DE1422490A1 - Verfahren zur Herstellung von Druckformen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Info

Publication number
DE1422490A1
DE1422490A1 DE19601422490 DE1422490A DE1422490A1 DE 1422490 A1 DE1422490 A1 DE 1422490A1 DE 19601422490 DE19601422490 DE 19601422490 DE 1422490 A DE1422490 A DE 1422490A DE 1422490 A1 DE1422490 A1 DE 1422490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mixture
gelatin
film
acetone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601422490
Other languages
English (en)
Inventor
Rott Ir Andre
Verelst Ir Johan Lodewijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1422490A1 publication Critical patent/DE1422490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/805Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by stripping layers or stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

DIPL-ING. GRALhii
DR. MAN ITZ
DR. DEUFEL -ρ^οη-η-^Λ,τ—ί ^1 -χ/ι T-T0-; PATENTANWALTI
33BRAUNscHWEto ^^I^ir, :ra.? 1422490
AM IDRGfRfARK t
GEVAERT PHOTO-PRODUCTEN N.V. Mortsel-Antwerpen/Belgien
Verfahren zur Herstellung von Druckformen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen unter Anwendung eines Abziehfilmes, der im Prinzip aus einer lichtempfindlichen und ungegerbten Gelatinehalogensilberemulsionsschicht, einer Zwischenunterlage und der eigentlichen Filmunterlage aufgebaut ist, durch Aufbringen des bildgemäss belichteten und gerbend entwickelten Filmes mit der Emulsionsseite auf eine Metalloberfläche, Abziehen der eigentlichen Filmunterlage, Behandlung der Zwischenunterlage mit Flüssigkeit und Abziehen der Zwischenunterlage, Auswaschen der ungegerbten Gelatine und Ätzen der mit dem verbliebenen Gelatinerelief versehenen Metalloberfläche.
Es ist allgemein bekannt, Tiefdruckformen mit Hilfe von Gelatinebildern herzustellen, die photographisch durch gerbende Entwicklung auf Abziehfilm erzeugt wurden.
J0 Dieser Abziehfilm besteht im Prinzip aus einer lichtempfindlichen
co und ungegerbten Gelatinehalogensilberemulsionsschicht, die auf ο
^ einer dünnen Zwischenunterlage aus Celluloseesterfilm vergossen
oo ist, welche ihrerseits abziehbar auf einen dickeren durchscheinen-
^J den Träger, der eigentlichen Filmunterlage aufgebracht ist. Zur Herstellung dieser eigentlichen Filmunterlage können die für .photographische Träger üblichen Materialien wie Celluloseester,
Polyester, Polycarbonate, Polysulfonate und Polyamide Anwendung finden.
Zur Herstellung der Ti^äruckform verfährt man beispielsweise wie folgt :
Ι» die lichtempfindliche Schicht des Abziehfilmes wird hinter einem Raster und einem· Diapositiv belichtet;
2. die lichtempfindliche Schicht wird gerbend entwickelt, eventuell fixiert, gewaschen und getrocknet;
3. der so behandelte Abziehfilm wird durch Quetschen mit einer Walze auf eine angefeuchtete Metalloberfläche übertragen;
4. die eigentliche Filmunterlage wird entfernt;
5. die Zwischenunterlage wird entfernt;
6. die ungegerbte Gelatine wird mit warmem Wasser weggewaschen und das gebildete Gelatinerelief getrocknet, und
7. die Metalloberfläche wird geätzt.
Während die eigentliche Filmunterlage ohne Mühe abgezogen werden kann, ist das Entfernen der Zwischenunterlage eine sehr delikate Behandlung, die leicht zu Misserfolgen führen kann«. Die Entfernung der Zwischenunterlage kann nach den folgenden üblichen Techniken erfolgen :
a) man löst die Zwischenunterlage, die gewöhnlich aus Nitrocellulose besteht, mit Aceton oder mit einem anderen Lösungsmittelauf, wie in der amerikanischen Patentschrift 2 650 878
beschrieben ist« Hierbei lässt sich schlecht kontrollieren, ob die Nitrocellulose vollständig entfernt ist oder nicht.
