DE1420598C3 - Verfahren zur Herstellung von PoIycaprolactam - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PoIycaprolactamInfo
- Publication number
- DE1420598C3 DE1420598C3 DE19591420598 DE1420598A DE1420598C3 DE 1420598 C3 DE1420598 C3 DE 1420598C3 DE 19591420598 DE19591420598 DE 19591420598 DE 1420598 A DE1420598 A DE 1420598A DE 1420598 C3 DE1420598 C3 DE 1420598C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caprolactam
- polymerization
- polycaprolactam
- minutes
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
- C08G69/18—Anionic polymerisation
- C08G69/20—Anionic polymerisation characterised by the catalysts used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, f-Caprolactam zu Polycaprolactam zu polymerisieren.
Ein bekanntes Verfahren wird zweistufig ausgeführt, wobei das Lactam zunächst mit metallischem Natrium
oder einem anderen Alkali- oder Erdalkalimetall bei 100 bis 150° C umgesetzt und dann anschließend
die Polymerisation bei einer Temperatur von etwa 230 bis 250° C im Verlauf von 0,5 bis 2 Stunden
fortgesetzt wird (USA.-Patentschrift 2 251 519).
In einem anderen bekannten Verfahren werden bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Polymerisats,
insbesondere bei 230 bis 260° C, Alkalihydride als Katalysatoren verwendet (USA.-Patentschrift
2647 105).
Mischkatalysatoren aus einem Alkalihydroxyd und einem Alkalimetall, Alkaliamid oder Alkalihydrid in
Verbindung mit Polymerisationstemperaturen im Bereich von etwa 215 bis 265° C sind ebenfalls angewandt
worden (USA.-Patentschrift 2 805 214).
Ein weiteres Verfahren sieht die Verwendung von organometallischen Verbindungen, z. B. Grignardverbindungen,
als Katalysatoren vor (französische Patentschrift 907 477).
Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei welchem das Lactam unter Verwendung von alkalischen Katalysatoren,
wie Alkalimetallen, deren basischen Salzen und Hydriden und in Gegenwart von organischen
Monoisocyanaten, Diisocyanaten, Carbodiimiden oder Cyanamiden als Beschleunigern polymerisiert wird
(belgische Patentschrift 559 187).
Außerdem wurde zur Herstellung von Polypyrrplidon durch Polymerisation von Pyrrolidon in
Gegenwart von Alkalisalzen des Pyrrolidons unter Zusatz von Ν,Ν-Diacylverbindungen, wie acylierten
Pyrrolidonen, bei Temperaturen unterhalb 75° C gearbeitet (britische Patentschrift 749 332).
Schließlich ist vorgeschlagen worden (deutsche Auslegeschrift 1 294 020), f-Caprolactam in Gegenwart
von basischen Katalysatoren und .Aktivatoren zu polymerisieren. Als Aktivatoren genannt sind
a) Verbindungen der allgemeinen Formel
A — N —B
A — N —B
R'
R'
oder
-C = O -C = S
R' O
R' O
I/
B einen Rest
C = O — C
R'
oder
R'
-N = O
— S
l\
R' O
R einen Rest A, B oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-
oder heterocyclischen Rest und R' ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch ÄtherFeste substituierten
Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischen Rest bedeuten.
b) N-Acyllactame und
c) N-substituierte cyclische Imide von zweibasisehen
Säuren der allgemeinen Formel
C — N — C
XRX
in der X Sauerstoff- und/oder Schwefelatome bedeutet und R die obige Bedeutung besitzt.
Als basische Katalysatoren werden unter anderem Organometallverbindungen der Alkali- und der Erdalkalimetalle, z. B. Butyllithium und Natriumphenyl, angeführt; Magnesium-Grignard-Verbindungen und deren Umsetzungsprodukte mit einem primären Amin sind jedoch nicht genannt.
Als basische Katalysatoren werden unter anderem Organometallverbindungen der Alkali- und der Erdalkalimetalle, z. B. Butyllithium und Natriumphenyl, angeführt; Magnesium-Grignard-Verbindungen und deren Umsetzungsprodukte mit einem primären Amin sind jedoch nicht genannt.
