenden U-förmigen Bremsbetätigungsvorrichtung betätigbaren und am Bügel 8 auf zylindrischen, nicht mit Gewinde verBügel geführten Bremsbacke an die Bremsscheibe sehenen Verlängerungen zweier in den Bügel 8 einauf einem Bremsträger axial verschoben wird und geschraubter Schrauben 12 geführt ist. Der Bügel 8 dadurch auch die an dem anderen Bügelschenkel enthält in seinem in F i g. 1 rechten, als Zylinder ausgehaltene Bremsbacke in Reibungsschluß mit der io gebildeten Schenkel die Bremsbetätigungsvorrichtung, Bremsscheibe bringt, wobei die Bremsbetätigungs- und er ist parallel zur Achse 1 auf einem Bremsträger Vorrichtung aus einer in dem als Zylinder ausgebil- in Form einer Gleitbahn 13 verschiebbar, die z. B. auf deten Gewindemutter und einer in dieser drehbaren die Achse 1 (F i g. 2 und 4) aufgeschweißt und mit Gewindeschraube besteht, die auf die am Bügel ge- einer Flachfeder 14 versehen ist. Die Feder 14 kann führte Bremsbacke wirkt. 15 durch eine Schraube 15 eingestellt werden. Der andere
Soweit die bekannten Scheibenbremsen dieser oder Belagträger 7 befindet sich auf dem anderen Schenkel ähnlicher Art zum Ausgleich einer Abnutzung der des Bügels 8. Das Anpressen der Bremsbacke 9 beim Bremsflächen überhaupt eine Nachstellung ermög- Bremsen erfolgt durch einen Stempel 20 und einen liehen, muß zu diesem Zweck die Gewindemutter Gleitstein 21, der durch die Gewindeschraube 22 beihrerseits gegenüber der Gewindeschraube verdreht so wegt wird, welche unter Zwischenschaltung von Kuwerden, während die Gewindeschraube festgehalten geln 24 in die Gewindemutter 23 eingeschraubt ist. wird. Hierzu ist ein mit der Gewindemutter verbun- Die Kugeln 24 werden durch eine zwischen zwei denes Zahnrad und ein in dieses eingreifender Zahn- Stiften 26 liegende Feder 25 zurückgedrückt. Die kranz erforderlich. Das sind verhältnismäßig teure Mutter 23 hat eine Längsnut 27, in die ein Stift 28 Bauteile, und das Zahnrad ist infolge der Abdeckung 35 eingreift, der in dem Bügel 8 z.B. durch eine Mutter durch den Zahnkranz schwer zugänglich. Außerdem 29 arretiert ist und die Drehung der Mutter 23 verbesteht der Mangel, daß nach dem durch die Ver- hindert. Die Gewindemutter 23 stützt sich mit ihrer drehung der Gewindemutter erfolgten axialen Ver- von der Bremsscheibe 25 abgekehrten Stirnfläche an schub der Gewindeschraube deren Drehgestänge Ver- einer Nachstellmutter 30 ab, die in den von dem biegungen unterliegt oder bei einem Zahnradantrieb 30 einen Schenkel des Bügels 8 gebildeten Zylinder einder Gewindeschraube die Eingriffsflächen der Zahn- geschraubt ist. Die Nachstellmutter 30 ist nach Lösen räder kleiner geworden sind. einer Klemmschraube 31, die einen Einschnitt 32 in
Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Mängeln dem Bügel 8 zusammenziehen kann, von Hand verabzuhelfen und eine mit billigen Mitteln arbeitende stellbar. Die Gewindeschraube 22 endet rechts in Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse der 35 einem Vierkant 33, der den einen Teil einer Steckoben beschriebenen Art zu schaffen. kupplung bildet. Dieser Teil greift verschiebbar in
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die Nachstell- den anderen, einen vierkantigen Hohlraum aufwei-
vorrichtung dadurch, daß sich die Gewindemutter mit senden Teil 34 der Steckkupplung ein. An den Teil
ihrer von der Bremsscheibe abgekehrten Stirnfläche 34 schließt sich das Verlängerungsstück 35 an, das
an einer mit dem Zylinder verschraubten Nachstell- 40 bei 36 in dem Träger 37 des Drehantriebs gelagert
mutter abstützt und das freie Ende der Gewinde- ist. Am Ende 38 des Verlängerungsstücks 35 greifen
schraube über eine an sich bekannte Steckkupplung der Bremshebel 39 und die Kolbenstange 40 des
mit dem Drehgestänge für die Gewindeschraube ver- Bremszylinders 41 an. Eine Zugfeder 42 zieht das
bunden ist. Ganze beim Lösen der Bremse zurück.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer 45 Mit Hilfe der Nachstellmutter 30 ist es möglich,
Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung ge- in der Lösestellung der Bremse zwischen der Brems-
maß der Erfindung. Bei diesem Beispiel besteht die scheibe und den Bremsbelägen der Bremsbacken ein
Bremse aus nur einer Bremsscheibe und aus nur sehr geringes Spiel genau einzustellen. Aus der Stel-
einem diese auf einem Sektor umfassenden U-förmi- lung der Nachstellmutter 30 kann man dabei den
gen Bremsbügel. Es können aber auch mehrere 50 jeweiligen Abnutzungszustand der Bremsbeläge ab-
Bremsscheiben vorhanden und diesen jeweils mehrere lesen. Im übrigen kann die Nachstellmutter 30 so be-
Bremsbügel zugeordnet sein. In der Zeichnung ist messen sein, daß ihr Kopf an der Stirnseite des von
Fig. 1 eine Gesamtansicht im Schnitt durch die dem einen Bügelschenkel gebildeten Zylinders zur
Radachse nach der Linie I-I der F i g. 2, Anlage kommt, wenn die Bremsbeläge vollständig
Fig.2 ein Querschnitt nach der LinieII-II der 55 verschlissen sind.
Fig. 1, Die Erneuerung der abgenutzten Bremsbeläge
F i g. 3 ein Teilschnitt nach der gebrochenen Linie kann ohne Abnehmen der Nabe erfolgen. Es genügt,
III-III der F i g. 2, nach Abnehmen des Rades den U-förmigen Bügel 8
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der mittels der Schraube 15 zu entsperren, der Brems-
F i g. 1, 60 backe 9 durch Lösen der Nachstellmutter 30 Spiel
F i g. 5 eine Stirn-Teilansicht in Richtung des zu geben und die beiden Schrauben 12 heraus-
Pfeils F2 der F i g. 1 und zuschrauben. Dann kann die Bremsbacke 9 seitwärts
Fig. 6 ein Teilschnitt entsprechend Fig. 1, woraus herausgenommen werden. Durch Herausschrauben
sich die Lage der Teile bei abgenutzten Bremsbelägen der beiden Schrauben 11 aus den Gewindebuchsen
ergibt. 65 10 ist der Bremsbelagträger 7 frei. Der andere Brems-
Die dargestellte Scheibenbremse hat eine Achse 1, belagträger 7 läßt sich nach dem Herausdrehen der
auf deren Schenkel 2 die Nabe 3 des nicht dargestell- beiden anderen Schrauben 11 aus den Buchsen 10
ten Rades mit einem Träger 4 umläuft, auf den die ebenfalls seitwärts herausnehmen. Nach dem Zu-
sammenbau der Bremse mit den neuen Bremsbelägen wird die Schraube 15 bei angezogener Bremse eingeschraubt, um den Bügel 8 zu zentrieren. Infolge der Steckkupplung 33, 34 ist auch die aus der Nabe und der Bremsscheibe bestehende Baueinheit leicht zu demontieren. Nach dem Lösen der Schraube 15 wird beim Abziehen der Nabe 3 gleichzeitig die komplette Bremse mit abgezogen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse, mit einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bügel, der nach dem Anlegen der von der in einem Bügelschenkel angeordneten Bremsbetätigungsvorrichtung betätigbaren und am Bügel geführten Bremsbacke an die Bremsscheibe auf
    10 einem Bremsträger axial verschoben wird und dadurch auch die an dem anderen Bügelschenkel gehaltene Bremsbacke in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe bringt, wobei die Bremsbetätigungsvorrichtung aus einer in dem als Zylinder ausgebildeten Bügelschenkel lediglich axial verschiebbar geführten Gewindemutter und einer in dieser drehbaren Gewindeschraube besteht, die auf die am Bügel geführte Bremsbacke wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gewindemutter (23) mit ihrer von der Bremsscheibe (5) abgekehrten Stirnfläche an einer mit dem Zylinder verschraubten Nachstellmutter (30) abstützt und das freie Ende der Gewindeschraube (22) über eine an sich bekannte Steckkupplung (33, 34) mit dem Drehgestänge (35, 38, 39) für die Gewindeschraube verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631425367 1962-09-05 1963-08-19 Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse Pending DE1425367B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR908628A FR1340290A (fr) 1962-09-05 1962-09-05 Frein à disque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425367B1 true DE1425367B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=8786266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425367 Pending DE1425367B1 (de) 1962-09-05 1963-08-19 Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1425367B1 (de)
