DE141279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141279C
DE141279C DENDAT141279D DE141279DA DE141279C DE 141279 C DE141279 C DE 141279C DE NDAT141279 D DENDAT141279 D DE NDAT141279D DE 141279D A DE141279D A DE 141279DA DE 141279 C DE141279 C DE 141279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
roller
circumference
rolling
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141279D
Other languages
English (en)
Publication of DE141279C publication Critical patent/DE141279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Herstellung von Dampfkesselfeuerrohren oder Kesselmantelschüssen (geschweißten oder nahtlosen, glatten oder gewellten) ist es erforderlich, daß die Enden der Feuerrohr-5 oder Mantelschüsse, welche mit den Kesselstirnböden oder mit den anschließenden Rohren zusammengenietet werden sollen, genau dasjenige Umfangsmaß besitzen, welches dem Umfangsmaße des zugehörigen Kesselteiles entspricht.
Bei der jetzt üblichen Methode zur Herstellung derartiger Kesselteile kann das erforderliche genaue Umfangsmaß nur dadurch erzielt werden, daß man die Enden der im übrigen fertiggestellten Feuerrohre bezw. der Mantelschüsse im Feuer erwärmt und dann durch Nachrichten so lange einstaucht oder aufweitet, bis man das gewünschte genaue Umfangsmaß erreicht hat. Dieses Verfahren ist sehr kostspielig und zeitraubend.
Die Anwendung eines Walzverfahrens, z. B. nach der Art des bekannten Bandagenwalzverfahrens oder nach Art des ebenfalls bekannten Verfahrens zur Profilierung von Rohrenden, bei welch letzterem Verfahren die Aufweitung der Bandagen bezw. der Rohrenden durch Anwendung einer inneren und einer äußeren Druckwälze erzielt wird, reicht, gleichgültig ob bei diesen Verfahren die Rohrenden im kalten oder im angewärmten Zustande behandelt werden, zur Erzielung des erforderlichen genauen Umfangsmaßes der Rohrenden bezw. Schußenden nicht aus, weil man nicht imstande ist, das Umfangsmaß des fraglichen Rohrendes in jedem Augenblick des Walzprozesses genau zu kontrollieren, oder mit anderen Worten, weil man nicht imstande ist, mit Sicherheit gerade in dem Augenblick mit der Aufweitung bezw. Einstauchung des Rohr-
endes aufzuhören, in welchem dieses Rohrende gerade das richtige Umfangsmaß erhalten hat.
Die vorliegende Erfindung besteht nun in der Anwendung einer Walzvorrichtung, mit welcher man imstande ist, die Rohrenden bezw. Kesselschußenden im kalten Zustande auf das erforderliche genaue Maß zu bringen, so daß jegliche Nacharbeit am Rohr- bezw. Kesselschußende gänzlich überflüssig ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Fig. ι in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und in Fig. 2 in der Ansicht von oben.
Ein auf seiner Innenfläche zylindrisch ausgedrehter Ring α aus ziemlich hartem Material wird an einer Stelle oder auch an mehreren Stellen aufgeschnitten. Damit dieser Ring a verhältnismäßig leicht auf einen kleineren Durchmesser zusammengedrückt werden kann, erhält der Ring eine mehr oder weniger größe Anzahl von Einschnitten α2, α2, α2, α2 usw., welche abgebohrt werden, damit der Ring an den eingeschnittenen Stellen nicht weiter einreißt. Soll nun der Ring α einen bestimmten inneren Umfang erhalten, so wird in den Ausschnitt des Ringes α ein entsprechend breites Einlegestück ä1 hineingelegt, und es leuchtet ein, daß durch richtige Auswahl der Breite dieses Einlegestückes bis zu gewissen Grenzen jeder beliebige innere Umfang des Ringes α hergestellt werden kann. Nach Einfügung des richtigen Einlegestuckes a1, welches auch eine andere als die gezeichnete Form erhalten kann, wird nun der Ring α auf maschinellem Wege von außen her mit großer Gewalt so weit zusammengepreßt, daß das Einlegestück a1 stramm in die aufgeschnittene Stelle des Ringes α ein.-
geklemmt wird. Zum Zwecke des maschinellen Zusammenpressens des Ringes α ist dieser außen von einem mehrteiligen Ringe b umgeben, welcher Ring b seinerseits wieder von einem Ringe c umschlossen wird. Alle Ringe α b und c (welche bei Bedarf auch noch durch Zwischenstücke d ergänzt werden können) sind in einer auf ihrem äußeren Umfange durch das Ritzel e in Drehung versetzten Planscheibe/ gelagert.. Im,
ίο Inneren dieser Planscheibe/befindet sich unterhalb des Ringes c eine Antriebsvorrichtung, mittels welcher der Ring c maschinell mit großer Gewalt niedergezogen bezw. nach oben gedrückt werden kann, je nachdem man die Planscheibe mittels eines Wendegetriebes oder dergl. nach der einen oder nach der anderen Richtung rotieren läßt. Diese Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Ringes c besteht aus einer Anzahl von Schrauben g, Muttern h und Zahnrädern i. Die letzteren Zahnräder greifen sämtlich mit ihren Zähnen in einen im Innern der Planscheibe drehbaren Zahnkranz k ein. Dieser Zahnkranz k trägt auf seiner nach unten gerichteten Fläche eine Anzahl von Zähnen, mittels derer man imstande ist, den Zahnkranz k unter Zuhülfenahme eines an dem festen Ständer / drehbar angeordneten Daumens m zu arretieren. Solange der Arretierungsdaumen m sich in der auf der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage befindet, solange er also nicht in die unteren Zähne des Zahnkranzes k eingreift, findet beim Rotieren der Planscheibe / eine relative Bewegung zwischen dem Zahnkranze k und den Zahnrädern i nicht statt, die Schrauben g werden also dann in ihrer Achsenrichtung nicht bewegt. Sobald indessen der Daumen m den Zahnkranz k festhält, wobei sich der Daumen m etwa in der punktierten Stellung befindet, wickeln sich beim Rotieren der Planscheibe / sämtliche Räder i gleichmäßig auf dem Zahnkranze k ab und bewegen den innen konischen Ring c je nach der Umlaufsrichtung der Planscheibe nach unten oder nach oben. Hierdurch wird der Ring α entweder fest zusammengepreßt oder es wird ihm gestattet, wieder auf einen größeren Durchmesser zurückzufedern.
In den festen Ständern / ist die vertikale Walze»? gelagert, während die Planscheibe/ ihrerseits in dem in der Pfeilrichtung hin und her verschiebbaren Bock 0 gelagert ist. Soll nun ein Rohrende usw. auf einen bestimmten Umfang aufgewalzt werden, so wird zunächst in den Ring α ein so breites Zwischenstück ax eingelegt, daß der innere Umfang des Ringes nach dem erfolgten Zusammenpressen dem herzustellenden Umfangsmaß des Rohrendes entspricht.
Das betreffende Rohr ρ wird nun in die auf der Zeichnung dargestellte Lage gebracht und mittels bekannter Vorrichtungen so gehalten, daß es sich weder nach unten noch nach oben verschieben und daß es frei rotieren jkann, ohne dabei seine Vertikalstellung zu verändern. Der Bock 0 wird nun mittels einer beliebigen bekannten Vorrichtung in der Pfeilrichtung mit großer Kraft vorwärts bewegt. Sobald nun das Rohr ρ zwischen der Walze η und dem Ringe α stark eingepreßt ist, wird die Planscheibe / in Drehung versetzt und die Auswalzung des Rohrendes so lange fortgesetzt, bis das Rohrende den Ring α ausfüllt. Das Aufschneiden des Ringes α an einer Stelle geschieht zu dem Zwecke, um die in den zusammengepreßten Ring fest eingewalzten Rohre nach Öffnung des Ringes leicht los zu bekommen, ferner aber auch zu dem Zwecke, um bei der Fabrikation mit verhältnismäßig wenigen Ringen α auszukommen.
Das Auswalzen des Rohrendes muß, wenn man das gewünschte Umfangsmaß erreichen will, im kalten Zustande erfolgen, weil andernfalls durch ungleichmäßiges Schwinden eine Fehlerquelle entstehen würde.
Anstatt der Planscheibe / kann auch die Walze η oder aber auch beide zugleich maschinell angetrieben werden. Ebenso kann die Verschiebung des Bockes 0 in der Pfeilrichtung ersetzt oder kombiniert werden durch eine bezw. mit einer Seitenverschiebung des Standers Z bezw. der Walze n.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung zum Auswalzen von Rohrenden auf genaues Maß, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende zwischen einer Walze bezw. Rolle (n) und einem auf den gewünschten bestimmten Durchmesser einstellbaren Walzringe (a) auf das gewünschte genaue Maß ausgewalzt wird.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzring (a) aufgeschnitten und mit einem passenden Zwischenstück 1) versehen ist und von einem am äußeren Umfang mit einer konischen Fläche versehenen, aus mehreren Teilen bestehenden Ring (b) umschlossen wird, gegen welchen sich ein am inneren Umfang mit einer konischen Fläche ausgebildeter Ring (c) legt, welch letzterer zwecks Einsteilens des Walzringes (a) aufbezw. niederbewegt wird.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derWalzring (a) an einer Anzahl von Stellen (<&) bis nahe an seine Innenfläche aufgeschnitten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141279D Active DE141279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141279C true DE141279C (de)

Family

ID=408912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141279D Active DE141279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141279C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460297A (en) * 1982-03-03 1984-07-17 Kuehnle Manfred R Orbital method and apparatus for making helical races

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460297A (en) * 1982-03-03 1984-07-17 Kuehnle Manfred R Orbital method and apparatus for making helical races

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung in sich geschlossener ringfoermiger Wellen in glatten Metallrohren
DE3012902C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE141279C (de)
DE58762C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Auswalzen und Kalibriren von Röhren und anderen Hohlkörpern
DE697849C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellrohren
DE301272C (de)
DE82703C (de)
DE506332C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Huelsen aus Faserstoff
DE16255C (de) Apparate und Verfahren, kurze Rohrenden zusammenzuschweifsen
DE473094C (de) Maschine zur Befestigung von Rippen auf schmiedeeisernen Rohren
DE66382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweifster Hohlkörper
DE230223C (de) Walzwerk mit planetenförmiger Bewegung der Arbeitswalzen
DE426371C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen federnder Unterlegscheiben mit und ohne geknickte Enden
DE521027C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Metallschlaeuchen
DE259625C (de)
DE59052C (de) Verfahren und Walzwerk zum Formen und Kalibriren von stabförmigen Körpern und Platten mit pilgerschrittförmiger Bewegung des Werkstückes
DE232512C (de)
DE19949C (de) Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Wellblech
DE193437C (de)
AT114392B (de) Verfahren zum Walzen von Rohren aus einem Hohlblock und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE1602264C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines in Längsrichtung auf seinem gesamten Umfang gewellten Rohres
DE1001582B (de) Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter Rohre
DE57656C (de) Walzwerk zum Verdichten von stabförmigen Körpern aus Metall und Metalllegirungen
DE2020616B2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Be festigen von Rohren in gelochten Wanden
DE808950C (de) Einrichtung zum Herstellen gefalzter Rohre