DE1543429A1 - Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylaten

Info

Publication number
DE1543429A1
DE1543429A1 DE19661543429 DE1543429A DE1543429A1 DE 1543429 A1 DE1543429 A1 DE 1543429A1 DE 19661543429 DE19661543429 DE 19661543429 DE 1543429 A DE1543429 A DE 1543429A DE 1543429 A1 DE1543429 A1 DE 1543429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carbon atoms
reaction
alkyl
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543429
Other languages
English (en)
Inventor
Wuchter Richard Bruce
Nemec Joseph William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1543429A1 publication Critical patent/DE1543429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0264Phosphorus acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C67/347Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Alfred Hoeppener 15, Feb.
Dr,U.:-Tsa,jLiiWolff Dr, Bj.r.3 Chr,
Frankfurt a. M.-Höchst Adeionstraße 58 - Tel. 312649
Unsere Nr. 12 209
ROHH and HAAS 0OMPAIiY Philadelphia, Pa., V.St.A«,
Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren
von Acrylaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylaten mit der Formel
CH2=CHGOOH
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Vorzügeweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bei den bisherigen Verfahren zur Herstellung von Dimeren von Acrylaten werden Alkoxyde, Alkalimetallamide, Phosphine und andere Mittel mit unterschiedlichem Erfolg verwendet. Diese bekannten Verfahren werden durch die Bildung von Gemischen oder durch die Notwendigkeit kostspieliger Mittel erschwert» Im Gegensatz hierzu wird nach dem vorliegenden Verfahren sowohl eine hohe Ausbeute des gewünschten Produktes erzielt als auch ein relativ billiger Katalysator verwendet.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Produkte können
909837/1582
durch die folgenden .Formeln wiedergegeben werden:
ROOCCCH0Ch0GOOR- und ROOCCCH0CHCH0CH0COOr CH2 CH2 COOR
in denen R die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
R kann typischerweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, .Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradeeyl- und Octadecylrest in jeder der bekannten räumlichen Strukturen wie normal, iso und tertiär bedeuten. Typisch als Acrylatreaktionsteilnehmer sind beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, 2~lthylhexylacrylat, t~Dodecylacrylat und Octadecylacrylato
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Katalysator verwendet, der durch die folgenden Formeln wiedergegeben wird:
(i) oder
R"
(II)
\ RlIl
In den Verbindungen (I) und (II) können R1' und R111 gegebenenfalls gleich oder verschieden sein. In der Verbindung (II) können die R1—Gruppen gegebenenfalls gleich oder verschieden sein.
R1 bedeutet Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine alkylsubstituierte Phenylgruppe, wobei der Alkylsubstituent aus einer oder mehreren Alkylgruppen bestehen kann, und der gesamte
909837/1582
BAD ORIGINAL
Kohlenstoffgehalt der Alkylsubstuenten zwischen 1 und 8 Kohlenstoffatomen liegte
R1f und E1* * bedeuten Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen* Ferner können die R1 '- und R'11 -Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte cyclische Amingruppe bilden, die bis izu 5 Kohlenstoff atome im Ring enthält und wahlweise einen oder mehrere Alkylsubstituenten mit insgesamt bis zu 6 Kohlenstoff atomene Diese cyclische Amingruppe kann gegebenenfalls auch ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom im Ring enthalten.
Die S1' und R1·'—Gruppen können, wenn sie einen Alkylrest bedeuten, inerte Substituenten enthalten, solange das an das Stickstoffatom gebundene Kohlenstoffatom in seiner Struktur primär ist. Derartige inerte Substituenten sind u.a. Gyanreste, Chlor- und Bromatome, Alkoxy- oder Carbalkoxyreste«, Diese Substuenten fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
R' kann typischerweise eine Methyl—, Äthyl—, Propyl—, Butyl-, Pentyl-, Ilexyl«, Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl—, Phenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Diathy!phenyl- oder Dibutylphenylgruppe bedeuten.
Typischerweise können R1' und R1'' einzeln eine üethyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl- oder Octadecylgruppe bedeuten und die R11 und RfI'-Gruppen können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind eine Piperi. din-, Morpholine, 1T hiomorpholin-, Piperazin-, Pyrrolidinyl-, Äthylpiperazin- oder Diäthylpiperazingruppe bedeuten.
