DE1403638C - Staubsaugermundstuck, insbesondere fur Industriestaubsauger - Google Patents

Staubsaugermundstuck, insbesondere fur Industriestaubsauger

Info

Publication number
DE1403638C
DE1403638C DE1403638C DE 1403638 C DE1403638 C DE 1403638C DE 1403638 C DE1403638 C DE 1403638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction opening
vacuum cleaner
mouthpiece
suction
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Reima Reimgungsmaschinen GmbH & CoKG, 7251 Monsheim
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Stubsaugermundstück, insbesondere für Industriestaubsauger, mit einem Anschlußstutzen für ein Saugrohr und mit zwei etwa senkrecht zueinander stehenden, durch ein Steuerglied von Hand wechselweise abschließbaren Saug-Öffnungen, von denen die erste im wesentlichen schlitzförmig und im Betrieb der zu reinigenden Oberfläche zugekehrt ist, während sich die zweite in der Stirnwand des Mundstücks befindet.
Ein' bekanntes, zum Reinigen von Teppichen be- ίο stiminles Staubsaugermundstück dieser Art besitzt eine große erste Saugöffnung, die zum Durchsausen . des Gewebes dient, auf diesem aufliegt und sich links und rechts schlitzförmig neben der vorgelagerten zweiten, ebenfalls schlitzförmigen, jedoch erheb-Hch kleineren Saugöffnung erstreckt. Der obere Öffnungsrand der letzteren ist in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche' des zu reinigenden Teppichs bzw. oberhalb des Randes der größeren Säugöffnung angeordnet, so daß die eingesaugte Luft nur über die Oberfläche des Teppichs strömt und die dort befindlichen Fäden, Fasern 11. dgl. mitreißt. Die beiden etwa senkrecht zueinander stehenden Säugöffnungen münden hintereinander lotrecht in den horizontalen Saugstutzen ein und sind dort wechselweise durch einen Drehschieber abschließbar. Zur Lagerung des Drehschiebers ist eine von der Unterkante der großen und der kleinen Säugöffnung bis zur Einmündungsstelle reichende Zwischenzunge vorgesehen, die sich über die Ausdehnimg der großen Säugöffnung erstreckt und diese von der davor liegenden kleinen Saugöffnung abtrennt. Da der sich an dieser Saugöffnung anschließende Strömungskanal vor allem im unteren Bereich der schwach nach hinten geneigten Zunge eine enge und zugleich schroffe Umlenkstelle aufweist, besteht die Gefahr, daß größere Schmutzteilchen, insbesondere bei Vermischung mit Fasern, Fäden u. dgl., zu Verstopfungen der kleineren Saugöffnung führen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugermundstück der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß mit der in seiner Stirnseite liegenden Säugöffnung auch größere Schmutzteilchen, wie zusammengeballte Papier- oder Putzwolleteilchen, Lumpen od. dgl., eingesaugt werden können, ohne daß ein Verstopfen dieser Saugöffnung zu befürchten ist. _
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Saugöffnung einen größeren Querschnitt und zumindest in einem Teilbereich eine größere Weite aufweist als die schlitzförmige erste Saugöffnung, und daß als Steuerglied eine Klappe dient, die im Bereich der unteren Vorderkante des Mundstücks angclcnkt ist und von innen unmittelbar vor die jeweils zu verschließende Säugöffnung geschwenkt wird.
Hierdurch ist im Gegensatz zum eingangs genannten bekannten Staubsaugermundstück ein Verstopfen vermieden, und zwar nicht nur beim Einsaugen von Fasern, Fäden u. dgl., sondern auch bei größeren Sclimutzteilchen, die sich etwa in der Form von zusammengeballten Papier- oder Putzwolleteilchen, Lumpen od. dgl., auf dem Boden vorfinden. Dieser Vorteil ist vor allem auch auf das gegenüber dem bekannten Mundstück unterschiedliche Steuerglied zurückzuführen, das nicht mehr als auf einer Zunge od. dgl. sitzender Drehschieber, sondern als im Bereich der unteren Vorderkante des Mundstücks schwenkbar angeordnete Klappe ausgebildet ist. Hierdurch steht im Innern des Mundstücks ein freier Raum zur Verfügung ,der zusammen mit der be-Raum zur Verfügung, der zusammen mit der beöffnung ein Verstopfen durch angesaugte größere Schmutzteilchen mit Sicherheit vermeidet. Auf diese Weise wird die Einsatzmöglichkeit des Mundstücks vergrößert und seine Leistungsfähigkeit bedeutend verbessert.
