DE1927233B2 - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern

Info

Publication number
DE1927233B2
DE1927233B2 DE19691927233 DE1927233A DE1927233B2 DE 1927233 B2 DE1927233 B2 DE 1927233B2 DE 19691927233 DE19691927233 DE 19691927233 DE 1927233 A DE1927233 A DE 1927233A DE 1927233 B2 DE1927233 B2 DE 1927233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
acid
manganese
acyclic
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691927233
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927233A1 (de
Inventor
Alec Stockton-On-Tees Teesside Mee (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1927233A1 publication Critical patent/DE1927233A1/de
Publication of DE1927233B2 publication Critical patent/DE1927233B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/035Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with saturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

40 zur Herstellung von aliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern kaum brauchbar, da es für die großtechnische Herstellung zu unwirtschaftlich ist
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern, der dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein acyclisches (Q bis CjoVOlefin oder eine ^-ungesättigte acyclische, aliphatische Monocarbonsäure oder ein gegebenenfalls substituiertes Benzol mit einer acyclischen, aliphatischen (C2 bis Ce)-Monocarbonsäure und einem Anhydrid einer acyclischen, aliphatischen (C8 bis Q)-Monocarbonsäure, die am a-Kohlenstoffatom wenigstens ein Wasserstoffatom enthalten, in Gegenwart eim 7 Mangan(m bis VII)-Verbindung bei einer Temperatur von 70 bis 1700C und gegebenenfalls erhöhtem Druck umsetzt.
Es wurde gefunden, daß dieses Verfahren bei wirtschaftlicher Arbeitsweise zu wertvollen Produkten in guter Ausbeute führt.
Die Manganverbindung wird zweckmäßigerweise als Mangandioxyd oder als Permanganatsalz, wie Kaliumpermanganat, oder als Mangansalz einer aliphatischen Monocarbonsäure, insbesondere einer sich von Alkanen ableitenden Säure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, eingesetzt. Die Konzentration der Manganverbindung in Lösung beträgt vorzugsweise bis zu 10 Gewichtsprozent der Lösung, insbesondere 0,001 bis 10 Gewichtsprozent der Lösung.
Das Carbonsäureanhydrid leitet sich vorzugsweise* von einer niedrigeren aliphatischen Monocarbonsäure, insbesondere einer sich von Alkanen ableitenden Säure, mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, ab. Essigsäureanhydrid ist ein bevorzugtes Anhydrid zur Verwendung beim Verfahren, insbesondere wenn Essigsäure einer der Reaktionsteilnehmer ist.
Das Produkt des Verfahrens kann in Abhängigkeit der Art des olefinischen oder aromatischen
von
Die Oxydation von Olefinen mit Metallsalzen wie Bleitetraacetat ist bekannt. Das Verfahren ist jedoch Reaktionsteilnehmers und der Wahl der Reaktionsbedingungen gesättigt oder ungesättigt sein.
Wenn ein acyclisches Olefin Reaktionsteilnehmer ist, können sowohl ungesättigte als auch gesättigte Produkte erhalten werden, z. B.:
RCH2 · CH = CH2 + CH3COOH —» RCH2 · CH = CHCH2COOH + RCH
= CH · CH2CH2COOH + RCH2CH — CH2 + R ■ CH2CH2CH2CH2 · COOH
CO
wobei R eine Kohlenwassers.toffgruppe ist. Wenn z. B. Octen-1 Reaktionsteilnehmer ist, ist R
CH3CH2CH2CH2CH2
und werden alle vier Produkte erhalten, überwiegend die gesättigte Caprinsäure.