FR (1) FR1340290A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029916A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Knorr-Bremse Ag Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4374551A (en) * 1979-11-20 1983-02-22 Itt Industries, Inc. Mechanical actuating device for a spot-type disc brake
US4381049A (en) * 1979-07-30 1983-04-26 Goodyear Aerospace Corporation Electrically actuated aircraft brakes
US4406352A (en) * 1980-12-01 1983-09-27 Rockwell International Corporation Disc brake actuator
EP0242694A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Bremsbacke für eine Scheibenbremse
EP0242722A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0665386A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119207A (en) * 1964-09-23 1968-07-10 Dunlop Co Ltd Improvements in disc brakes
FR1478442A (fr) * 1966-02-16 1967-04-28 Messier Fa Dispositif de commande mécanique de frein à disque, à rattrapage d'usure automatique
US4036329A (en) * 1975-11-12 1977-07-19 Rockwell International Corporation Disc brake with rotary cam actuated reciprocating pistons
JPS6344587Y2 (de) * 1980-11-18 1988-11-18
JPS6222679Y2 (de) * 1980-11-21 1987-06-09
FR2545053B1 (fr) * 1983-04-29 1985-07-19 Dba Dispositif de freinage a actionnement mecanique
US4582177A (en) * 1984-05-18 1986-04-15 Societe Anonyme D.B.A. Braking device with mechanical actuation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127335A (en) * 1936-10-02 1938-08-16 Cutler Hammer Inc Power transmission mechanism for operating brakes
FR1145844A (fr) * 1956-03-16 1957-10-30 Frein à disque
US2985259A (en) * 1958-06-17 1961-05-23 Clark Equipment Co Disc brake
GB889873A (en) * 1958-01-27 1962-02-21 Bendix Corp Disk brake

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127335A (en) * 1936-10-02 1938-08-16 Cutler Hammer Inc Power transmission mechanism for operating brakes
FR1145844A (fr) * 1956-03-16 1957-10-30 Frein à disque
GB889873A (en) * 1958-01-27 1962-02-21 Bendix Corp Disk brake
US2985259A (en) * 1958-06-17 1961-05-23 Clark Equipment Co Disc brake

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381049A (en) * 1979-07-30 1983-04-26 Goodyear Aerospace Corporation Electrically actuated aircraft brakes
US4374551A (en) * 1979-11-20 1983-02-22 Itt Industries, Inc. Mechanical actuating device for a spot-type disc brake
EP0029916A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Knorr-Bremse Ag Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4406352A (en) * 1980-12-01 1983-09-27 Rockwell International Corporation Disc brake actuator
EP0242694A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Bremsbacke für eine Scheibenbremse
EP0242722A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0665386A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1340290A (fr) 1963-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425367B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
DE1212425B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1425367C (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE1945563A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3429915C2 (de)
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE698374C (de) Druckfluessigkeitshandbremse
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE1775941C2 (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit selbstverstärkender Bremswirkung. Ausscheidung aus: 1475501
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE616506C (de) Selbsttaetige Bremsspielnachstellvorrichtung fuer die Bremsbacken einer Kraftfahrzeugbremse
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE1530617B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE2027390C3 (de) Scheibenbremse
DE3001957C2 (de) Nachstellbarer Bremshebel
DE1480289C (de) Festsattel Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2046361C3 (de) Selbsttätige, wegabhängig gesteuerte Nachstelleinrichtung für Bremszylinder und Bremsgestänge von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977