Diese wesentlichen Vorteile können nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung noch dadurch vorteilhaft gesteigert werden, daß die zweite Saugöffnung in Verlängerung der Achse des Anschluß-Stutzens für das Saugrohr liegt, also ein Ansaugen ohne jedes Umlenken gewährleistet ist.
Zweckmäßig kann ferner zur Bildung der—gegenüber der ersten schlitzförmigen Saugöffnung — in einem Teilbereich größeren Weite der zweiten Säugöffnung die Oberkante der zweiten Saugöffnung im Bereich des Anschlußstutzens hochgezogen sein, damit das hier auf geradem Weg angesaugte Gut schnell und ohne jegliche Einengung in diesen Stutzen und von dort in das Saugrohr gelangt.
Diese Maßnahme läßt sich in Weiterbildung der Erfindung in der Weise erweiternd ausnutzen, daß die zweite Saugöffnung sich über die ganze Breite des Mundstücks erstreckt.
Eine besonders einfache Betätigung der als Steuerglied dienenden Klappe wird dadurch erreicht, daß die Klappe mittels seitlicher Scharniere an der unteren Vorderkante des Mundstücks befestigt und durch ein Stellglied von außen betätigt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt das Staubsaugermundstück in Ansicht von vorn bei hochgestellter, die größere an der Stirnseite liegende Saugöffnung abdeckender Abschlußklappe;
F i g. 2 zeigt eine gleiche Ansicht, bei welcher jedoch die Abschlußklappe die schlitzförmige Saugöffnung im Bodenteil des Staubsaugermundstücks abdeckt;
F i g. 3 zeigt das Staubsaugermundstück im Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 1 und
F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 2; in
F i g. 5 ist die Abschlußklappe als Einzelteil dargestellt.
Das Staubsaugermundstück 1 weist in Bodennähe, also auf seiner Unterseite, eine schlitzförmige Saugöffnung 2 auf, über welche kleinere Schmutzteilchen auf breiter Fläche eingesaugt werden. An dem Anschlußstutzen 3 ist das Saugrohr des nicht näher dargestellten Staubsaugers angeschlossen. Im Bereich der vorderen Stirnseite weist das Mundstück 1 eine zweite, größere Saugöffnung 4 auf, über welche gröbere, vorzugsweise zusammengeballte Schmutzteilchen aus Papier, Pappe, Textilien u. dgl. unmittelbar angesaugt werden können. Die Saugöffnung 4 liegt in unmittelbarer Verlängerung der Achse des Anschlußstutzens 3, derart, daß eine Umlenkung des die gröberen Schmutzteilchen führenden Saugluftstromes vermieden ist.
Um jeweils den vollen Saugluftstrom entweder auf die Saugöffnung 2 oder auf die größere Säugöffnung 4 wirken zu lassen, ist eine beiden Saugöffnun-
gen 2 und 4 zugeordnete Klappe 5 vorgesehen. Sie ist drehbar mittels Scharnieren 6, 6' im Mundstück 1 gelagert und schließt in der einen Stellung die größere Säugöffnung 4 und in der anderen Stellung die schlitzförmige Saugöffnung 2 in Bodennähe des Mundstücks ab. In F i g. 3 ist eine Stellung gezeigt, bei welcher das Mundstück in bekannter Weise eingesetzt ist; die Klappe 5 befindet sich hierbei in annähernd lotrechter Stellung und deckt die größere Saugöffnung 4 an der Stirnseite der Saugdüse vollständig ab, so daß die gesamte Saugluft ausschließlich über den Bodenschlitz 2 zum Anschlußstutzen 3 und damit zum Staubsauger selbst gelangt.
Bei der Darstellung nach F i g. 4 ist die Abschlußklappe in eine annähernd horizontale Lage geschwenkt und deckt hier die Bodenöffnung 2 vollständig ab, so daß etwa vor der größeren Öffnung 4 befindliches Absauggut unmittelbar in den Anschlußstutzen 3 eingesaugt werden kann.
Zur Betätigung der Abschlußklappe 5 können an sich bekannte Stellglieder, beispielsweise ein Seilzug, ein Gestänge oder federnde Verstellmittel vorgesehen sein, welche von der Bedienungsperson im Bedarfsfall betätigt werden, so daß wahlweise entweder über den Bodenschlitz oder über die Stirnöffnung 4 mit dem Staubsauger Schmutz abgesaugt werden kann. Die Klappe 5 kann noch mit einer Feder versehen sein, derart, daß die Klappe 5 entweder in der oberen oder unteren Schließstellung festgehalten ist und der Seilzug od. dgl. diese Federkraft beim Umlegen der Klappe überwinden muß.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Staubsaugermundstück, insbesondere für Industriestaubsauger, mit einem Anschlußstutzen für ein Saugrohr und mit zwei etwa senkrecht zueinander stehenden, durch ein Steuerglied von' Hand wechselweise abschließbaren Saugöffnungen, von denen die erste im wesentlichen schlitzförmig und im Betrieb der zu reinigenden Oberfläche zugekehrt ist, während sich die zweite in der Stirnwand des Mundstücks befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Saugöffnung (4) einen größeren Querschnitt und zumindest in einem Teilbereich eine größere Weite aufweist als die schlitzförmige erste Saugöffnung (2), und daß als Steuerglied eine Klappe (S) dient, die im Bereich der unteren Vorderkante des Mundstücks (1) angelenkt ist und von innen unmittelbar vor die jeweils zu verschließende Saugöffnung (2 bzw. 4) geschwenkt wird.
2. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Säugöffnung (4) in Verlängerung der Achse des Anschlußstutzens (3) für das Saugrohr liegt.
3. Staubsaugermundstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der zweiten Saugöffnung (4) im Bereich des Anschlußstutzens (3) hochgezogen ist.
4. Staubsaugermundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Saugöffnung (4) sich über dessen ganze Breite erstreckt.
5. Staubsaugermundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) mittels seitlicher Scharniere (6, 6') an der unteren Vorderkante des Mundstücks (1) befestigt und durch ein Stellglied von außen betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002421U1 (de) * 2011-02-03 2012-05-07 HEFTER Maschinenbau GmbH & Co. KG Saugleiste zum Absaugen eines Untergrunds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002421U1 (de) * 2011-02-03 2012-05-07 HEFTER Maschinenbau GmbH & Co. KG Saugleiste zum Absaugen eines Untergrunds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623305A1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE19718497B4 (de) Gerät zur Bodenpflege
DE3815320C2 (de) Staubsauger
CH669213A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen.
DE1403638C (de) Staubsaugermundstuck, insbesondere fur Industriestaubsauger
DE2602969A1 (de) Polsterduese fuer staubsauger
DE1403638B2 (de)
DE3715217A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und filtern staub- und/oder faserflugbelasteter luft an spinnereimaschinen
DE1510727C3 (de) Pneumatische Reimgungsvorrich tung an Textilmaschinen
DE1503830B2 (de) Staubsaugermundstueck
DE4236965C2 (de) Längs Textilmaschinen verfahrbare Reinigungsvorrichtung
DE2557155A1 (de) Umstuelpvorrichtung fuer textilware in schlauchform
EP0677270A1 (de) Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel
EP0064161A1 (de) An ein mit einem Staubsauger verbundenes Saugrohr anschliessbares Saugmundstück
DE2733421C3 (de) Absaugeinrichtung bei Karden zum Reinhalten des Wanderdeckels
DE168287C (de)
DE19756189B4 (de) Polsterdüse
CH628933A5 (en) Mobile pneumatic cleaning appliance
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE2918759A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut mittels eines saugluftstroms
DE2153453B2 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE442678C (de) Hutfachmaschine mit Vor- und Nachzerteiler fuer das Haargut
DE1022084B (de) Austragschleuse fuer unter Unterdruck stehende Staubabscheider
DD152054A1 (de) Saugmundstueck
DE2519499A1 (de) Polsterduese fuer staubsauger