DE19801762B4 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE19801762B4
DE19801762B4 DE1998101762 DE19801762A DE19801762B4 DE 19801762 B4 DE19801762 B4 DE 19801762B4 DE 1998101762 DE1998101762 DE 1998101762 DE 19801762 A DE19801762 A DE 19801762A DE 19801762 B4 DE19801762 B4 DE 19801762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
vacuum cleaner
passage opening
dust chamber
filter bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998101762
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801762A1 (de
Inventor
Erich Bott
Elmar Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE29825183U priority Critical patent/DE29825183U1/de
Priority to DE1998101762 priority patent/DE19801762B4/de
Publication of DE19801762A1 publication Critical patent/DE19801762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801762B4 publication Critical patent/DE19801762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Staubsauger, mit einem einen Filterbeutel aufnehmenden Staubraum (2) und einem mittels einer mit einer Durchlassöffnung (6) versehenen Trennwand (4) gegenüber dem Staubraum (2) abgetrennten Gebläseraum (3), bei welchem Staubsauger der Filterbeutel mit seiner Einlassöffnung an die Einströmöffnung des Staubraumes (2) angekoppelt ist, wobei die Einströmöffnung so angeordnet und ausgebildet ist, dass der über sie einströmende Saugluftstrom im wesentlichen zum Boden (7) des Staubraumes (2) gerichtet ist, und wobei zwischen dem Filterbeutel und dem Boden (7) des Staubraumes (2) ein freier Hohlraum (9) besteht und der untere Begrenzungsrand (12) der Durchlassöffnung (6) gegenüber dem Boden (7) des Staubraumes (2) erhöht angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (7) des Staubraumes (2) benachbarten Bereich der Durchlassöffnung (6) eine in den Gebläseraum (3) hinein erstreckende sackartige Vertiefung (10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger, mit einem einen Filterbeutel aufnehmenden Staubraum und einem mittels einer mit einer Durchlassöffnung versehenen Trennwand gegenüber dem Staubraum abgetrennten Gebläseraum, bei welchem Staubsauger der Filterbeutel mit seiner Einlassöffnung an die Einströmöffnung des Staubraumes angekoppelt ist, wobei die Einströmöffnung so angeordnet und ausgebildet ist, dass der über sie einströmende Saugluftstrom im wesentlichen zum Boden des Staubraumes gerichtet ist, dass zwischen dem Filterbeutel und dem Boden des Staubraumes ein freier Hohlraum besteht und der untere Begrenzungsrand der Durchlassöffnung gegenüber dem Boden des Staubraumes erhöht angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 734 679 A1 ist ein Staubsauger bekannt, bei dem vor einer in der zwischen dem Staub- und Gebläseraum angeordneten Trennwand vorgesehenen Durchlassöffnung ein Abluftfilter angebracht ist, welches mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Material versehen ist. Durch ein solches Abluftfilter wird das Eindringen von beim Saugvorgang aufgesaugter Flüssigkeit in das Gebläseaggregat verhindert. Ein solches Abluftfilter, kann allerdings nur eine sehr kleine Flüssigkeitsmenge aufnehmen und somit Flüssigkeit nur in einem sehr begrenzten Umfang von dem Gebläseaggregat fernhalten.
  • Alternativ hierzu sind aus der DE 34 02 602 A1 oder der DE 42 14 990 A1 gattungsgemäße Staubsauger bekannt, bei denen bereits die Einströmöffnung so angeordnet und ausgebildet ist, dass der über sie einströmende Saugluftstrom im wesentlichen zum Boden des Staubraumes gerichtet ist, wobei zwischen dem Filterbeutel und dem Boden des Staubraumes ein freier Hohlraum besteht und der untere Begrenzungsrand der Durchlassöffnung gegenüber dem Boden des Staubraumes erhöht angeordnet ist, mit folgendem Vorteil: Bei einem Saugvorgang von einer zu reinigenden Fläche aufgesaugte Flüssigkeit behält aufgrund ihrer größeren Massenträgheit gegenüber der Saugluft ihre beim Einströmen in den Staubraum zu dessen Boden gerichtete Strömungsrichtung weiter bei und sammelt sich nach dem Durchdringen der Wandung des Filterbeutels in dem zwischen dem Filterbeutel und dem Staubraumboden bestehenden freien Hohlraum. Da der untere Begrenzungsrand der Durchlassöffnung erhöht angeordnet ist, kann die Flüssigkeit nicht über die Durchlassöffnung in das Gebläseaggregat eindringen.