Spezifische Aunführungsformen des Katalysators der J?6rmel
R1P Hl I (I)
sind beispielsweise Η,ΙΙ,Ν1 ,N'-Tetramethyl-P-phenylphosphan-
909837/1582
BAD
diamid, N,N,N1 ,N'«tetra-n-Butyl«P-phenylphosphon-diamid, Η,Κ-Dimethyl«If' ,li'-dioctyl-P-phenylpiiosphon-diamid, ¥,N,I\i! ,W'-Ietran-butyl«P-äthylphenylphosphon~diamid, N,N,IV ,ÜF'-Tetramethyl-P-tolylphosphon-diamid, I,l\i-Diätliyl-N' ,N'-di-n-butyl-P-octylphenylphosphondiamid, Phenyldipiperidylphosphin und lolyldimorpholinophosphin.
Spezifische Ausführungsformen des Katalysators der Formel
R· «
R'2PN (II)
•sind u.a. N,N-Dimethyl-P,P-diphenylphosphino~amid, N,N-Diäthyl-P,P-diäthylphosphino~amid, N,N~Di-n~butyl-P,P-.diphenylphosphino~ amid, N,N-Dioctyl<-P,P-diphenylphosphino-amid, N-Methy1-M-dode cyl-P,P-diphenylphosphino-amid, N,N-Dimethyl-P,P-dit olylphosphinoamid, NjN-Dibutyl-PjP-dioctylphenylphosphinoamid, Piperazinodiphenyl-phosphin und Pyrrolidinylditolyl-phosphin.
Der vorstehend definierte spezifische Katalysator (i) wird bei der erfindungsgemässen Herstellung von Dimeren und irimeren in Mengen von nur etwa 0,25 Mol$ verwendet, vorzugsweise wird er jedoch in einer Menge zwischen etwa 0,7 und 1,5 Mol-$, bezogen auf das als Reaktionsteilnehmer verwendete Acrylat. Gegebenenfalls können grössere Mengen verwendet werden, im allgemeinen ergibt sich jedoch hierbei kein Vorteil. Der vorstehend definierte spezifische Katalysator (II) wird in Mengen von bis zu etwa 8 Mo1$, vorzugsweise 3 bis 5 Mol-$ bezogen auf das als Reaktionsteilnehmer verwendete Acrylat verwendet. Tatsächlich wird die obere Grenze der Katalysatormenge weitgehend durch die wirtschaftlichen Gegebene»heiten des Verfahrens bestimmt.
Der Katalysator kann als solcher verwendet oder gegebenenfalls in situ hergestellt werden. Falls eine Herstellung in situ vorgesehen ist, verwendet man, wie für den Fachmann auf der Hand liegt das R'-Dichlorphosphin oder (R1)2~Chlorphosphin und die
909837/15 82
entsprechenden Imine je nach Lage des Falls«, Falls das Phosphondiamid zu verwenden ist, dann werden 4 Mol des Amins pro Mol des R'-Dichlorphosphins verwendete Falls das Phosphinoamid zu verwenden ist, dann werden 2 Mol des Amins pro Mol des (R1)2~Chlorphosphins genommen. In beiden Fällen umfasst die in situ-Herstellung die Bildung eines Aminsalzes, welches z.Be durch Filtrieren oder Waschen vollständig entfernt werden muss.
Das vorliegende Verfahren wird im Bereich zwischen 0 und 1000C vorzugsweise 25° und 850C durchgeführt. Der Druck ist nicht kritisch und die Reaktion wird im allgemeinen bei atmosphärischem Druck durchgeführt, obgleich unteratmosphärische und überatmosphärische Drücke ebenfalls geeignet sindf Gegebenenfalls kann Stickstoff oder eine andere inerte Atmosphäre verwendet werden und in einigen Fällen ist dies vorzuziehen, besonders wenn die verwendeten Amide von Aminen mit niedrigem Molekulargewicht wie Dimethylamin abgeleitet sind.
Ein Lösungsmittel ist im vorliegenden Verfahren nicht erforderlich, obwohl es häufig erwünscht ist, ein inertes flüchtiges organisches Lösungsmittel zu verwenden. Typischerweise können Acetonitril, Hexan, Benzol, Toluol oder dgl0 verwendet werden.
Man kann die Reaktion durchführen, indem man das Acrylat dem Katalysator zusetzt oder gewünsentenfalls umgekehrte Vorzugsweise wird das Acrylat in kleinen Mengen dem Ivatalysator mit oder ohne ein Lösungsmittel mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, die im wesentlichen mit der Reaktionsgeschwindigkeit abgestimmt ist. Die Reaktion verläuft etwas exotherm und die in kleinen Mengen erfolgende Zugabe des Acrylats zu dem Katalysator kann so reguliert werden, dass die exotherme Reaktionswärme gemässigt wird.