Wenn das Olefin Äthylen ist und das Verfahren bei erhöhtem Druck durchgeführt wird, wird die Bildung der vorstehend angegebenen vier Produkte herabgesetzt und findet eine Telomerisierungsreaktion unter Bildung einer Anzahl von Pirodukten statt. Wenn z. B. Essigsäure als Monocarbonsäure eingesetzt wird, werden Produkte der Formel CH3(CH2CH2)„COOH mit 71 = 1 bis 20 oder mehr erhalten. Bei Äthylenpartialdrücken bis zu 25 Atmosphären sind die sich von Äthylen und Essigsäure ableitenden Produkte im wesentlichen y-Butyrolacton und n-Butcersäure. Wenn der Druck erhöht wird, erhöht sich die Menge an Telomerisationsprodukten; zur Erlangung dieses Reaktionsprodukttyps werden Äthylendrücke oberhalb 25 Atmosphären, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 75 Atmosphären, bevorzugt. Bei Einhaltung ausreichend hoher Drücke zur Herstellung von wesentlichen Mengen von Telomerisationsprodukten hat die Temperatur des Verfahrens einen Einfluß auf die Verteilung der Molekulargewichte der Produkte, wobei
NcH4COOH
J + CH3COOH —> 1 J +
höhere Temperaturen Produkte mit niedrigerem Mole- Stoffatomen bevorzugt Dabei sind die vorstehend ge-
kulargewicht begünstigen. nannten Olefine besonders geeignet Im allgemeinen
Wenn statt des acyclischen Olefins eine /ί-unge- können «-Olefine mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen sättigte acyclische, aliphatische Carbonsäure oder verwendet werden. Äthylen ist ein äußerst brauchbares deren Derivat eingesetzt wird, enthält das Produkt des 5 oc-Olefin, da es die vorstehend beschriebene Hoch-Verfahrens eine sich von oxydativer Allylkupplung druckreaktioii unter Bildung von geradkettigenPfimärherleitende Carbonsäure, d. h., es wird ein Wasser- produkten eingeht Ferner können olefinische Verbinstoffatom von einem Kohlenstoffatom in AUyI- oder düngen mit einem Gehalt von mehr als einer olefiy-Stellung abgespalten, wonach der Rest mit einem nischen Bindung, wie Butadien oder alkylsubstituierte entsprechenden Kohlenstoffatom in einem anderen io Butadiene, verwendet werden.
Molekül kuppelt Wenn z. B. Vinylessigsäure beim Wenn Benzol oder ein substituiertes Benzol beim Verfahren verwendet wird, enthält das Produkt Hexa- Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, werl,5-dien-l,6-dicarbonsäure. den Lactone und Telomerisarionsprodukte nicht er-
AIs acyclische olefinische Verbindungen werden halten. Es tritt eine Substitution des aromatischen
olefinische Kohlenwasserstoffe mit bis zu 20 Kohlen- 15 Rings ein, z. B.
CH3 CH3 CH3
1 i!
\y \y xy
CH2COOH
worauf in vielen Fällen eine Decarboxylierung und weitere Additionen unter Bildung von Verbindungen der Formel
v_n3 *--ii3
/\ CH2OOC · CH3 -/N
und 1
xy1 xy
CH2OOC · CH3
olgt. ist, kann Acetaldehyd verwendet werden. Auf diese
Als substituierte Benzole können beim Verfahren Weise wird die Oxydation wirksamer gemacht und gemäß der Erfindung Toluol und Xylole verwendet 35 eine Quelle für Essigsäure (durch eine in situ-Oxywerden. Durch Nichtkohlenwasserstoffgruppen substi- dation des Acetaldehyde) geschaffen. Alternativ kann tuiertes Benzol, z. B. einwertige und mehrwertige die Reoxydation des Mangans elektrolytisch statt-Phenole, können ebenfalls verwendet weiden. Es finden, wobei die Reaktionslösung in einer Elektrokönnen ein oder mehrere carbonylhaltige Gruppen