  • Ferner ist auch aus der DE 42 03 712 A1 bekannt, die Einströmöffnung im Deckelbereich anzuordnen, jedoch mit einer senkrechten Ausrichtung des Saugluftstroms.
  • Schließlich sei noch auf die EP 0 396 803 A1 hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, dass auch bei größeren Mengen an aufgesaugter Flüssigkeit deren Eindringen in das Gebläseaggregat verhindert werden kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, dass in dem Boden des Staubraumes benachbarten Bereich der Durchlassöffnung eine in den Gebläseraum hinein erstreckende sackartige Vertiefung ausgebildet ist.
  • Nach der Beendigung von Saugarbeiten wird der Staubsauger in der Regel gegenüber seiner liegenden Arbeitsstellung um 90° gekippt und an einem Aufbewahrungsort mit seiner Rückseite auf der Bodenfläche des Aufbewahrungsortes abgestellt. Damit eventuell am Staubraumboden angesammelte Flüssigkeit in der Aufbewahrstellung nicht über die Durchlassöffnung in das Gebläseaggregat hineinläuft, ist in dem Boden des Staubraumes benachbarten Bereich der Durchlassöffnung eine sich zum Gebläseraum hin erstreckende sackartige Vertiefung ausgebildet. In dieser Vertiefung sammelt sich die Flüssigkeit und kann darin während der Stillstandzeit des Staubsaugers vollständig oder zumindest zum Teil verdunsten.
  • Damit die Flüssigkeit möglichst ungehindert in die Vertiefung hinein laufen kann ist es vorteilhaft, dass sich die Vertiefung mit ihrer unteren Begrenzungswand plan oder möglichst plan an den Boden des Staubraumes anschließt.
  • Das Abscheiden von im Saugluftstrom mitgeführter Flüssigkeit wird dadurch besonders begünstigt, dass die Einströmöffnung im Deckelbereich des Staubsaugergehäuses vorgesehen und der sie durchströmende Saugluftstrom möglichst senkrecht oder nahezu senkrecht zum Boden des Staubraumes gelenkt ist.
  • Die Bildung eines freien Hohlraumes zwischen dem Filterbeutel und dem Staubraumboden gelingt auf einfache Weise dadurch, dass am Boden des Staubraumes Abstandselemente vorgesehen sind, durch die eine glatte Auflage des Filterbeutels auf dem Boden des Staubraumes verhindert ist.
  • Ein durch den Saugluftstrom bewirktes Hochkriechen von am Boden des Staubraumes angesammelter Flüssigkeit zu der Durchlassöffnung hin, wird dadurch verhindert, dass unterhalb der dem Boden des Staubraumes benachbarten Begrenzungskante der Durchlassöffnung an der Trennwand eine zum Staubraum hin vorstehende und sich über die volle Breite der Durchlassöffnung erstreckende Abweisrippe vorgesehen ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Staubsaugergehäuse im Teilschnitt; und
  • 2 ein Staubsaugergehäuse im Schnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • Mit 1 ist ein Staubsaugergehäuse bezeichnet, in dem ein Staubraum 2 und ein Gebläseraum 3 ausgebildet ist. Zwischen dem Staubraum 2 und dem Gebläseraum 3 ist eine Trennwand 4 vorgesehen, die eine Durchlassöffnung 6 aufweist. Durch diese Durchlassöffnung 6 wird von einem im Gebläseraum 3 angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Gebläseaggregat Luft aus dem Staubraum 2 angesaugt. Der Staubraum 2 ist in bekannter Weise mittels eines Staubraumdeckels verschlossen. Außerdem weist der Staubraum 2 eine Einströmöffnung auf über die Saugluft in den Staubraum 2 eingesaugt wird.
  • Die in der Zeichnung nicht dargestellte Einströmöffnung ist so angeordnet und ausgebildet, dass der durch sie hindurchtretende Saugluftstrom gegen den Boden 7 des Staubraumes 2 gerichtet ist. Die Einströmöffnung kann so in der Vorderwand des Staubsaugergehäuses angeordnet sein, dass der Saugluftstrom schräg gegen den Boden 7 gerichtet ist. Am vorteilhaftesten ist es, wenn die Einströmöffnung an der Oberseite des Staubsaugergehäuses bzw. an dem den Staubraum 2 verschließenden Staubraumdeckel vorgesehen ist. Hierdurch wird eine möglichst senkrecht gegen den Boden 7 gerichtete Strömungsrichtung erreicht.
  • Am Boden 7 des Staubraumes 2 sind mehrere Rippen 8 vorgesehen, auf denen ein in den Staubraum 2 eingesetzter und an die Einströmöffnung des Staubraums 2 angekoppelter Filterbeutel aufliegt. Hierdurch verbleibt zwischen dem Filterbeutel und dem Boden 7 ein freier Hohlraum 9.
  • Beim Absaugen einer zu reinigenden Fläche kann es vorkommen, dass auf der Fläche vorhandene Flüssigkeit mit aufgesaugt wird. Gelangt diese Flüssigkeit in den Motor des Staubsaugergebläseaggregates kann dies zu einer Beschädigung und schließlich zum Ausfall des Gebläsemotors führen. Daher besteht das Bestreben einen solchen Eintritt von Flüssigkeit in den Gebläsemotor zu unterbinden.
  • Durch die gezielt gegen den Boden 7 des Staubraums 2 gerichtete Strömungsrichtung des Saugluftstromes wird eine Absonderung von im Saugluftstrom mitgeführter Flüssigkeit erreicht. Da die Flüssigkeit aufgrund ihrer gegenüber Luft größeren Massenträgheit länger die über die Einströmöffnung vorgegebene Strömungsrichtung beibehält, gelangt sie innerhalb des Filterbeutels zum Bodenbereich des Staubraumes 2 hin. Nach Durchdringen des Wandmateriales des Filterbeutels kann sich die Flüssigkeit in dem freien Hohlraum 9 sammeln. Die Saugluft hingegen strömt durch den Filterbeutel zu der Durchlassöffnung 6 und von dort in das Gebläse des Gebläseaggregates.
  • In dem freien Hohlraum 9 angesammelte Flüssigkeit kann durch den Saugluftstrom zu der Durchlassöffnung 6 hingedrängt werden. Erfindungsgemäß ist unterhalb der Durchlassöffnung 6 eine zum Gebläseraum 3 hin gerichtete sackartige Vertiefung 10 ausgebildet. Durch die obere Begrenzungswand 11 dieser sackartigen Vertiefung 10 wird gegenüber dem unteren Begrenzungsrand 12 der Durchlassöffnung 6 eine Abweisrippe 13 gebildet, die ein Hochkriechen von Flüssigkeit zu der Durchlassöffnung 6 hin verhindert.
  • Es ist üblich einen Staubsauger nach Beendigung von Saugarbeiten mit seiner Rückseite auf der Bodenfläche eines Aufbewahrungsortes abzustellen. Hat sich während eines Saugvorganges Flüssigkeit am Boden 7 des Staubraumes 2 angesammelt, so kann diese in der Aufbewahrstellung des Staubsaugers nunmehr in die erfindungsgemäße sackartige Vertiefung 10 strömen und gelangt nicht über die Durchlassöffnung 6 in den Gebläsemotor. Während der Stillstandszeit des Staubsaugers kann die Flüssigkeit vollständig oder zumindest teilweise verdunsten, so dass bei späteren Saugvorgängen wieder ein Aufnahmereservoir zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsaugergehäuse
    2
    Staubraum
    3
    Gebläseraum
    4
    Trennwand
    5
    Rastergitter
    6
    Durchlassöffnung
    7
    Boden
    8
    Rippe
    9
    freier Hohlraum
    10
    sackartige Vertiefung
    11
    obere Begrenzungswand
    12
    unterer Begrenzungsrand
    13
    Abweisrippe
    14
    untere Begrenzungswand

Claims (5)

  1. Staubsauger, mit einem einen Filterbeutel aufnehmenden Staubraum (2) und einem mittels einer mit einer Durchlassöffnung (6) versehenen Trennwand (4) gegenüber dem Staubraum (2) abgetrennten Gebläseraum (3), bei welchem Staubsauger der Filterbeutel mit seiner Einlassöffnung an die Einströmöffnung des Staubraumes (2) angekoppelt ist, wobei die Einströmöffnung so angeordnet und ausgebildet ist, dass der über sie einströmende Saugluftstrom im wesentlichen zum Boden (7) des Staubraumes (2) gerichtet ist, und wobei zwischen dem Filterbeutel und dem Boden (7) des Staubraumes (2) ein freier Hohlraum (9) besteht und der untere Begrenzungsrand (12) der Durchlassöffnung (6) gegenüber dem Boden (7) des Staubraumes (2) erhöht angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (7) des Staubraumes (2) benachbarten Bereich der Durchlassöffnung (6) eine in den Gebläseraum (3) hinein erstreckende sackartige Vertiefung (10) ausgebildet ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (10) mit ihrer unteren Begrenzungswand (14) plan oder nahezu plan an den Boden (7) des Staubraumes (2) anschließt.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung im Deckelbereich des Staubsaugergehäuses (1) vorgesehen und der sie durchströmende Saugluftstrom möglichst senkrecht oder nahezu senkrecht zum Boden (7) des Staubraumes (2) gelenkt ist.
  4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (7) des Staubraumes (2) Abstandselemente (8) vorgesehen sind, durch die eine glatte Auflage des Filterbeutels auf dem Boden (7) des Staubraumes (2) verhindert ist.
  5. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der dem Boden (7) des Staubraumes (2) benachbarten Begrenzungskante (12) der Durchlassöffnung (6) an der Trennwand (4) eine zum Staubraum (2) hin vorstehende und sich über die volle Breite der Durchlassöffnung (6) erstreckende Abweisrippe (13) vorgesehen ist.
DE1998101762 1998-01-19 1998-01-19 Staubsauger Expired - Lifetime DE19801762B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825183U DE29825183U1 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Staubsauger
DE1998101762 DE19801762B4 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101762 DE19801762B4 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801762A1 DE19801762A1 (de) 1999-07-22
DE19801762B4 true DE19801762B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=7855000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101762 Expired - Lifetime DE19801762B4 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801762B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041220A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger sowie Einlageteil eines Staubsaugers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447500A (en) * 1944-10-02 1948-08-24 Birtman Electric Co Tank type suction cleaner
DE3402602A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 7313 Reichenbach Staubsaugergehaeuse
EP0396803A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE4203712A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Miele & Cie Verfahren zur bekaempfung von hausstaubmilben, bakterien oder dergleichen beim staubsaugen
DE4214990A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Minnesota Mining & Mfg Staubsaugerbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0734679A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für einen Staubsauger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447500A (en) * 1944-10-02 1948-08-24 Birtman Electric Co Tank type suction cleaner
DE3402602A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 7313 Reichenbach Staubsaugergehaeuse
EP0396803A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE4203712A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Miele & Cie Verfahren zur bekaempfung von hausstaubmilben, bakterien oder dergleichen beim staubsaugen
DE4214990A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Minnesota Mining & Mfg Staubsaugerbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0734679A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801762A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208622C1 (de) Abzug zur Absaugung von Gasen,Daempfen und Schwebstoffen
EP2265868B1 (de) Filtereinheit für eine dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
DE10132690A1 (de) Fliehkraftstaubabscheidevorrichtung für Staubsauger
DE2537934A1 (de) Zusatzgeraet fuer staubsauger oder staubsaugleitungen
EP2845530B1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
EP2063189A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102005023406B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE10351641B3 (de) Frischluftzuführeinrichtung für die Kabinenbelüftung eines Kraftfahrzeugs
AT390728B (de) Staubsaugerduese
EP0510056B1 (de) Staubsauger
DE19801762B4 (de) Staubsauger
DE202004005942U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
DE19946564C2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
DE19508403A1 (de) Gerät zur Beseitigung von Flüssigkeit oder Flüssigkeitspartikeln aus einer Luftströmung
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE1948379C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE3217542A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von staub, der beim einschuetten eines schuettguts in eine gosse entsteht
DE202005009817U1 (de) Staubsaugervorrichtung mit Wasserfilterung und einem schrägem Leitblech
DE1721963U (de) Wasserabscheider vor ansaugfiltern, insbesondere an kraftfahrzeugmotoren.
DE29825183U1 (de) Staubsauger
DE3904383C2 (de) Elektrische Dunstabzugshaube
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
DE102007047197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Dunst, insbesondere Küchendunst

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R071 Expiry of right