DE139607C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139607C
DE139607C DENDAT139607D DE139607DA DE139607C DE 139607 C DE139607 C DE 139607C DE NDAT139607 D DENDAT139607 D DE NDAT139607D DE 139607D A DE139607D A DE 139607DA DE 139607 C DE139607 C DE 139607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
leather
upsetting
sole
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139607D
Other languages
English (en)
Publication of DE139607C publication Critical patent/DE139607C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/02Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for making stitch lips by cutting

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat eine Maschine zur Bildung von Nährippen an Schuh- und Stiefelsohlen zum Annähen des Oberleders zum Gegenstände. Das kennzeichnende Merkmal einer solchen Maschine ist, daß ihre Werkzeuge — das die seitlich angeschnittene Sohle durch Stauchwirkung auseinander biegende Stauchwerkzeug·, das auf der Sohlenoberfläche arbeitende und das Leder hinter der aufgebogenen Seitenkante verdrückende bezw. verstärkende Preßwerkzeug und das die Sohle führende, an beiden vorgenannten Werkzeugen vorbei schiebende Werkzeug — nach Maßgabe der jeweiligen Ledersohlenstärke und der zu bildenden Nährippe schnell und bequem und dabei genau eingestellt werden können, ohne daß es hierzu besonders umständlicher Handgriffe oder Auswechselung der Werkzeuge selbst bedarf.
Zu diesem Zwecke ist das auf der Sohlenoberfläche in Umlaufsbewegung zu versetzende Preßwerkzeug an einer am Maschinengestelloberteil frei aufgehängten Stange so angeordnet, daß es sich in eimer Ebene senkrecht zur seitlichen Arbeitsfläche des schnell hin- und herschwingenden Stauchwerkzeuges verstellen, gleichzeitig aber infolge der Möglichkeit, genannte Hängestange verkürzen oder verlängern zu können, zur Sohlenoberfläche einstellen läßt. Durch die Verstellung des Preßwerkzeuges senkrecht zum Stauchwerkzeug bezw. zur Fortbewegungsrichtung der Sohle kann die Verstärkung an der zu bildenden Nährippe bestimmt werden.
In gleicher Weise lassen sich durch 'die Einbettung des Stauchwerkzeuges in einem im Maschinengestell wagerecht verstellbaren Support sowie durch die Anordnung einer in lotrechter Richtung verstellbaren, das Führungsoder Vorschubwerkzeug tragenden Spindel diese beiden Werkzeuge, ersteres von der Seite her gegen die Ledersohlenkante, letzteres gegen die Sohlenunterfläche einstellen. Die erstere Verstellung des Stauchwerkzeuges zu seiner Drehachse dient gleichzeitig zur Veränderung der Größe der gleichmäßigen Hin- und Herschwingung genannten Werkzeuges je nach der Art des Sohlenmaterials, während die Veränderung der Höhenstellung des Vorschubwerkzeuges sich nach der Sohlendicke zu richten hat.
Zu diesen möglichen Einstellungen der drei Werkzeuge kommt noch die Verstellung des Treibers für das Stauchwerkzeug aus seiner Mittellage bezw. aus der mittleren Längsachse des Stauch Werkzeuges hinzu, welcher Treiber die von einer Nutenscheibe abgeleitete Hin- und Herbewegung auf das Stauchwerkzeug überträgt. Diese letzterwähnte Verstellung ermöglicht es, eine ungleiche Ausschwingung des Stauchwerkzeuges gegen seine normale Mittellage hervorzurufen. Während nämlich bei Filzsohlen und dünnen Ledersohlen, an welchen Nährippen gebildet werden sollen, das Stauchwerkzeug in seinen Ausschwingungen gleichmäßig zur Wirkung gelangen soll, soll bei stärkeren Sohlen eine ungleiche Bogenbewegung des genannten Werkzeuges zur Wirkung gelangen.
