DE1418746B2 - Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium , Kalium und Ammoniumsalzen hohermolekularer n Alkan 1,2 sulfon sulfinsäuren oder deren Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium , Kalium und Ammoniumsalzen hohermolekularer n Alkan 1,2 sulfon sulfinsäuren oder deren Gemischen

Info

Publication number
DE1418746B2
DE1418746B2 DE19611418746 DE1418746A DE1418746B2 DE 1418746 B2 DE1418746 B2 DE 1418746B2 DE 19611418746 DE19611418746 DE 19611418746 DE 1418746 A DE1418746 A DE 1418746A DE 1418746 B2 DE1418746 B2 DE 1418746B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
carboxylic acid
compounds
water
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611418746
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418746A1 (de
DE1418746C3 (de
Inventor
Robert Train Lafayette Adams
Elmer Earl San Rafael Johnson
Douglas Franklin Martinez Percival
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Research Corp San Francisco Calif (vsta)
Original Assignee
California Research Corp San Francisco Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Research Corp San Francisco Calif (vsta) filed Critical California Research Corp San Francisco Calif (vsta)
Publication of DE1418746A1 publication Critical patent/DE1418746A1/de
Publication of DE1418746B2 publication Critical patent/DE1418746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1418746C3 publication Critical patent/DE1418746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/02Sulfinic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/04Sulfinic acids; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/002Surface-active compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

30 Diese Produkte werden durch Destillation getrennt.
Vinylester wurden bisher fast ausschließlich durch Dabei ist es vorteilhaft, das Wasser als Azotrop mit Vinylierung von Carbonsäuren mit Acetylen mit dem Vinylester aus dem Gemisch zu entfernen, wobei Schwermetallacetaten als Kontakt hergestellt. zur leichteren Entfernung desselben Vinylester als
Es ist auch ein Verfahren zur Bildung von Vinyl- Schleppmittel teilweise im Kreis geführt werden kann, acetat aus Äthylen und Essigsäure in Gegenwart von 35 Verbrauchte Reaktionskomponenten können auch Palladiumchlorid und Natriumacetat beschrieben (Be- während der Reaktion an verschiedenen Stellen des rieht der Akademie der Wissenschaften, UdSSR, 133 Reaktors zugeführt werden.
377). Dabei verläuft die Umsetzung stöchiometrisch, Zusätze von Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetall-
und Palladium fällt als Metall aus. Um das Palladium salzen, einzeln oder im Gemisch, zweckmäßigerweise in Lösung zu halten, wurde die Zugabe von Benzo- 40 solche der verwendeten Carbonsäuren, zum Kontakt chinon als Oxydationsmittel vorgeschlagen. Das erhöhen Reaktionsgeschwindigkeit und Umsatz.
Benzochinon wird bei der Umsetzung zu Chinhydron Auch durch höhere Temperatur und höheren Druck
reduziert. Für eine rationelle Gestaltung des Ver- wird die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht,
fahrens müßte man dieses mit Sauerstoff wieder in die Das Verfahren kann auch im Fließbett oder in der
Chinonstufe überführen. Dabei treten jedoch Zer- 45 Wirbelschicht durchgeführt werden. In diesem Fall Setzungserscheinungen auf, die eine solche Reaktions- kann die Regenerierung ohne Unterbrechung der führung verhindern. Hauptreaktion in einem Nebenkreis vorgenommen
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von werden.
