DE1418849A1 - Verfahren zur Herstellung von Saeurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Saeurederivaten

Info

Publication number
DE1418849A1
DE1418849A1 DE19611418849 DE1418849A DE1418849A1 DE 1418849 A1 DE1418849 A1 DE 1418849A1 DE 19611418849 DE19611418849 DE 19611418849 DE 1418849 A DE1418849 A DE 1418849A DE 1418849 A1 DE1418849 A1 DE 1418849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
mol
amines
methylene chloride
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611418849
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418849C (de
Inventor
Fritz Dr Gerhard
Nentwig Dr Joachim
Curtius Dr Ulrich
Boellert Dr Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF34010A external-priority patent/DE1210853B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1418849A1 publication Critical patent/DE1418849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1418849C publication Critical patent/DE1418849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification

Description

  • "Verfahrenzur Herstellung von Säurederivaten" Zusatz zu Patent (Fatentanmeldung F 34 010 IVb/120) Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung von Säurederivaten ei allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind un unsubstituiertes oder subetituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, ArylcXrcloalkyl, Aryl, Alkylaryl, C;ycloalkylaryl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aralkoxy, Arylcycloulkoxy, Aryloxy, Alkylaryloxy oder Cycloalkylaryloxy und n = 0 oder 1 bedeuten, durch Umsetzung von 1 Mol eines Italogenids der allgemeinen Formel mit 1 Mol, wenn R die Bedeutung von R1 hat, bzw. mit 2 ol, wenn R3 die Bedeutung von Halogen hat, einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel in Gegenwart von Wasser und mindestens äquivalenten Mengen Alkali- oder Erdalkalihydroxyden oder -carbonaten und katalyti-@ schen Mengen tert, Amine, gegebenenfalls in Gegenwert von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln für das Halogenid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mrn als tert.
  • Amine Verbindungen der allgemeinen Formel verwendet, worin mindestens einer der Substituenten R4, A5 uz R6 eine #-Hydroxyalkyl-, #-Hydroxyalkyläther- und insbes #-Hydroxyalkylpolyäthergruppe, ; sepe deren Alkylrest substituiert @ @ kann, die übrigen gegebenenfalls unsubstituierte oder subst@tuier@ te Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Arylcycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylarylreste bedeuten, oder deren @uaterniorte Ammoniumverbindungen.
  • Es wurde nun gefunden, daß nicht nur die oben gekennzeichneten tert. Amine bei diesem Verfahren zur Herstellung von Baurederivaten katalytisch besonders wirksam sind, sondern allgemein tert.
  • Amine, die folgende Eigenschaften besitzen: 1) ihr pKb-Wert muß unter 8 liegen, 2) sie müssen die Grenzflächenspannung von Methylenchlorid gegen Wasser bei einem Gehalt von 0,0025 Mol Amin in 1000 ml Methylenchlorid bei 20° um mindestens 20 % herabsetzen, 3) ihr tert. Stickstoffatom darf nicht sterisch gehindert still.
  • Die pKb-Werte der meisten tert. Amine sind in der Literatur ungegeben. Sie werden im allgemeinen in wässriger Lösung bcotirnml.
  • Falls die Löslichkeit des Amins in Wasser. zu gering ist, knnn der pKb-Wert auch in einem Methylalkohol/Wassergemisch ermittelt werden, wobei man allerdings etwas höhere Werte findet.
  • Die Beeinflussung der Grenzflächenspannung hängt von der chemie schen Konstitution und der Konzentration des Amins und von der Art des mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels ab. Zur genauen Kennzeichnung der erfindungsgemäß zu verwendenden tert.
  • Amine wird die Herabsetzung der Grenzflächenspannung von Methylenchlorid gegen Wasser in Gegenwart der Amine herangezogen. Sie ist nach der Tropfanmethode leicht und mit geringem apparativern Aufwand zu bestimmen.