Die in der vorstehend gekennzeichneten Weise zu verstellenden Werkzeuge, 'das Stauchwerkzeug a, das Preßwerkzeug b und das
Führungs- und Vorschubwerkzeug c sind in ihrer Lage zu der an der Seite zu einer Nährippe umzubildenden Ledersohle in den Fig. i, 2 und 3 in drei Phasen des Arbeitsvorganges dargestellt. In Fig. ι hat das von der Seite her gegen die seitlich angeschnittene Ledersohle wirkende hin- und herbewegte Stauchwerkzeug α den Sohlenrand nach oben und unten aufgebogen, wobei die Sohle auf dem
ίο nach Maßgabe der Ledersohlenstärke in der Höhe eingestellten Vorschubwerkzeug c aufliegt und der Zähnekranz am Preßwerkzeug b noch nicht in das Leder (behufs Verdrückens desselben hinter den nach oben aufgebogenen Lederrand) eingedrungen ist. Fig. 2 zeigt die Phase dieses Arbeitsvorganges, insofern durch X^erstellen des Preßwerkzeuges b nach abwärts dasselbe in das Leder eingedrungen ist und die vor ihm liegenden Lederteile zur Seite, d. h.
hinter den aufgebogenen Rand der Sohle verdrückt hat. Die zu bildende Nährippe ist also halbfertig. Fig. 3 zeigt die fertig gebildete Nährippe, die dadurch hergestellt ist, daß das Preßwerkzeug b durch Verschiebung in seiner Längsrichtung nach unten noch mehr in das Leder eingedrungen ist, dagegen durch seine seitliche Verstellung in einer das Stauchwerkzeug α aufnehmenden senkrechten Ebene das Leder noch mehr vor sich her und in Richtung nach oben verdrückt hat.
Fig. 4 zeigt in Längsansicht und teilweisem Schnitt umd Fig. 5 in Stirnansicht eine beispielsweise Ausführungsform der Maschine zur Bildung von Nährippen an Ledersohlen und mit den Vorrichtungen zur Verstellung und Einstellung der oben genannten Werkzeuge gegeneinander und zum Werkstück.
Zur Einstellung des Stauchwerkzeuges a, welches in Fig. 6 in Draufsicht von oben, in Fig. 7 in Längsansicht und in Fig. 8 in Draufsicht von unten ersichtlich ist, zur Ledersohle ist (dasselbe in einen Halter d eingesetzt, welcher in dem am Maschinengestell befestigten kästenartigen Aufsatz e Führung erhält.
Dieser Aufsatz ist in Fig. 9 mit dem in ihm verschiebbaren Halter d im Grundriß ersichtlich. Vorn hat der Halter ein Loch f zum Durchstecken eines als Drehzapfen für das Stauchwerkzeug α dienenden Bolzens 14 und hinten ragt in den Halter eine Schraubenspindel g hinein, welche durch das Maschinengestell hindurchgeführt und außen mit Handgriff 15 besetzt ist. Bei Drehung des letzteren in 'der einen oder anderen Richtung wird der Halter d zusammen mit dem durch Bolzen 14 mit ihm verbundenen Stauchwerkzeug α gegen den Rand der aufzubiegenden Sohle eingestellt.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist der Halter d ausgehöhlt und in der Decke seines Mittelteiles durchbrochen, damit der das Stauchwerkzeug hin- und herbewegende Treiber 1Jt (Fig. 4 und 5) in das Stauchwerkzeug α eintreten kann, welches zu diesem Zwecke an seinem lappenartigen Ende mit einem Längsschlitz i versehen ist. Wird durch Drehen der Schraubenspindel g der Halter d mit dem Stauchwerkzeug α verschoben, so verändert sich der Abstand des Drehpunktes dieses Werkzeuges α vom Treiber h und dadurch der Ausschwingungsbogen von a. ;
Um das Preßwerkzeug b in Längsrichtung zur Lederfläche einstellen zu können, ist dasselbe mit seiner Spindel in eine Stange / eingesetzt, welche bei k oben am Maschinengestell aufgehängt und für diese Einstellung von folgender Anordnung ist: '
