DE142001C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142001C
DE142001C DENDAT142001D DE142001DA DE142001C DE 142001 C DE142001 C DE 142001C DE NDAT142001 D DENDAT142001 D DE NDAT142001D DE 142001D A DE142001D A DE 142001DA DE 142001 C DE142001 C DE 142001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
eyelets
punch
anvil
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142001D
Other languages
English (en)
Publication of DE142001C publication Critical patent/DE142001C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/10Machines or tools for setting lacing-hooks in shoes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zangen zum Lochen und Befestigen von Ösen und Schnürhaken, bei welchen Stempel und Matrizen für das Lochen und für das Öseneinsetzen auf in den Zangenbacken drehbaren Tragstücken eingespannt sind, so daß nach Belieben die für die jeweilige Arbeit erforderlichen Werkzeuge in die Arbeitsstellung eingeschwenkt werden können, Zangen dieser Art, bei welchen die Tragstücke sich im Zangenmaul um zur Längsrichtung senkrechte Zapfen drehen, sind bereits bekannt. Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß das Tragstück für die Stempel sich vor der Stirnfläche der oberen Zangenbacke, also um einen zur Längsachse parallelen Zapfen dreht. Dabei ist die Zange so ausgebildet, daß die Amboßscheibe der jeweiligen Größe der zu befestigenden Ösen und Schnürhaken entsprechend leicht und schnell auszuwechseln ist. In beiliegender Zeichnung ist die neue Zange in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht derselben, die beiden Zangenarme sind der Länge nach durchschnitten.
Fig. 2 ist eine Oberansicht des drehbaren Ambosses und Fig. 3 ein Schnitt durch denselben nach Linie A-B in Fig. 2.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen im Schnitt und in größerem Maßstabe, wie die Zange die verschiedenen Arbeiten verrichtet.
Fig. 7 ist eine Draufsicht des Kopfes der den Amboß in seiner jeweiligen Lage haltenden Schraube.
Die mittels eines Bolzens 1 oder auf andere Weise gelenkig miteinander verbundenen Hebel 2, 3 und 4, 5 der zum Lochen und zum Befestigen von Ösen, Schnürhaken und dergl. dienenden Zange werden durch eine aus zwei mittels Bolzen 6 aneinander gelenkten und von einer Feder 7 auseinander gespreizten Winkelhebeln 8, 9 bezw. 10, 11 gebildete, zweite Zange betätigt. Die Scheitel dieser Winkel 8, 9 und 10, 11 sind mit den Hebelarmen 3 und 5 durch Bolzen 12 bezw. 13 verbunden.
Die vorderen Arme 2 und 4 der Hebel 2, 3 und 4, 5 dienen zur Aufnahme des Stempels*i4 bezw. des Ambosses 15.
Der Stempel 14 ist um Bolzen 16 drehbar und wird durch einen von einer Feder 17 beeinflußten und mit einer Handhabe 18 versehenen Stift 19 arretiert, der in entsprechend große Rasten 20 eindringt. Jedes Stempelende ist mit einer Bohrung versehen zur Aufnahme des Lochers 21 bezw. der Patrize 22. Das zur Aufnahme des Lochers 21 dienende Stempelende ist mit einer sich an den Locher anschließenden Winkelbohrung 23 versehen, durch welche die ausgelochten Scheibchen ihren Weg nach außen nehmen.
Der Amboß 15 hat beispielsweise die Form einer runden Scheibe und ist auf dem im Arm 4 drehbar befestigten Bolzen 24 befestigt.
Der Kopf dieses Bolzens ist mit so viel Flächen versehen als der Amboß Matrizen besitzt. Diese Flächen sind auf dem Umfang des Bolzenkopfes gleichmäßig verteilt (Fig. 7). Ein in einer Bohrung 25 geführter und unter der Einwirkung einer Feder 26 stehender Bolzen 27 stützt sich gegen eine dieser Flächen und hält den Amboß 15 in der zum Lochen des Leders oder zum Befestigen von Ösen bezw. Schnürhaken erforderlichen Lage.
Fig. 4 veranschaulicht das Lochen. In den Amboß 15 ist ein aus Stahl hergestellter gehärteter Kern 28 eingelassen, dessen Oberfläche um ein Geringes tiefer liegt als die Amboßfläche. In der Mitte besitzt der Kern 28 einen kleinen, die Fläche des Ambosses etwas überragenden Zapfen 29. Nachdem das Leder, die Pappe, das Tuch oder dergl. 30 aufgelegt wurde, wird der Locher auf den Amboß 15 gedrückt. Infolge der etwas tiefer als die Amboßfläche liegenden Kernfläche und des erstere überragenden Zapfens 29 wird das Leder unter dem Locher 21 vom Kern 28 entfernt gehalten, so daß also die Lochung ohne Berührung der Schneide des Lochers 21 mit dem Kern 28 vollendet werden kann. Diese Berührung wird auch tatsächlich durch eine an der Zange geeignet angebrachte Hubbegrenzung, z. B. durch den verstellbaren Zapfen 31, der von der Feder 7 eingeschlossen ist, verhindert, wodurch die Schneide des Lochers 21 erheblich geschont wird. Diese Anordnung zur Schonung der Werkzeugschneide ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 5 ist veranschaulicht, in welcher Weise das Befestigen von Ösen erfolgt.
Die Öse 32 wird in das mit Hülfe des Lochers 21 im Leder 30 hergestellte Loch gesteckt und mit ihrem Kopf in die um die Bohrung 33 im Amboß 15 herum angeordnete Vertiefung 34 so eingelegt, daß die Patrize 22 in die Öse 32 eindringen kann. Durch leichten Druck auf den die Patrize 22 tragenden Stempel 14 wird das Ösenende umgekragt, wie in Fig. "5 in punktierten Linien dargestellt ist.
Die Befestigung der Agraffen 35 (Fig. 6) geschieht mit Hülfe derselben Patrize 22. Der Schnürhaken 35 wird über eine durch entsprechende Ausnehmungen gebildete Leiste 36, in der sich das Loch 37 zur Aufnahme des Patrizenzapfens befindet, geschoben. Alsdann wird das mit entsprechendem Loch versehene Leder 30 über die Hakenhülse gestreift. Infolge Zusammendrückens der beiden Arme 2 und 4 dringt die Patrize 22 in die Hülse ein und drückt dieselbe um, wie in Fig. 6 punktiert angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Eine Zange zum Lochen von Leder und dergl. und zum Befestigen von Schnürhaken und Ösen in demselben, bei welcher die verschiedenen Stempel und Matrizen auf in den Zangenbacken drehbaren Tragstücken angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der einen Zangenbacke (4) drehbare Amboßscheibe (15) mit Matrizen zum Lochen, Aufsetzen von Ösen und Festlegen von Schnürhaken versehen ist und entsprechend der jeweilig zu verrichtenden Arbeit durch einen unter Federdruck stehenden Bolzen (27) in der erforderlichen Lage gehalten wird, während auf der Stirnfläche der anderen Zangenbacke (2) ein zweiarmiger Stempel (14) drehbar ist, dessen einer Arm den auswechselbaren Locher (21) und dessen anderer Arm die sowohl für Ösen als auch für Schnürhaken bestimmte Patrize (22) aufnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142001D Active DE142001C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142001C true DE142001C (de)

Family

ID=409587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142001D Active DE142001C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142001C (de)
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE131267C (de)
DE187118C (de)
DE149369C (de)
DE123958C (de)
DE19613039A1 (de) Kombinierte Loch- und Ösenzange
DE65751C (de) Rasirmesser mit auswechselbarem Schneidentheil
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE33294C (de) Werkzeug zum Befestigen von Oesenknöpfen an Schuhzeug und dergl. mittelst metallener Stifte
DE343070C (de) Kuenstlicher Arm
DE91540C (de)
DE560498C (de) Zangenartiges Werkzeug zum Tauchloeten von Gesteinsbohrereinsaetzen mit Hartmetallschneidentraegern
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE300946C (de)
DE444715C (de) Spannkopf fuer Schneidefedern
DE189578C (de)
DE250659C (de)
DE93062C (de)
DE244466C (de)
DE29258C (de) Werkzeughalter für Schuhmacher
DE156320C (de)
DE199064C (de)
DE315933C (de)
DE182115C (de)