Die bekannten Verfahren zur Polymerisation von ε-Caprolactam erfordern gewöhnlich verhältnismäßig
hohe Polymerisationstemperaturen oberhalb von 200° C, oder sie erfordern zur Vermeidung einer Verfärbung
des Polymerisats das Arbeiten unter einer inerten Atmosphäre. Außerdem gewähren sie häufig
nicht die gewünschten hohen Umwandlungen zu dem gewünschten Polymerisat. Beispielsweise können bei
den bekannten Verfahren Reaktionsmischungen erhalten werden, die noch etwa 10% an nicht umgesetzten
Monomeren enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung von Polycaprolactam zu schaffen, welches die genannten Nachteile der bekannten
Verfahren vermeidet. Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polycaprolactam durch Polymerisation von f-Caprolactam
in Gegenwart von 0,05 bis 5 Molprozent einer Organomagnesiumverbindung als Katalysator
und in Gegenwart von bis zu 5 Molprozent einer N,N-Diacylverbindung mit einem tertiären Stickstoffatom
als Aktivator bei Temperaturen bis zu 250°C ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Organo-
magnesiumverbindung eine Grignard - Verbindung oder das Umsetzungsprodukt einer Grignard-Verbindung
mit einem primären Amin verwendet.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysatoren verwendeten Grignard-Verbindungen
reagieren mit dem Lactam gemäß der nachfolgenden Gleichung (I).
r(CH2)5X
RMgX+ N-H
1
C'
-(CH2)5\
->· l N-MgX + RH
->· l N-MgX + RH
■<y
Il
ο
(D
Hierbei bedeutet R einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise von solcher Art, daß der in der Reaktion
gebildete Kohlenwasserstoff leicht flüchtig ist und aus der Reaktionsmischung bei Temperaturen bis. zu
100° C entfernt werden kann, und X ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod. R kann z. B. eine Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe sein.
Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, den Kohlenwasserstoff durch Verflüchtigung zu entfernen. Dementsprechend
sind auch höhere Kohlenwasserstoffreste, d. h. beliebige Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-,
Aryl- oder Alkarylreste, z. B. Octyl, Decyl, Dodecyl,
Octadecyl, Bicyclohexyl, Tetrahydronaphthyl, Tolyl, XyIyI, Mesityl, Cumyl, Biphenylyl, Naphthyl, Benzyl
und Phenyläthyl, als R geeignet.
Im allgemeinen enthält R bis zu etwa 20 Kohlenstoffatome.
Beispiele Für geeignete Grignard-Verbindungen sind Methylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumbromid,
Äthylmagnesiumjodid, Cyclohexylmagnesiumbromid, Methylmagnesiumchlorid, Butylmagnesiumbromid,
Methylmagnesiumjodid, tert.-Butylmagnesiumchlorid,
η - Hexylmagnesiumbromid, Cyclohexylmagnesiumchlorid, Äthylmagnesiumbromid, Isopropylmagnesiumjodid,
Benzylmagnesiumchlorid, Propylmagnesiumbromid, tert. - Butylmagnesiumjodid, Isoamylmagnesiumbromid,
Ätnylmagnesiumchlorid, Benzylmagnesiumbromid, Isobutylmagnesiumbromid, Tolylmagnesiumbromid,
Mesitylmagnesiumbromid, Naphthylmagnesiumbromid, n-Octadecylmagnesiumbromid,
Triphenylmethylmagnesiumbromid und 9-Phenanthrylmagnesiumbrpmid.
Die erfindungsgemäß als Katalysator ebenfalls verwendeten Umsetzungsprodukte einer Grignard-Verbindung
mit einem primären Amin entstehen gemäß der Gleichung (II).
R'NH2 + RMgX ► R'NHMgX + RH (H)
60
Hierbei bedeutet R' einen Kohlenwasserstoffrest der gleichen Art wie vorstehend R.in ,der Grignard-Verbindung.
:
Die verwendeten Mengen der Organomagnesiumverbindung liegen, bezogen auf das,. Lactam, insbesondere
zwischen etwa 0,1 und etwa il;.Molp^pzent.
