DE142065C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142065C
DE142065C DE1902142065D DE142065DA DE142065C DE 142065 C DE142065 C DE 142065C DE 1902142065 D DE1902142065 D DE 1902142065D DE 142065D A DE142065D A DE 142065DA DE 142065 C DE142065 C DE 142065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
cleaning
comb
hederich
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1902142065D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE142065C publication Critical patent/DE142065C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT14847D priority Critical patent/AT14847B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/18Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for weeding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Jätmaschine, welche sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß die Kämme in zwei Ebenen über- und nebeneinander angeordnet sind, derart, daß ein Zwischenraum zwischen beiden Gruppen entsteht, in welchem sich eine Reinigungsschiene hin und her verschiebt. Die bisherigen Hederichkämme zeigen nur die einfache Form des gewöhnlichen Kammes mit einer einfachen, geschlitzten Schiene, welche über diesen Kamm hin- und herstreicht. Diese Maschinen haben den Nachteil, daß eine sichere Reinigung nur sehr schwer erzielt werden kann, da die abgerissenen Hederichpflanzen sich meist sehr fest zwischen die Zinken einklemmen und andererseits die Maschine nur dann befriedigend arbeiten kann, wenn der Zinkenabstand der Dicke der Hederichstengel ziemlich genau entspricht. Da nun diese Dicke in verschiedenen
ao Gegenden sehr verschieden ist, so müßte man fast für jede Stengeldicke einen besonderen Kamm haben.
Von diesem Nachteil ist die vorliegende Maschine frei, da bei dieser sich die Hederichstengel abgebogen und durchgeknickt ('-j-förmig) einzwängen - und deshalb auch leichter abgerissen werden können. Die Reinigung wird infolgedessen eine leichtere, und man kann für besonders starkstengligen Hederich den hierbei zur Anwendung kommenden Kamm ohne weiteres dadurch tauglich machen, daß man die untere Lage der Zinken etwas nach rechts biegt, d. h. den lichten Zwischenraum an der Spitze etwas erweitert.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform einer derartigen Anordnung dargestellt, und zwar durch Fig. 1 in der Seitenansicht, Fig. 2 in der Draufsicht, während Fig. 3 und 4 Einzelheiten eines der vier Sektoren in der Stellung der Reinigungsschiene vorn bezw. hinten, und Fig. 5 Einzelheiten des Kammes mit der Reinigungsschiene in vergrößertem Maßstabe zeigen.
Im allgemeinen zeigt die Maschine die bekannte Einrichtung. An der Trommel sind die Kämme α angeordnet, deren Zinken, wie bereits erwähnt, in zwei Ebenen neben- und übereinander angeordnet sind, etwa derart, daß dieselben nach oben und unten durchgebogen sind, so daß zwischen beiden Lagen ein gewisser Zwischenraum entsteht, in welchem sich die durchgehende Schiene b behufs Reinigung der Zinken von Unkraut vor- und rückwärts bewegt. Die Inbetriebsetzung dieser Reinigungsschiene erfolgt selbsttätig von der Trommel aus, vermittels dreiarmiger, drehbar an den Trommelsternarmen gelagerter Schalthebel C1 bis C4, in der Weise, daß deren Arme d2 und e2 abwechselnd auf die am Gestelle g befestigten Knaggen h und i stoßen. Sie werden von diesen Knaggen zeitweilig festgehalten bezw. aufwärts bewegt, wodurch der dritte hintere Hebelarm f2 die Arme A1 bis ki, welche die Reinigungsschiene b bewegen, entsprechend auf- und niederzieht.
Die beiden Stellungen werden in ihrer Wirkungsweise durch die Fig. 3 und 4 veranschaulicht.
Diese Arme Ie1 bis Ar4 sind an gegenüberliegenden Punkten I1 bis Z4 der Trommelwelle
(von dem betreffenden Kamme aus gesehen) angelenkt. Hierdurch wird die Verwendung sehr flach gebogener Zinken ermöglicht, welche bekanntlich besser arbeiten als solche mit kurzem Halbmesser gebogene. Die Einrichtung zum Inbetriebsetzen der Reiniger gehört nicht unmittelbar zur vorliegenden Erfindung.
Der Antrieb der Trommel erfolgt in bekannter Weise -von den mit Schaltwerk versehenen beiden Laufrädern der Maschine und durch die Zahnräder m und n.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Jätmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken des Kammes in zwei Gruppen über- und nebeneinander angeordnet sind, so daß ein Zwischenraum zwischen beiden entsteht, in welchen sich die auszureißenden Stengel abgekröpft einlegen, so daß sie sicherer ausgerissen und von einer in dem Zwischenräume hin- und hergeschobenen Schiene leicht von den Zinken abgestreift werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1902142065D 1902-07-30 1902-07-30 Expired - Lifetime DE142065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14847D AT14847B (de) 1902-07-30 1903-06-08 Jätmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142065C true DE142065C (de)

Family

ID=409646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902142065D Expired - Lifetime DE142065C (de) 1902-07-30 1902-07-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142065C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966042C (de) * 1950-06-02 1957-07-04 Walter Wilhelm Stoll Dipl Ing Geraet fuer die Bestellung, Pflege und Ernte von Feldfruechten, wie Kartoffeln, Rueben, Getreide usw., zum Anbau an mit Krafthebearm versehene Schlepper und mit Sitz fuer die Bedienungsperson

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966042C (de) * 1950-06-02 1957-07-04 Walter Wilhelm Stoll Dipl Ing Geraet fuer die Bestellung, Pflege und Ernte von Feldfruechten, wie Kartoffeln, Rueben, Getreide usw., zum Anbau an mit Krafthebearm versehene Schlepper und mit Sitz fuer die Bedienungsperson

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847460C3 (de) Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE142065C (de)
DE195823C (de)
DE175638C (de)
DE241172C (de)
DE194605C (de)
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE416992C (de) Greiferschaltwerk fuer Kinofilme
DE448154C (de) Kartoffelerntemaschine
DE236530C (de)
DE261497C (de)
DE140777C (de)
DE308920C (de)
DE158623C (de)
DE209363C (de)
DE3335221A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen
DE118635C (de)
DE2106802C (de) Gelenkverbindung zwischen einem Betätigungsglied und einem Bowdenzugkabel mit einem zylindrischen Endnippel
DE402037C (de) Laengsreibemaschine mit einer oder mehreren Walzen
DE317214C (de)
DE163972C (de)
DE487336C (de) Manuskripthalter
DE147909C (de)
DE157092C (de)
DE202237C (de)