DE1413534B2 - Vorrichtung zur gemeinsamen pressung der kerne und wicklun gen von grossen transformatoren - Google Patents

Vorrichtung zur gemeinsamen pressung der kerne und wicklun gen von grossen transformatoren

Info

Publication number
DE1413534B2
DE1413534B2 DE19631413534 DE1413534A DE1413534B2 DE 1413534 B2 DE1413534 B2 DE 1413534B2 DE 19631413534 DE19631413534 DE 19631413534 DE 1413534 A DE1413534 A DE 1413534A DE 1413534 B2 DE1413534 B2 DE 1413534B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
leg
plates
pressing
press plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631413534
Other languages
English (en)
Other versions
DE1413534A1 (de
Inventor
Horst 7000 Stuttgart Bros zat Gottfried Dipl Math 7051 Hegnach Krober
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication of DE1413534A1 publication Critical patent/DE1413534A1/de
Publication of DE1413534B2 publication Critical patent/DE1413534B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

1 2
Das Hauptpatent 1 208 810 betrifft eine Vorrich- des Wicklungsdurchmessers liegen und deshalb nicht tung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wick- genügend stark ausgeführt werden können,
lungen von großen Transformatoren mit drei Eine ebenfalls bekannte Preßvorrichtung (deutbewickelten, geschichteten Schenkeln unter Verwen- sches Gebrauchmuster 1 694 975) dient allerdings dung von parallel dazu verlaufenden, innerhalb des 5 nicht zum Pressen von Spaltkernen. Hier werden Wicklungstragzylinders angeordneten Preßstangen lediglich statt runder Spannbolzen flache verwendet, und beiderseits der Joche liegenden, parallel zu die- die durch im Kern vorgesehene Langlöcher gesteckt sen verlaufenden Druckplatten und Stegen, in die die und mit beiderseits des Kernes liegenden Preßplatten Preßstangen eingreifen und wobei die an den verbunden werden. Auch diese Preßplatten können Schenkeln eng anliegenden Preßstangen im Verein io nicht so stark ausgeführt werden, daß der Kern eine mit dem Wicklungstragzylinder zur Kernpressung genügende Festigkeit erhält, so daß bei allen bekann- und gleichzeitig als Zugstangen zur einstellbaren ten Preßvorrichtungen zum Aufrichten des Kernes Wicklungspressung dienen. Überdies sind zur Ein- unbedingt zusätzliche Hilfsvorrichtungen erforderstellung der Kernpressung Verbindungselemente zwi- lieh sind, die den Kern zumindest bis zum Aufsetzen sehen den Preßsystemen auf beiden Kernseiten vor- 15 der Wicklung die erforderliche Festigkeit verleihen, gesehen. Die oben geschilderten Schwierigkeiten lassen sich Bei dieser Preßvorrichtung können Schenkel und gemäß der Erfindung bei einem als Spaltkern ausJoche beliebig bolzenlos ausgeführt werden, so daß geführten Eisenkern mit Hilfe einer Vorrichtung nach die Kernbleche selbst relativ locker sind und der Kern Patent 1 208 810 dadurch vermeiden, daß die innernicht mehr als tragendes Element eingesetzt zu wer- 20 halb des Wicklungstragzylinders angeordneten Preßden braucht. Die Preßvorrichtung selbst dient dabei stangen als längs des gesamten Schenkels durchals tragendes Element des Transformators, das so- gehende Schenkelpreßplatten ausgebildet sind, die wohl dem Kern als auch den Wicklungen den er- den Breitseiten der Schenkelbleche anliegen und mit forderlichen Halt gibt. Sie kann sowohl als Auf- den der Jochpressung dienenden Druckplatten kraftnahme- und gegebenenfalls auch als Aufrichtevor- 25 schlüssig verbunden sind und die senkrecht zu ihnen richtung für den liegend geschichteten Kern dienen. stehende, ihre Biegesteifigkeit stark erhöhende VerAufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die An- steifungselemente aufweisen, die im Kernspalt und wendung der im Hauptpatent beschriebenen Preßvor- innerhalb des Kernkreises liegen,
richtung auch bei Spaltkernen für Transformatoren, In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung Drosselspulen u. dgl. Induktionsgeräte zu ermög- 30 besitzen die Schenkelpreßplatten einfaches oder doplichen. Wie bekannt werden Leistungstransforma- peltes T-Profil. Sie können jedoch auch zweckmäßig toren von einer gewissen Baugröße an mit Kernen aus zwei aneinandergelegten Winkelprofilen bestehen, ausgerüstet, deren Bleche längs geteilt sind. Hier- In einer weiteren Ausführungsform, bei der die durch erreicht man, daß die Blechbreiten bestimmte, Schenkelpreßplatten auf der einen Seite des Kerns für die Fertigung zweckmäßige Grenzen nicht über- 35 als einfaches T-Profil, auf der anderen Seite aber als schreiten. Sofern die Längsschnittkanten solcher im flaches Profil ohne Vorsprünge ausgebildet sind, ist Kern aufgeschichteter Bleche einander nicht direkt es vorteilhaft, die flachen Schenkelpreßplatten mitberühren, sondern einen Spalt aufweisen, spricht man tels Schraubenmuttern mit den mit Stehbolzen vervon Spaltkernen. sehenen Vorsprüngen der anderen Schenkelpreßplatte Die Anwendung der im Hauptpatent beschriebenen 40 zu verbinden. Schließlich bilden die Vorsprünge gevorteilhaften Preßvorrichtung ist nun bei Spaltkernen maß der Erfindung über eingelegte Isolier- und nicht ohne weiteres möglich, da hierbei unter anderem Distanzteile einen Anschlag zur Festlegung der Spaltdie Distanzierung des Spaltes beachtet werden muß. breite beim Einschichten der Kerne.
Üblicherweise geschieht dies durch Spannbolzen, die Im folgenden wird die Erfindung an Hand der durch den Spalt hindurchragen und über beiderseits 45 Ausführungsbeispiele gemäß der Zeichnung noch des Kernes liegende Preßplatten auf diesen einen näher erläutert.
Druck ausüben. Aber auch solche durchgehenden F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch den Schenkel des
Preßplatten haben nicht genügend Biegesteifigkeit, Kerns 1, bei dem die Vorsprünge 4 beiderseits mit
da sie vorwiegend in der Blechrichtung ausgedehnt den Preßplatten 2 verschweißt sind und F i g. 2 einen
sind, während die Dicke der Preßplatten senkrecht 50 gleichen Schnitt, bei dem jedoch die Vorsprünge 4
zur Blechrichtung sehr klein gewählt wird, um den zum Teil mit den Preßplatten 2 verschweißt, zum
Kernkreis gut auszunützen. Bei einem bekannten Teil aber durch Schraubenbolzen 5 verbunden sind,
Spaltkern für Transformatoren erfolgt die Kern- die nach dem Schichten noch festgezogen werden
pressung beispielsweise mit Hilfe von Flachstäben, können. Die Stege sind mittels einer Isolation 6 ge-
die durch den Spalt hindurchgesteckt werden und die 55 gen die Kanten der Bleche im Spalt 7 isoliert. Diese
nach dem Pressen des Kernes auf Schichthöhe mit Isolation reicht mit dem Teil 8 ebenfalls noch unter
beiderseits der Kerne liegenden kurzen Preßplatten die Preßplatten 2. Das aus den Preßplatten 2 sowie
verbunden werden (österreichische Patentschrift dem als Steg ausgebildeten Vorsprung 4 zusammen-
198 361). Diese Anordnung läßt sich jedoch nur bei gesetzte starre Gebilde wirkt wie ein T-Träger, der
relativ kurzen Kernen anwenden, da die Preßplatten 60 als Traggerüst den aus Einzelblechen zusammenge-
allein dem Kern keine genügende Steifigkeit verleihen setzten Kern 1 biegesteif zusammenhalt, für den da-
können. durch die Festigkeit erheblich größer ist als bei einem
Eine andere bereits bekannte Einrichtung zum Kern, dessen Preßplatten die Vorsprünge 4 nicht auf-
Pressen von Spaltkernen verwendet durchgehende weisen. Diese Vorsprünge 4 dienen gleichzeitig beim
Schenkelpreßplatten, die durch Spannbolzen zusam- 65 Schichten des Schenkels als Anschlag für die Bleche,
mengehalten werden (USA.-Patentschrift 2 910 663). Man legt dabei zuerst Preßplatten 2, die mit den
Auch diese Preßplatten vermögen dem Kern keine Vorsprüngen 4 verbunden sind, auf, schichtet darauf
erhöhte Biegesteifigkeit zu verleihen, da sie innerhalb beiderseits der Vorsprünge 4 lamellierte Bleche nach
Fig. 10 zeigt die Seitenansicht dieser Anordnung. In Fig. 11 sind statt eines T-Profils zwei 'Winkelprofile 3 verwendet. Die Stege sind hier wiederum mit 4 bezeichnet und die Bandage mit 10.