Die verwendeten Ν,Ν-Diacylverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
Α —Ν —Β
R'"
in der N ein tertiäres Stickstoffatom, A einen Acylrest,
wie R"—CO-, R"—CS- oder R"SO2—,
B einen Acylrest, wie R"—CO-, R"—CS-,
R"SO2— oder -N = O, und R'" einen Rest der
gleichen Art wie A und B oder eine Aryl-, Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl- oder eine heterocyclische
Gruppe, z. B. Pyridyl oder Chinolyl, bedeutet. Die vorstehend genannten Gruppen können
durch zusätzliche Gruppen, z. B. durch Carbonyl-, N-substituierte Carbamyl-, Alkoxy-, Äther-, Sulfonyl-
oder tert.-Aminogruppen, substituiert sein. Diese Substituenten dürfen jedoch weder mit dem Lactam
reagieren, noch in anderer Weise die Aktivität des Katalysatorsystems stören.
Beispiele für die an die Acylreste A und B gebundenen Reste R" sind Wasserstoffatome sowie die
für R'" genannten Kohlenwasserstoff- und heterocyclischen Reste, die gegebenenfalls durch polare
Substituenten, wie Amino-, Acylamido-, N-substituierte Carbamido- und Äthergruppen, substituiert sein
können. Die Reste A und B können miteinander zu einem Ringsystem verbunden sein, z. B. in den nachstehend
näher beschriebenen cyclischen Imiden. In ähnlicher Weise können der Rest A und das tertiäre
Stickstoffatom Teil eines Ringsystems sein, welches den Rest B nicht einschließt, z. B. in den nachstehend
beschriebenen Lactamderivaten.
Zu den verwendeten Ν,Ν-Diacylverbindungen mit einem tertiären Stickstoffatom gehören:
a) Verbindungen mit der Gruppierung O O
Il Il
—c—ν—c—
R'"
z. B. die besonders wirksamen N-Acyllactame, wie
N-Acetyl-2-pyrrolidon,
N-Acetyl-i-caprolactam,
N-Benzoyl-e-caprolactam,
N-Benzoyl-<5-valerolactam,
N-Äthylcarbamyl-f-caprolactam,
N-Propionyl-co-capryllactam und
N-Toloyl-cü-decanolactam,
die cyclischen Imide von Dicarbonsäuren, wie
N-Pheny lsuccinimid,
N-Pheny lmaleinimid,
N-Methylsuccinimid,
N-Methylphthalimid,
N-Acetyltetrahydrophthalimid, N-Benzoylsuccinimid und
N-Benzylphthalimid, ferner
Ν,Ν-Diacetylmethylamin,
N,N-Dibenzoylanilin oder
N-Acetyl-N-formyläthylamin.
Diese Gruppierung kann, wie in dem N,N',N"-Trimethylester
der Isocyanursäure, in dem N,N'-Di-
(phenylcarbamylJ-f^N'-dimcthylharnstoff und dem
Äthylendisuccinimid, im Molekül mehrfach vorliegen, wobei ein Teil dieser Gruppierung, z. B. ein Acylrest,
zwei oder mehreren der polymerisationsfördernden Strukturen gemeinsam sein kann.
b) N-Acylsulfonamide, z. B.
N-Acetyl-N-äthyl-p-toluolsulfonamid,
N-Äthyl-N-lauroylathansulfonamid,
Ν,Ν-Diacetylmethansiilfonamid.
N-iPhcnylsulfonylJsuccinimid,
N-Methylsaccharin,
N-Acetylsaccharin und
N-Acetyl-N-methyl-benzolsulfonamid.
c) Disulfonamidc, wie 's
N,N-Di(p-toluolsulfonyl)anilid, N,N-Di(benzolsulfonyl)methylamin und
N,N-Di(methansulfonyl)äthylamin.
d) N-Nitrosoamide, z. B.
N-Nitroso-2-pyrroIidon,
N-Nitrosuccinimid,
N,N-Diacetylnitrosamin,
N-Nitroso-N-acetylpropylamin, N-Nitroso-N'N'-di-n-butylharnstoff und
N-Methyl-N-nitrosourethan.
e) N-Nitrososulfonamide, wie
N-Nitroso-N-methylbenzolsulfonamid,
N-Nitroso-N-methyl-p-toluolsulfonamid,
N-Nitroso-N-äthylmethansulfonamid und N-Nitroso-N-phenäthylbutansulfonamid.
f) Thioacylverbindungen, z. B.
l-Acetyl-2-thiohydantoin,
3-Butyl-5,5-dimethyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, N-Thiobenzoyl-2-pyrrolidon,
N-Thiopropionylmaleimid,
N-Phenyldithiosuccinimid und N-(n-OctylcarbamyI)-2-thiopyrrolidon.
