DE142318C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142318C
DE142318C DENDAT142318D DE142318DA DE142318C DE 142318 C DE142318 C DE 142318C DE NDAT142318 D DENDAT142318 D DE NDAT142318D DE 142318D A DE142318D A DE 142318DA DE 142318 C DE142318 C DE 142318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cylinder
wedge
housing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142318D
Other languages
English (en)
Publication of DE142318C publication Critical patent/DE142318C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Verschluß für selbsttätige Feuerwaffen mit gleitendem Lauf kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen in der Verschlußhülse verschiebbaren Keil, welcher beim Rückgang der verriegelten Teile die Verriegelung zwischen Lauf und Verschlußzylinder dadurch aufhebt, daß er sich in eine Aussparung" in dem Gehäuse einschiebt, so daß nunmehr der Lauf mit dem
ίο Gehäuse verriegelt wird und der Verschlußzylinder seine Bewegung allein fortsetzt und der Verschluß geöffnet wird.
Verschlüsse für selbsttätige Feuerwaffen mit gleitendem Lauf, bei denen die Ent- und Verriegelung des Verschlusses durch einen verschiebbaren Keil bewirkt wird, sind an sich -zwar bekannt. Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand nun im wesentlichen dadurch, daß der Verschlußkeil den Verschlußzylinder umschließt, so daß dieser nach der Entriegelung von Lauf und Verschlußzylinder durch den Verschlußkeil hindurch in die Öffnungsstellung zurückgetrieben wird.
Fig. ι zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch den hinteren Teil des Gewehres in geschlossenem Zustande, Fig. 2 einen horizontalen Längsschnitt der gleichen Teile bei geöffnetem Verschluß, Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt des mittleren Teiles der Waffe bei geöffnetem Verschluß, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 von vorn gesehen, Fig. 5 eine Ansicht der Waffe von hinten gesehen mit abgeschraubtem Zugstangenknopf.
Das Gehäuse 26 dient zur Aufnahme bezw. Befestigung aller Einzelteile der Waffe, es bildet das Gerippe des Gewehres und ist aus einem Stück Stahl geschmiedet. Dieses Gehäuse 26 ist am rückwärtigen Ende mit der Bodenschraube 36 verschlossen, welche den Rückgang des Verschlußzylinders 21 und der Verschlußhülse 20 mit dem Laufe 19 begrenzt (Fig. 3). Mit dieser Bodenschraube 36 ist ferner die Griffplatte 37 durch die Schrauben fest verbunden (Fig. 2). An dieser Griffplatte befinden sich die Griffe zum Lenken der Waffe. Der Auswerfer 34 (Fig. 2) ragt mit seiner Nase 34a in den Verschlußzylinder 21 hinein. In der Gehäusehülse 26 lagert ferner die Schlagstückstütze 30. Der Lauf 19 ist in der Verschlußhülse 20 eingeschraubt, welche in dem Gehäuse 26 lagert. Zum Schütze und zur Kühlung des Laufes ist am vorderen Ende des Gehäuses 26 der Kühlmantel 13 auf geschraubt, welcher durch den Mantelhalter 14 in seiner richtigen Stellung gehalten wird. Der Verschlußzylinder 21 trägt den Auszieher 22 und in seiner Bohrung den Zündstift 23. Dieser hat an seinem hinteren Ende einen Stollen, welcher sich in einer Winkelnut des Verschlußzylinders bajonettartig so einriegelt, daß der Zündstift nicht aus dem Verschlußzylinder heraus kann und ihm nur eine begrenzte Rück- und Vorwärtsbewegung gestattet ist. Der Ansatz 23» an dem Zündstift 23
ist derartig ausgebildet, daß er beim Vorschnellen mit seiner schiefen Ebene unter den Verschlußblock fährt und diesen in die Verriegelung treibt, wenn nicht bereits geschehen ist. Die Zündstiftfeder 24 treibt den Zündstift stets nach rückwärts. Der Verriegelungskeil 25 (Fig. i, 3 und 4) ist rechteckig durchbrochen und lagert so in der Verschlußhülse 20, daß er eine vertikale Bewegung machen und der Verschlußzylinder 21 mit seinem vorderen kantigen Teil durch ihn hindurchgehen kann. Aus den Fig. 1 und 3 ist der Entriegelungskeil 33 ersichtlich, welcher in das Gehäuse 26 quer eingeschoben ist und in bekannter Weise die Entriegelung von Verschlußblock und Verschlußzylinder bewirkt. Derselbe ragt so tief in die Bohrung des Gehäuses 26 hinein, als nötig ist, um den gegen ihn stoßenden Verriegelungskeil 25 aus seiner verriegelten Lage drängen zu können. Dieser Entriegelungskeil kann ebensogut durch eine von außen eindringende, unten keilförmig endende Schraube ersetzt werden. Die Verschlußhülse 20 ist nach rückwärts auf der Strecke, wo der Entriegelungskeil 33 darüber gleiten muß, abgeflacht. Die Hülsenklammer 1 (Fig. 2 und 4) greift in die Verschlußhülse 20 auf beiden Seiten ein, wodurch nicht nur die Geradeführung bedingt, sondern auch der Weg nach vorwärts begrenzt wird. Das Schlagstück 7 in der Hülse 5 wird von der Feder 6 beeinflußt. Unten am Gehäuse 26 lagert die Zugstangenhülse 8, in welcher die Zugstange 10 mit einem Knopf 11 versehen läuft und in gleicher Weise wie das Schlagstück 7 in das Innere ragt. Beide Teile machen ihren Weg gemeinsam. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, werden die beiden Hülsen 5 und 8 durch die Hülsenklammer 1 mit dem Gehäuse 26 verbunclen. Zur Patronenzuführung befindet sich im Gehäuse 26 rechts oben ein Schlitz, welcher als Schacht etwas schräg durch die Waffe nach unten geführt ist. Durch diesen Schacht werden die Patronen vermittels eines Patronenträgers zugeführt.
