DE1414661U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1414661U
DE1414661U DENDAT1414661D DE1414661DU DE1414661U DE 1414661 U DE1414661 U DE 1414661U DE NDAT1414661 D DENDAT1414661 D DE NDAT1414661D DE 1414661D U DE1414661D U DE 1414661DU DE 1414661 U DE1414661 U DE 1414661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staircase
ring
aircraft
turntable
carousel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1414661D
Other languages
English (en)
Publication of DE1414661U publication Critical patent/DE1414661U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Richard H i r s o h,
    Berlin 11 4, Krauaniokstr. 22.
    3.. 3>M m
    Karussell.
    Die Neuerung betrifft ein Karussell, auf
    dem eine Anzahl von Flugzeugen bzw. anderen
    Luftfahrzeugen angeordnet iat.
    Bei den bekannten Fahrgeeobäften dieser
    Art hat man bisher die Flugzeuge an Stangen
    oder Seilen aufgehängt-Diese Aufhängung der
    Flugseuge wirkt nioht nur für den Beschauer
    unschön, sondern hat ausserdem den Nachteil,
    dass sich eine ziemlich hohe Konstruktion er-
    gibt.
    Nach der Neuerung sind die Flugzeuge
    nicht aufgehängt, sondern vielmehr auf einer
    hochgelegenen, durch eine Treppe-suBgLiohen
    Drehscheibe abgestellt. Bei einer besonders vorteilhaften AUSführung nach der Neuerung ist die Scheibe schräg angeordnet und ferner in ihrer Gesamtheit verhältnismässig hoch über dem Boden aufgebaut. Die freie Aufstellung der Flugzeuge auf einer Drehscheibe in Kombination mit der Schräglage ergibt ein ausserordentlioh eindrucksvolles Bild eines kreisenden Flugzeuggeschwaders, das schon von weitem erkannt und infolge der Schräglage in seiner Gesamtheit vollständig überblickt werden kann, ohne dass irgendwelche Stangen, Ketten oder dergleichen die Sicht auf die hinteren Flug&euge verdecken.
  • Zur raschen und bequemen Zugänglichkeit aller Flugzeuge ist nach der Neuerung um die Drehscheibe herum eine Ringtreppe angeordnet. wobei diese vorteilhaft noch von einer ringförmigen Lauffläche umgeben ist, die man durch eine frontale Treppe erreichen kann. Am Abend bietet dieses neue, in an sich bekannter Weise vorteilhaft von aussen durch Scheinwerfer und dergleichen beleuchtete Karussell ein ausserordentlich eindrucksvolles anziehendes Bild, das noch gegebenenfalls durch eine Innenbeleuchtung einzelner Teile der Anlage, insbesondere der Ringtreppe, gesteigert werden kam, so dass der Eindruck eines kreisenden Geschwaders über einer erleuchteten Stadt entsteht.
  • In der Zeichnung ist eine besonders vorteilhafte Bauart nach dem neuen Raumf ormgesdanken beispielsweise dargestellt. Es zeigt : Abb. 1 die Vorderansicht des neuen russells, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. 1,
    Abb. 3 eine Einzelheit der verwendeten
    mi-b e% mm
    """""t : J""V""ö".
    In der Zeichnung ist mit 1 eine schräg an-
    geordnete, um die Achse 2 drehbare Drehscheibe bezeichnet, auf der eine grössere Anzahl von Flugzeugen 3 oder anderen Luftfahrzeugen angeordnet ist. Um den Eindruck des Fliegens zu erwecken, ist die Drehscheibe verhält-nismäßig hoch über dem Erdboden 4 angeordnet.
  • Die Drehschebe wird Ton einer Ringtreppe 5 umgeben. die allseitig einen freien Zugang zu den Flugzeuen, die mit mehreren Sitzplätzen 6 versehen sind, ermöglicht. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist diese Ringbreppe
    5 wiederum on eiDer riDgtörmigen schrägG
    Lauffläche 7 umgeben. die ihrerseits noch so
    erhöht angeordnet ist. dass diese Lauffläche
    nicht unmittelbar vom Erdboden aus, sondern durch eine am untersten Teil der Lauffläche 7 angeordnete frontale Treppe erreicht werden kann. Es ist eine das Karussell umgebende Verkleidung 9 vorgesehen, die zur künstlerischen
    Anagsstalting durch Abbildusgan oder für Pe-
    klamezweoke benutzt werden kann. Um das Ka-
    russell herum sind einzelne Masten 10 vorn.
    sehen, die unter anderem auch die Beleuch-
    tungskörper, z. B. Scheinwerfer 11, tragen.
    An oberster Stelle des Fahrgeschäftes befindet
    sich die Kasse 12. Die Minder Drehscheibe 1
    kann durch eine beliebige vier 13 geschmückt werden.
  • Wie insbesondere aus Abb. 2 ersichtlich, sind die Flugzeuge auf der Drehscheibe so befestigt, dass die Innenflügel 14 der Flugzeuge nach unten geneigt sind. Um den Eindruck einer grösseren Höhe zu erwecken, ist der innerhalb der Flugzeuge gelegene Teil der Drehscheibe vertieft bzw. muldenartig angeordnet, wie mit 15 angedeutet. Um während der Fahrt
    das Kassieren zu erleichtem, ist auf der
    Drehscheibe an deren Innenrand ein Laufsteg vorgesehen, der bei 16 angedeutet ist.
