AT18547B - Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf. - Google Patents

Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.

Info

Publication number
AT18547B
AT18547B AT18547DA AT18547B AT 18547 B AT18547 B AT 18547B AT 18547D A AT18547D A AT 18547DA AT 18547 B AT18547 B AT 18547B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
barrel
housing
cylinder
sliding barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Bergmann
Original Assignee
Theodor Bergmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Bergmann filed Critical Theodor Bergmann
Application granted granted Critical
Publication of AT18547B publication Critical patent/AT18547B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu--18547.   THEODOR BERGMANN IN GAGGENAU (BADEN). 



   Selbsttätige   Feuerwa1fe   mit gleitendem Lauf. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Verschluss für selbsttätige Feuerwaffen mit gleitendem Lauf kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen in der   Verschlusshü) se   verschiebbaren Keil, welcher beim Rückgang der verriegelten Teile die Verriegelung zwischen Lauf und Verschlusszylinder dadurch aufhebt, dass er sich in eine Aussparung in dem Gehäuse einschiebt, so dass   nunmehr   der Lauf mit dem Gehäuse verriegelt wird und der Verschlusszylinder seine Bewegung allein fortsetzt und der Verschluss geöffnet wird. 



   Verschlüsse für   selbsttätige Feuerwaffen   mit gleitendem Lauf, bei denen die Entund Verriegelung des Verschlusses durch einen verschiebbaren Keil bewirkt wird. sind an sich zwar bekannt. Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der   Erfindungs-   
 EMI1.1 
 umschliesst, so dass dieser nach der Entriegelung von Lauf und   Verschlusszylinder   durch den   Verschlusskeil hindurch   in die Öffnungsstellung zuriickgetrieben wird. 



   Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch den hinteren Teil des Gewehres in geschlossenem Zustande,
Fig. 2 einen wagrechten Längsschnitt der   gleichen Teile bei geöffnetem Verschluss,  
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt des mittleren Teiles der Waffe bei   geöffnetem     Verschluss,  
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie E-F der Fig. 2 von vorn gesehen,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie   Col)   von Fig. 2 von vorn gesehen. 



   Das Gehäuse 26 dient zur   Aufnahme bezw.   Befestigung aller Einzelteile der Waffe, es bildet das Gerippe des Gewehres und ist aus einem   Stück Stahl geschmiedet. Dieses   Gehäuse 26 ist am rückwärtigen Ende mit der Bodenschraube 36 verschlossen, welche den Rückgang des Verschlusszylinders 21 und der   Verschlusshülse   20 mit dem Laufe   19   begrenzt (Fig. 3). Mit dieser Bodenschraube 36 ist ferner die Griffplatte 37 durch Schrauben fest   verbunden (Fig. 2).   An dieser Griffplatte befinden sich die Griffe zum Lenken der Waffe.

   Der   Auswerfer 34 (Fig. 2)   ragt mit einer Nase   3411. in   den Verschluss- 
 EMI1.2 
 Lauf 19 ist in der Verschlusshülse 20 eingeschraubt, welche in dem   Gehäuse 26 lager'LI   Zum Schutze und zur Kühlung des Laufes ist am vorderen Ende des Gehäuses 26 der   Kühlmantel   16 aufgeschraubt, welcher durch den Mantelhalter 14 in seiner richtigen   Stellung   gehalten wird. Der Verschlusszylinder 21 trägt den Auszieher 22 und in seiner 
 EMI1.3 
 Teil durch ihn hindurchgehen kann.

   Die Hülsenkammer 1 (Fig. 3 und 4) greift in die Verschlusshülse   2Ó   auf beiden Seiten ein, wodurch nicht nur die Geradeführung bedingt, sondern auch der Weg nach vorwärts begrenzt wird.   Das Scblagstlick   7 in der Hülse 5 
 EMI1.4 
 welcher die Zugstange 10 mit einem Knopf 11 versehen läuft und in gleicher Weise wie das Schlagstück 7 in das Innere ragt. Beide Teile machen ihren Weg gemeinsam. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, werden die beiden Hülsen 5 und 8 durch die Hülsenkammer 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit dem Gehäuse 26 verbunden. Zur   Patronen zuführung befindet sieb   in dem Gehäuse 26 rechts oben ein Schlitz, welcher als Schacht etwas schräg durch die Waffe nach unten geführt ist. Durch diesen Schacht werden die Patronen vermittels eines Patronenträgers zugeführt. 



