DE1417736A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters aus Verbindungen von Elementen der III. und V. Gruppe des Periodischen Systems - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters aus Verbindungen von Elementen der III. und V. Gruppe des Periodischen Systems

Info

Publication number
DE1417736A1
DE1417736A1 DE19601417736 DE1417736A DE1417736A1 DE 1417736 A1 DE1417736 A1 DE 1417736A1 DE 19601417736 DE19601417736 DE 19601417736 DE 1417736 A DE1417736 A DE 1417736A DE 1417736 A1 DE1417736 A1 DE 1417736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
held
hydrogen
iii
gallium
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601417736
Other languages
English (en)
Other versions
DE1417736C3 (de
DE1417736B2 (de
Inventor
Johnson Rowland Edward
Mehal Edward Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1417736A1 publication Critical patent/DE1417736A1/de
Publication of DE1417736B2 publication Critical patent/DE1417736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1417736C3 publication Critical patent/DE1417736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/007Preparing arsenides or antimonides, especially of the III-VI-compound type, e.g. aluminium or gallium arsenide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • _s ver-
    Verf ahren zur ei nes
    voll j-,Leuenten der Ill. und T. -l-X"ru,11--oe des"-,.
    -1leriodis(-,'iic-i,i
    E---'Liii#iun"# betrifft ein -Verfallviren, zur
    von #Licilbleiterverb--!-ndur-,:#-en und insbesondere von
    G.z,iliuiaarsen-id.
    £#a-Oleiterverbindungen, werden derzeit nach- versei-Lie-
    äenen i#jetj'.ioden --gestellt. So wird s.ii. Galliumar-
    senid durch Hea.;ztion von flUssige##
    im Lii-t.-daLiiif-
    fürrii,#em -#.rsen bei e-Lner Teuo# peratur, die,- mindestens
    so hoch ist wie kJel.-#Iaelzl)u-nlx.-it von Gall:iwaar'sen-id,
    Diese besittzt jedoch den Nachteil,
    daztg' sie eine ver.->L-.#Ldl+,nisiaälii'.'1,- -hohe lil-le..it)era.tur erfor-
    dort., was die G_#fahr der Verunreinigung das-End-
    U-cert. Buße rdeia X ist diese #et.11ode, ni clit
    Z u -gbc-rwincLun-'- cer vors-e-..enden chteile vor-
    , r 2,
    A lktion von Gallium-
    ",esc-L.Lla -an, rsenJd dure- Redu
    oxjd -iit gas'LbrLii,-eri '.tassers#off und Arsen-
    düm,-Df en einen weiteren Vorsc.>L.--La-'
    werden "Talli",im .,trse#i i"rc" dann unter
    3-'Lldun,-"-,des Gallii-uaarseilids "-n einer
    t en Oberfläc'-1.,e
    C> C.D
    Jede da-- -#7orsts--.#und be"-#e-.iriebenen llethoden, sowie
    wei-'.ere behannte besitzt ihra e--i"--,exien Sch-wie-
    2;-:#_e #la;userstoffredit."tion von Galliumox--j-d
    ist nur sc.-Liiier --ura:i#suiLi..,ren und a2ie« er-
    ist stark mit Sauerstoff
    T
    verunreinin-t. 4ie -eaeinsame liiederschlagun,- voh G.#l-
    litun und Arsen ist in der He#-;-el schvrer'kon'L:rollierbar"
    da äLie beiden Bestandteile verschieden flücht-ig- sind.
    Auf--abe -der Erfindung ist somit die Schaf--Un#T eines.
    ID CD
    verbesserten Verfahrens zur Herstellung von i'!,#-#lblei-
    C-2
    terverbindur.-eii-und insbesondere von Galliumarsenid.
    e n c", e r z ei c
    en #7er
    e be-i o r1,-1 u"tu e EI
    -ie r g
    ndull Cii , loJ c-,
    'r, -.--ledukt-;o#i 3jille- --.ic---ents
    rz i dcs !?er".odijc'.er. S j, s -i s u niä c# #i 2 01
    bo i
    Cr j x2,
    ds e
    or: c c-; Z, f -n#
    co
    -en
    Ir' S a #ll U, U- 11
    -ru-
    3 e 12 C 3 r 7
    be-
    -:z i:, n.
    ei-
    ._e 4
    t H-3
    r e
    --s
    s e n
    5as er
    liall ia-ft deij xiau--erijtoj:,L' uii-*(,(-#r -Bildun von Gz#lliux.iu'i-
    Uer be-
    (#c:,j; sich #Lii -.ur -ieii.'an Ho,-- --ein
    i raies Gallium biluet. et#va freie G,1-
    'lium rezL#j-t;r-U --,oforü i#ii'; üoll
    zu dei.i
    _Lesen e'w#,
    haltenen, ver.#.L# tnis 'i,#; berfl. ie in BC--
    rUhrun- Dcbei G,1-
    liumdichlorid l.;nci das GUllium verbindet -3icli (#ei.-
    freien Arsen zu d-,*Lc,.i ii7L -L"e-
    ster Porrl ist, die _L.fiedij2?-
    die G D-
    hLs Z u t t, i i -#_I 1,1 U #z wa r U, e i i 5. j v s t c - f
    b31
    sind,
    -'oriie. s #_t sich 1-
    1 i V.Lar s c- ii i (1 Li e c:i:Lie#:.i i,.# rC i,#- 3 jj-
    der- so 1.Loch #e-#.altene Jaw -ich auch kein
    Arsen 'hann.
    B_#i (lem erfindun-si-e##ai#-en Verfahren Uzißt sich C-Lie «
    LD e5
    C*.es Produkts kontro-ILliercn. Der
    lill*.-ic-,1-#i,i-I#ei-G --voll düixDfförinigeiji Gallium und
    A2se - n an (#er kalten l#L'ondensationsztel-
    le kann da-z,-ure,Li Rechnur-,#,--; ##etragen werden9 daß man'ainen
    leichten voll -Ar-sen verwendet, sodab eine
    bei der 'Li#.oildeiisationstei--ipera'Uur in
    den Däpfexi verbl#,1b-G, sodaß das -.yur Bildun, von-4a1-
    liumarseaid erforG-#rliche stöchioraetrische Verhältnis
    nicht gestört wird. GleicIierweise ergibt sich eine
    ildelic-Lii;eit der durc11'. .4#'nüerungen der Heak--
    tioilste;uperatur und der 1-,ondeiisa-tions4u-emperatar oder
    indeia m#Än bei höheren oder niedrigeren Wasserstoff-
    driic'L#-eri arbeitet oder das Verhältnis von #Wasserstoff
    zu den Heaktionsteilnehmern ändert.
    Obwohl das vorstehend beschriebene Verfahren v-iiehtige
    Vorteile bietet, hat-sich doch gezeigti daß die Ver-
    wendung von Galliumtrich-lorid als Ausgangsbestandteil
    ilisoferxi Probleme bietet,- als es leicht unter der
    Eiawirkung-von :Veuchtigkeit hydrolyniert und jehr
    korrodierend is#. Bei,-einer zweiten Ausführungsform
    der Erfindung werden daher diese Probleiae auf ein 1-Iindestiaai# 'L-.Lerabgesetztg indem man das Gi-lliumtriohlorid erst im Reaktionsraum bildet. Gemäß dieser
    zweiten Ausf#i'L.--rung2;form wird der nur den Wasserstoff
    und Arsentrichlorid enthaltende Gasstroia in Berührung
    mit auf 900 --11000 C erhitztei,1, -flüssig ein Gullium
    gebrac.',it. Bei dieser Temperatur wird Jas Arsentri-
    chlorid U`urch U'en Wasserstoff -zu dara;,.)-L-förmigem, ele-
    mentarem Arsen unter Bildung von 71.L'Cl reduziert. Der bei der von A-sO1- erzeugte Ohlorwasserstoff 12 - # 2 CD reagiert Liit dem flüssigen Gallium unter Bildung von G#71liumtrichlorid. Diese Reaktion dauert solance an, bis das gesan.te Gallium in Galliumtrichlorid übergeführt ist. Alsdann bildet sich n"#-ch dem.bei der ersten Ausf Uhrun gsform der Erfindung besch-riebenen Reaktionsmechanismus Galliumarsenid.
  • Obwohl vorstehend die Erfindung hauptsächlich in Bezug auf-die Herstellung von Gall:Lumarsenid beschrieben wurde-9 können doch auch andere Halbleiterverbindungen -auf die gleiche Weise erzeugt werden, indem,-man von anderen Reaktionsteilnehmern, z.B. Aluminiumbromid und :Phosphor unter Bildung von Aluminiumphosphid usw. ausgehto#
    Die fol:,enden Beispiele erL#utern die Erfindung.