  • Die angegebenen Forderungen, die an die erfindungsgemäß zu verwendenden tert. Amine gestellt werden, etlauben es, auf einfache Weise aus der Vielzahl der bekannten tert. Amine diejenigen auszuwåhlen, die für die Herstellung von Säurederivaten entsprechend dem Verfahren des Hauptpatentes besonders geeignet sind.
  • Beispiele von tert. Aminen, die den vorgenannten Forderungen genügen, sind in Tabelle I zusammengefaßt. Diese Amine sind besonders gut katalytisch wirksam.
  • Beispiele von tert. Aminen, die den gestellten Forderungen nicht oder nur zum Teil entsprechen, sind in Tabelle II zusammengestellt. Diese tert. Amine beschleunigen die Herstellung von Säurederivaten gar nicht oder ntir wenig.
  • Tabelle I tert. Amin pKb-Wert1) Grenzflächenspannung2) #[dyn/cm] #/#@ # 100 N,N-Dimethyl-n-dodecylamin 5,1 13,6 47,6 N,N-Dimethyl-n-stearylamin 5,8 < 10 < 34,9 N,N-Dimethylaminocapronsäure- 5,2 12,4 43,5 dodecylamid N,N-Dimethylaminocapronshure- 5,2 < 10 34,9 stearylamid N,N-Dimethylaminoundecansäure- 5,9 < 10 <34,9 stearylamid N-Methyl-di-h-octylamin 5,0 18,3 57,0 N-Methyl-di-n-stearylamin 7,4 19,7 68,3 1) Da einige der angeführten tert. Amine (vgl. auch Tabelle II) in Wasser unlöslich sind, sind alle angeführten pKb-Werte bestimmt durch potentiometrische Titration einer Lösung von 0,5 Milliäquivalent Amin in einem Gemisch von 20 ml Methanol und 5 ml Wasser mit l-n-Salzsäure bei 220.
  • 2) Die Grenzflächenspannungen sind nach der Tropfenmethode bestimmt. dbedeutet die Grenzflächenspannung von Methylenchlorid gegen Wasser bei einem Gehalt von 0,025 Mol Amin in 1000 ml Methylenchlorid. Die Grenzflächenspannung von reinem Methylenchlorid gegen Wasser a0 beträgt 28,5 dyn/cm.
  • Tabelle II tert. Amin pKb-Wert1) Grenzflächenspannung 1) #[dyn/cm] # 100 0 Triäthylamin 4,3 27,8 97,5 Tri-n-butylamin 4,9 26,1 94,9 N,N-Dirnethylcyclo- 5,2 27,6 96,5 hexylamin N,N-Dimethylbenzylamin 6,4 27,6 96,5 N-Methyl-di-n-butylamin 5,3 27,4 95,8 N-Methyl-di-2-äthyl- 6,3 27,4 95,8 hexylamin N-Äthylpiperidin 4,7 28,2 98,6 N,N-Dimethylanilin 9,7 27,5 96,2 N,N-Di-n-butylanilin 9,1 28,6 100 Pyridin 9,7 28,2 98,6 1) Vergleiche die entsprechenden Anmerkungen in Tabelle 1.
  • Beispiel 1 a) Einer Lösung von 67,8 Gewichtsteilen Chlorkohlensäureäthylester (96 %iges Produkt; entspricht 0,6 Mol Reinprodukt) in 140 Gewichtsteilen Methylenchlorid werden in einem mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgestatteten 1 1 Kolben 0,43 Gewichtsteile (0,002 Mol) N,N-Dimethyl-dodecylamin zugefügt.
  • 41,6 Gewichtsteile (0,25 Mol) Isophthalsäure werden mit einer wässrigen Lösung von 20,0 Gewichtsteilen (0,5 Mol) Natronlauge neutralisiert. Man verdünnt die Lösung mit Wasser auf 250 Volumenteile und läßt sie unter Rühren in etwa 1 Minute zu der vorgelegten Methylenchloridlösung des Chlorkohlensäureäthylesters zufließen. Hierbei wird die Temperatur durch Kühlen mit Eis auf 18 - 200 gehalten. Das Rühren wird bei 18 - 200 fortgesetzt.