Die Arbeitsweise der Waffe ist folgende:
Nachdem ein gefüllter Patronenträger oder ein gefülltes Band in den Schacht gebracht ist, wird der Verschlußzylinder 21 durch den Griffknopf 11 an der Zugstange 10 zurückgezogen, wobei die mit dem Verschlußzylinder durch den Verriegelungskeil 25 verriegelte Verschlußhülse 20 samt dem Lauf 19 mit zurückgenommen wird. Sobald diese miteinander verkuppelten Teile so weit zurückgelangen (Fig. ι und 3), daß der Verriegelungskeil 25 dem Ausschnitt 26" des Gehäuses 26 unten gegenübersteht und oben gegen den Entriegelungskeil 33 anstößt, drängt die schräge Fläche 33* den Verschlußblock durch seine gleiche, schräge Fläche 25s nach unten, wobei der Verriegelungskeil in den Ausschnitt 26° gedrängt wird (Fig. 3). Die Verschlußhülse 20 stößt dabei mit ihrem hinteren Ende gegen die Bodenschraube 36 und kann nicht weiter, dagegen setzt der entriegelte Verschlußzylinder 21 beim fortgesetzten Zug der Stange allein seinen Weg weiter zurück und nimmt das Schlagstück 7 mit zurück, wobei die Schlagfeder 6 und die Schließfeder 9 zusammengepreßt werden. In dem Augenblicke, wo der Verschlußzylinder gegen die Bodenschraube 36 anstößt, befindet sich die Spannrast 7a des Schlagstückes der Nase des Abzugstollens 44 gegenüber, welcher, von der Feder 46 getrieben, in die Spannrast einspringt und das Schlagstück festhält. Zu gleicher Zeit schnellt aber auch das hintere Ende der Schlagstückstütze 30, von seiner Feder 32 getrieben, in die Höhe und stellt sich gegen die Stirnfläche des Schlagstückes 7 (Fig. 3). Wird nun die Zugstange losgelassen, so nimmt der Zylinder bei seinem Vorwärtsgange eine Patrone aus dem Band mit und streift sie in den Lauf, und der Verschlußzylinder befindet sich, vorn angekommen, in der Stellung, in welcher die Verschlußnase 25" und 25s des Verriegelungskeiles 25 den beiden für sie bestimmten Ausschnitten und Widerlager im Verschlußzylinder gegenüber stehen und die vom Druck der Schließfeder 9 mit vorstrebender Verschlußhülse 20 treibt den Verriegelungskeil 25 vermittels der schiefen Fläche 25° und der gleich schiefen Fläche des Ausschnittes 206 in die verriegelte Stellung. Der Verschlußzylinder 21 und die Verschlußhülse 20 samt dem Lauf 19 setzen, dem Druck der Schließfeder 9 folgend, ihren Weg gemeinsam die kleine Strecke bis zur Schlußstellung (Fig. i) fort. Der Verschluß ist nunmehr in sicherster Weise erfolgt, indem die unterste Fläche des Ver- ( riegelungskeiles 25 so gegen die inneren Wände des Gehäuses 26 lagert, daß eine Lösung dieser starren, zwangläufig erfolgten Verriegelung nicht früher erfolgen kann, als bis die Verschlußteile wieder eine Strecke zurückbewegt werden. Wird nun, wenn nicht gesichert, durch Druck auf den Abzug das gespannte-Schlagstück 7 ausgelöst, so schnellt es vor und treibt den Zündstift auf das Zündhütchen, worauf der Schuß erfolgt. Nachdem der Schuß erfolgt, verrichtet der Rückstoß alle die vorher beschriebenen Funktionen, die sich beim Zurückziehen und Fahrenlassen der Zugstange von der Hand vollzogen haben.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf, bei welcher der den Verschluß-
    zylinder mit der Verschlußhülse kuppelnde Verriegelungskeil durch an dem Riegel und dem Gehäuse angeordnete schiefe Flächen verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußzylinder sich durch die Bohrung des Verschlußkeiles bewegt.
  2. 2. Feuerwaffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange io mit dem Verschlußzylinder derart verbunden ist, daß dieselbe.von außen zurückgezogen und der Verschluß dadurch aufgehoben und betätigt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT142318D Active DE142318C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142318C true DE142318C (de)

Family

ID=409880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142318D Active DE142318C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142318C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767868C (de) * 1935-04-09 1954-04-29 Mauser Werke Ag Maschinenwaffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767868C (de) * 1935-04-09 1954-04-29 Mauser Werke Ag Maschinenwaffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE20319451U1 (de) Schußwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE142318C (de)
AT18547B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE102006037306B4 (de) Vorrichtung zur Auslösung eines Schlagbolzens
DE232735C (de)
DE100268C (de)
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
AT148246B (de) Verschluß für Maschinenpistolen.
AT45225B (de) Selbstladegewehr.
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE238823C (de)
DE31393C (de) Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kolbenmagazin
DE65980C (de) Mittels Handkurbel zu bethätigender Geradezug-Verschlufs für Hinterlade-Feuerwaffen
DE586322C (de) Selbstladewaffe mit auswechselbarem Lauf
DE633302C (de) Spanneinrichtung fuer Maschinenwaffen
DE215490C (de)
DE191000C (de)
DE299719C (de)
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
DE203665C (de)