    Die'in Pig. 1 g#.zei,tc- Einrichtun,-. #"dra verliiendet. Sie
    besteht aus einer. Quarzrohr .10 (25 Lul ,iußendurchmes-
    ser; 22 rm Inneadurchmesser) mit -einein an- eine Wasser-
    stoffzu-L'u-.r angesczilosseilen Einlaß 11 und einer Ab-
    t' -
    fU!irun"-I:leitun-, 12. Zur Au.frech-uerlzaltun-,- der an-ege-
    b,:-,nen Teii,)er-,-4,tire.i sind 14 und 15 vorge-
    Ein in eine IL'rop-L-"vorriclitung 20 endigender -Kol-
    bj#-L lt ist in eine..i ab.-rezwei.;#-üoii Rohr 2#f neben el*.ll(-jla
    #D
    Ende des 1U vorgesehen. Bei er-
    wird durch den 3iiila.. 11
    Wasuerstoff ...i-G einer' von etwa 100 c
    c# - Gla/
    0 t 004-9, e--*-,P-f-:#-lei tet . D(-%'r "Kolben 1 eilt-
    U 2' eille --isc#iuii"« a',is G-o1 lind iu
    #,
    -V##rnältnis von -,'-"i7.5 . 50. "*)i._- Tropfvorrilc'.Ltuii,7, 20
    wird so _ere --elt, daiä sich oine l-'ropfgescii#.#iiiidi x#eit
    von etwa 0,2 etwa 0,44 9/Mil'l.
    (-.lil,-#uleres spezi-l-'isc-'ties 212) oder etwa
    0900244 z;01/".lin. ergibt, wenn man ein
    ,laoleIcu1r-ri,re-"-lic#-#it von lcü zu,#,-rwide-#eGt. Dies ergibt
    LD
    ein -'.-olverliC-w».l-un-4s in der Reaktionszone von
    wobei x leich Ga01 und Asol ist. Galliumarsenid
    3
    schlä..t sich -in dem innerhalb der 11eizvorrielltung 15
    beflindlic.-##en 12eil des, 1.Lohrs nieder.
    te _S
    .##o"-,r 5c is-#j u',#u -,2 10. ii n d-
    0
    hohr j-(; --,n..c-,-:rc'LilosserLer #l-olben j2 lOG C
    ces -I.xsC1-. .-Lüin In
    ben 34 l#)C 0 C es Gacl die beiden
    1- 1 e r c c il #on
    "Ton 20 zu--L fur u'aC1., unC vc.r. 400 z-,-- Z'.tsC1 ausbil-
    d(3t. lDls von J',sCl" ZU
    und von 2 (#.#obci x AsC1-,
    X
    L,5. --In Llc-Ll zies
    50 jzc'L-c--'de-- #ic.! -zb.
    ur!-
    -ii ve-##--endeii de-,
    40 le-- #rj 4u is-#-j
    ender --'olbr--r. 4?- -r, c, --Lo s en
    .4C,1 bef r--
    0. e t S i 0 eir. #uit GT
    44.
    t r it 'u i ii a s n d e e- G o -3 4'-' c- e #J i; i' n 2, s:
    s Ichwind ii, --'--eit . ke s s c- -Cs bezu r et-,v.## 1
    Das von LI 2 zu Äsol 3 bo,*U-rägt.etwa 76
    Ami rechlten Eide des --ito-3Ira 40 schlä-;t sich Galliumar-
    Senid nieder.
    Die Erfindung kann weitjeheade, AbUnderungen erfahren,
    ohne änß -.aüurch ihr 114a-,inen verlassen wird.

Claims (1)

  1. e n t a n s p r U a h a 1. Verfahr= zur 1-erstellunc## einea lialbleiters aus Ver- -en von Ialerienten der Grupp'e` III und V des Periodisc.L#ieii, Syste,-s, Caourch gekennzeichnet" da?) Lian eine da.fliDfföruiige Mischung au!3 Wasserstoff und clen Chloriuen der '._'ülerien'lie der Gru-p-üe III und der Gruppe V in eine auf hoher Tereiperatur von etwa 9#')0#o 0 gehaltene Zone einführt, wobei der stoff nit,#den O.Liloriden reagiert, -viorauf man die CD noch daijpffdrmige 1.Iißchunr #_iit einer auf etwa 200 Q()00 C gehaltenen Xondensationsfläche in BerWirung bringt, wo sich die ver#.i.-wzGltnismc;w'4ißig nicht-flüchti- geriZlemente der GrLrppe III und V in fester Porm als Verbindung niederschlagen, worauf man den- gasförmigen, nicht-umge#setzten Wasserstoff, nicht- umgesetzte Ohlaride und Chlorwas3erstoff abtrennt. 2. Verfahren zur Herstellung von Galliumarsenid" da- durch gekennzeichnet, daß man eine dampfförmige Zi- schung von Wasserstoffe Galliumtrichlorid und Arsen- trichlorid durch eine auf über 900 0 0 gehaltene Re- aktionszone leitet, wobei der Wasserstoff mit den Ohloriden reagiert, worauf man die gasförm"ige Ni- bähung mit einer auf etwa 200 - 900 0 gehaltenen*
    Oberfltche in BerUhrun-. brin -tl wo sici, sonid in fester Porm -Luliuejioiert und da#" -,--L# n dann Clen- o ch M und Cliloride jbtrt,-#-,r,.tu. VorfLuron tin-,-_#iruch 2, ch Chz.,; trsentricii--',orid in . U ztber die Zur #jilüuii,1- er- -Lorderliche Verf, -r U U 11 r cl i 3 iz- e i e i e t nacil der iln eine#n vin zu C-Ler -.--d Gal--iumtrichlorid .311 `st -ren z-r -v 0 r'. GT L.,',rch da-# -au n #s Arie!-,tric lori d i-- suersto -orids etwa eir.c#i a 0 in -7, ori(1 it brin- -u das Axs-ai-*-r'c..,o--.#-d -f "uuse-.z'u unu d-l- noch h 1 --i-i 3p-rUhru..-i-- -,.yobei sich festes ,xa-Liiura:.-,rsenid &-_L dieser 0-oer'Lläc---#e
    -..an Z,.*.t-icu uald
DE19601417736 1959-12-11 1960-12-12 Verfahren zur Herstellung von Galliumarsenid Expired DE1417736C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85906059 1959-12-11
DET0019421 1960-12-12
DET0019421 1960-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1417736A1 true DE1417736A1 (de) 1968-10-31
DE1417736B2 DE1417736B2 (de) 1975-11-20
DE1417736C3 DE1417736C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1417736B2 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FR2365586A1 (fr) Derives de la 4-n-acylfortimicine b et procede de transformation chimique de la fortimicine b en fortimicine a
MX172651B (es) Proceso para la purificacion de fluorocarburos
DE1083504B (de) Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels
DE1202772B (de) Verfahren zur Verbrennung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE3216391A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer reaktionen
KR830001932A (ko) 2-치환된-트랜스-5-아릴-2,3,4,4a,5,9b-헥사하이드로-1H-피리도[4,3-b]인돌
DE1417736A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters aus Verbindungen von Elementen der III. und V. Gruppe des Periodischen Systems
DE1062932B (de) Verfahren zur Herstellung von zu Faeden verspinnbaren Linearpolymeren
DE1467007B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
Svara et al. P-Fluor-Ylide
DE1520880B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten, stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffpolymerisaten und deren verwendung
DE1667661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat
BR8402097A (pt) Processo de preparacao de perfluoralcanois
DE1107220B (de) Verfahren zur Herstellung von Sultonen
DE2641408A1 (de) Verfahren zur herstellung von caprolactam
DE2539667A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch thermochemische zersetzung von wasser
DE2432887B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines mit Erdgas austauschbaren Gases
DE2617089A1 (de) Ammoniak-spalter
DE2344675A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(omega-aminoalkyl)-2-aminoaethan-sulfonsaeuren und deren verwendung zur herstellung von anfaerbbaren polyamiden
DE1034604B (de) Verfahren zur Steigerung der Leistung einer aus mehreren hintereinander-geschalteten Syntheseoefen bestehenden Anlage zur Erzeugung von Ammoniak
DE2050903B2 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckfuehrung der nicht-umgesetzten ausgangsstoffe bei einer harnstoffsynthese aus ammoniak und kohlendioxyd
DE884496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch hohes, kurzzeitiges Erhitzen von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen unter hohem Unterdruck in einem Regenerativsystem
DE939992C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff
DE1013266B (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung wasserstoffreicher Gasgemische aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und OElen
DE516843C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977