  • Nach 2 Minuten beträgt der Chloridionengehalt der wässrigen Phase 18,3 Gewichtsteile. Die beiden Phasen werden im Scheidetrichter getrennt. Die wässrige Lösung wird mit 100 Volumen teilen Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die beiden Methylenchloridlösungen werden vereinigt, sechsmal mit je 100 Volumenteilen Wasser gewaschen und schließlich über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird über Bleicherde filtriert. Unter Wasserstrahlvakuum bei 20° werden Methylenchlorid und überschüssiger Chlorkohlensäureäthylester abgedampft. Als Rückstand bleiben 67,0 Gewichtsteile einer farblosen Substanz; Reste von Chlorkohlensäursäthylester werden durch Waschen mit Petroläther (Kp 40 - 600) entfernt. Es werden 61,9 Gewichtsteile Isophthalsäure-bis-kohlensäureäthylesteranhydrid (= 79,8 % der Theorie, bezogen auf eingesetzte Isophthalsäure) erhalten, Erstarrungspunkt: 23 - 24°.
  • C14H14O8, Molekulargewicht: 310,27 C berechnet = 54,20 % gefunden = 54,26 - 41 % 0 berechnet = 41,26 % gefunden = 41,10 - 18 % C°2 nach Verseifung: berechnet = 28,37 % gefunden = 28,5 - 28,7 7 b) Eine unter a) beschriebene Methylenchloridld.sung wird mit einer wässrigen Natriuinisophthalatlösung umgesetzt, jedoch werden anstelle von 0,43 Gewichtsteilen (0,002 Mol) N,R-Dimethyldodecylamin 0,69 Gewichtsteile (0,005 Mol) N,N-DimeÜhylcyclohexylamin als Katalysator verwendet. Die Zunahme des Chloridionengehalts der wässrigen Phase verläuft langsamer als bei a). Nach 120 Minuten Gesamtruhrzeit ist der pH-Wert der wässrigen Phase so weit gefallen, daß Isophthalsäure ausfällt. Diese wird mit verdünnter Natronlauge wieder gelöst. Der Chloridionengehalt der wässrigen Phase wird ZU 9,4 Gewichtsteilen bestimmt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird, wie bei a) beschrieben, durchgeffihrt ; jedoch entfällt das Filtrieren über Bleicherde.
  • Es werden 13,5 Gewichtsteile Isophthalsäure-bis-kohlensäureesteranhydrid (17,4 ffi der Theorie, bezogen auf eingesetzte Isophthalsäure) -erhalten.
  • Erstarrungspunkt: 22,5 - 23,50.
  • Beispiel 2 Einer Lösung von 118,7 Gewichtsteilen Chlorkohlensäureäthylester (96 % iges Produkt, entspricht 1,05 Mol Reinprodukt) in 110 Gewichtsteilen Methylenchlorid mit einer katalytischen Menge eines tert. Amins (s. nachfolgende Tabelle) in einem mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer ausgestatteten 2 1 Kolben werden unter kräftigem Rühren (1000 Umdrehungen / Minute) 600 Gewichtsteile einer wässrigen Lösung von 40,0 Gewichtsteilen (1,0 Mol) Natriumhydroxyd bei einer Temperatur von 18 - 22° im Verlauf von 1/2 Stunde zugegeben. Die Zutropfgeschwindigkeit wird so eingestellt, daß alla 5 Minuten 100 Gewichtsteile zufließen. Um die obige Temperatur einzuhalten, muß, vor allem zu Beginn, mit Eis gekühlt werden.
  • Nach Zugabe der gesamten Natronlauge wird das Rühren eingestellt und die Chloridionenmenge in der wässrigen Phase nach Mohr bestimmt. Bei Verwendung gut wirksamer Amine wird der pH-Wert der wässrigen Phase zu 6,5 - 7,5 bestimmt. Werden nur mäßig wirksame tert. Amine verwendet, wird ein pH-Wert von 9,5 - 10,5 gefunden.