    Die Ringtreppe kann gegebenentalls Ton
    innen heraus beleuchtet sein. Um den Eindruck einer Stadt zu erwecken, über der die Flugzeuge kreisen, kann die Ringtreppe auch so gestaltet bzw. an deren senkrechten Teilen 17 so beleuchtet sein, dass der Eindruck von stufenartigübereinandergebautenHäusern entsteht.
    Nach der Neuerung sind ferner auf an-
    ... -- ^-^'--- 1i'1... --~.. ~.... -^- .. - Q. t... - I :.
    zwecku8s masohinengowehrartig aussehende
    MecknG g masobinwrahrartig klssehie
    zweckwäm ig maechl lmengmhrartig aussehende
    Kannen 18 zum Verschiessen von Papierbällen
    oder dergleichen in das Publikum vorgesehen.
  • Die Neuerung ist nicht darauf beschränkt. dass die Flugzeuge auf einer sich drehenden
    Scheibe angeordnet sind. Gegebenenfalls klein-
    nen die Flugzeug auf einer fest angeordneten
    Scheibe auf Schienen bewegt werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche.
    1) Karussell, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer hochgelegenen, durch eine Treppe zugänglichen Drehscheibe mehrere Flugzeuge oder andere Luftfahrzeuge angeordnet sind. 2) Karussell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe schräg
    angeordnetist.
    3) Karussell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass um die Drehscheibe eine Ringtreppe angeordnet ist.
    4) Karussell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringtreppe von einer ebenen, ebenfalls ringförmigen Lauffläche umgeben ist.
    5) Karussell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte, aus Drehscheibe mit Flugzeugen, Ringtreppe und Lauffläche bestehende Fahrgeschäft über dem Erdboden erhöht angeordnet und der unterste Teil der Lauffläche durch eine Treppe zugänglich ist.
    6) Karussell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringtreppe so gestaltet bzw. bemalt ist, dass der Eindruck einer stufenartig aufgebauten Stadt entsteht. 7) Karussell nach Anspruch 3 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Teile des Fahrgeschäftes, insbesondere die Ringtreppe, von innen heraus beleuchtet aind.
    8) Karussell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Flugzeuge gelegene Teil der Drehscheibe vertieft ist. 9/XafuSBell Bach den A&apTüöhön l bis 3 bzw. 8, dadurch apkem eichnete dam die kreisförmig angeordneten Flugzeugg na2h dem Kreiainnem zu geneigt angeordnet sind. 10) Karussell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Dreh-
    scheibe anderen Innenrand ein Laufsteg vorgesehen ist.
    11) Karussell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Flugzeugen ein oder mehrere, zweckmässig das Aussehen eines Maschinengewehras habende, schwenkbare Kanonen zum Verschliessen von Papierbällen oder dergleichen vorgesehen sind ; im übrigen wie beschrieben und dargestellt.
DENDAT1414661D Active DE1414661U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1414661U true DE1414661U (de)

Family

ID=724917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1414661D Active DE1414661U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1414661U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753058A1 (de) Abdeckblende fuer Schwenkrollen
DE1414661U (de)
DE441390C (de) Karussell oder aehnliche Belustigungsanlage mit einer drehbaren Plattform, auf welcher durch Hauben abdeckbare Wagen angeordnet sind
DE512696C (de) Illusionsvorrichtung
DE628779C (de) Reklame-Blickfangeinrichtung, insbesondere fuer Schaufenster, mit um einen Hohlkoerper laufendem Schriftband
DE484223C (de) Vergnuegungsvorrichtung
DE459125C (de) Doppeldecker, dessen Tragflaechen an den seitlichen Enden zusammenstossen
DE699486C (de) Wendespielfahrzeug
DE394565C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher mehrere den Lichtdurchtritt steuernde Vorrichtungen unabhaengig voneinander um eine Lichtquelle kreisen
DE853854C (de) Windfluegel
DE180956C (de)
EP0223818A1 (de) Geschicklichkeitsspielzeug.
DE665820C (de) Spielzeugpanzerwagen
DE90394C (de)
DE683561C (de) Verkehrsampel fuer Strassenkreuzungen
DE201490C (de)
DE653352C (de) Flugzeugspiel mit Bombenflugzeugen
DE502008C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel
DE588468C (de) Einrichtung zum Beleuchten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT146084B (de) Wendefahrspielzeug mit einem unter Antrieb stehenden seitlichen Laufrad, welches beim Übergleiten der Laufflächenkante selbsttätig umwendet.
DE112496C (de)
DE431611C (de) Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge
DE418698C (de) Aus einer Anzahl von Schwimmkoerpern gebildete Vorrichtung zur Unterstuetzung des menschlichen Koerpers beim Schwimmen
DE340948C (de) Farbenwechsel fuer Flammenillusionen mit selbsttaetigem Antrieb fuer Buehnen
DE661581C (de) Personenwaage mit die Gewichtsanzeige sichtbar machender Beleuchtungsvorrichtung