   Die Arbeitsweise der Waffe ist folgende :
Nachdem ein gefüllter Patronenträger oder ein gefülltes Band in den Schacht gebracht ist, wird der Verschlusszylinder 21 durch den Griffknopf 11 an der Zugstange 10 zurückgezogen, wobei die mit dem Verschlusszylinder durch den Verriegelungskeil 25 ver-   riegelte Verschlusshülse   20 samt dem Lauf 19 mit zurückgenommen wird. Sobald diese miteinander verkuppelten Teile so weit zurückgelangen (Fig. 1 und 3), dass der Verriegelungskeil 25 dem Ausschnitt   26a   des Gehäuses 26 unten gegenübersteht, so gleitet der Verschlussblock nach unten, wodurch die Entriegelung stattgefunden hat.

   Die Ver-   schlussbülse   20 stösst dabei mit ihrem hinteren Ende gegen die Bodenschraube 36 und kann nicht weiter, dagegen setzt der entriegelte Verschlusszylinder 21 beim fortgesetzten Zug der Stange allein seinen Weg weiter nach rückwärts fort und nimmt das Schlagstück 7 mit zurück, wobei die Schlagfeder 6 und die Schliessfeder 9 zusammengedrückt werden. In dem Augenblicke, wo der Verschlusszylinder gegen die Bodenschraube 36 anstösst, befindet sich die Spannrast 7a des Schlagstückes der Nase des Abzugstollens 44 gegenüber,   welcher, von   der Feder 46 getrieben, in die Spannrast einspringt und das   Schlagstück   festhält.

   Zu gleicher Zeit schnellt aber auch das hintere Ende der Schlagstückstützo 30, von seiner Feder 32 getrieben, in die Höhe und stellt sich gegen die Stirnfläche des Schlagstückes 7 (Fig. 3). Wird nun die Zugstange losgelassen, so nimmt der Zylinder bei seinem Vorwärtsgange eine Patrone aus dem Band mit und streift sie in den Lauf.

   Sobald der   Verschlusszylinder   soweit vorgelangt ist, dass seine Stirnfläche gegen den Lauf stösst und der Verschlussblock 25 sich mit einer Verriegelungsfläche gegen- über der   Versch1ussnut   des Zylinders befindet, so gleitet der   Verschlussblock   infolge seiner schrägen Fläche auf der schiefen Ebene   26b der Gehäusenut 268 nach ohen.   Der Verschlusszylinder 21 und die   Verschlusshülse   20 samt dem   Lauf J9   setzen, dem Druck der Schliessfeder 9 folgend,. ihren Weg gemeinsam die kleine Strecke bis zur   Schlussstellung   (Fig. 1) fort.

   Der Verschluss ist nunmehr in sicherster Weise erfolgt, indem die unterste Fläche des   Verriegelungskeilos   25 so gegen die inneren Wände des Gehäuses 26 lagert, dass eine Lösung dieser starren, zwangläufig erfolgten Verriegelung nicht früher erfolgen kann, als bis die   Verschlussteile   wieder eine Strecke   zurückgerückt   werden. Wird nun, wenn nicht gesichert, durch Druck auf den Abzug das gespannte Schlagstück 7 ausgelöst, so schnellt es vor und treibt den   Zündstift   auf das   Zündhütchen,   worauf der Schuss erfolgt. Nachdem der Schuss erfolgt, verrichtet der Rückstoss alle die vorher beschriebenen Arbeiten, die sich beim Zurückziehen und Fahrenlassen der Zugstange von der Hand vollzogen haben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf, bei welcher der den Verschlusszylinder mit der   Verschlusshülse   kuppelnde Verriegelungskeil durch an dem Riegel und dem Gehäuse angeordnete schiefe Flächen verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszylinder sich durch die Bohrung des   Verschlusskeiles   bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange 10 mit dem Verschlusszylinder derart verbunden ist, dass dieselbe von aussen zurückgezogen und der Verschluss dadurch aufgehoben und betätigt werden kann.
AT18547D 1901-04-26 1901-04-26 Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf. AT18547B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18547T 1901-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18547B true AT18547B (de) 1904-12-10

Family

ID=3522437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18547D AT18547B (de) 1901-04-26 1901-04-26 Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18547B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
AT18547B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.
DE1205425B (de) Automatische Pistole
DE142318C (de)
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
EP0705723B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes
DE100268C (de)
AT47292B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE294954C (de)
AT58306B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
AT15479B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe.
DE245517C (de)
AT148246B (de) Verschluß für Maschinenpistolen.
AT146251B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
AT151078B (de) Sicherungsvorrichtung gegen das Auftreffen des Schlagorganes auf das Zündorgan bei Schußwaffen.
DE526008C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
DE207878C (de)
AT117157B (de) Automatische Pistole.
DE31393C (de) Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kolbenmagazin
DE191000C (de)
AT45225B (de) Selbstladegewehr.
AT141569B (de) Selbstladepistole.