Eine unvollständige Entfernung kann beim darauffolgenden Entwickeln mit warmem Wasser zu UngTeichmässigkeiten Veranlassung geben;
b)man lässt die aus Nitrocellulose bestehende Zwischenunterlage in Methanol oder Äthanol quellen und behandelt sie dann mit warmem Wasser, bis die darunterliegende ungegerbte Emulsion zu schmelzen beginnt und die Zwischenunterlage vor der Emulsionsschicht abgezogen werden kann.
Eine zum Abschmelzen hinreichende Durchdringung mit Wasser nimmt jedoch ziemlich viel Zeit in Anspruch und erfordert dabei- eine ziemlich hohe Wassertemperatur.
Es ist besonders schwierig, die Zwischenunterlage zu entfernen, wenn bei der vorangehenden Behandlung die Gerbung der Bild— schicht bis in die Zwischenunterlage fortgeschritten ist. ttn dies zu verhindern, ist es bekannt, zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der Zwischenunterlage eine spezielle niedrigschmelzende dünne Gelatinschicht anzuordnen.
Es wurde nun gefunden, dass die Zwischenunterlage schneller und ohne Wärmezufuhr als eine zusammenhängende Membran durch U) Abziehen entfernt werden kann, wenn man änen Abziehfilm verwendet,
<*> bei dem zwischen der Emulsionsschicht und der Zwischenunterlage ο
^* eine Haftschicht von wenigen Zehntel Mikron Dicke angeordnet
oo ist und dessen Zwischenunterlage aus einem weichgemachten 5j? Celluloseester besteht, und nach dem Abziehen der eigentlichen Filmunterlage die Zwischenunterlage mit einer Mischung aus mindestens je einem Lösungsmittel, einem weniger flüchtigen
Nichtlöser und einem Quellmittel benetzt, bis die Zwischenunterlage eine gallertartige Konsistenz angenommen hat, die Mischung verdampfen lässt und die Zwischenunterlage abzieht, sobald sie einen zusammenhängenden, halbfesten Zustand angenommen hat.
In der Zeichnung ist ein zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneter Abziehfilm im Querschnitt dargestellt. Es bedeuten :
I die eigentliche Filmunterlage
II eine Haftschicht
III die Lichthofschutzschicht
IV die Abziehschicht
V die Zwischenunterlage
VI eine Haftschicht
VII die Halogensilberemulsiorisschicht.
Obwohl der genaue Mechanismus dieses überraschenden Effektes nicht völlig bekannt ist, wird angenommen, dass die Mischung aus Lösungsmittel, Quellmittel und weniger flüchtigen Nichtlöser für die Zwischenunterlage wie folgt wirkt (wobei vorzugsweise als Lösungsmittel Aceton, als Nichtlöser Wasser und als Quellmittel Äthanol verwendet wird. Die Zwischenunterlage soll hier aus Nitrocellulose bestehen) : In den ersten Sekunden der Einwirkung des Acetons auf die Nitrocellulose werden deren Moleküle durch die Acetonmoleküle stark solvatiert, so dass die dünne .Nxtrocelluloseschicht eine gallertartige Konsistenz erhält. Bei der darauffolgenden kurzen Trocknung geht die Aceton— konzentration im System und mit ihr auch der Solvatierungsg.rad
809807/03Δ5
zurück. Von einen gewissen Augenblick an ändert sich die gallertartige Konsistenz der Nitrocellulose auf einmal in einen viel mehr zusammenhängenden und halbfesten Zustand, was vielleicht darauf hinweist, dass das Aceton nicht mehr durch Solvatierung, sondern durch Absorption seitens der Nitrocellulose zurückgehalten wird. Dieser Übergang ist sehr scharf, erfolgt praktisch sprungweise und wird noch durch die Abkühlung infolge der Verdampfung des Acetons beschleunigt. Die öfters auftretende weisse Trübung der Nitrocellulose ist durch die Fällwirkung des anwesenden Wassers zu erklären. Durch das starke Quellen und Ausflocken wird der Kontakt der aus Nitrocellulose bestehenden Zwischenunterlage mit der darunterliegenden Gelatineschicht unterbrochen, so dass die Zwischenunterlage davon leicht abgezogen werden kann.
Das zugesetzte Quellmittel, z.B. Äthanol, hat den Vorteil, den Zeitraum zu vergrössern, innerhalb dessen die Zwischenunterlage abziehbar ist, so dass diese beim Trocknen nicht wieder auf der Gelatine festkleben kann.
Es ist darauf zu achten, dass der zum Herstellen des angewendeten Materials als Zwischenunterlage dienende Celluloseesterfilm eine relativ grosse Menge Weichmacher enthält; zu diesem Zwecke
P0 kann man entweder der die Zwischenunterlage bildenden Giesszu-
**>* sammensetzung einen Weichmacher in einer Menge von 5 bis 40 %, ^ vorzugsweise von wenigstens 10 %, zusetzen, oder, falls die
ο eigentliche Filmunterlage aus einem Celluloseester besteht, co
diesen mit einer grossen Menge Weichmacher versetzen, der dann in die Zwischenunterlage überdiffundieren kann.
Geeignete Weichmacher sind beispielsweise : Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Diäthylphthalat, Dimethylphthalat, Di(/3-methoxyäthyl)—phthalat, ToIyldiphenylphosphat, Dicyclohexyladipat und Glycerintriacetat.
Die Dicke der zwischen der Emulsionsschicht VII und der Zwischenunterlage ¥ angeordneten Haftschicht VI ist kritisch und muss äusserst gering sein. Für den Fall, dass die Zwischenunterlage ohne Weicfoinacherzusatz hergestellt wurde, und die eigentliche Filmunterlage aus Celluloseester besteht, darf die Dicke der Haftschicht nicht mehr als 0,2 u betragen. Wenn jedoch die Zwischenunterlage von vornherein eine relativ grosse Menge Weichmacher enthält, ist die Dicke der Haftschicht VI nicht so kritisch; sie wird aber vorzugsweise unter 0,4 ju liegen«
Erfindungegemäss wird zum Entfernen der Zwischenunterlage (Behandlung 5) kein warmes Wasser benutzt. Weil es auch in der Behandlung 6 möglich ist, ohne Verwendung von warmem Wasser auszukommen, indem die ungegerbten Gelatineteile (Behandlung 6) mittels peptisierender Lösungen, z.B. wässrige Lösungen von Ammoniurabromid, Matriumsalicylat, Kaliumrhodanic, oder mittels Harnstoff oder preteolytischer Enzyme abgewaschen werden, entfällt bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens die langwierige Abkühlung des als Druckform dienenden Kupferzylinders vor dem Ätzen (Behandlung 7), so dass auf diese Weise das ganze Verfahren zur Herstellung der Druckform bedeutend abgekürzt wird..
Folgende Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung·
809 8 0 7/0 3.4 5
Beispiel 1
Material : Zur Herstellung eines Abziehfilmes werden die Vorderseite eines 0,15 nun dicken Cellulosetriacetattragers (I), der eigentlichen Filmunterlage dessen Rückseite mit den gewohnlichen photographischen Haft-(II) und Lichthofschutz- (III) schichten tiberzogen ist, der Reihe nach folgende Schichten aufgetragen werden :
1. eine Abziehschicht (IV) aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung :
Nitrocellulose 8 g
Äthylcellulose . 4g.
Methanol 7OO ml
Aceton 25O ml
n-Butanol 50 ml
2. eine Zwischenunterlage (V) aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Nitrocellulose 40 g
Trikresylphosphat IO g
Diäthyläther 200 ml
Äthanol 7OO ml
n-Butanol 100 ml
3. eine Haftschicht (VI) aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung :
Gelatine 2g
Wasser 17 ml
Essigsäure 1 ml
Methanol bis 1000 ml
8 09807/0345
4. eine orthochromatisch sensibilisierte Chlorbrorasilberemulsion (VII), die normale Gradation besitzt und keinerlei Härter enthält.
Behandlung 1
Dieses lichtempfindliche Material'wird zuerst hinter einem Halbtondiapositiv und dann hinter einem Tiefdruckraster belichtet.
Behandlung 2
Das belichtete Material wird dann 3 Minuten in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt :
Natriumsulfat (wasserfrei) Natriumsulfit (wasserfrei) Brenzkatechin Pyrogallol
1 %-ige 6-Nitrobenzimidazollösung in Methanol
Wasser bis
Dann wird das entwickelte Material 3 Min.· in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung getaucht :
Natriumcarbonat (wasserfrei) 17Og Wasser bis 1000 ml
Das entwickelte Material'wird dann 5 Min. in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung fixiert :
Wasser 800 ml
Natriumthiosulfat 200 g
Kaliummetabisulfit 25 g
Wasser bis 1000 ml
809807/0345
5 g
20 g
6 g
8 g
8 g
1000 ml
' Behandlung 3 Nach dem Waschen und Trocknen wird das Filmblatt durch Quetschen mittels einer Walze auf eine angefeuchtete Kupferplatte übertragen.