Für größte Kerne stellen die in den Fig. 9 bis 11 beschriebenen Anordnungen mit Stegen, die nur einen Teil des Spaltes ausfüllen, Lösungen dar, die praktisch den in F i g. 1 und 2 beschriebenen Lösungen vorgezogen werden. Alle Ausführungsformen
Kernschichtplan ein, bis sämliche Bleche geschichtet sind.
Bei der Anordnung nach F i g. 2 legt man die untere Preßpatte 2 sowie die Isolation 8 auf und zieht die Schrauben 5 an, so daß mit diesen Schrauben die Preßplatte 2 gegen den Vorsprung 4 gedrückt wird und so ihrerseits den Kern 1 senkrecht zur Blechebene zusammenpreßt.
Bei der Anordnung nach F i g. 1 sind die untere
und obere Preßplatte 2 fest am Vorsprung 4 befestigt, io weisen jedoch das Merkmal auf, daß innerhalb der da die beiden Preßplatten und der als Steg ausgebil- Spalte 7 senkrecht zur Blechebene verlaufende Medete Vorsprung 4 fest miteinander verbunden sind. tallteile oder Stege angebracht sind, die mit den her-Es sind daher die letzten Bleche zwischen die zuletzt kömmlichen Schenkelpreßplatten in geeigneter Weise geschichteten Bleche und die untere Preßplatte 2 ein- verbunden sind. Zweckmäßigerweise wählt man die zuschieben, bis die vorgeschriebene Schichthöhe er- 15 Stege so breit, daß eine genügende Festigkeit senkreicht ist. Der Kern 1, der auf diese Weise geschichtet recht zur Blechebene erreicht wird und im Fall einer ist, muß noch in Pfeilrichtung 9 zusammengepreßt Anordnung nach F i g. 2 noch Bolzen angebracht werden. Das kann dadurch geschehen, daß um Kern 1 werden können.
und Preßplatten 2 eine Bandage 10 geschlungen und Die gemäß der Erfindung vorgesehenen Schenkelgespannt wird, so daß der Kern 1 senkrecht zur 20 preßplatten und ihre Vorsprünge können sowohl in Blechebene zusammengedrückt wird. Eine Vergröße- herkömmlicher Weise aus Stahl, jedoch auch aus rung der Zwischenräume zwischen den zuletzt auf- jedem geeigneten, die notwendige Festigkeit aufweigeschichteten Blechen und der unteren Preßplatte 2 senden nichtmetallischen Werkstoff ausgeführt sein, kann durch keilförmige Beilagen geschlossen werden. Die Anwendung der Erfindung bringt eine Reihe
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht in Richtung A auf 25 von Vorteilen mit sich. Einmal werden dadurch ins-Preßplatten2 und Bandage 10 von Fig.l, Fig.4 eine besondere für große Leistungen wirklich biegesteife
Kerne erzielt. Zum anderen wird die Montage dadurch erleichtert, daß beispielsweise die für die herkömmliche Spulenpressung erforderlichen, außerhalb 30 der Wicklung liegenden Spulenpreßstangen wegfallen können. Weiterhin kann auch der Kerndurchmesser des Spaltkerns kleiner gehalten werden als bei herkömmlichen Konstruktionen, da die die Biegesteifigkeit des Kerns erhöhenden Stützelemente teilweise in durchgehenden Preßplatte 2, während die Stege 4 35 den Kernspalt hinein verlagert werden. Durch die etwas kürzer sind als die Kernbreite, so daß die auf erfindungsgemäße Ausbildung der Preßstangen ersie aufgesetzten Bolzen 5 gegen die Schenkelpreßplat- reicht vman eine so große Steifigkeit des Eisenkernes, ten 2 gezogen werden können. daß sich dieser ohne besondere Hilfsvorrichtungen
F i g. 6 gibt eine Seitenansicht der Anordnung ge- aufrichten läßt. Zusammen mit der im Hauptpatent maß F i g. 5 wieder. Die durchgehenden Schenkel- 40 beschriebenen Preßvorrichtung ergibt sich nicht nur preßplatten 2 werden mittels Schraubenbolzen 5 und ein äußerst kompakter Aufbau des Eisenkernes, son-Bandagen 10 gegen die Bleche des Kerns 1 gedrückt.
In F i g. 7 ist ein ganzer Kern in Seitenansicht dargestellt, der durchgehende Jochpreßplatten 15 und
Schenkelpreßplatten 2 besitzt. Gestrichelt gezeichnet 45
sind die als Stege ausgebildeten Vorsprünge 4 in den
Spalten 7 der Schenkel und der Joche. Die Schraubenbolzen sind in bekannter Weise mit 5 gekennzeichnet,
und zwar sind je zwei Schraubenpaare angeordnet.
Dazwischen sind wiederum Bandagen 10 am Schenkel 50
und an den Jochen eingezeichnet.
Draufsicht auf den Schenkel gemäß F i g. 2. Im allgemeinen sind die Preßplatten 2 durchgehend über die ganze Schenkellänge L angeordnet und gleichzeitig mit den Jochpreßteilen verankert.
In F i g. 5 ist ein Schenkelausschnitt in der Ansicht B von F i g. 2 dargestellt. Hier erstrecken sich zwar die Preßplatten 2 über die Länge L nicht aber die Stege 4. Die Kernbleche erstrecken sich bis zur
dem des gesamten Transformators, da hiermit auf einfache Weise eine Verbindung von Kern- und Wicklungspressung erreicht wird.

Claims (6)

Patentansprüche: Das Beispiel gemäß F i g. 7 zeigt eine Bauweise, die auch für größte Kerne eine ausreichende Festigkeit gewährleistet und bei der vor allem das Aufrichten ohne eine Hilfspreßvorrichtung erfolgen kann. Die Biegesteifigkeit einer solchen Anordnung ist besser als die der herkömmlichen mit durchgehenden Bolzen versehenen Kerne, wie sie F i g. 8 zeigt, bei denen einzelne Schenkelpreßplatten 2 durch Bolzen 19 als Kernpreßelemente benutzt werden. Die Bleche des Kerns 1 weisen hier durchgehende Spalte 7 auf. Die folgenden Beispiele der Fig. 9 bis 11 zeigen Beispiele, in denen die Schenkelpreßplatten 2 nicht miteinander verbunden sind, sondern lediglich durch die um beide gemeinsam und um den Kern geschlungene Bandagen 10 zusammengehalten werden. In F i g. 9 ist an den Schenkelpreßplatten 2 je ein Vorsprung 4 in Form eines Steges angeschweißt.
1. Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wicklungen von großen Transformatoren mit drei bewickelten geschichteten Schenkeln unter Verwendung von parallel dazu verlaufenden, innerhalb des Wicklungstragzylinders angeordneten Preßstangen und beiderseits der Joche liegenden, parallel zu diesen verlaufenden Druckplatten und Stegen, in die die Preßstangen eingreifen und wobei die an den Schenkeln eng anliegenden Preßstangen im Verein mit dem Wicklungstragzylinder zur Kernpressung und gleichzeitig als Zugstangen zur einstellbaren Wicklungspressung dienen und wobei zur Einstellung der Kernpressung Verbindungselemente zwischen den Preßsystemen auf beiden Kernseiten vorgesehen sind, nach Patent 1208 810, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Spaltkern ausgeführten Eisenkern die innerhalb des Wicklungstragzylinders angeordneten Preßstangen als längs des gesamten Schenkels durchgehende Schenkelpreßplatten (2) ausgebildet sind,
die den Breitseiten der Schenkelbleche anliegen und mit den der Jochpressung dienenden Druckplatten kraftschlüssig verbunden sind und die senkrecht zu ihnen stehende, ihre Biegesteifigkeit stark erhöhende Versteifungselemente (4) aufweisen, die im Kernspalt und innerhalb des Kernkreises liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelpreßplatten einfaches oder doppeltes T-Profil besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelpreßplatten aus zwei aneinandergelegten Winkelprofilen (3), (Fig. 11) bestehen.
4 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das eine Schenkelpreßplatte der einem Schenkel zugeordneten Schenkelpreßplatten als einfaches T-Profil ausgebildet ist (2', 7), (F i g. 2), das auf dem in den Kernspalt ragenden Steg mit Stehbolzen versehen ist, während die andere Schenkelpreßplatte als Flachprofil ausgebildet ist und daß beide Schenkelpreßplatten mittels Verschraubung miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente durch in den Spalt eingelegte Isolier- und Distanzteile (6, 8) von den Kernblechen isoliert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolier- und Distanzteile einen Anschlag zur Festlegung der Spaltbreite beim Einschichten der Kernbleche bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631413534 1963-06-28 1963-06-28 Vorrichtung zur gemeinsamen pressung der kerne und wicklun gen von grossen transformatoren Withdrawn DE1413534B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045233 1963-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1413534A1 DE1413534A1 (de) 1969-04-10
DE1413534B2 true DE1413534B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=7271053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631413534 Withdrawn DE1413534B2 (de) 1963-06-28 1963-06-28 Vorrichtung zur gemeinsamen pressung der kerne und wicklun gen von grossen transformatoren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH421276A (de)
DE (1) DE1413534B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339972A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Bbc Brown Boveri & Cie Abstuetz- bzw. pressvorrichtung fuer magnetkerne und wicklungen von transformatoren oder drosselspulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3951812A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 Hitachi Energy Switzerland AG Transformatorkern und transformator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339972A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Bbc Brown Boveri & Cie Abstuetz- bzw. pressvorrichtung fuer magnetkerne und wicklungen von transformatoren oder drosselspulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1413534A1 (de) 1969-04-10
CH421276A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
DE2258721C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE1413534B2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen pressung der kerne und wicklun gen von grossen transformatoren
DE1413534C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wicklungen von großen Transformatoren
DE1208810B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wicklungen von grossen Transformatoren
DE2339972C2 (de) Abstütz- und Preßvorrichtung für Magnetkerne und Wicklungen von Transformatoren oder Drosselspulen
EP0477423B1 (de) Rahmenverbundsystem
DE2913959A1 (de) Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement
DE1289913B (de) Anordnung zur Pressung und Halterung von geschichteten Eisenkernen fuer Transformatoren, Drosselspulen und sonstige Induktionsgeraete
CH415823A (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung für Kerne und Wicklungen von Grosstransformatoren
DE841167C (de) Eisenkern fuer Transformatoren grosser Leistung
DE1513977B2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen pressung der kerne und wick lungen von grossen transformatoren
DE3300274A1 (de) Blockhaus mit aufeinander gelegten, die hauswaende bildenden wandbohlen oder -brettern und die hausecken bildenden eckstuetzpfeilern
DE925724C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren
DE1784779C3 (de) Holz-Stahl-Fachwerkträger
WO2018184776A1 (de) Aktivteil mit klemmmitteln ohne zugstangen
DE2621762C2 (de) Preßeinrichtung für die Wicklungen eines Transformators
DE1162946B (de) Haltevorrichtung fuer geblechte Kerne von Grosstransformatoren od. dgl.
DE2340787A1 (de) Segmentpressung von transformatorenwicklungen mit stuetzzylindern
DE2832293C2 (de) Anordnung zur Abstützung von Transformatorenwicklungen mit rechteckigem Querschnitt
DE1563244C (de) Anordnung zur Wicklungspressung von Transformatoren
DE1513977C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wicklungen von großen Transformatoren
WO2022253517A1 (de) Druckvorrichtung und aktivteil eines transformators
DE3151288C2 (de) Dreiphasen-Kompensationsdrosselspule

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent