DE1405687B2 - Einrichtung zur schmierung von spurkraenzen an schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur schmierung von spurkraenzen an schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1405687B2
DE1405687B2 DE19611405687 DE1405687A DE1405687B2 DE 1405687 B2 DE1405687 B2 DE 1405687B2 DE 19611405687 DE19611405687 DE 19611405687 DE 1405687 A DE1405687 A DE 1405687A DE 1405687 B2 DE1405687 B2 DE 1405687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
spray
compressed air
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611405687
Other languages
English (en)
Other versions
DE1405687A1 (de
DE1405687C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Willy Vogel, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Willy Vogel, 1000 Berlin filed Critical Fa. Willy Vogel, 1000 Berlin
Publication of DE1405687A1 publication Critical patent/DE1405687A1/de
Publication of DE1405687B2 publication Critical patent/DE1405687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1405687C3 publication Critical patent/DE1405687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/16Actuation of lubricating-pumps with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K3/00Wetting or lubricating rails or wheel flanges
    • B61K3/02Apparatus therefor combined with vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Durch die Benutzung einfacher Bauteile und den Fortfall mehrerer Einzelzuleitungen lassen sich erhebliche Kosten einsparen. Die Gefahr, daß die Dü-
Einrichtungen aus, sondern sie gestattet auch die Anwendung einfacher Kraftschmierpumpen beliebiger
seits zum Zerstäuben des Schmiermittels dienende 45 Bauweise zusammen mit Standardaggregaten der
Druckluft und andererseits Schmiermittel zugeführt sonst für Zentralschmieranlagen verwendeten Art. wird, das von einem zentralen Schmiermittelbehälter
durch eine mit Druckluft beaufschlagte zentrale
Schmiermittelpumpe zu den Sprühköpfen geleitet
wird. 50 sen bei nicht einwandfreiem Schließen nicht hinrei-
Bekannt ist eine Einrichtung der vorstehenden chend mit Fett versorgt werden, ist ebenfalls ge-
Art, welche mit einem kombinierten und daher teue- bannt, da die Dosiergeräte vor die Sprühköpfe ge-
ren und störanfälligen Pump- und Zuteilaggregat schaltet sind und so die Gewähr gegeben ist, daß
ausgestattet ist. Die Verwendung eines derartigen stets eine ausreichende Fettmenge zugemessen wird,
kombinierten Aggregates begrenzt die Zahl der 55 die bei jedem Druckstoß eine neue Auffüllung der
Sprühdüsen auf die Zahl der Zumeßzylinder der Sprühdüse sicherstellt.
Pumpe. Die Anbringung zusätzlicher Sprühdüsen ist Um den Druckluftverbrauch möglichst gering zu nicht möglich und die Anpassungsfähigkeit der be- halten, empfiehlt es sich, einerseits zwischen dem die kannten Einrichtung mithin begrenzt. Außerdem sind Druckluftzufuhr zu den Sprühköpfen freigebenden bei der bekannten Einrichtung die Dosieraggregate 60 Ventil und den Sprühköpfen ein Rückschlagventil und die Sprühdüsen weit voneinander entfernt an- anzuordnen, und andererseits jeden Sprühkopf mit geordnet. Es werden also mehrere Verbindungslei- einem seine Sprühdüse schließenden Sperrventil zu tungen großer Länge benötigt, die nicht nur teuer versehen, das bei gleichem Druckabfall in der Drucksind, sondern auch längere Montagezeiten und mehr luftzufuhr anspricht wie das Rückschlagventil. Auf Platz beanspruchen als eine Hauptzuleitung mit Ab- 65 diese Art und Weise verhindert man einen übermäßizweigungen. gen Druckabfall im System.
Die großen Entfernungen zwischen den Sprühdü- Als besonders vorteilhaft hat es sich schließlich er-
sen bergen schließlich noch die Gefahr in sich, daß wiesen, wenn das die Druckluftzufuhr freigebende
Ventil von einem Luftspeicher gesteuert wird, der seinerseits in Abhängigkeit von bestimmten Fahrstrecken durch ein Elektromagnetventil aufgeladen wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Schmiervorgang unabhängig von der Impulsdauer wird. Denn der Luftspeicher nimmt sowohl bei kurzen als auch bei langen Impulsen im wesentlichen stets die gleiche Luftmenge auf.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Schaltplan für die Steuerung der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 2 und 3 in Ansicht und Draufsicht eine konstruktive Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung und
F i g. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen Sprühkopf.
In F i g. 1 ist mit 5 ein Schmiermittelbehälter bezeichnet, aus welchem mittels einer Pumpe 6 nach Bedarf abgeteilte Schmiermittelmengen zu den Sprühkopf en 7,8 und 9, 10 des zu schmierenden Radsatzes gefördert werden. Die hierzu verwendete Energiequelle besteht aus Druckluft, welche über eine Hauptleitung 11 dem Druckluftkessel der Lokomotive od. dgl. entnommen wird, und zwar mit Hilfe einer elektrisch geschalteten Ventilsteuerung.
Von der Drucklufthauptleitung 11 führt zu diesem Zweck eine Nebenleitung 12 zu einem Dreiwegeventil 13, z. B. einem Magnetventil, das in Abhängigkeit von bestimmten Fahrstrecken periodisch durch einen Impulsgeber 14 in Tätigkeit gesetzt wird. Sobald der Impulsgeber das Ventil 13 betätigt hat, wird der von einem Windkessel 15 gebildete Luftspeicher aus der Nebenleitung 12 aufgefüllt. Die Füllmenge des Windkessels 15 ist in weiten Grenzen unabhängig von der Impulsdauer. Ist der Impuls beendet, so strömt die Luft aus dem Windkessel über die Steuerleitung 16 zum Dreiwegeventil 17, das nunmehr unmittelbar die Arbeitsleitung 18 mit der Hauptleitung 11 verbindet.
Die Beaufschlagung der Arbeitsleitung 18 bewirkt zweierlei. Einerseits wird der Kolben 19 der Schmiermittelpumpe 6 entgegen der Feder 20 verschoben, so daß in an sich bekannter Weise Schmiermittel in die Versorgungsleitung 21 gelangt, aus weleher in noch zu beschreibender Weise die Sprühköpfe 7, 8, 9, 10 beschickt werden. Zugleich aber gelangt die Druckluft auch in die Hilfsleitungen 22 und 23, die ebenfalls in den Sprühköpfen endigen und dazu dienen, das dorthin geförderte Schmiermittel zu zerstäuben.
Wenn nach einer gewissen Zeitdauer, z.B. nach 2,5 Sek., der Druck im Druckluftspeicher 15 über die Luftdrossel 24 hinreichend abgefallen ist, schaltet das Dreiwegeventil 17 so um, daß Luft aus der Arbeitsleitung 18 über den Entlüftungsstutzen 25 ins Freie abströmen kann und die Feder 20 den Kolben 19 in seine Ausgangsstellung zurückführt. Infolge der in der Leitung 18 eintretenden Druckentlastung spricht dabei auch das Rückschlagventil 26 an, derart, daß im Leitungssystem 22, 23 ein gewisser Mindestdruck erhalten bleibt, wodurch naturgemäß auch der Verbrauch an Druckluft verringert werden kann.
Aus den Fig.2 und3 ist ersichtlich, wie die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung zu einer in sich geschlossenen Baugruppe zusammengefaßt werden können, die beispielsweise in einem Gehäuse 27 untergebracht ist. Mit 11 ist wiederum die Druckluftleitung bezeichnet, die vom Hauptbehälter kommt und beispielsweise unter einem Druck von 7 bis 10 atü steht. 13 ist das elektromagnetisch gesteuerte Dreiwegeventil, das den Druckluftspeicher 15 bedient und von dem aus die Steuerleitung 16, die zugleich in die Luftdrossel 24 führt, zum Dreiwegeventil 17 geht. Mit 28 ist der Stromkreis bezeichnet, der, von einem Kontaktgeber der Lokomotive betätigt, seinerseits das Ventil 13 steuert.
Am Dreiwegeventil 17 ist im übrigen ein Schaltknopf 30 vorgesehen, der es im Bedarfsfalle auch erlaubt, dieses Ventil von Hand zu betätigen.
Die beispielsweise Ausbildung des einzelnen Sprühkopfes ergibt sich aus Fig.4 der Zeichnung. Das Sprühkopfgehäuse 31 weist eine Düsenöffnung 32 auf, aus welcher das Schmiermittel austritt, welches durch ein Verteiler- oder Dosiergerät 33 bekannter Bauart geliefert wird. Dieses Dosiergerät, dessen Zuleitung 21 zur Schmierpumpe6 (Fig. 1) führt, nimmt aus der Leitung 21 abgemessene Schmiermittelmengen auf, die unter dem Einfluß der von der Pumpe 6 erzeugten Druckstöße in das Gehäuse 31 gelangen. Letzteres ist über den Nippel 34 und die Hilfsleitungen 22, 23 an die Arbeitsleitung 18 angeschlossen. Da aber, wie beschrieben, die Druckstöße, die durch den Windkessel 15 ausgelöst werden, gleichzeitig die Pumpe 6 betätigen und die Leitungen 22, 23 speisen, verläuft die Versorgung des Innenraumes 35 des Sprühkopfgehäuses 31 mit Schmiermittel und Druckluft synchron, so daß das Schmiermittel aus der Düse 32 fein zerstäubt austritt und auf die zu schmierenden Spurkränze gelangt.
Im Raum 35 des Sprühkopfgehäuses 31 befindet sich ein Ventil 36, welches dazu dient, die Düsenöffnung 32 bei Druckabfall zu verschließen. Am vorderen Ende des Ventilkörpers 36 sitzt ein Stift 37, der in die Öffnung 32 eindringen kann und diese hierdurch von Rückständen bzw. Ablagerungen des Schmiermittels freihält. Naturgemäß verhindert der Stift 37 des Ventils 36 (welch letzteres beim Abfall des Luftdruckes auf ein bestimmtes Maß anspricht) zugleich das etwaige Nachtropfen des Sprühkopfes und verhindert ebenso wie das Rückschlagventil 26 einen übermäßigen Druckabfall im System.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Schmieren von Spurkränzen an Schienenfahrzeugen mit Hilfe von Sprühköpfen, denen gemeinsam in Abhängigkeit von bestimmten Fahrstrecken einerseits zum Zerstäuben des Schmiermittels dienende Druckluft und andererseits Schmiermittel zugeführt wird, das
bei nicht einwandfrei geschlossenem Sprühventil durch eine Luftströmung Fett unkontrollierbar aus dem Düseninnenraum und dem Zuleitungsrohr gesaugt wird. Die Pumpe füllt dann zwar mit jedem 5 Hub einen Teil des Rohres wieder auf, sie versorgt die Sprühdüsen jedoch nicht mehr einwandfrei mit der beim Sprühvorgang erforderlichen Schmiermittelmenge.
Bekannt ist außerdem eine Schmiereinrichtung,
von einem zentralen Schmiermittelbehälter durch io welche zum Aufspritzen eines flüssigen Schmiermit-
eine mit Druckluft beaufschlagte zentrale Schmiermittelpumpe zu den Sprühköpfen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilung der Schmiermittelmengen zu jedem
tels auf Spurkränze dient und bei der jede Spritzdüse mit einer Kolbenpumpe versehen ist, welche durch Druckluft betätigt wird. Auch bei dieser Einrichtung hat jede Spritzdüse ihre eigene Zuleitung und die
der einzelnen Sprühköpfe (7, 8, 9, 10) durch die- 15 großen Entfernungen zwischen dem Schmiermittelbesen in an sich bekannter Weise in unmittelbarer halter und den Düsen können insbesondere bei nie-Nähe vorgeschaltete oder mit ihnen zu einer Ein- drigen Temperaturen zu Störungen der Schmiermitheit zusammengefaßte Dosiergeräte (33) erfolgt, telversorgung führen. Diese zweite bekannte Einrichdie durch den von der als Einfachpumpe ausge- tung vermag im übrigen auch deshalb nicht voll zu bildeten zentralen Schmiermittelpumpe perio- 20 befriedigen, weil ein Zerstäuben des Schmiermittels disch aufgebauten Schmiermitteldruck betätigt mit ihr nicht möglich ist, und weil die Schmiermittelwerden, aufbringung in jeder Kurve nur einmal erfolgt. Für
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Vollbahnen, bei denen die Gleisbogen mitunter Länkennzeichnet, daß einerseits zwischen dem die gen von 500 bis 2000 Meter haben und auf der ge-Druckluftzufuhr zu den Sprühköpfen freigeben- 25 samten Länge die höchstzulässige Fliehkraft aufgeden Ventil (17) und den Sprühköpfen (10) ein fangen wird, ist diese zweite Einrichtung daher nicht Rückschlagventil (26) angeordnet ist, und an- geeignet.
dererseits jeder Sprühkopf ein seine Sprühdüse Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge-
(32) schließendes Sperrventil (36) aufweist, das schilderten Unzulänglichkeiten zu beseitigen und bei gleichem Druckabfall in der Druckluftzufuhr 30 eine Einrichtung zu schaffen, die stets einwandfrei anspricht wie das Rückschlagventil. arbeitet, auch mit Fett betrieben werden kann und
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- sehr anpassungsfähig ist. Diese Aufgabe wird dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckluftzu- durch gelöst, daß die Zuteilung der Schmiermittelfuhr freigebende Ventil (17) von einem Luftspei- mengen zu jedem der einzelnen Sprühköpfe durch eher (15) gesteuert wird, der seinerseits in Ab- 35 diesen in an sich bekannter Weise in unmittelbarer
Nähe vorgeschaltete oder mit ihnen zu einer Einheit zusammengefaßte Dosiergeräte erfolgt, die durch den von der als Einfachpumpe ausgebildeten zentralen Schmiermittelpumpe periodisch aufgebauten Schmier-40 mitteldruck betätigt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung schaltet nicht nur die vorstehend angedeuteten Mängel bekannter
hängigkeit von bestimmten Fahrstrecken durch ein Elektromagnetventil (13) aufgeladen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schmieren von Spurkränzen an Schienenfahrzeugen mit Hilfe von Sprühköpfen, denen gemeinsam in Abhängigkeit von bestimmten Fahrstrecken einer-
DE19611405687 1961-04-11 1961-04-11 Einrichtung zur Schmierung von Spurkränzen an Schienenfahrzeugen Expired DE1405687C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0020475 1961-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1405687A1 DE1405687A1 (de) 1969-05-29
DE1405687B2 true DE1405687B2 (de) 1973-04-05
DE1405687C3 DE1405687C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=7578557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611405687 Expired DE1405687C3 (de) 1961-04-11 1961-04-11 Einrichtung zur Schmierung von Spurkränzen an Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH406283A (de)
DE (1) DE1405687C3 (de)
GB (1) GB993571A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004955B (en) * 1977-09-30 1982-05-26 Swedish Rail System Ab Srs Method and apparatus for dispensing a working substance such as a lubricant
SE429030B (sv) * 1977-11-15 1983-08-08 Bohlin E Ab Anordning for portionsvis smorjning av jernvegsrels och liknande
FR2454578B1 (fr) * 1979-04-18 1985-07-05 Madison Kipp Corp Graisseur autonome compact pour la lubrification d'un groupe mobile transporteur ou autre en cours de marche
IT1169636B (it) * 1983-10-28 1987-06-03 Dropsa Spa Apparecchio per la lubrificazione a spruzzo dosato,senza aria
AT515059B1 (de) * 2013-10-15 2015-08-15 Nowe Gmbh Dosiereinrichtung zum Dosieren und Fördern eines fließfähigen Schmiermittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE1405687A1 (de) 1969-05-29
CH406283A (de) 1966-01-31
GB993571A (en) 1965-05-26
DE1405687C3 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867558C (de) Von einem Schienenfahrzeug getragener Schienenschmierer
DE2842258C2 (de)
DE3634165A1 (de) Automatische schmiervorrichtung
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE2801083C2 (de) Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen
DE1405687C3 (de) Einrichtung zur Schmierung von Spurkränzen an Schienenfahrzeugen
EP3584545A1 (de) Vorrichtung zur mengendosierten sprühstoffabgabe in form eines sprays
DE2458711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur periodischen automatischen schmierung eines fahrzeuges
DE893474C (de) Einrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten
DE3800539C2 (de)
DE2857205A1 (de) Installation for portional lubrication of railway rails and the like
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE2353912B2 (de) Spurkranz-schmiereinrichtung an einem schienenfahrzeug
DE3411155C2 (de) Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl
DE2265037A1 (de) Vorrichtung zum schmieren der kette eines foerderers, insbesondere eines kreisfoerderers
DE2420050A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
DE543503C (de) Vorrichtung zur Zuteilung von Schmiermitteln
AT235642B (de) Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann
CH623501A5 (en) Device for selective splash lubrication
DE1138952B (de) Dosiereinrichtung fuer Schmiermittel, Fluessigkeiten u. dgl.
DE3744818C2 (en) Lubricating system with electromagnetic sensing arrangement
DE830595C (de) Dauerschmierkopf fuer Kraftfahrzeuge, Industrieanlagen und Maschinen aller Art
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DE2917946A1 (de) Schmiereinrichtung
DE944935C (de) Berieselungsanlage fuer Foerderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee