DE1403638A1 - Saugduese,insbesondere fuer Industriestaubsauger - Google Patents

Saugduese,insbesondere fuer Industriestaubsauger

Info

Publication number
DE1403638A1
DE1403638A1 DE19611403638 DE1403638A DE1403638A1 DE 1403638 A1 DE1403638 A1 DE 1403638A1 DE 19611403638 DE19611403638 DE 19611403638 DE 1403638 A DE1403638 A DE 1403638A DE 1403638 A1 DE1403638 A1 DE 1403638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
opening
suction nozzle
larger
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611403638
Other languages
English (en)
Other versions
DE1403638B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIMA REINIGUNGSMASCHINEN GmbH
Original Assignee
REIMA REINIGUNGSMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIMA REINIGUNGSMASCHINEN GmbH filed Critical REIMA REINIGUNGSMASCHINEN GmbH
Publication of DE1403638A1 publication Critical patent/DE1403638A1/de
Publication of DE1403638B2 publication Critical patent/DE1403638B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Ugugdüoe, insbesondere für Industrie-
    etaubeauger.
    Die Erfindung betrifft eine
    in$beaondere für In-
    duetriestaubeauger, bei welcher unmittelbar Ubbr den Boden
    am NundstUok dar ßaugdUee eine, vorzugsweise schlitzförmig e
    Saugöffnung vorgesehen ist, über welche die auf dem hoden be-
    findlichen Schmutzteilchen eingesaugt und zu dem gleiohfU3s
    an der üaugdUae angeordneten Anaohluß$tutzen für das Absaug-
    rohr zum eigentlichen ßtaubeguger geleitet werden. Bei Ubliahen
    Utaubmaugern ist es bekannt, die saugdüven ausser mit einer
    eahlitsförmigen Öffnung In Bodennähe mit einer zweiten Ziffnung
    zu vernähen, um über diene einzelne Schmutzteilchen, welche
    über die Bodondehlitxöffnung nicht aufgesaust werdet., zu cre
    fangen und über die Z augdüse einzusaugen. In der _ Neüel bcuteht
    . diese zusätzliche Elneaugöffnung aus einen runden Loch, das an
    der Oberseite der Saugdüse angeordnet ist und nach Drehen dar
    Saugdüse um 180o zum Einsaugen einzelner kleiner jedoch spezi-
    tleoh eohwererer Uohmuteteilohen beautet worden kann.
    Demmegonüber liegt der vorlie-enden erfindune die !'uy@@abe zu-
    ei eine UaurdUne inebaaondere für @nduaitrictr:#.xhv::@i,er Eu
    eohagfen, bei walahox grücaaro Ucrimutzteilchen, wie : aFf@@l;@an,o-
    ballte Parier. oder "utzwolleteilchen, Lumpen oedle ohne Lu-e-
    vorändorung dar #GaugdUne aalbgt in einfacher 'fioiae sicher oin-
    geanu,e,t werden können.
    ßemgon der ürfindurir wird dies erreicht, indem die :;auf düco für
    iaduvtrisataubuaugar mit einer unmittelbar Tiber den äcc'an lie-
    genden, vorzucci-iaiod ochiitxförmigun Saugöffnung und e-.c : ,#n-
    achlußetutzen rüg das hbsauUrohr terfindun..;ar;e@"lsoo nuaner dar in
    BodennUhe befindlichen schlitcförml&en nnugättnung an einer
    Ußtirneeite der Düne eine entsprechend grUeaere wurß ffnung auf-
    weist und beiden ütfnungen eine vorstellbare Abachlusaklappe zu-
    geordnet ixte
    Vorteilhaft wird die grUsoere "Uaugötfnung zum s;inaau-en von
    grüsaeren Schmutzteilchen, wie 2apiorballon, rut.^.lurlyon oedgle
    an dar vorderen Stirnseite der SauFdüne so cuxtfaordrca@'t;`r@-'bfl nie
    vorteilhaft in Verl&t4yerum4? der Achse den Ari®ohltsCetutcrna 3.1o;,1
    aodosa der Uaugetrom möglichst ohne Zröoaoro Umlonkurij unmit-
    telbar ton der gröeoordn daugöftnung an der ötirnaoite zun An-
    eoltlußatutzon tUr das Abeaugcohr strömea kg wodurüh eine
    ungehinderte Mitnahma der unmittelbar vor der grüaaernn äuug-
    öteunß befindlichen groben Schmutzteile erreicht wird #
    Um je nach dem Bedarfsfall entweder die schlitzförmige Öffnung in Bodennähe oder die größere Öffnung an der vorderen Stirnseite der Saugdüse benützen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal beiden Saugöffnungen eine drehbare Abschlussklappe zugeordnet, welche in einer Stellung die kleinere Saugöffnung am Boden und in der anderen Stellung die grössere stirnseitige Saugöffnung-luftdicht abdeckt.
  • Vorteilhaft ist die Abschlussklappe mittels Scharnierbolzens im Inneren der Saugdüse gelagert und durch eine Handhabe, beispielsweise einen Seilzug oder eine Feder, ein Gestänge oder dgl. in einfacher Weise zu betätigen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel schematisöh dargestellt.
  • Fig.1.zeigt die Saugdüse in Ansicht von vorn bei hochgestellter, die größere an der Stirnseite liegende Saugöffnung abdeckende Abschlußklappe, Fig.2 ist eine gleiche Ansicht, bei welcher jedoch die Abschlussklappe die schlitzförmige Öffnung im Bodenteil der Saugdüse abdeckt, Fig. 3 zeigt die Saugdüse im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fi..2. In Fig. 5 ist die Abschlussklappe als Einzelteil dargestellt.
  • Die Saugdüse 'I weist in bekannter Weise in Bodennähe, also auf ihrer Unterseme eine schlitzförmige Öffnung 2, auf über w. lche in bekannter Weise kleinere Schmutzteilchen auf breiter Fläche eingesaugt werden. Dem Anschlußstutzen ist das eigentliche Saugrohr des nicht näher dargestellten Staubsaugern angesohlos- , sen. Erfindungsgemäß ist im Bereich der vorderen Stirnseite das Gehäuse der Saugdüse derart hochgezogen, dass eine zweite grössere Ansaugöffnung 4 geschaffen ist, über welche gröbere, vorzugsweise zusammengeballte Schmutzteilchen aus Papier, Pappe, Textilien und dgl. unmittelbar und ohne die Saugdüne selbst wenden zu müssen, angesaugt werden können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung 4 vorzugsweise in unmittelbarer Verlängerung der Achse des Anschlußstutzens 3 liegt, derart, dann eine Umlenkung des die gröberen Schmutzteilchen führenden Saugluftstromes vermieden ist.
  • Um jeweils den vollen Saugluftstrom entweder auf die Saugöffnung 2 oder auf die grössere Saugöffnung 4 wirken zu lassen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine beiden Saugöffnungen 2 und 4 zugeordnete Absehlußklappe 5 vorgesehen. Diese Abschlussklappe 5 ist vorteilhaft drehbar mittels Scharnier 6, 6' im Gehäuse der Saugdüse gelagert und schliesst in der einen Stellung die grössere Saugöffnung 4 und in der anderen Stellung die aohlitzförmige Saugöffnung 2 in Bodennähe der Saugdüse ab. In der 71g.3 ist eine Stellung gezeigt, bei welcher die Saug- düse in bekannter Weise eingesetzt ist; die Abe ohlußklappe 5 befindet sich hierbei in annähernd lotrechter Stellung und deckt die grössere Saugöffnung 4 an der Stirnseite der Saugdüse vollständig ab, so dass die gesamte Saugluft ausschliesslich über den Bodenschlitz 2 zum Anschlußstutzen 3 und damit zum Staubsau- ger selbst gelangt. - i
    Bei der PoratellunZ nach Flau 4 ist die Abschluoskluppe in eine
    annghe=d horizontale Lage geaahwonkt und deckt hier die ä,#oden-
    ottnung 2" Yoilst#indig ab, so dann etwa vor der grGaberen iG,tf-
    nun& 4 befindliches Abaauggut unmittelbar zum Anoohlußotutzen
    efngeeaugt werdezi kann.
    Zur Betätigung der Abachluseklappe 5 können an ƒich bekannte
    Teratellmittelt beispielaweise ein Seilzug, ein Gƒotinge oder
    federnde Veretallmittel Vorgenehen sein# welche-von der Ba-
    dienwagspareon 3m Bedarfsfall betätigt werden, so duoo diese
    wahlweiot entweder Uber den Bodonschlits oder über die Stirn-
    öffnung f 4 aalt den ütaubeaager Johnuts abeau@;en kann. Die
    Abachlusaklappe 5 kann noch mit einer Feder versehen sein, d er-
    srtg dass die Klappe .ä entweder In der oberen oder unteren
    8ohltenntelltu& teetgehalten ist und der Zeilsug o.dgl. diene
    xoderkxatt.bvin Umlegen der Klappe überwinden auss.

Claims (1)

  1. (Neue) A n a p r U a h a
    '1.lSaugdüse, insbesondere fe Industriestaubsauger, mit einen Amhlußstutzen für ein Saugrohr und- zwei Ubereinanderliegen-
    den, im Winkel zueinan4r stehenden Saugöffnungen, von denen
    die untere vorzugsweise schlitzförmig ausgebildete Öfrnunß während den Betriebes der zu reinigenden Oberfläche zuge- wandt ist, wobei den beiden Saugöffnungen eine mit einem Abschlußorgan verbundene Umsteuervorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet» daß zum Absaugen von Schmutz- t®ileheri, die größer ala die kleinste ötrnungsweite der unteren Saugöffnung (2) sind, die obere Saugöffnung () von der Stirnwand des Saugdüsengehäuses (1) gebildet ist, deren Eintrittsöffnung größer als die der unteren Saug- öffnung (2) ist, und daß ferner beide Saugöffnungen (2, durch eine mit der Hand einstellbare Klappe (5) wechsel- xeine einzeln abschließbar sind. 2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die obere größere Saugöftnurngd (4) in Verlängerung
    der Achse des Anschluflstutzens (3) liegt. 3. SaugdUae nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn- seichtet, daß die Abschlußklappe (5) mittels einen Scharniere (ö, ö') im :augdUsengehäuse (1) gelagert ist un-d durch eine Handhabe, beispielsweise einen Seilzug, eingäeatänge oder eine Federung betatigbar ist. . $aügdase nach den Ansprtlrhen 1 bis 3, dadurch Sekenn- zeichnet, daß das SaugdUsengehäuse (1) Im Bereich des Anaehlußatutzena(3) zwecks Bildung einer ihm gegenUber- liegenden oberen (4) hochgezogen ist. 5. Saugdüse nach den Ansprüchen 1. bis 4, dadurch geknn- zeiohnet, daß die. Stirnseitige obere Saugöffnung (4) aber die gante Breite des Gehäuses (1) reicht.
DE19611403638 1961-01-19 1961-01-19 Saugduese,insbesondere fuer Industriestaubsauger Pending DE1403638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0023199 1961-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1403638A1 true DE1403638A1 (de) 1968-12-19
DE1403638B2 DE1403638B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=7017380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611403638 Pending DE1403638A1 (de) 1961-01-19 1961-01-19 Saugduese,insbesondere fuer Industriestaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1403638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176696A2 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. Reinigungsgerät zum Trocken- oder Nasssaugen und/oder zur Sprühextraktionsreinigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176696A2 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. Reinigungsgerät zum Trocken- oder Nasssaugen und/oder zur Sprühextraktionsreinigung
EP0176696A3 (en) * 1984-09-29 1987-03-25 Alfred Karcher Gmbh & Co. Cleaning apparatus for dry or wet suction and/or for rinse extraction cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
DE1403638B2 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951306A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE102007002241A1 (de) Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten
EP0686370B1 (de) Saugvorrichtung
DE10105371A1 (de) Saugkopf für Haushalts-Bodenstaubsauger
DE1403638A1 (de) Saugduese,insbesondere fuer Industriestaubsauger
DE697859C (de) Mop zum auswechselbaren Anschluss an ein Staubsaugermundstueck
DE102013104255A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer sowie Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger
DE669488C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE1403638C (de) Staubsaugermundstuck, insbesondere fur Industriestaubsauger
EP0394886B1 (de) Saugaggregat
DE745653C (de) Handstaubsauger
DE408810C (de) Mit Siebgitter und Frischluftzufuehrungsoeffnung versehenes Mundstueck fuer Staubsauger
AT156538B (de) Saugmundstück für Staubsauger.
DE928489C (de) Staubsauger liegender Bauart mit im wesentlichen achssymmetrischem Gehaeuse
CH201266A (de) Mundstück für Staubsauger.
DE19801762B4 (de) Staubsauger
DE2947613A1 (de) Filterbeutel fuer industriestaubsauger
DE7634091U1 (de) Bügelplatz mit Saug- und Blaseinrichtung
AT107973B (de) Mundstück für Staubsauger.
CH167141A (de) Staubsaugermundstück.
DE442678C (de) Hutfachmaschine mit Vor- und Nachzerteiler fuer das Haargut
AT94987B (de) Vereinigte Sackeinlauf- und Haltevorrichtung für Dreschmaschinen u. dgl.
DE8534455U1 (de) Dunstabzugshaube
DE661485C (de) OEffner fuer Kippfluegel
DE1708177A1 (de) Fensterverschluss mit frei wirkender und gelochter Verschlussstange

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971