Etwa in der Mitte der Stange / ist dieselbe außen mit einem Gewinde und innen mit einer Bohrung 111 zur Aufnahmee der Spindel für das Preßwerkzeug versehen. Diese Spindel ist nicht so lang wie die Bohrung, so daß noch ein Raum für erstere verbleibt. Durch die Wandung der Stange / ist ein Langschlitz η im mittleren Teile eingearbeitet; in diesen Langschlitz ragt ein Splint ο hinein, welcher durch die WTerkzeugspindel hindurchgesteckt ist und mit seinen Enden zwischen einer auf das Gewinde lose aufgeschobenen Muffe p und einer mit letzterer durch Schraubbolzen ver- go bundenen Übermutter q steckt; letztere läßt sich auf dem Gewinde der Stange I verstellen. Bei diesem durch Drehen der Übermutter erfolgenden Verschieben der Muffe p wird der durch die Spindel hindurchgesteckte Splint .0 und dadurch die Spindel selbst in der Bohrung der Stange entsprechend der Drehungsrichturig der Übermutter q gegen die Lederoberfläche eingestellt. Diese Einstellung bestimmt die Tiefe, mit welcher das Preßwerkzeug in die Lederoberfläche eindringt. ■
Um die durch ein Schneckenradgetriebe r s in Umdrehung versetzte Stange I zusammen mit dem Preßwerkzeug b senkrecht zur Fortbewegungsrichtung der Ledersohle einstellen zu können und dadurch die Stärke der durch seitliches Verdrücken hervorgerufenen Rippe zu bestimmen, ist die Stange I durch einen vom Maschinengestell abstehenden Bügel t hindurchgeführt und zwischen einer kräftigen Schraubenfeder u und einer mit Handrad besetzten Schraubenspindel ν gelagert. Bei der Drehung der letzteren in der einen oder anderen Richtung wird die Stange / unter Drehung um ihren Aufhängepunkt in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ledersohle verstellt und dadurch der Abstand des Preßwerkzeuges b vom Rande der Ledersohle bestimmt; zusammen mit dem nachfolgenden Einstellen des Preß Werkzeuges in Richtung seiner Stange wird dann die Breite des Lederstreifens bestimmt, der 'durch seit-
liches Verdrücken des Leders die Stärke der Nährippe bilden soll.
Die Einstellung des Führungs- und Vorschubwerkzeuges c gegen die Unterfläche der Ledersohle erfolgtdurch eine aufrecht stehende Spindel w, welche an ihrem unteren Ende mit einer als Gewinde ausgebildeten Büchse besetzt ist und ein Handrad χ trägt. Nach Lösen der Gegenmutter s auf der Spindel zv
ίο kann durch Drehen des Handrades χ die Spindel w mit dem Werkzeug c entsprechend gehoben oder gesenkt werden. Die Verbindung des die Spindel antreibenden Kegelrades ι mit der Spindel w ist in der in Fig. 4 ersichtlichen Weise durch Nut und Feder hergestellt.
1 Um die bei Herstellung von Nährippen an Filzsohlen oder dünnen Ledersohlen gleichförmige Ausschwingung des Stauchwerkzeuges gegen seine Mittellage zu einer ungleichförmigen zu gestalten, insofern diese Schwingbewegung zur Mittellage des Stauchwerkzeuges in eine größere und eine kleinere zu zerlegen, wobei dann 'das Stauchwerkzeug nur während der größeren Bogenbewegung gegen idie Lederseitenkante anarbeitet, ist der Halter 2 (Fig. 10 und 11) des Treibers h zur Hin- und Herbewegung des Stauchwerkzeuges α auf der von der Nutenscheibe 3 hin- und herverschobenen Achse 4 verstellbar eingerichtet.