Vinylestern der allgemeinen Formel Die Katalysatoraktivität läßt sich durch Zugabe
RCO CX = CX 5° von Halogenen, ozonhaltigem Sauerstoff, von Per-
2 2 oxyverbindungen oder Verbindungen, die unter den
wobei R = Alkyl, X = Wasserstoff oder Alkyl durch Reaktionsbedingungen Peroxyverbindungen bilden, Umsetzung von Olefinen und den entsprechenden zum Ausgangsgasgemisch gegebenenfalls erhöhen. Carbonsäuren in Gegenwart von Verbindungen der Solche Maßnahmen können auch in Abwesenheit des Platinmetalle und Oxydationsmitteln in der Gasphase 55 Olefins zur Reaktivierung des Kontakts angewendet gefunden das dadurch gekennzeichnet ist, daß man werden, wenn dies erforderlich wird. Zu den Verbindie Umsetzung des Olefin-Sauerstoff-Carbonsäure- düngen, die unter den Reaktionsbedingungen Peroxy-Gemisches in Gegenwart eines Verbindungen von verbindungen bilden, gehören insbesondere die Alde-Platinmetallen und Salzen von Mangan, Eisen, Kobalt, hyde, welche mit Sauerstoff die entsprechenden PerKupfer, Zinn, Blei, Antimon oder Vanadium ent- 60 säuren oder Verbindungen mit tertiärem C-Atom, haltenden Kontakts durchführt. welche Hydroperoxyde geben.
Als Salze der genannten Schwermetalle wurden . ■ 1 1
vorzugsweise Acetat eingesetzt. ii e 1 s ρ 1 e
An Stelle von Sauerstoff können auch sauerstoff- Zur Herstellung eines Katalysators werden 5 g
haltige Gase, z. B. Luft, verwendet werden. Von den Palladiumchlorid und 50 g MnO2 in wenig Eisessig Verbindungen der Platinmetalle sind anorganische 6s gelöst, mit 500 g gekörnter Aktivkohle versetzt, das und organische des Palladiums besonders geeignet. Gemisch in einem Trommeltrockner mit Heißluft von Die Herstellung des Katalysators erfolgt z. B. in der der Essigsäure befreit und in einen heizbaren Rohr-
1 418 740
3 4
bündelreaktor mit 10 Rohren von je 1 m Länge, mit 500 g gekörnter Aktivkohle (Contarbon C) und 1,4 cm Durchmesser eingefüllt. Nun werden stündlich Trocknen in einem Trommeltrockner hergestellt. Die 301 eines in einem Gasometer vorbereiteten Gemisches Umsetzung mit dem Äthylen-Sauerstoff-Essigsäureaus 84 Volumteilen Äthylen und 16 Volumteilen Gemisch erfolgt in gleicher Weise und unter den Sauerstoff zunächst durch Eisessig, der in einem Ver- 5 gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben, dampfergefäß auf 1050C geheizt wird, und anschlie- Es werden pro Stunde etwa 1,8 g Vinylacetat erhalten, ßend mit Eisessig beladen über den Katalysator ge- welches von nicht umgesetztem Ausgangsprodukt leitet, der auf 1500C aufgeheizt wird. Die austretenden durch Destillation befreit wird.
Produkte werden kondensiert und so von dem Restgas . .
getrennt, welches nach Zugabe der verbrauchten An- io Beispiels
teile Äthylen und Sauerstoff wieder der Reaktion zu- Die Bereitung des Katalysators erfolgt, wie im geführt wird. Aus dem Kondensat läßt sich das ge- Beispiel 1 beschrieben, aus 5 g Palladiumchlorid und bildete Vinylacetat durch Destillation gewinnen. Pro 50 gMnO2mit Eisessig und Aktivkohle. Die Umsetzung Stunde wird etwa 1 g erzeugt. erfolgt ebenfalls, wie dort beschrieben, mit einem Ge-. 15 misch aus 84 Volumteilen Äthylen und 16 Volumteilen B e ι s ρ ι e 1 2 Sauerstoff, welches durch ein Verdampfergefäß ge-
Auf 500 g Aktivkohle werden in der im Beispiel 1 leitet wird, um bei 125° C mit Propionsäure beladen beschriebenen Weise 10 g Pd(CH3 · CO2)2, 50 g wasser- zu werden. Die Umsetzung wird bei 150 bis 1550C freies Natriumacetat und Kobalt(III)-acetat, wobei durchgeführt. Die aus dem Reaktor austretenden Proletzteres durch Oxydation von 150 g Co(CH3CO2)2 · 20 dukte werden kondensiert und gaschromatographisch 4H2O mit etwa 10% mehr als der äquivalenten analysiert. Pro Stunde werden etwa 0,6 g Vinylpro-Menge Peressigsäure in Eisessig hergestellt wurde, auf- pionat neben geringen Mengen Äthylpropionat ergetragen. Die Reaktion wird, wie im Beispiel 1 an- halten. Das Kondensat kann aufdestilliert und die gegeben, mit einem Äthylen-Sauerstoff-Essigsäure- nicht umgesetzten Ausgangsstoffe erneut der UmGemisch in einem Rohrbündelreaktor mit 5 Rohren .25 setzung zugeführt werden,
von 1 m Länge und 1,4 cm Durchmesser durchgeführt. ■ .
Dabei werden pro Stunde 2,5 bis 3 g Vinylacetat B e 1 s ρ 1 e 1 6
erzeugt. Die Bereitung des Katalysators erfolgt, wie im BeisDiel 3 Beispiel 1 beschrieben, aus 5 g Palladiumchlorid und
30 50 g MnO2 mit Eisessig und Aktivkohle. Die Um-
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden setzung erfolgt ebenfalls wie dort beschrieben, jedoch auf 500 g Aktivkohle 10 g PdCl2, 50 g wasserfreies mit stündlich etwa 301 eines Gemisches aus 2 Volum-Natriumacetat und 150 g Mn(CH3CO2)2-4H2O oder teilen Propylen und 1 Volumteil Sauerstoff, welches 150 g Co(CH3CO2)2 · 4H2O aufgetragen. Unter den beim Durchleiten durch ein Verdampfergefäß bei Bedingungen des Beispiels 2 war nach 3 Tagen die Ak- 35 1050C mit Essigsäure beladen wird. In dem Kondentivität des Kontakts die gleiche wie bei dem Versuch sat der Reaktionsprodukte, das man nach dem Durchdes Beispiels 2. gang durch den Rohrbündelreaktor erhält, befindet Beisoiel 4 s'c^ e'n Esteranteil, der zu 40 bis 50 Gewichtsprozent
aus Isopropylacetat und 50 bis 60 Gewichtsprozent
Der Katalysator wird durch Lösen von 2,5 g Bis- 40 aus Isopropenyl-, n-Propenyl und geringen Mengen
(rc-Allyl-Palladiumchlorid) (C3H5PdCl)2,5 gKupfer(II)- Allylacetat besteht. Stündlich werden etwa 1,2 g
chlorid und 5 g Natriumacetat in Eisessig, Versetzen eines solchen Estergemisches gebildet.

Claims (4)

1 418 740 1 2 Weise, daß die Verbindungen der Platinmetalle und Patentansprüche: der Schwermetalle in einem Lösungsmittel, z. B. Wasser, einer organischen Carbonsäure oder einem
1. Verfahren zur Herstellung von Vinylestern Keton, gegebenenfalls unter Zugabe eines Alkali- oder der allgemeinen Formel 5 Erdalkalimetallhalogenids, gelöst werden; die Lösung
RCOoCX = CX, w*rc* von ^em Trägermaterial aufgesaugt und vom
2 " Lösungsmittel z. B. im Trockenschrank, Trommel-
wobei R = Alkyl, X = Wasserstoff oder Alkyl trockner unter Einblasen von Heißluft oder im Reak-
durch Umsetzung von Olefinen und den entsprechen- tionsrohr selbst durch Überleiten von Luft befreit,
den Carbonsäuren in Gegenwart von Verbindungen io Als Träger eignen sich alle dafür gebräuchlichen
derPlatinmetalleundOxydationsmittelninderGas- Materialien, z.B. Aktivkohle, Tonerde, Silikate,
phase, dadurch gekennzeichnet, daß Bimsstein.
man die Umsetzung des Olefin-Sauerstoff-Carbon- Das Verfahren wird so ausgeführt, daß das Olefinsäure-Gemisches in Gegenwart eines Verbindungen Sauerstoff-Gemisch zusammen mit der Carbonsäure von Platinmetallen und Salzen von Mangan, Eisen 15 bei einer Temperatur, die z. B. über der Siedetempera-Kobalt, Kupfer, Zinn, Blei, Antimon oder Vana- tür des höchstsiedenden Reaktionsteilnehmers (meist dium enthaltenden Kontakts durchführt. der Carbonsäure) liegt, über den Kontakt geleitet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wird. Die austretenden gasförmigen Reaktionsprodukte zeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von werden durch Kondensation und/oder Waschen, z. B. Verbindungen des Palladiums durchführt. 30 mit der Carbonsäure, von nicht umgesetzten Olefinen
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch und Sauerstoff getrennt, welche nach Ersatz der vergekennzeichnet, daß man dem Kontakt Salze von brauchten Anteile im Kreis wieder der Reaktion zuAlkali- und/oder Erdalkali- und/oder Erdmetallen geführt werden. Das Kondensat besteht aus nicht umzusetzt, gesetzter Carbonsäure, dem Vinylester und Wasser,
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch as das gemäß der Bildungsgleichung entsteht. Für die gekennzeichnet, daß man als Salze Acetate ein- Herstellung von Vinylacetat lautet sie folgendermaßen:
SetZt H3CCOOH + C2H4 + V2O2 -> H3CCOOCH =
CH2 + H2O
DE19611418746 1960-12-30 1961-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen höhermolekularer n-Alkan-l,2-sulfon-sulfinsäuren oder deren Gemischen Expired DE1418746C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7952560A 1960-12-30 1960-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1418746A1 DE1418746A1 (de) 1968-10-10
DE1418746B2 true DE1418746B2 (de) 1973-11-29
DE1418746C3 DE1418746C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=22151107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611418746 Expired DE1418746C3 (de) 1960-12-30 1961-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen höhermolekularer n-Alkan-l,2-sulfon-sulfinsäuren oder deren Gemischen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1418746C3 (de)
GB (1) GB970476A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378904A (en) 1971-05-12 1974-12-27 Unilever Ltd Detergent compositions
DE3562011D1 (en) * 1984-06-01 1988-05-05 Akad Wissenschaften Ddr Polybasic propane sulphonic acids and their salts, process for their production and their use
DE3560528D1 (en) * 1984-06-01 1987-10-08 Akad Wissenschaften Ddr Novel 2-substituted 3-sulphopropyl-ammoniumbetaines and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1418746A1 (de) 1968-10-10
GB970476A (en) 1964-09-23
DE1418746C3 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904775C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäureestern
DE1180739B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzen von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE2636335A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines ausgewaehlten oxidierten produkts durch oxidation von beschickungsmaterialien, die aus der alkane, alkene oder mischungen davon oder aromaten umfassenden gruppe ausgewaehlt sind
US2789137A (en) Acetic acid anhydride
DE2823660C2 (de)
EP0048946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäureestern
DE1593861B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylestern aus benzol
DE1418746B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium , Kalium und Ammoniumsalzen hohermolekularer n Alkan 1,2 sulfon sulfinsäuren oder deren Gemischen
CH506469A (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
US2883418A (en) Acrylic acid ester production
DE1927233B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern
DE1618575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolestern
US3146256A (en) Preparation of alpha-beta, delta-epsilon unsaturated carboxylic derivatives
DE1418740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE19806038A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Maleinsäureanhydrid aus maleinsäureanhydridhaltigen Gemischen durch Strippung
DE1939143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetoxy-2-methylen-propion-saurealkylestern
DE2009928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Alkoholen, Carbonsäuren, deren Estern, Lactonen, Nitrilen oder Amiden
DE1909964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-1,3-diacetoxy-propan
DE1793365C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE930327C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureanhydriden
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE927091C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
AT213876B (de) Verfahren zur Herstellung der Iso- und/oder Terephthalsäurediester von Alkanolen mit 1 bis 4 C-Atomen
DE1191362B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE942809C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)