Behandlung 4
Nach 1 Min. wird die eigentliche Filmunterlage durch Abziehen entfernt.
Behandlung 5
Die Platte wird mit einer Mischung der folgenden Zusammensetzung Übergossen :
Aceton 400 ml
Äthanol 500 ml
Wasser 100 ml
und nach 15 Sekunden Einwirken dieser Lösung und 15 Sekunden Trocknen an der Luft wird die dünne Nitrocelluloseraerabran abgezogen.
Behandlung 6
Die Gelatinebxldschicht wird mit warmem Wasser ausgewaschen und getrocknet, und die nicht zu ätzßnden Bildteile werden abgedeckt.
Behandlung 7
<r Dann wird die Platte mit wässrigen beim Tiefdruck üblichen Ferri-
^ chloridlösungen geätzt.
Beispiel 2 σ>
^ Zur Herstellung eines Abziehfilmes werden auf die Vorderseite pines O.1O mm dicken Polyäthylenterephthalatträgers (I), dessen
Rückseite mit den gewöhnlichen photographischen Haft- (II) und
Lichthofschutz-(III)schichten überzogen ist, der Reihe nach folgende Schichten aufgetragen :
1. eine Abziehschicht (IV) aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung :
Mischpolymeres von Vinylidenchlorid und 20 g Acrylnitril
Methylenchlorid 250 ml
Äthylacetat 200 ml
Aceton 530 ml
2. eine Zwischenunterlage (V) aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung :
Cellulosetriacetat 40 g
Triphenylphosphat 16 g
Methylenchlorid 500 ml
Äthanol 250 ml
Dichloräthan 250 ml
3. eine Haftschicht (VI) aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung :
Gelatine 10 g
Salicylsäure 2,5
Cellulosetriacetat 5 g
Wasser 32 nvl
Äthanol 52 ntf
Aceton 71O rai
Methanol 140 ml
Methylenchlorid 5O m3
4. eine Chlorbromsilberemulsion wie in Beispiel 1.
8 098 0 7/034 5
Dieser Abziehfilm wird dann weiter wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet, entwickelt und fixiert. Nach dem Waschen und Trocknen wird das Pilmblatt durch <5uetschen mittels einer Walze auf einen angefeuchteten kupfernen Druckzylinder übertragen. Nach 1 Min. wird die eigentliche Filmunterlage durch Abziehen entfernt. Der Zylinder wird dann mit einer Mischung aus 85 ml Aceton, 10 ml Methanol und 5 ml Wasser gewaschen. Nachdem die Mischung 15 Sekunden eingewirkt hat, wird der Zylinder kurz an der Luft getrocknet, worauf die dünne Cellulosetriacetatfolie als eine zusammenhängende Membran abgezogen wird. Dann wird die Gelatinebildschicht 6 bis 10 Kin. mit kalterlO %iger wässriger Natriumsalicylatlösung ausgewaschen. Nach dem Waschen wird das zurückgebliebene Gelatinerelief mit einer kalten Mischung von 800 ml Äthanol und 200 ml Wasser übergössen und dann rasch in einem kalten Luftstrom getrocknet. Unmittelbar darauf kann man mit dem Ätzen beginnen.
809807/0345

Claims (5)

P.A. ίΒ3ΐ 12-25. üL Patentansprüche
1.J Verfahren zur Herstellung von Druckformen unter Anwendung eines Abziehfilmes, der im Prinzip aus einer lichtempfindlichen und ungegerbten Gelatinehalogensilberemulsionsschicht, einer Zwischenunterlage und der eigentlichen Filmunterlage aufgebaut ist, durch Aufbringen des bildgemäss belichteten und gerbend entwickelten Filmes mit der Emulsionsseite auf eine Metalloberfläche, Abziehen der eigentlichen Filmunterlage, Behandlung der Zwischenunterlage mit Flüssigkeit und Abziehen der Zwischenunterlage, Auswaschen der ungegerbten Gelatine und Ätzen der mit dem verbliebenen Gelatinerelief versehenen Metalloberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Abziehfilm verwendet, bei dem zwischen der Emulsionsschicht (VII) und der Zwischenunterlage (V) eine Haftschicht (VI) von wenigen Zehntel Mikron Dicke angeordnet ist und dessen Zwischenunterlage (V) aus einem weichgemachten Celluloseester besteht, und nach dem Abziehen der eigentlichen Filmunterlage (I) auf die Zwischenunterlage (V) eine Mischung aus mindestens je einem Lösungsmittel, einem weniger flüchtigen Nichtlöser und einem Quellmittel benetzt,
bis die Zwischenunterlage eine gallertartige Konsistenz angenommen hat, die Mischung verdampfen lässt und die Zwischenunterlage abzieht sobald sie einen zusammenhängenden, halb» festen Zustand angenommen hat.·
809807/0345 Jnteriagen (αλ ί s ι **. « *· ι
ΊΟ _
2". Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von Aceton, Äthanol und Wasser verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus wenigstens 40 Vol.-% Aceton, wenigstens 10 Vol.-% Äthanol und wenigstens 5 Vol.-% Wasser verwendet wird.
4. Material zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenunterlage (V) aus Celluloseester mit einem Weichmacher-Gehalt von wenigstens 10 % besteht.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (VI) höchstens 0,4 ρ dick ist.
809807/0345
DE19601422490 1959-11-03 1960-11-02 Verfahren zur Herstellung von Druckformen Pending DE1422490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244985 1959-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1422490A1 true DE1422490A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=19752011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601422490 Pending DE1422490A1 (de) 1959-11-03 1960-11-02 Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3222174A (de)
BE (1) BE584847A (de)
CH (1) CH399182A (de)
DE (1) DE1422490A1 (de)
GB (1) GB938960A (de)
NL (2) NL100818C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485629A (en) * 1966-07-21 1969-12-23 Bell & Howell Co Photo process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614932A (en) * 1949-04-01 1952-10-21 Eastman Kodak Co Photographic stripping film
US2650877A (en) * 1949-12-09 1953-09-01 Du Pont Process of producing etched printing plates
US2892711A (en) * 1954-08-13 1959-06-30 Roy S Sanford & Company Process for producing gelatin relief images on printing plates
BE547923A (de) * 1955-06-27
US2993790A (en) * 1958-04-18 1961-07-25 Du Pont Processes for making resists
US3057722A (en) * 1958-08-07 1962-10-09 Du Pont Photographic stripping film

Also Published As

Publication number Publication date
NL244985A (de)
CH399182A (fr) 1966-03-31
GB938960A (en) 1963-10-09
BE584847A (de)
NL100818C (de)
US3222174A (en) 1965-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975629C (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer Filme
DE1547808B2 (de) Verfahren zur schnellverarbeitung eines belichteten photographischen roentgenfilmes
DE1447916A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten
DE1015313B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven mit Hilfe der gerbenden Entwicklung
DE1547994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von prägbaren Diffusionsübertragungsfarbbildern
DE1447643A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Reliefbildes sowie photographischesMaterial zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1422490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1447673A1 (de) Photographischer Abziehfilm
US2923623A (en) Photographic process and product
AT223213B (de) Verfahren und Mittel zum Entfernen des endgültigen Trägers eines Abziehfilms, der zur Herstellung von geätzten Druckformen dient
DE1086999B (de) Fotografischer Abziehfilm
DE1002628B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1254346B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten
DE1772402A1 (de) AEtzresistfilm
DE1522456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzreserven und hierfuer geeignete Materialien
DE907499C (de) Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von photographischen Bildern
DE1123203B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren und hierzu geeignetes Material
DE1154346B (de) Photographisches Kolloidschichtuebertragungs-verfahren
DE1917744C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE832397C (de) Verfahren zum Auswaschen eines belichteten und physikalisch entwickelten photographischen Materials mit Wasser
DE1572304B2 (de) Lichtempfindliches material zur bildweisen herstellung saeurefester schichten auf metallischen schichttraegern von druckformen
DE1084570B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Gelatinereliefbildern durch gerbende Entwicklung einer bildgemaess belichteten Halogensilberemulsionsschicht
DE639151C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs, von denen durch Abformen Hochdruckformen erzeugt werden
DE1038917B (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter fuer dieses Verfahren
DE1447643C (de) EntwicklerOxydationsprodukt-Diffusionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971