in lysezelle enthalten ist oder in eine derartige Zelle für den aromatischen Kern mittels des Verfahrens gemäß 40 die Reoxydation gegeben wird. Eine weitere Methode der Erfindung eingeführt werden, während bei einer der Rückoxydation des Mangans besteht in der VerVerbindung, bei der sowohl eine aromatische als auch Wendung von Peressigsäure, vorzugsweise in einem eine olefinische Substitution vorliegt, z. B. bei Styrol, Zweistufenverfahren von Reaktion und Reoxydation. eine Reaktion sowohl im Ring als auch in der öle- Das Verfahren kann bei Atmosphärendruck oder
finischen Seitenkette stattfindet. 45 erhöhtem Gesamtdruck bis zu 200 Atmosphären oder
Als Monocarbonsäure mit mindestens einem Was- mehr durchgeführt werden. Wie vorstehend beschrieserstoffatom am a-Kohlenstoffatom wird nach dem ben, ist dann, wenn eine Telomerisierungsreaktion er-Verfahren der Erfindung vorzugsweise eine gesättigte wünscht ist, ein erhöhter Äthylendruck erforderlich,
aliphatische Monocarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlen- Die nützlichsten Anwendungen des Verfahrens
Stoffatomen, wie Essigsäure oder Propionsäure, ein- 50 gemäß der Erfindung sind die Herstellung von y-Bugesetzt. Ferner können Carbonsäurederivate, ζ. B. tyrolacton oder Mischungen geradkettiger, alipha-Amide und Ester, insbesondere niedrigere Alkylester, tischer, gesättigter Carbonsäuren mit einer geraden die den vorstehend angegebenen Säuren entsprechen, Anzahl von Kohlenstoffatomen aus Äthylen und z. B. Methylacetat, beim Verfahren verwendet werden. Essigsäure, wie vorstehend beschrieben. y-Butyro-Während des Verfahrens findet eine Reduktion des 55 lacton ist ein nützliches Zwischenprodukt, z. B. bei der Mangans zu einer niedrigeren Wertigkeitsstufe statt. Herstellung von N-Methylpyrrolidon, während die Um das Verfahren kontinuierlich zu gestalten, muß Säuren, die z. B. 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, das Mangan wieder oxydiert werden. Die Reoxidation sowohl als solche als auch als Zwischenprodukte bei kann unter Verwendung von molekularem Sauerstoff, der Herstellung von geradkettigen Alkoholen durch entweder in situ oder in einer separaten Reaktions- 60 Hydrierung nützlich sind, die als Waschmittel- und stufe, stattfinden. Es können andere Redoxsysteme, Weichmacher-Zwischenprodukte wertvoll sind,
die Metallsalze sein können, die in oxydierten oder Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele
reduzierten Zuständen vorliegen können, z. B. Blei- näher erläutert,
salze, zur Erleichterung der Reoxydation des Mangans Beispiel 1
verwendet werden. Bei einer besonders günstigen Aus- 65 .
führungsform des Verfahrens wird ein Aldehyd im Reaktion bei Atmospharendruck
Reaktionsgemisch verwendet, um die Oxydation zu Es wurden 500 ml Essigsäure, 100 ml Essigsäureerleichtern. Wenn dabei Essigsäure die Carbonsäure anhydrid, 25 g Mangandioxyd und 25 ml Octen-1 ge-
rührt und bis zum Rückfluß (etwa 118° C) erhitzt CHeCH = CHCOOH
Nach 30 Minuten hatte sich das Mangandioxyd unter ]
Bildung einer dunkelbraunen Lösung gelöst. 1 Stunde CHtCH = CHCOOH
danach war die Farbe der Lösung bis zu eiaem war
schwachen gelb verblaßt. Nach 4 Stunden wurde die 5 Die zurückgewonnene Vinylessigsäure (28 g) ent-Mischung zur Entfernung überschüssiger Essigsäure HeIt eineοβ6 Menge Jh188 isomeren, der Crotoneingedampft und wurde Wasser zugegeben. Nach säure
Stehenlassen zur Hydrolyse des Essigsäureanhydrids " R ' ' 1 5
wurde verdünnte Schwefelsäure zugegeben und das el ^
Produkt mit Äther extrahiert. Der Auszug wurd? io Es wurden 0,4MoI Kaliuinacetat und 0,2 Mol getrockctt und der Äther abgedampft. Durch IR-, Mangandiacetat in einem Gemisch von 13 Volum-NMR- und massenspektroskopische Untersuchung prozent Essigsäureanhydrid und Essigsäure bei 100° C der Methylester zeigte sich, daß das Produkt (28,3 g) in einer nicht unterteilten mit Platinelektroden vereine Mischung aas 3- und 4-Decensäure, y-Deceno- sehenen Zelle gerührt. Es wurden 10 Nl Äthylen/h bei lacton und einer großen Menge (etwa 75% des Pro- 15 Atmosphärendruck eingeleitet und ein Strom von dukts) von n-Caprinsäure war. 1A durchgeleitet, um Mn111 in der Lösung zu erzeu
gen. Eine Analyse der Lösung zeigte, daß in der Zelle
Beispiel 2 y-Butyrolacton mit einem Stromwirkungsgrad von
Das Beispiel 1 wurde insofern ab3eändert, als das J3;% hergestellt wurde. Als die Lactonkonzentration Mangandioxyd durch eine äquivalente Lösung von ao J'„8% Gew./Gew. des Reaküonsgemisches erreichte, Kaüumpermanganat in Essigsäure ersetzt wurde. Es horte eme weiter^ Erh°hunS abruP£ "* da ~ wie wurde ein mit Beispiel 1 fast identisches Ergebnis angenommen wird - Konkurrenzreaküonen an der erhalten Kathode einsetzten.
Als eine unterteilte Zelle verwendet wurde und die
B e 1 s ρ 1 e 1 3 25 Re^j0n jm Zellbereich des die Anode umgebenden
a) Reaktion bei normalem Druck Elektrolyten durchgeführt wurde, wurde keine der-Für Vergleichszwecke wurden 500 ml Essigsäure, artjse Begrenzung der Lactonkonzentration beob-
500 ml Essigsäureanhydrid und 125 g Mangandioxyd achtf Der Stromwirkungsgrad betrug 57 /0> und es bei 9O0C gerührt, während 201 Äthylen/h, gemessen ™**η Α 97% df, theoretischen H2-Menge von der bei OC und Atmosphärendruck, durch Mischung bei 3° Kathode entwickelt.
Atmosphärendruck 6 Stunden lang geblasen wurden. Beispiel 6
Das Produkt wurde wie im Beispiel 1 gewonnen: es _, , nw 1 »x j· j 1 1 τ- · ··
wurden 42 g einer farblosen Flüssigkeit erhalten, die Es ^"rden „°>2 Mo} Ma"gai\dl?nY ,' * \ Effaure'
20 bis 25 % y-Butyrolacton und 70 bis 75 % η-Butter- J.00/?1 Ef If ^Λ^, Und 5° "V?1^1 al 5" säure enthielt. Höhere Säuren wurden nicht fest- 35 Farbbsigke.t 30 Minuten lang unter Ruckfluß (etwa Bestellt 118 C) gehalten. Nach Verdampfung überschüssiger
Essigsäure, Wasserzugabe und Ansäuerung mit Schwe-
b) Reaktion bei erhöhtem Druck feisäure wurde das Produkt in eine Säure- und eine
Der Versuch a) wurde in einem Schüttelautoklav f ralf .Fraktion K &lnt °*- ^fraktion ",
unter Anwendung eines Äthylendrucks von 50 Atmo- 4° sehr klein und bestand hauptsachhch aus o- und
Sphären bei 12O0C 12 Stunden lang wiederholt. Bei der P-Toluolwagsauren Die neutrale Fraküon (13,1 g)
Aufarbeitung wurden 60 g flüssig« Produkt erhalten, «**11 etwas Benzylacetat jedoch bestanden mehr als
aus dem sich bei Abkühlung etwas Feststoff abtrennte. I5 % aus .?" und P-Methylbenzylacetaten Die Aus-
Es zeigte sich, daß das Produkt eine Mischung aus beule betm& etwa 60%> bezoßen auf da£ Mn V"
ganzzahligen geradkettigea gesättigten C4- bis C34- 45 Beispiel 7
Fettsäuren war, deren Hauptanteil die C12- und _ , ΛΛ,, , », .· .,,^.