  • Die organische Phase wird abgetrennt und über Calciumchlorid getrocknet. Dann wird 5 Minuten lang mit 20,0 g Blaicherde verführt. Nach dem Abfiltrieren der Bleicherde wird die Hauptmenge Methylenchlorid bei Normaldruck bis zu einer Badtemperatur von: 60° abdestilliert. Anschließend werden unter Wasserstrahlvakuum ebenfalls bis zu einer Badtemperatur von 60° Reste Methylenchlorid, nicht umgesetzter Chlorkohlensäureäthylester und Diäthylcarbonat abdestilliert. Da diese leicht flüchtigen Stoffe bei Raumtemperatur nur zum Teil in der Vorlage kondensieren, wird vor die Pumpe eine Kühlfalle geschaltet (gekühlt mit Trockeneis/Eethanol).
  • Beim Destillieren unter Ölpumpenvakuum geht der Rückstand, praktisch reiner Pyrokohlensäurediäthylester, nach wenigen Tropfen Vorlauf bei Kp0,3-0,5 38 - 410 rückstandslos über.
  • Der Gehalt des Pyrokohlensäurediathylesters sowohl an Diäthylcarbonat als auch an Chlorkohlensäureäthylester wird durch IR-Spektren zu <0,5 % (d.h. unterhalb der Bestimmungsgrenze im IR-Spektrum) gemessen.
  • Destillat und Kiihlfalleninhalt der Destillation unter Wasserstrahlvakuum und die geringe Menge an Vorlauf der Destillation unter Ölpumpenvakuum werden vereinigt und gaschromatographisch auf ihren Gehalt an Chlorkohlensäureäthylester und Diathylcarbonat untersucht. Sollten die vereinigten Vorläufe Spuren an Pyrokohlensäurediäthylester enthalten, so werden diese im Gaschromatographen als Diäthylcarbonat aufgenommen, da unter den Bestiiniaungsbedingungen Pyrokohlensäurediäthylester zu Diäthylcarbonat und Kohlendioxyd zersetzt wird.
  • Die Ergebnisse der Versuche sind in nachfolgender Tabelle zusammengefaßt. ator Mol Chloridionen- Zurückge- Ausbeute Ausbeute an % Pyrokohlen-Kataly- gehlat der wonnener an Kohlen- destillier- säurediäthylester sator wäßrigen Phase Chlorkoh- säuredi- tem Pyrokoh- (destilliert) auf nach Eintropfen lensäure- äthylester lensäuredi- eingesetzte Nader Natronlauge äthylester äthylester tronlauge bezogen m Kataly g < 1,2 % g < 1,2 % g 8,0 % g <1,2 % g 4,8 % g 12,3 % g 93,3 % g 92,4 % g 94,6 % g 95,2 % 0 O Ln O 9 0 6 6 1 33,5 g 3,8 g < 1, 54,2 g 3,6 g < 1, 42,1 g 2,5 g 6, 36,8 g 4,0 g < 1, 47,8 g 3,1 g 3, 43,8 g 2,2 g 10, 2,1 g 2,8 g 75, 2,4 g 2,0 g 74, 1,9 g 3,1 g 76, 2,3 g 1,8 g 77, Ln Ln - 17,7 g ,001 17,8 g ,001 21,4 g ,001 17,6 g ,001 19,6 g ,001 21,1 g ,001 35,8 g ,001 36,0 g ,001 36,1 g ,001 35,7 g 0000 0 0 0 0 0 ohne N,N-Dimethylanilin N,N-Dimethylbenzylamin Triäthylamin N,N-Dimethylcyclo-Tri-n-butylamin N,N-Dimethyl-nstearylamin N,N-Dimethylaminocapronsäure-stearylamid N,N-Dimethylaminoundecansäure-stearylamid N-Methyl-di-n-stearylamin Beispiel 3 a) Einer Losung von 237,4 Gewichtsteilen Chlorkohlensäureäthylester (96 %iges Produkt, entspricht 2,1 Mol Reinprodukt) und 0,50 Gewichtsteilen N,N-Dimethyl-n-stearylamin (0,002 Mol) in 200 Gewichtsteilen Toluol in einem mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer ausgestattetem 3 1 Kolben werden unter kräftigem Rühren (1000 Umdrehungen/Minute) 1200 Gewichtsteile einer wassrigen Lösung von 80,0 Gewichtetellen (2,0 Mol) Sa-triumhydroxyd bei 18 - 220 im Verlauf 1/2 Stunde zugegeben. Zur Aufrecht erhaltung der vorgenannten Temperatur muß, vor allem zu Beginn, mit Eis gekühlt werden.
  • Nach Beendigung der Natronlaugezugabe wird das Rühren eingestellt. Der Chloridionengehalt der wässrigen Phase beträgt 73,5 g, ihr pH-Wert 7,1.
  • Die organische Phase wird, wle im Beispiel 2 angegeben, aufgearbeitet und analysiert. Das Ergebnis ist wie folgt: 146,3 g Pyrokohlensäurediäthylester (90,4 % der Theorie, auf Natronlauge bezogen); 5,6 g Kohlensäuresdiäthylester; 6,1 g Chlorkohlensäureäthylester. b) Die Umsetzung wird, wie unter a) beschrieben, durchgeführt ; als Katalysator werden jedoch 0,26 g N,N-Dimethylcyclohexylamin (0,002 Mol) eingesetzt.
  • Nach Zugabe der gesamten Natronlauge bet@ägt der Chloridionengehalt der wässrigen Phaee 38,5 g, ihr pH-Wert 9,7.
  • Die wie im Beispiel 2 durchgeführten Analysen ergeben: 4,6 g Pyrokohlensäurediäthylester (2,8 % der Theorie, auf Natronlauge bezogen); 5,0 g Kohlensäurediäthylester; 102,5 g Chlorkohlensäureäthylester.
  • Beispiel 4 In einem 2 1 Dreihalskolben mit Rührer, RückflußkUhler und Tropftrichter wird einem Gemisch von 94 Gewichtsteilen (1,0 Mol) Phenol, 150 Gewichtsteilen Methylenchlorid, 600 Gewichtsteilen einer wässrigen Lösung, die 32 Gewichtsteile (0,8 Mol) Natriumhydroxyd und 24,4 Gewichtsteile (0,23 Mol) Soda enthält, und der betreffenden Menge Katalysator (vgl. die folgende Tabelle) unter kräftigem Rühren eine Lösung von 119 Gewichtsteilen (1,1 Mol) Chlor-Kohlensäure-äthylester in 75 Gewichtsteilen Methylenchlorid innerhalb von 5 Minuten eingetropft. Die Temperatur der Mischung wird durch Kühlen mit Eiswasser auf 20° gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Rühren fortgesetzt, und in Abständen von 10 Minuten wird der Chlorionen-Gehalt der wässrigen Phase bestimmt. Als Reaktionszeit wird in der folgenden Tabelle die Zeit angegeben, nach der sich der Chlorionen-Gehalt der wässrigen Phase nicht mehr ändert.
  • Das Aufarbeiten des Reaktionsgemisches erfolgt durch Trennen der Schichten, Ausschütteln der wässrigen Schicht mit Methylenchlorid und Trocknen der vereinigten Methylenchloridlösungen über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Filtrieren und Abdestillieren des Methylenchlorids wird das Äthyl-phenyl-carbonat im Vakuum (Kp14 S 1070) destilliert. Die Ergebnisse der Versuche unter Zusatz verschiedener Katalysatoren sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Katalysator Menge Reaktionszeit Ausbeute (Mol% bezogen (Minuten) (g) auf eingesetztes an Äthyl-phenyl-Phenol) carbonat Tri-n-butyl- 0,2 50 149 amin Triäthylamin 0,2 35 144 Methyl-di- 0,2 10 163 octylamin Dimethylamino 0,2 10 158 capronsäuredodecylamid

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Säurederivaten der allgemeinen Formel: worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, hrylczeloalkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Arylcycloalkoxy, Aryloxy, Alkylaryloxy oder Cycloalkylaryloxy und n = 0 oder 1 bedeuten, durch Umsetzung von 1 ol eines Halogenids der allgemeinen Formel: mit 1 Mol, wenn R3 die Bedeutung von R1 hat, bzw. mit 2 Mol, wenn R3 die Bedeutung von Halogen hat, einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel: in Gegenwart von Wasser und mindestens äquivalenten Mengen Alkali-oder Erdalkalihydroxyden oder -carbonaten und katalytischen Mengen tert. Amine, gegebenenfalls in Gegenwart von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln für des Halogenid gemäß Patent ....... (Patentanmeldung F 34 010 IVb/12o), d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als tert.
    Amine sclche verwendet, deren pKb-Nert unter 8 liegt, die die Grenzflächenspannung von Methylenchlorid gegen Wasser bei einem Gehalt von 0,0025 Mol Amin in 1000 ml Methylenchlorid bei 200 um mindestens 20 % herabsetzen und deren tert, Stickstoffatome sterisch nicht gehindert sind, ausgenommen tert. Amine, die als Substituenten am Stickstoff w-Hydroxyalkyl-, w-Hydroxyalkyläther- oder # -Kydroxyalkylpolyäther-Gruppen tragen.
DE19611418849 1961-12-08 1961-12-08 Verfahren zur Herstellung von Pyrokohlensaurediathylester Expired DE1418849C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34010A DE1210853B (de) 1961-05-25 1961-05-25 Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure- oder Carbonsaeureestern oder deren Anhydriden
DEF0035501 1961-12-08
DEF0035501 1961-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1418849A1 true DE1418849A1 (de) 1969-03-20
DE1418849C DE1418849C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657414A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dialkyldicarbonaten
WO2005110964A1 (de) 2004-05-13 2005-11-24 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten
WO2018041360A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten unter verwendung tertiärer amine als katalysatoren
EP3590916A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mit quaternären ammoniumkatalysatoren
EP3590917A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mittels aminoxide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657414A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dialkyldicarbonaten
WO2005110964A1 (de) 2004-05-13 2005-11-24 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten
WO2018041360A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten unter verwendung tertiärer amine als katalysatoren
EP3590916A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mit quaternären ammoniumkatalysatoren
EP3590917A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mittels aminoxide

Also Published As

Publication number Publication date
BE616919A (fr) 1962-08-16
CH431486A (de) 1967-03-15
NL278306A (de)
US3326958A (en) 1967-06-20
GB975368A (de) 1964-11-18
NL142941B (nl) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketoessigsäureestern
DE1906401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-azetidin-2-onen
DE1418849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saeurederivaten
DE860795C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitroalkoholen
DE2159975A1 (de) Glyoxalhalbacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3108602C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden
DE2555455C3 (de) 4-Homoisotwistyl-3-Bromid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2541745B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthracyclinderivaten
DE2627985C3 (de) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2702088C2 (de) Verfahren zur Autoxidation eines Cycloalkanons zu dem entsprechenden Cycloalkan-1,2-dion
DE2528367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen
DE1418849C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrokohlensaurediathylester
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE966055C (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen aliphatischer und cycloaliphatischer Ketone
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE950123C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,5,5-Tetraalkoxypentanen
DE2360248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren
DE1028565B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat
DE2217483C3 (de) Neue Hydroxyketone und ihre Herstellung
DE1518020C (de) 4 (4 Chlorphenoxy) 3 hydroxy 4 methylvaleriansaure, deren Niedrig alkylester und physiologisch vertrag liehen Salze, Verfahren zu deren Her stellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1418849B (de)
DE825085C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxo-Verbindungen des Diphenylmethans
DE837096C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoacetylharnstoff
DE961887C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-ª‡-methylbenzyl)-benzolen
DE835140C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Persaeureester aus Hydroperoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977