Kleine Wassermengen können in dem Reaktionsgemisch ohne merklichen Schaden geduldet werden. Grössere Wasseriaengen, wie z.B. 5 bis 10 Gew.-$, bezogen auf das Acrylat, genügen jedoch, um das gewünschte Verfahren beträchtlich zu behindern. Dies sollte beachtet werden, wenn das beider in situ-Herstellung des Kataly-
909837/1582
sators gebildete Aminsalz aus dem Reaktχοnsgemisch ausgewaschen wird ο
Bei Beendigung der Reaktion wird das gewünschte Produkt durch !Destillation abgetrennt. Eventuell vorhandener nicht umgesetzter Stoff und Lösungsmittel, sofern ein solches verwendet wird, werden zuerst entfernt, und darauf wird zunächst das Dimere isoliert und ansehliessend das Trimere. Gewöhnlich bildet sich das Dimere in grösseren Mengen als das Trimere und das -Produkt besteht typischerweise zu 60 bis 85$ oder mehr aus Dimerem und zu 8· bis 10$ aus Trimerem. Wie vorstehend erwähnt wurde, werden sie leicht durch Destillation getrennt.
Die Dimer- und Trimerprodukte sind nützliche Monomeren und chemische Zwischenprodukte. Das Trimer ist besonders geeignet für die Herstellung von Mischpolymeren, besonders mit Methylmethacrylat und Styrol, sowie anderen Mischmonomeren, wobei das Irimere dem Mischpolymeren ausserdem wertvolle tfeichmachereigenschaften verleiht. Wegen der einzigartigen Struktur des Trimeren kann das Trimere auch verwendet werden, um in einem Polymersystem Vernetzung herbeizuführen und Harze zu bilden, die als Schutzüberzüge für Holz, Metall und dgl. geeignet sind. In diesem Zusammenhang besteht ein geeignetes Mischpolymeres typischerweise aus 40 Gew.-$ Me thy lme thacrylat, 40 Gew. -a/o Styrol und 20 8ew.-# des erfindungsgemässen Trimeren· Diese Mischpolymeren bilden Überzüge, die gegen Rissbildung beständig sind und eine gute Schlagfestigkeit aufweisen. Besonders wertvoll sind die Mischpolymeren, die aus den erfindungsgemässen l'rimeren hergestellt v/erden, bei denen das Symbol R Äthyl bedeutet.
Wenn man die vorgenannten Bedingungen strikt einhält, ist man imstande, gleichbleibend hohe wirtschaftliche Ausbeuten des gewünschten Produktes ohne irgendwelche merkliche unerwünschte Nebenwirkungen zu erhalten.
Das vorliegende Verfahren wird anhand folgender Beispiele erläutert.
909837/1582 BAD ORIGINAL
Beispiel 1
Es wurden 400 g Athylacrylat, das mit Monoäthyläther von Hydrochinon stabilisiert worden war, langsam (1 StundeJ unter Rühren einer Lösung die 11,0 g Phenyldipiperidylphosphin gelöst in 100 ecm Toluol enthielt bei einer Temperatur von 75°C zugesetzt, Der gesamte Arbeitsgang erfolgte unter Stickstoff· Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde auf 75 C gehalten und dann destilliert. Es wurden zuerst 87 g Ätliylaerylat gewonnen, bevor 267 g Diäthyl—2-methylenglutarat bei der Vacuumdestillation erhalten wurden. Das Dimere destillierte bei 680C und 0,3 mm und hatte eine n^5 = 1,4377. Der Rückstand enthielt
35 g Diäthyl-2-methylen~4-carbäthoxypimelat, Siedepunkt 1000G pe
bei 0,1 mm, n^ = 1,4470«
Beispiel 2
Es wurden 7»1 g Dichlorphenylphosphin langsam unter Rühren einer Lösung zugesetzt, die auf 0°C gehalten wurde und 11,7 g wasserfreies Diäthylamin gelöst in 50 ecm Benzol enthielt. Das Reaktionsgemisch wurde nach der Zugabe zwä. Stunden bei 25 0 gerührt. Es wurde dann mit 50 ecm Wasser behandelt, die Sah:LCirten wurden getrennt und die organische Schicht wurde weiter mit 50 ecm Wasser gewaschen. Es wurden dann 400 g Äthylacrylat, das den Monomethyläther von Hydrochinon enthielt, unter Rühren innerhalb einer Stunde der gewaschenen Benzollösung zugesetzt, die auf 65 0 gehalten wurde. Nachdem man die Reaktion nach der Zugabe eine Stunde ablaufen Hess, wurde das Reaktionsgemisch destilliert. Es wurden 328 g Diäthyl-2-methylenglutarat und 44 g Diäthyl-2~methylen-4-earbäthoxypimelat erhalten.
Beispiel 3
Es wurden 7tl g Dichlorphenylphosphin langsam unter Rühren einer Lösung von 8,6 g was serfreiem Dimethylamin in 75 ecm Hexan zugesetzt, die unter Stickstoff auf O0G gehalten wurde.
weiterem^ zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch abgenutocht. Der .Feststoff wurde mit weuteren 25 ecm Hexan gewaschen. Die Hexanlösung des Katalysators wurde direkt verwendet. Innerhalb einer Stunde wurden 400 g Äthyl-
909837/1582
1543^-29
acrylat, das mit dem Monomethyläther von Hydrochinon stabili«-* siert war, zu der Katalysatorlösung zugesetzt, die auf 650C unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten wurde, Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere zwei Stunden bei 650O gerührt Es wurden 226 g Äth^lacrylat durch Destillation gewonnene Die Vakuumdestillation des Rückstandes ergab 104 g Diäthyl-2-methylenglutarat und 30 g Diäthyl-2~methylen«4-carbäthoxypimelat.
Auf ähnliche V/eise wird Hi,N,N' ,N'-Tetramethyl-P-butylphosphondiamid als Katalysator verwendet.
Beispiel 4
Es wurden 22,0 g Chlordiphenyl-phosphin langsam unter Rühren einer Lösung von 25,8 g Di«n~butylamin in 150 ecm Hexan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während der Zugabe auf 0 bis 100C gehalten und dann weitere zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgenutscht und das Aminsalz wurde mit 25 ecm Hexan gewaschen. Es wurden 333 g Äthyl« acrylat das Monomethyläther von Hydrochinon enthielt, langsam (eine Stunde) zu tier auf 60 bis 65 C gehaltenen Hexanlösung des Katalysators zugesetzte Nachdem man die Reaktion für die Dauer von 4 Stunden nach der Zugabe ablaufen liess, wurden 296 g Äthylacrylat bei der Destillation gewonnen. Bei der Vacuumdestillation wurden 29,5 g Diäthyl-2-methylenglutarat und 3,2 g Diäthyl-2-methylen-4-carbäthoxypimelat erhalten.
Beispiel 5
Es wurden 22,0 g Chlordiphenylphosphin gelöst in 50 ecm Benzol langsam einer lösung von 15,4 g Diäthylamin in 50 ecm Benzol mit einer Temperatur von 0 bis 1O0C zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Mischung unter Stickstoff zwei Stunden am Rückflusskühler erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemische auf Raumtemperatur wurde das Salz mit 75 ecm V/asser extrahiert. Die organische Schicht wurde wiederum mit 50 ecm Wasser gewaschen. Dann wurden 200 g Äthylacrylat, das mit dem Monomethyläther von Hydrochinon stabilisiert war, tropfenweise zu der Benzollösung des Katalysators zugesetzt, die auf 650C gehalten wurde·
909837/1 582
BAD ORIGINAL
Nach einer Reaktionszeit von zwei Stunden bei 65 G wurde die Reaktionslösung destilliert und ergab 172 g Äthylacrylat. Bei der Vacuumdestillation wurden aus dem Rückstand 21,5 g Diäthyl-2-methylenglutarat und 3,6 g Diäthyl^-niethylen^-carbäthoxypimelat erhalten.
Auf ähnliche Weise werden Morpholinodiphenylphosphin oder Pyrrolidinyldioctylphosphin als KaiäLysator verwendet.
909 837/1582

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Dimeren und ΐrimeren von Acrylaten der Formel
CH2=CHCOOR
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet dadurch gekennzeichnet, dass man die Acrylate in Gegenwart eines Katalysators umsetzt der die Formel
R' ·
(i) oder /
R"
2PN (II)
R1 ■ ·
hat, wobei R1 einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder alkylsubstituierten Phenylrest, bei dem der Alkylsubstituent 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt bedeuten und R'' und R1'' einzeln einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind eine gesättigte cyclische Amingruppe bilden die bis zu 5 Kohlenstoffatome im Ring enthält und wahlweise Alkylsubstituenten mit insgesamt bis zu 6 Kohlenstoffatomen besitzt, wobei R'1 und R·'' an das Stickstoffatom gebunden sind, das an einem primären Kohlenstoffatom sitzt,
2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (i) in einer Menge von mindestens 0,25 Mo1«$, bezogen auf den Acrylatreaktionsteilnehmer verwendet wird und die Reaktion im Bereich zwischen etwa 0 und 1000C durchgeführt
wird# 909837/1582
BAD ORIGINAL
ΛΑ
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (II) in einer Menge von mindestens 3 llol«$, bezogen auf den Acrylatreaktionsteilnehmer verwendet wird und die Reaktion im Bereich zwischen etwa 0 und 10O0G durchgeführt wird*
4« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (I) in einer Menge von mindestens 0,7 bis 1,5 Uol-%, bezogen auf den Acrylatreaktionsteilnehmer verwendet wird und daß Reaktion im Bereich zwischen 25 und 85 C durchgeführt wird.
5o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (II) in einer Menge von mindestens 3 bis 5 Mol-$» bezogen auf den Acrylatreaktionsteilnehmer verwendet wird und die Reaktion im Bereich zwischen etwa 25 und 850G durchgeführt wird.
6c Verfahren nach Anspruch 2, üadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Phenyldipiperidylphosphin, H,ft,K1,U'-Tetraathyl-P—phenylpliosphon-diamid oder N,N,N' ,If- Tetramethyl-P-phenyl— phosphon-diamid verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator N,M-l)ibutyl-P,P-»diphenylphosphinoainid oder K1N-Diäthyl-P,P«dibenzylphosphinoamid verwendet wird»
Pur ROHM and HAAS COMPAMY
Philadelphia, Pa., V.St.A.
Rechtsanwalt
909837/1582
DE19661543429 1965-02-18 1966-02-16 Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylaten Pending DE1543429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433773A US3342854A (en) 1965-02-18 1965-02-18 Method for the preparation of acrylate dimers and trimers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543429A1 true DE1543429A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=23721483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543429 Pending DE1543429A1 (de) 1965-02-18 1966-02-16 Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3342854A (de)
BE (1) BE673839A (de)
DE (1) DE1543429A1 (de)
DK (1) DK111359B (de)
FR (1) FR1460427A (de)
GB (1) GB1123335A (de)
IL (1) IL25198A (de)
NL (2) NL6600473A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451665A (en) * 1982-12-30 1984-05-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for dimerizing acrylates and methacrylates
CA2151112A1 (en) * 1994-06-13 1995-12-14 Michael Bennett Freeman High temperature polymerization process and products therefrom
JP6001386B2 (ja) * 2012-09-07 2016-10-05 株式会社日本触媒 2−メチレングルタル酸ジエステルの製造方法
WO2023066829A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 Rhodia Operations Processes for producing alkyl acrylate dimers
WO2023066844A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 Rhodia Operations Bis-aminophosphines as catalysts for the dimerization of alkyl acrylates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123335A (en) 1968-08-14
FR1460427A (fr) 1966-11-25
NL6600473A (de) 1966-08-19
DK111359B (da) 1968-08-05
NL129494C (de)
US3342854A (en) 1967-09-19
BE673839A (de) 1966-06-16
IL25198A (en) 1970-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632518A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von organischen phosphinen.
DE1543429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylaten
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylsaeureestern
DE2007535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
DE3125329A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
DE1156809B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylfluorsilanen
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1178431B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Zinnalkylenchloriden
DE1593600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,ss-aethylenisch ungesaettigten Verbindungen
DE2647499A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acetoacetamiden
DE1096905B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphinen
DE1593345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenglutarsaeurenitril
DE1695808C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglycidylisocyanurat
DE1904361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylsdureestern
DE1268614B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dicyan-3-buten und dessen Isomeren aus Acrylsaeurenitril
DE1236521B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Thia-2-sila-cyclopentanen
DE1931560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndijodid aus Zinn und Alkyljodid
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420480A1 (de) 4- chlorcarbonyl-2-sulfobenzoesaeureanhydride und verfahren zu ihrer herstellung
DE2048080B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 33-disubstituierten ß -Lactamen
DE1162367B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyansilanen
DE1173898B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioaethergruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen
DE1470168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinderivaten
DD238798A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuenfbindigen hydroxyalkylphenylsubstituierten phosphororganischen verbindungen