C14-SaUKn bildeten. Bei Wiederholung des Versuchs b) ..Es wu,rden ,°'2 D Mo1· Mangandl0^d' 11 .Pro^on:
bei 1600C war das Produkt eine Flüssigkeit (26 g), saure' , 15° ml Propionsaureanhydnd und 25 ml
die hauptsächlich aus gesättigten C4-, C6-, C8-, C10- und 0^0"1 f samn]en bei 125/..gerührt Die Reaktion
Cu-Säuren bestand. Eine weitere Wiederholung des 5° w_ar nach 10 Minuten vollständig. Es wurde eine
Versuchs b) bei 9O0C lieferte ein Produkt (17 g Fest- Saurefraktion (16,0 g) erhalten die hauptsachhch aus
stoff und 53 g Flüssigkeit), das aus gesättigten C4- bis 2-Methylcapnnsaure und 2-Methy decensauren be-
C3e-Säuren bestand, wobei der größte Bestandteil stand· Ειη^ ^^l Frakl,10n (5'6 & bestand aus fast
etwa die Cie-Säure war. reinem 2-Methyl-y-decanolacton.
Beispiel 4 Beispiel 8
Oxydative Kupplung £
Ma ndioxyd> 500 ml Ig0.
Es wurden 500 ml Essigsäure, 100 ml Essigsäure- buttersäure, 200 ml Isobuttersäureanhydrid und 75 ml anhydrid, 25 g Mangandioxyd und 50 ml Vinylessig- 60 n-Decen-1 bei 125 0C 1 Stunde lang gerührt. Das Prosäure unter Rückfluß (etwa 118°C) 2V2 Stunden lang dukt wurde in eine neutrale Fraktion (9,5 g), die gerührt. Bei Gewinnung des Produktes wurde ein hauptsächlich aus dem erwarteten y-Lacton bestand, Äthprextrakt erhalten, der langsam ein ätherunlös- jedoch andere Lactone und verschiedene andere gerinliches, kristallines, farbloses Säureprodukt (8,3 g) mit gere Bestandteile enthielt, und in eine Säurefraktion sehr hohem Schmelzpunkt abschied, wobei sich durch 65 (21,5 g) aufgetrennt, die hauptsächlich aus 2,2-Dieine IR-, NMR- und massenspektroskopische Unter- methyldodecansäure und ihren ungesättigten Derisuchung des Methylesters zeigte, daß es Suberinsäure, vaten bestand. Ein wichtiger geringerer Bestandteil d. h. Hexa-l.S-dien-lto-dicarbonsäure war a-Isobutyroxyisobuttersäure

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein acyclisches (C2 bis C10)-Olefin oder eine ^-ungesättigte acyclische, aliphatische Monocarbonsäure oder ein gegebenenfalls substituiertes Benzol mit einer acyclischen, aliphatischen (C2 bis C,|)-Monocarbonsäure und einem Anhydrid einer acyclischen, aliphatischen (C2 bis Ce)-Monocarbonsäure, die am «-Kohlenstoffatom wenigstens ein Wasserstoffatom enthalten, in Gegenwart einer Mangan(III bis VII)-Verbindung bei einer Temperatur von 70 bis 1700C und gegebenenfalls erhöhtem Druck umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Manganverbindung das Mangan(III)-salz der aliphatischen Monocarbonsäure oder Mangandioxyd oder Permanganat einsetzt, wobei die Mangaokonzentration 0,001 bis 10 Gewichtsprozent der Lösung beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als olefinischen Kohlenwasser- as stoff Äthylen einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung niedermolekularer Carbonsäuren und deren Lactonen das Äthylen mit einem Paitialdruck von 1 bis zu 25 Atmosphären einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung höhermolekularer Carbonsäuren das Äthylen mit einem Partialdruck von 25 bis 75 Atmosphären einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorhergeheoden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Ausgangscarbonsäure Essigsäure einsetzt.
DE19691927233 1968-06-06 1969-05-29 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern Withdrawn DE1927233B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2696868A GB1219332A (en) 1968-06-06 1968-06-06 Improvements in and relating to the production of carbonyl compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927233A1 DE1927233A1 (de) 1969-12-11
DE1927233B2 true DE1927233B2 (de) 1974-08-15

Family

ID=10252040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927233 Withdrawn DE1927233B2 (de) 1968-06-06 1969-05-29 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4825165B1 (de)
BE (1) BE734184A (de)
DE (1) DE1927233B2 (de)
FR (1) FR2010295A1 (de)
GB (1) GB1219332A (de)
NL (1) NL6908612A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014910A (en) * 1972-08-01 1977-03-29 Akzo N.V. Process for the preparation of an (ar)alkane carboxylic acid
NL174544C (nl) * 1972-08-01 1984-07-02 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van een (ar)alkaancarbonzuur uit een aralkeen en een (ar)alkaancarbonzuuranhydride.
DE2964433D1 (en) * 1978-10-26 1983-02-03 Akzo Nv A wax composition for entirely or partly replacing carnauba wax or montan wax
US4736063A (en) * 1981-01-02 1988-04-05 Monsanto Company Sorbic acid process
US4526990A (en) * 1983-06-13 1985-07-02 Monsanto Company Synthesis of γ-vinyl-γ-butyrolactone from acetoxyhexenoic acids
JPS60133211U (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 望月精密機械工業有限会社 穴付きねじ
US5106541A (en) * 1990-01-09 1992-04-21 Henkel Research Corporation Manganese compound catalyzed oligomerization reactions and products thereof
IT1264608B1 (it) * 1993-06-15 1996-10-04 Caffaro Spa Ind Chim Procedimento per la produzione di lattoni e lattoni ottenuti con il procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
NL6908612A (de) 1969-12-09
FR2010295A1 (de) 1970-02-13
GB1219332A (en) 1971-01-13
BE734184A (de) 1969-12-08
DE1927233A1 (de) 1969-12-11
JPS4825165B1 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827627C2 (de)
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
DE1668603B2 (de) Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927233B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren und bzw. oder Lactonen oder Estern
DE2437882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols
CH414595A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE2142207C2 (de) Hydroxy-äthercarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2630981C2 (de) 4-β,β-Dichlor- und 4-β,β-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-β,β-Dichlor- oder 3-β,β-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
DE2718057B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE2542377A1 (de) 1,1,1-trihalogen-4-methyl-3-penten- 2-ole sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1073471B (de) Verfahren zur Herstellung von Azelainsäure
AT215973B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Säuren
DE3437634A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure in gegenwart eines katalysators
CH627727A5 (en) Process for the preparation of phenylalkylcarboxylic acids
DE921987C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
EP1525176B1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen ketonen durch dieckmann-kondensation in der gasphase
DE2523695B2 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclischen gamma-lactonen
DE681961C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgliedrigen Lactonen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen im Lactonring
EP0005472B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter gamma-Halogencarbonsäureester
DE2129652A1 (de) 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung
AT203475B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
AT368758B (de) Verfahren zum abbau der carboxylgruppe von 3-oxo -pregna-4-en-20-carbonsaeure (delta4-bnc) bzw. 3-oxo-pregna-1,4-dien-20-carbonsaeure (delta1,4-bnc)
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
DE894691C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE2346998A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee