DE142295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142295C
DE142295C DENDAT142295D DE142295DA DE142295C DE 142295 C DE142295 C DE 142295C DE NDAT142295 D DENDAT142295 D DE NDAT142295D DE 142295D A DE142295D A DE 142295DA DE 142295 C DE142295 C DE 142295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
insert
plate
plates
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142295D
Other languages
English (en)
Publication of DE142295C publication Critical patent/DE142295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/14Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei Schleudertrommeln mit einem Einsatz die Zentrierung aufrecht zu erhalten, ist es notwendig, daß der Einsatz, der (behufs Reinigung und dergl.) leicht herauszunehmen und ebenso leicht wieder einzusetzen sein muß, beim Betriebe weder seine Form noch seine Lage in der Trommel im geringsten ändert. Dies ist schwer zu erreichen, zumal wenn der Einsatz aus einer größeren Anzahl von aufeinander liegenden Tellern besteht.
Nach vorliegender Erfindung ist jene Schwierigkeit dadurch beseitigt, daß dem Einsatz selbst, bezw. den einzelnen Teilen desselben, ermöglicht wird, sich bei der Umdrehung mit der Trommel in derselben zu zentrieren. Es ist zwar bereits versucht worden, die Trommel im ganzen durch nachgiebige Lager und dergl. selbsttätig zu zentrieren, hierbei war es jedoch nicht möglich, schon infolge des Luftwider-Standes, eine vollständig ruhige Drehung hervorzubringen. Nach vorliegender Erfindung zentriert sich jedoch nicht die Trommel im ganzen, sondern die in bekannter Weise aus kegelförmigen oder entsprechend gestalteten Tellern bestehenden Einsätze zentrieren sich innerhalb der Trommel, und zwar entweder der Einsatz im ganzen oder die einzelnen Teller des Einsatzes für sich.
Fig. ι zeigt in senkrechtem Mittelschnitt eine derart mit sich zentrierendem Einsatz eingerichtete Trommel, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie v-x in Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Abart der Einrichtung und Fig. 4 einen wagerechten Schnitt des Einsatzes nach Linie y-\ in Fig. 3.
Der Einsatz besteht in bekannter Weise aus aufeinander gelegten kegelförmigen Blechtellern ι mit mittlerer Öffnung, die das Aufbringen der Teller auf das Zuleitungsrohr 2 ermöglicht. An der Außenseite des Rohres 2 wird durch d^n oberen Rand einer an sich bekannten, das Rohr umfassenden und auf ihrem kegelförmigen Mittelteil mit Durchlaßöffnung 5 versehenen trichterförmigen Erweiterung 4 ein Absatz 3 gebildet, auf welchem der unterste Teller 1 aufliegt. Die übrigen Teller ruhen mit den inneren Rändern auf dem darunter liegenden. Die inneren Ränder der Teller sind in bekannter Weise aufwärts gebogen und bilden Rohrstücke 6, oder sie sind in anderer Weise mit einer Erhöhung derart versehen, daß die in Fig. 1 gezeigten Zwischenräume zwischen den Tellern entstehen. Die mittlere Öffnung der Teller ist etwas größer als der äußere Durchmesser des Rohres und auch der zwischen den Tellern und dem Rohre zur Verhinderung der Drehung der Teller auf dem Rohr hergestellte Nut- und Federeingriff hat Spielraum, derart, daß jeder einzelne Teller sich um ein geringes winklig gegen die Trommelachse verschieben kann.
Die oberen und unteren Enden der an den Einsätzen gebildeten Rohrstücke 6 dienen bei der Verschiebung als Gleitflächen. Wegen dieser Beweglichkeit kann sich das Tellersystem beim Betriebe zentrieren.
Die Teller können auch paarweise oder gruppenweise oder sämtlich miteinander derart vereinigt werden, daß sie sich als ein einheitlicher Körper winklig gegen die Achse hin bewegen können. In diesem Falle aber wäre mehr Spielraum zu geben, als wenn die Teller

Claims (4)

  1. sich einzeln bewegen können, weshalb letztere Anordnung vorzuziehen ist.
    Soll der Einsatz, wie im Beispiel Fig. 3, sich als einheitliches Ganzes verschieben, so läßt man die Teller an dem äußeren Rande, der mit einer Erhöhung 7 versehen ist, aufeinander und auf dem Flansch 4 ruhen, achtet darauf, daß der Spielraum am Rohr 2 nicht fehlt, und läßt den ganzen Tellereinsatz auf.
    ίο dem Flansch 4 gleiten. Übrigens können auch die äußeren Gleitflächen benutzt werden, wenn man die einzelnen Teller beweglich machen will.
    Man kann auch die Teller mit dem Rohr 2 ein Ganzes bilden lassen und schwingbar in der Trommel aufhängen, wie ebenfalls Fig. 3 zeigt. Das in dem Halse der Trommel hängende Rohr 2 ist so befestigt, daß es, während es den Einsatz trägt,, wie ein Pendel ein wenig schwingen kann. Ein am Boden der Trommel vorstehender Zapfen 8, der durch ein ovales Loch im Flansche 4 hindurchgeht, nimmt bei der Drehung den Einsatz mit dem Rohr mit. Bei der Umdrehung können daher Rohr und Einsatz durch eine unbedeutende schwingende Bewegung leicht die notwendige Gleichgewichtslage einnehmen. In den Erhöhungen am Rande der Teller befinden sich die nötigen Öffnungen zum Durchlassen der aus den Zwischenräumen kommenden Magermilch. Durch in bekannter Weise angeordnete Löcher 9 steigt der Rahm in dem Einsatz nach oben. Form und Lage der Teller können sehr verschieden sein, ohne die Zentrierfähigkeit der Teller zu verringern oder aufzuheben, da hierfür nur erforderlich ist, daß die Teller sich innerhalb gewisser Grenzen in einer zur Trommel radialen Richtung bewegen können.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Schleudertrommel
    mit aus Hohlkegeln, Pyramiden oder dergl. bestehendem Tellereinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller innerhalb der Trommel einen gewissen Spielraum haben und sich entweder einzeln oder in Gruppen im Innern der Trommel winklig gegen deren Achse verschieben können, zum Zweck, ein selbsttätiges Zentrieren der Einsätze während des Betriebes zu ermöglichen.
  2. 2. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller derart aufeinander ruhen, daß die Berührungsebenen rechtwinklig gegen die Trommelachse gerichtet sind, so daß sich die einzelnen Teller innerhalb der Trommel winklig gegen die Trommelachse verschieben können.
  3. 3. Schleudertrommel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Innen- und Außenraride an den Tellern angebrachten Rohrstücke oder Flansche als Gleitflächen dienen. ;
  4. 4. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleitungsrohr (2) in der Trommel derart befestigt ist, daß es sich samt dem Tellersatz behufs Einhaltens der Gleichgewichtslage seitwärts zur Trommel etwas bewegen (schwingen) kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142295D Active DE142295C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142295C true DE142295C (de)

Family

ID=409857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142295D Active DE142295C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142295C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917658C (de) * 1936-02-21 1954-09-09 Harold W Fawcett Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schleudertrommeln mit Kegeltellereinsatzdurch eine Waschfluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917658C (de) * 1936-02-21 1954-09-09 Harold W Fawcett Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schleudertrommeln mit Kegeltellereinsatzdurch eine Waschfluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142295C (de)
DE2026550C3 (de) Schraubengetriebe
DE2213545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von kaesebruch
DE2953685C2 (de)
DE900203C (de) Verstellbarer Haspel fuer Draehte od. dgl.
DE154000C (de)
AT18968B (de) Einsatz für Schleudertrommeln.
DE2156377A1 (de) Lagerfuss fuer eine lenkrolle
DE127559C (de)
DE1178563B (de) Mit der Breitseite nebeneinander angeordnete, einseitig offene Regale mit Decken- und Boden-lagerung
DE1962819C (de) In Glühofen zu verwendender Drahtspu lentragarm
DE207584C (de)
DE918297C (de) Rolle fuer Grundschleppnetze
DE301629C (de)
DE1902206C (de) Gleitlager für die Schwingmasse einer Selbstaufzuguhr
DE705124C (de) Karussell mit an Tragarmen ausschwingbar aufgehaengten Gondeln
DE449513C (de) Rohrreiniger
DE495346C (de) Fuehrungsrolle fuer Seilzuege, insbesondere von Eisenbahnsignalanlagen
AT127968B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern aus Glas oder anderem plastischen Material.
AT92415B (de) Vorrichtung zur Gleichgewichtsregelung, insbesondere von Flugzeugen.
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche
DE189150C (de)
DE117866C (de)
DE664209C (de) Federzugregister fuer Webstuehle
DE258003C (de)