Die verwendeten Mengen der aktivierend wirkenden Ν,Ν-Diacylverbindungen liegen, bezogen auf das Lactam,
insbesondere zwischen etwa 0,05 und etwa Molprozent, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und
etwa 1 Molprozent.
Die Polymerisation kann bei Temperaturen, die etwa zwischen dem Schmelzpunkt des f-Caprolactams
und 250° C liegen, durchgeführt werden. Besonders geeignet sind Temperaturen zwischen etwa 100 und
etwa 200°C und vor allem zwischen etwa 125 und etwa 170° C. Die Polymerisationszeit liegt zwischen
wenigen Minuten und mehreren Stunden, je nach der Wähl der Katalysator-Äktivator-Kombination und
der Polymerisationstemperatur.
Die Polymerisation kann in einer geschlossenen Vorrichtung in Gegenwart einer inerten Atmosphäre
oder auch in einer offenen Vorrichtung in Gegenwart von Sauerstoff, d. h. Luft, durchgeführt werden. Bei
einem offenen System sollten die Polymerisationstemperatüren nicht über etwa 170° C liegen, um im
wesentlichen von Verfärbungen freie Polymere zu erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Organomagnesiüriiverbindungen
sind in Verbindung mit den aufgeführten aktivierend wirkenden Ν,Ν-Diacylverbindungein
wirksame Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polycaprolactam bei Temperaturen
unter 200° C und ergeben in sehr kurzen Zeiten hohe Umwandlungen des Monomeren ins Polymere. Das
erfindungsgemäße Verfahren kann überdies in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt werden, wobei trotzdem
ein Polymerisat von sehr guter Farbe erhalten wird. Im Gegensatz dazu werden die bekannten Verfahren
in einer inerten Atmosphäre durchgeführt, um die unerwünschte Farbbildung des Polymerisats herabzusetzen;
wenn z. B. Polymerisationsmischungen, die Natrium als Katalysator enthalten, der Luft ausgesetzt
werden, entsteht fast sofort eine braune Färbung. Die rasche Polymerisation des f-Caprolactams bei verhältnismäßig
niedrigen Temperaturen unter Erzielung einer hohen Umwandlung zu dem Polycaprolactam,
wobei außerdem ohne schädliche Farbbildung in Gegenwart von Sauerstoff gearbeitet werden kann,
macht das erfindungsgemäße Verfahren besonders brauchbar für Gießvorgänge, d. h., die Polymerisation
kann rasch unterhalb des Erweichungspunktes des Polycaprolactams herbeigeführt werden. So kann das
aus f-Caprolactam, dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator und Aktivator bestehende Gemisch
in Formen gewünschter Gestalt eingegossen und an Ort und Stelle polymerisiert werden. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist daher besonders für den Schleuderpolymerisationsguß von Gegenständen, wie Schläuchen
oder Rohren, geeignet. Das in der vorstehenden Weise hergestellte Polycaprolactam ist durch geringe
Schrumpfung gekennzeichnet, so daß der geformte Gegenstand eine im wesentlichen genaue Kopie des
Originals ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen weiter erläutert.
B e i s ρ i e 1 e 1 bis 6
1 MoI f-Caprolactam wurde auf die angegebene Temperatur erhitzt, und es wurden 0,005 Mol N-Acetylcaprolactam
und 0,005 Mol Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther zugegeben. Dabei wurden
folgende Ergebnisse erhalten:
Beispiel | Temperatur | Zeit | Umwandlung | Farbe |
1 2 3 4 |
100° C 125° C 135°C 160° C |
60 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. |
. 94,3% 98% 98% 98,4% |
Weiß Weiß Weiß Blaßgelb |
Die Reaktionszeiten bei den vorstehenden Beispielen waren im allgemeinen länger, als das zur Erzielung von
Polymerisaten hohen Molekulargewichts notwendig war. So war die Reaktionsmischung bei 100° C nach
nur etwa 5,5 Minuten eine dicke Paste, bei 125° C
war die Reaktionsmischung nach etwa 4,5 Minuten verfestigt, bei 135° C war die Reaktionsmischung nach
etwa 3,5 Minuten verfestigt, und bei 160° C war die
Reaktionsmischung nach etwa 2 Minuten verfestigt.
Die folgenden Beispiele wurden in der gleichen Weise wie die Beispiele 1 bis 4 durchgeführt, mit der
Ausnahme, daß an Stelle des Phenylmagnesiumbromids 0,005 MoI Methylmagnesiumbromid als eine
3molare Lösung in Butyläther verwendet wurden. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Beispiel | Temperatur | Zeit | Umwandlung | Farbe |
5 6 |
130°C 160° C |
15 Min. 17 Min. |
97,9% 97,9% |
Weiß Blaßgelb |
Die Reaktionsmischung war bei 13O0C in 4 Minuten
und bei 16O0C in 2 Minuten fest.
Zum n-Hexylaminmagnesiumchlorid, das durch
Umsetzung von 0,7 ml n-Hexylamin mit 1,7 ml Äthylmagnesiumchlorid in Form einer 3molaren Lösung in
Diäthyläther und Entfernung des Äthers und des Äthans hergestellt worden war, wurden 113 g (1 Mol)
auf 140° C erhitztes ε-Caprolactam hinzugefügt, wobei sich eine wasserhelle Lösung ergab. Dann wurden
0,71 ml (0,005 Mol) N-Acetylcaprolactam zugesetzt. Die Lösung wurde nach etwa 2 Minuten sehr zähflüssig
und war nach etwa 5,5 Minuten fest. Das Reaktionsgefäß wurde von dem auf 140° C gehaltenen Bad
15 Minuten nach dem Zusatz des N-Acetylcaprolactams entfernt. Die Umwandlung betrug etwa 95%.
Vergleichsversuch
1 Mol f-Caprolactam wurde auf 100° C erhitzt,
und es wurden 0,005 Mol N-Acetylcaprolactam und 0,005 Mol Natriumhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden auf 100°C gehalten; danach
betrug die Umwandlung nur 17,5%.
309 642/97
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polycaprolactam durch Polymerisation von f-Caprolactam in Gegenwart von 0,05 bis 5 Molprozent einer Organomagnesiumverbindung als Katalysator und in Gegenwart von bis zu 5 Molprozent einer N,N-Diacylverbindung mit einem tertiären Stickstoffatom als Aktivator bei Temperaturen bis zu 250° C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organomagnesiumverbindung eine Grignard-Verbindung oder das Umsetzungsprodukt einer Grignard-Verbindung mit einem primären Amin verwendet. ·in der N ein tertiäres Stickstoffatom, A einen Rest
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US627984A US3017391A (en) | 1956-12-13 | 1956-12-13 | Preparation of polycaprolactam using n-acyl activators |
US59933858A | 1958-04-21 | 1958-04-21 | |
US729509A US3018273A (en) | 1958-04-21 | 1958-04-21 | Process of polymerizing higher lactams |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1420598A1 DE1420598A1 (de) | 1968-10-10 |
DE1420598B2 DE1420598B2 (de) | 1973-02-01 |
DE1420598C3 true DE1420598C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=27416777
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957M0036156 Pending DE1294020B (de) | 1956-12-13 | 1957-12-12 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation von e-Caprolactum |
DE19571795467 Pending DE1795467A1 (de) | 1956-12-13 | 1957-12-12 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisieren von epsilon-Caprolactam |
DE19591420598 Expired DE1420598C3 (de) | 1956-12-13 | 1959-04-18 | Verfahren zur Herstellung von PoIycaprolactam |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957M0036156 Pending DE1294020B (de) | 1956-12-13 | 1957-12-12 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation von e-Caprolactum |
DE19571795467 Pending DE1795467A1 (de) | 1956-12-13 | 1957-12-12 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisieren von epsilon-Caprolactam |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA607225A (de) |
CH (1) | CH429173A (de) |
DE (3) | DE1294020B (de) |
FR (2) | FR1194451A (de) |
GB (2) | GB872328A (de) |
IT (1) | IT580069A (de) |
NL (1) | NL125087C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1107217A (en) * | 1964-04-17 | 1968-03-27 | Licencia Talalmanyokat | Process for polymerizing lactams |
IT1014528B (it) * | 1973-12-28 | 1977-04-30 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Copolimeri a blocchi |
IT1027885B (it) * | 1974-12-20 | 1978-12-20 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Copolimeri a blocchi |
CA1232993A (en) * | 1982-09-29 | 1988-02-16 | Markus Matzner | Blends of poly(etherimides) and polyamides |
US4518765A (en) * | 1984-03-19 | 1985-05-21 | The Upjohn Company | Anionic polymerization of lactam with azetidine-2,4-dione promoter |
ES2078181B1 (es) * | 1994-03-04 | 1996-08-01 | Fernandez Rafael Zabala | Proceso de fabricacion de utillaje a partir de caprolactama con un prepolimero para obtener un copolimero en bruto moldeado que se mecaniza con la forma del utillaje deseado. |
CN110983364A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-04-10 | 湖南七纬科技有限公司 | 一种高亲水性电解水用隔膜及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD5385A (de) * | ||||
NL64563C (de) * | 1943-03-17 | |||
NL84511C (de) * | 1951-12-07 | |||
DE1030022B (de) * | 1953-02-24 | 1958-05-14 | Gen Aniline & Film Corp | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisationsprodukten |
DE1025140B (de) * | 1953-02-24 | 1958-02-27 | Gen Aniline & Film Corp | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisationsprodukten |
-
0
- IT IT580069D patent/IT580069A/it unknown
- CA CA607225A patent/CA607225A/en not_active Expired
-
1957
- 1957-11-27 FR FR1194451D patent/FR1194451A/fr not_active Expired
- 1957-12-12 DE DE1957M0036156 patent/DE1294020B/de active Pending
- 1957-12-12 DE DE19571795467 patent/DE1795467A1/de active Pending
- 1957-12-12 GB GB3863857A patent/GB872328A/en not_active Expired
-
1959
- 1959-04-18 DE DE19591420598 patent/DE1420598C3/de not_active Expired
- 1959-04-20 CH CH7226059A patent/CH429173A/de unknown
- 1959-04-21 GB GB1352659A patent/GB916093A/en not_active Expired
- 1959-04-21 FR FR792729A patent/FR1220726A/fr not_active Expired
- 1959-04-21 NL NL238392A patent/NL125087C/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB916093A (en) | 1963-01-16 |
FR1220726A (fr) | 1960-05-27 |
DE1420598A1 (de) | 1968-10-10 |
IT580069A (de) | |
DE1294020B (de) | 1969-04-30 |
GB872328A (en) | 1961-07-05 |
CH429173A (de) | 1967-01-31 |
DE1420598B2 (de) | 1973-02-01 |
NL125087C (de) | 1968-09-16 |
CA607225A (en) | 1960-10-18 |
FR1194451A (fr) | 1959-11-10 |
DE1795467A1 (de) | 1972-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3018273A (en) | Process of polymerizing higher lactams | |
EP3320022B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyamids | |
DE1294667B (de) | Verfahren zur anionischen Polymerisation von Lactamen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen im Lactamring | |
DE1420598C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIycaprolactam | |
DE69219345T2 (de) | Verfahren zur erhöhung des molekulargewichts von polyamid mit organophosphon-säure oder -ester katalysatoren in gegenwart von tio2 das aluminiumoxid enthält | |
US3138574A (en) | Process for the polymerization of caprolactam with acylating agents and ureas as coactivators | |
DE2858710C2 (de) | ||
DE60008083D1 (de) | Verfahren zur anionischen lactampolymerisation | |
DE1770888C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
US3027356A (en) | Production of nu-substituted polyamides | |
DE1163541B (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Polyamide hoher Viskositaet aus am Stickstoff unsubstituierten ª-Lactamen | |
DE1520223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden | |
DE1905098A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE1543429A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylaten | |
DE2264637C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation von Lactamen | |
DE1203467B (de) | Verfahren zum Beschleunigen der anionischen Polymerisation von Lactamen | |
DE2236975C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation von Lactamen | |
DE1495791C3 (de) | ||
DE1745499C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
US2822377A (en) | Process for the preparation of n-substituted aminobutyric acid esters from acetoacetic ester by reductive alkylation | |
DE1645596A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen wasserfreien Lactamen | |
DE2463156C2 (de) | 5-Phenyl-4-oxo-thiazolidin-2-yliden-essigsäureester | |
DE2444654A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3,5-dicyan-1,4-dihydropyridinen | |
US4349460A (en) | Catalyst for the preparation of polylactams | |
DE2048080B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 33-disubstituierten ß -Lactamen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |