DE140213C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE140213C DE140213C DENDAT140213D DE140213DA DE140213C DE 140213 C DE140213 C DE 140213C DE NDAT140213 D DENDAT140213 D DE NDAT140213D DE 140213D A DE140213D A DE 140213DA DE 140213 C DE140213 C DE 140213C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- disk
- rod
- formation
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B3/00—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
- D05B3/04—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for work feed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVl 140213 KLASSE 52«.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Antriebsvorrichtung für den vereinigten
Stoffschieber und -drücker einer zur Herstellung von Languetten bestimmten Zierstich-Nähmaschine,
welche sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß neben der oberen
Musterscheibe, welche die verschiedene Richtung der Stoffverschiebung überwacht, eine
besondere Kurvenscheibe vorgesehen ist, die sich gemeinsam mit der Musterscheibe dreht
und einen verschieden großen Transport des Stoffes während der Bildung der Languette ermöglicht,
zum Zwecke, die Transportgröße an jeder beliebigen Stelle des Languettenbogens je nach Erfordernis einrichten zu können.
Zur Erreichung dieses Zweckes wird mit der besonderen Kurvenscheibe zweckmäßig ein
Keilstück in Verbindung gebracht, welches von dieser Scheibe aus während der Arbeit der
Maschine schrittweise bewegt wird und dabei eine Zunge verstellt, auf welche eine Daumenscheibe
einwirkt, und je nach der Stellung der Zunge die Verstellung des Stoffschiebers und
demzufolge auch die Transportgröße dem gewünschten Zwecke entsprechend bewirkt.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht,
und zwar sind Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen, um die Wirkung des
Stofftransportes gemäß dem alten und neuen Verfahren zu veranschaulichen. Fig. 3 ist eine
teihveise Vorderansicht einer zur Ausführung des Verfahrens geeigneten Maschine, Fig. 4
eine Seitenansicht derselben, während Fig. 5 bis 12 Einzelheiten darstellen.
Bisher wurde in der Weise vorgegangen, daß die Stiche 1-2 (Fig. 1) durch Hin- und
Herpendeln der Nadel in der Stichrichtung erzeugt wurden, während der Stoff um den
Punkt 3 schrittweise um gleiche Winkelgrößeii verschoben wurde. Die Fig. 1 läßt erkennen,
daß in diesem Falle ein Bogen (Feston) entsteht, welcher durch das Fadenmaterial in der
Mitte weniger bedeckt ist als an den Enden. Dies erklärt die Tatsache, daß die bisher auf
den Nähmaschinen hergestellten Bogen in der Mitte Lücken aufweisen, während an den
Enden die Fadenlagen häufig zu dicht aufeinander zu. liegen kommen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nun dieser Übelstand dadurch vermieden, daß, wie
Fig. 2 erkennen läßt, die Stoffverschiebung in der Mitte kleiner ist als den Enden; es wird
dieselbe dabei derart gewählt, daß die Fadendichte für die Bogen gleichmäßig verteilt ist,
demzufolge die bisher auftretenden Fadenlücken in der Mitte der Bogen vermieden werden.
Zu diesem Zwecke muß natürlich an der Nähmaschine eine Vorrichtung getroffen werden,
welche die Änderung des Transportes während des Nähens jedes Bogens bewirkt.
Um die Wirkung dieser an der Nähmaschine neu angebrachten Teile gut verfolgen zu .
können, ist es notwendig, die mit der neuen Einrichtung zusammenhängenden bekannten
Teile kurz zu beschreiben.
Der eigentliche Transporteur 20 (Fig. 4) wird von einer Stange 4 getragen, welche mit
Hülfe der Gelenke 21 und 22 nach allen Richtungen in der Ebene verstellt werden kann.
Das untere Ende der Stange 4 trägt einen Ring 5, welcher eine Scheibe 6 umschließt;
letztere besitzt eine rechteckige Ausnehmung 7, in welche ein Vierkant 8 einer Stange 9 eingreift.
Die Stange 9 ist an ihrem oberen Ende mit einer Verzahnung 10 versehen (Fig. 3),
in welche die Verzahnung 11 einer horizontal verschiebbaren und unter Federdruck stehenden
Stange 12 eingreift. Diese Stange wird von einem Schaltrade 40 aus, welches mit Hülfe
ao einer Schaltklinke 32, eines Gelenkes 33 und eines um Zapfen 34 drehbaren Hebels 35 von
einer auf der Hauptwelle sitzenden Kurvenscheibe 36 aus schrittweise bewegt wird, dadurch
angetrieben, daß sich eine Musterscheibe 37 schrittweise mit dem Schaltrade 40 dreht
und dabei die Stange 38, welche mit einer Rolle gegen den Rand der Musterscheibe 37 angedrückt
wird, verstellt. Die Stange 38 nimmt nun die Stange 12 mit, deren Verzahnung 11
eine schrittweise Drehung der Stange 9 und demzufolge auch der Scheibe 6 (Fig. 6) bedingt.
Nach jedem Stich und jeder schrittweisen Verschiebung der Scheibe 6 bewirkt eine Daumenscheibe
42 der Welle 50 (Fig. 4) ein Niedersteigen eines Schiebers 10, welcher eine
Buchse 14 mit schräger Fläche 15 (Fig. 4) trägt. Beim Niedersteigen dieser Buchse 14
bewirkt die schräge Fläche 15 ein Ausschwingen eines zweiarmigen Hebels 16, 18 um
seinen Drehzapfen 17, dessen oberes Ende 16 sich dabei nach auswärts und dessen unteres
Ende 18 nach einwärt bewegt. Der Ring 6, der von dem unteren Ende 18 mitgenommen
wird, verschiebt Sich dabei um ein Stück, welches von dem durch die Hülse 14 gemachten
Hube abhängt.
Fig. 5 zeigt die normale Stellung der Scheibe 6, während in Fig. 6 eine Verschiebung
der Scheibe vorgenommen ist. In Fig. 5 ersieht man, daß der Vierkant 8 in der Mitte
des Schlitzes 7 liegt, während in Fig. 6 der Vierkant das eine Ende des Schlitzes erreicht
hat.
In Fig. 7 ist die Stange 9 mit dem Vierkant 8 bereits derart seitlich verschoben, daß
beim Niedersteigen der Buchse 14 (Fig. 4) der Stoffvorschub in einem Winkel von 45 °
zur Normalen stattfindet. Die Stellung der Teile vor dem Stoffvorschub ist in Fig. 7 punktiert
angedeutet, während die ausgezogenen Linien die Stellung der Teile nach dem Transport
veranschaulichen.
In Fig. 8 ist die Stange 9 um 1350 von der
Normalen zum Ausschlag gebracht und in Fig. 9 ist die äußerste Lage der Stange 9 veranschaulicht,
bei welcher dieselbe um i8o° von der Normalen verstellt ist. Die Stellung
der Stange 9 und des Hebels 18 entspricht in Fig. 9 dem Ende eines Bogens; sobald diese
Stellung erreicht ist, wird die Stange 9 durch die Musterscheibe 37 (Fig. 11 und 12) veranlaßt,
wieder in ihre Anfangslage zurückzuspringen, da die Stange 12, sobald dieses die
Musterscheibe zuläßt, durch die sie umgebende Spiralfeder immer in die Anfangslage zurückgeführt
wird.
Während die Fig. 6 bis 9 als Schnitte nach Linie C-D der Fig. 4 gedacht sind, ist in Fig. 10
noch ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 4 veranschaulicht, um die Verbindung der Muffe
14 mit der Stange 9 zu zeigen.
Um nun die Größen der Stoffverschiebung während des Nähens eines Bogens selbsttätig
zu verändern, wird gemäß vorliegender Erfindung in der Weise vorgegangen, daß die Muffe
14 nach jedem Stich um ein verschieden großes Stück niedersteigt, Und zwar geschieht dies
folgendermaßen:
Der Schieber io; mit welchem die Muffe 14
auf- und niedersteigt, wird mit einer um Zapfen 24 drehbaren Zunge 23 (Fig. 4) ausgerüstet,
auf welche beim Umlaufen der Welle 50 die Daumenscheibe 42 einwirkt, und dadurch
ein Niederbewegen des Schiebers 10 herbeiführt. Die Zunge steht nun unter der
Einwirkung des Keilendes 25 (Fig. 3) eines Armes 26, welcher an einem drehbaren Hebel
27 sitzt, der mit einer Rolle noch gegen eine mit der Musterscheibe 27 und dem Schaltrad
40 fest verbundene Kurvenscheibe 28 (Fig. 11) anliegt. Bei Umdrehung der Musterscheibe
und des Schaltrades wird demzufolge auch die Stange 26 mit dem Keil 25 verschoben
; dabei ist die Einrichtung derart getroffen, daß das stärkste Ende des Keilstückes
25 dann auf die Zunge 23 einwirkt, und sich zwischen den mit dem Schieber 10 festverbundenen
Arme (Fig. 4) 13 und die Zunge legt, wenn die beiden Enden des Bogens genäht werden
sollen. Dagegen liegt lediglich die Spitze des Keiles zwischen der Zunge und dem Arm
13 des Schiebers 10, wenn die Mitte des Bogens genäht werden soll. In diesem Falle ist
aber der Hub der Hülse 14 und demzufolge auch der Hub der durch Federdruck immer in
der Mittellage gehaltenen Scheibe 6 und des damit verbundenen Transporteurs 20 ein geringerer,
als am Anfange und am Ende des Bogens, bei welchem die Zunge 23 (Fig. 4)
Claims (2)
- gehoben ist und die Daumenscheibe 42 daher die Zunge eher trifft, als beim Nähen der Bogenmitte.Die Zunge 23 könnte auch eventuell unter Umgehung eines Keilstückes direkt von einer Kurvenscheibe verstellt werden.Patent-A ν Sprüche:i. Ein Antrieb für den vereinigten Stoffschieber und Stoffdrücker einer zur Herstellung von Languetten bestimmten Zierstich-Nähmaschine, bei welcher die verschiedene Richtung der Stoffverschiebung durch eine Musterscheibe überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Musterscheibe (37) eine besondere, sich gemeinsam mit der Musterscheibe drehende Kurvenscheibe (28) vorgesehen ist, zum Zwecke, an jeder beliebigen Stelle des Languettenbogens eine verschieden große Stoffverschiebung während der Bildung der Languette zu ermöglichen.
- 2. Eine Ausführungsform des Antriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (28) ein Keilstück (25) und eine Zunge (23) derartig verstellt, daß dadurch beim Beginn und beim Ende der Languettenbildung ein größerer Ausschlag des Stoffschiebers bedingt ist, als bei der Bildung der Bogenmitte.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE140213C true DE140213C (de) |
Family
ID=407905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT140213D Active DE140213C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE140213C (de) |
-
0
- DE DENDAT140213D patent/DE140213C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4315802C2 (de) | Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine | |
DE1115111B (de) | Verfahren zum maschinellen Ketteln von regulaeren Warenkanten und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE140213C (de) | ||
DE308388C (de) | ||
DE151930C (de) | ||
DE171185C (de) | ||
DE217870C (de) | ||
DE146019C (de) | ||
DE244587C (de) | ||
DE268768C (de) | ||
DE270158C (de) | ||
DE487820C (de) | Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht | |
DE854743C (de) | Maschine zum Abschneiden des ueberstehenden Stoffstreifens von Ziersticharbeitsstuecken | |
DE1685044C3 (de) | Blindstichnähmaschine | |
DE145264C (de) | ||
DE107141C (de) | ||
DE77045C (de) | Stoffouführung für Ueberwendlich-Nähmaschinen zur Herstellung von Festonnähten | |
DE147178C (de) | ||
DE227885C (de) | ||
DE61747C (de) | Knopfloch-Verriegelmaschine | |
DE131480C (de) | ||
DE48973C (de) | Maschine zum Vernähen von Korsetstäben | |
DE270678C (de) | ||
DE140473C (de) | ||
DE250437C (de) |