Zu diesem Zwecke erhält der Treiberhalter 2 die in Fig. 10 und 11 ersichtliche Gestalt; er kann nach seiner Verstellung gegen die Mittellage des Stauchwerkzeuges α durch eine Preßschraube 5 auf der Achse 4 festgeklemmt werden.
■ Die mit den beschriebenen Einstellvorrichtungen für die Werkzeuge zur Bildung von Nährippen an Schuh- und Stiefelsohlen verseltene Maschine erhält ihren Antrieb von einer Reibscheibe 6, welche durch Verstellung eines Handhebels 7 ausgerückt werden kann. Durch einen Schneckentrieb 8, 9 und die Kegelräder ίο, ι wird die Kraft in die Spindel w des Führungs- und Transportierwerkzeuges c, durch die Zahnräder ii, 12 in die Nutenscheibe 3 zur Hin- und Pierschwingung des Stauchwerkzeuges α und durch das Zahnrad 13 und den Schneckentrieb r s in die Stange I des Preßwerkzeuges b eingeleitet.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Eine Maschine zur Herstellung von Nährippen an Schuhsohlen, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Preßwerkzeug (b) in einer senkrecht zum hin- und herschwingenden Stauchwerkzeug (a) stehenden Vertikalebene, beide aber gegen die Ober- bezw. Seitenfläche der Ledersohle einstellbar angeordnet sind, während das Führungs- und Vorschubwerkzeug (c) gegen die Unterfläche der Ledersohle einstellbar angeordnet ist.
2. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Preß werkzeug (b) von einer im Maschinengestell drehbar aufgehängten Stange (I) getragen wird und in dieser mit seiner Spindel der Länge nach verschoben werden kann, während die Stange (I) gegen den Druck einer Feder (u) innerhalb einer Bügelführung (t) eingestellt werden kann, zu dem Zwecke, das Preßwerkzeug sowohl der Höhe nach auf die Arbeitsstelle einstellen als auch längs der Oberfläche des Werkstückes verschieben zu können.
3. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der gleichmäßigen Hin- und Herschwingung des Stauchwerkzeuges (a) durch Verschiebung des das letztere umschließenden Halters (d) bestimmt wird, dagegen eine ungleichmäßige Ausschwingung" des Stauchwerkzeuges gegen seine Mittellage durch eine Querverschiebung des Treibers (h) bezw. seines Halters (2) auf seiner Achse hervorgerufen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139607D Active DE139607C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139607C true DE139607C (de)

Family

ID=407340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139607D Active DE139607C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139607C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524170A (en) * 1983-04-25 1985-06-18 Milliken Research Corporation Flame retardant finishing composition for synthetic textiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524170A (en) * 1983-04-25 1985-06-18 Milliken Research Corporation Flame retardant finishing composition for synthetic textiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE139607C (de)
DE539874C (de) Klammerheftmaschine
CH150598A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kanten- und Bodenrissen an Sohlen.
DE122501C (de)
DE559586C (de) Maschine zur Herstellung von Florgewebe
DE198420C (de) Maschine zum falten oder umbiegen van schuhleder
DE56350C (de) Maschine zum Befestigen des Schaftes bezw. Obertheils an der Sohle von Schuhwerk
DE136737C (de)
DE87499C (de)
DE618967C (de) Maschine zum Herstellen von Flanschen an Blechen
DE170882C (de)
DE232912C (de)
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE100655C (de)
DE51201C (de) Maschine zum Poliren der Schuhsohlenränder
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE2222908C3 (de) Nähfuß
DE74308C (de) Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung
DE226212C (de)
DE174863C (de)
DE650124C (de) Vorrichtung zum Fertigbearbeiten der Sohlen von Schuhwerk
DE189137C (de)
DE31867C (de) Sohlen-Nähmaschine
DE109939C (de)