DE1395575U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1395575U DE1395575U DENDAT1395575D DE1395575DU DE1395575U DE 1395575 U DE1395575 U DE 1395575U DE NDAT1395575 D DENDAT1395575 D DE NDAT1395575D DE 1395575D U DE1395575D U DE 1395575DU DE 1395575 U DE1395575 U DE 1395575U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toggle
- press
- machine according
- molding machine
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 claims description 5
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 claims 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000001015 Abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
- "Pressformmasohlne" Pressformmaschinen sind grösstenteils so gebaut worden, dass der durch das flüssige oder gasförmige Druckmittel zu betreibende Presskolben in senkrechter Lage in die Maschine eingebaut war, sodass er von oben her oder von unten auf die in waagerechter Ebene bewegliche Modell- oder Pressplatte einwirkte. Das führte zu einer schwerfälligen bauart und weiter zu einseitigen Beanspruchungen des preiskolbens. Bei grösseren insbesondere in der Länge ausgedehnten Prossplatten bestand weiterhin die Gefahr, dass der Arbeitsdruck nicht gleichmässig über die ganze Form verteilt werden konnte, und das s di. e Pressplatte sich durchbog, sofern sie nicht besonders schwer ausgebildet war. an hat schon vorgeschlagen, anstelle eines unmittelbar auf die Pressplatte wirkenden Druckkolbens einen Kniehebel zu benutzen ; diese Vorschläge beschränken sich
bei aber auMc einfache kleine Formmaschinen für Handbetrieb, bei denen mittels des Handhebels lediglich ein Kniehebel zu form, bewegen war. An sich hat man bei Presmaschinen auch schon mehrere Kniehebel benutzt und diese untereinander verbunden, sodass die Bewegung des einen von der des anderen abhing. - Hierbei handelte es sich aber nicht um eine Press-oder Form-Maschine, bei der die veschiedenen Kniehebel auf ein-und dieselbe Pressplatte wirkten, sondern um eine sogenannte Stempelpresse, wobei der eine Kniehebel den eigentlichen Pressstempel, qer andere einen Ausstosser zu bewegen hatte. Die beiden Kniehebel waren dabei so miteinander verbunden, dass sie verschiedenartige Bewegungen ausführten.
- Nach der Neuerung werden mehrere Kniehebel für die Bewegung der Pressplatte der Formmaschine benutzt, jedoch so, dass sie über die Länge der entsprechend ausgedehnten Pressplatte verteilt und untereinander gelenkviereckartigvereinigt sind, wobei die so zusammengefassten Kniehebel durch einen gremeinsamen Druckzylinder bewegt werden. In dieser Art kann man beliebig viele Kniehebel je nach der Ausdehnung der Prossplatte anwenden und miteinander verbinden, und es ergibt sich auch eine besonders einfache Anordnung für den Presskolben, beispielsweise so, Jass ein Teil der Kniehebel mit dem eigentlichen Kolben, ein anderer Teil von ihm dagegen mit dem Boden des den Kolben umschliessenden Druckzylinders verbunden wird.
- In jedem Falle sichert die Zusammenfassung mehrerer Kniehebel zu Gelenkvierecken ihre völlig übereinstimmende Wirkung, sodass auch die grössten Pressplatten mit überall gleicher Prese.-sung in den Formkasten hineingedrückt werden können.
- Die Kniehebel und der oder die Druckzylinder sind neuerungsgemäß so angeordnet, dass die während des Betriebes auftretenden längs gerichteten Schubkräfte sich gegeneinander aufheben. u diesem Zweck sind die Kniehebel bezw. die paarweise angeordneten Knühebeleinrichtungen gegensinnig zueinander gestellt.
- Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung sind auf der Zeichnung dargestellt.
- Abb. 1 zeigt eine Formmaschine mit einem Druckzylinder im rressenkopf. Zylinder und Kolben hängen frei an der Kniehebelanordnung. Der Kolben 1 ist über die Kolbenstange 2 mit den Knich @@ln 3,3a 4 und 4a verbunden. rat dom Zylinder 5 ist eine Sta@ge 6 verschraubt, an der die Kniehebel 7, 7a und 8, Sa angelenkt sind. Dabei kann die Kolbenstange 2 und deren Verlängerung 2a bezw. 6 und 6a aus einem StUck bestehen. Die liebel 4, 4a 6 und 8a stutzen sich gegen den Maschinenrahmen, während 3, 3a, 7 und 7a auf die Pressplatte 15 drucken.
- Das Prossmittel, in diesem Falle Pressluft, wird dem Kolben-
zylinder durch Schläuche oder bewegliche Rohrleitungen zuge- führt, da er seinege'..-ährend dos Fressens etwas vranclrt. Um di6 preßplatte zu zwingen, stets eine waage- rechte Lage einzunehmen, ist dus Yniehebelpaar 3a, 4a, 7a, 8a ange- bracht. Die Kniehebelpaare biln unt"r sich Golenkvierecke, in denen die be, enüberliegendn Seiten stets einander parallel sind. Die Knichebelpaare Können beliebig vermehrt'. ierden.'.'lie aus der Zeichnung zu ersehen ist, greift dr Pressdruck in rJcm - Abb. 2 und 3 zeigen zwei nebeneinander eingebaute Presszylinder. Eine gleichmässige waagerechte Auf- und Abwärtsbe-wegung der rressplatte wird bei dieser Anordnung durch die Verbindungsstange 9 gewährleistet, die zwei einander entsprechende Gelenke der beiden Vorrichtungen miteinander kuppelt. Eine zweite Verbindungastange 10 kann zwei andere korrespondierende Gelenkpunkte verbinden, Eilt nun ein Zylinder etwas vor, dann nimmt er durch das Gestänge den anderen Zylinder mit. Die Stange 9 und die Hebel 11 und 12 bilden auch hier ein Gelenkviereck.
- Sollen zwei Presszylinder parallel geschaltet werden, so läsat sich dadurch ein gloichmässiges Arbeiten der Kolben erzielen, das die Gelenkpunkte durch Querstangen miteinander verbunden sind.
- Es lassen sich noch eine Reihe ähnlicher Anordnungen durchführen, die aber alle den Grundsatz des Kniehebels benutzen. So zeigt Abb. 4 einen Doppelpresszylind-r mit zwei Kolben, bei dem der Zylinder beim Pressen eine senkrechte Ab-
wärtsbewegung macht. Abb. 5 zeigt eine Ausführ'un, rrit zv/ei - Die Kniehebelpresse lässt sich ebenso gut im Maschinenfuss wie im Pressehkopf unterbringen. Abb. 6 zeigt die Anordnung des zylinders im Maschinenunterteil. Hier sind na-
tirlich dieselben Zusammenstellungen möglich wie beim Einbau LD der Presszylinder in den Pressenkopf. A wie bei den anderen Ausführungen. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass bei der VerteilunG der - Man kann die erläuterten Hebelgestänge auch mehrfach anwenden in der Weise, dass im Grundriss zwei, drei oder noch mehr Gestänge, wie sie z.B. in Abb. 1 angegeben sind, parallel nebeneinander sp angeordnet sind, dass sie über die Dreite der Pressplatte verteilt sind. Um sämtliche Hebolgestänge dann auch durch nur einen Druck zylinder 1,5 zu beherrschen, sind dann zweckmässig die Stangen 2 und 6 (Abb. 1) sämtlicher nebeneinander angeordneter Hebelgestänge an kreuzkopfartigen Quergliedern zu befestigen, wobei diese Querglieder sinngemäss teils mit dem Kolben 1, teils mit dem Zylinder 5 verbunden bezw. an diesen Teilen befestigt werden. Es lassen sich aber auch mehrere Druckzylinder im Zusammenhange mit mehreren Heihen von Kniehebeln anwenden, wie das in einer vorteilbaften Ausführungsart in Abb. 8 in Seitenansicht und in Abb. 9 in einem zugehörigen Grundriss dargestellt ist. Hier finden im Sinne der Ausführungsart nach Abb. 1 je z@ wei Kolbenstangen 2, weiter je zwei Schubstangen 2a und je
zwei am Zylinderboden angreifende Stangen 6 in gegenseitiger , en 6 In gegenseitiger Parallellage An'. vendunG. Die je. veils nebeneinanderliegenden Endstangen 2a und 6 sind dabei durch je ein luerglied 6 verbun-
Claims (1)
- SchutzansprUche.
------------------ 2.) Pressformmaschine nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder waagerecht (parallel zur Pressplatte) liegt und unmittelbar an den Kniehebeln angreift.3.) Pressformaschine nach Anspr. 1, dadurch gekenn. zeichnet, dass ein Teil der Kniehebel mit dem Kolben, ein anderer Teil mit dem Boden des Druckzylinders verbunden ist.4. ) Pressformmaschine nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, dasp mehrere Druckzylinder angeordnet sind, die je einen Teil der Kniehebel bewegen, wobei die von den verschiedenen Druckzylindern angetriebenen Kniehebel unter sich durch Gestänge gekuppelt sind.5. ) Pressformr. : aschine nach Anapr. l, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Druckzylindcr derart mit denKniehebeln verbunden sind,dassderbez. v. die D'uckzylinder von den Kniehebeln getragen.-,-erden. 6.) Pressformaschine nach Anspr. 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Druckzylinder lotrecht zur rressplatte angeordnet ist und mit den die letztere mit dm Pressende- stell verbindenden Kniehebeln wiederum durch Kniehebel in Verbindung steht. cl 8.) Pressformmaschine nach einem der Anspr. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel sowie der oder die Druckzylinder so angeordnet sind, dass die längsgerichteten Schubkräfte sich gegenseitig aufheben.9.) Pressformmaschine nach Anspr. 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel bezw. die paarweise zusammengefasstem Kniehebel gegensinnig angeordnet sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1395575U true DE1395575U (de) |
Family
ID=706929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1395575D Active DE1395575U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1395575U (de) |
-
0
- DE DENDAT1395575D patent/DE1395575U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE613229C (de) | Pressformmaschine | |
DE1293799B (de) | Vorrichtung zum Anheben und seitlichen Verschieben eines Gleises | |
DE1395575U (de) | ||
DE887053C (de) | Vorrichtung zur beweglichen Verbindung von Maschinen zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen mit den Schienen | |
DE2949966C2 (de) | ||
DE2928950A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos | |
DE3402627A1 (de) | Ueberfuehrungseinrichtung fuer pressenstrassen | |
DE4119528A1 (de) | Mehretagenpresse | |
DE583119C (de) | Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen | |
DE973262C (de) | Kniehebelpresse | |
DE495441C (de) | Kniehebelpresse | |
DE976667C (de) | Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert | |
AT109374B (de) | Presse. | |
AT366268B (de) | Vorrichtung zur herstellung eines aus schichten aufgebauten schis | |
DE1094402B (de) | Kniehebelpresse, insbesondere zum Stanzen von Leder | |
DE610736C (de) | Vorrichtung zum Auffangen der Rueckstoesse bei Pressluftwerkzeugen und -maschinen | |
DE2530373A1 (de) | Schmiedepresse | |
DE558889C (de) | Kurbel- oder Exzenterpresse | |
DE450676C (de) | Stufenrost mit bewegten Stufen | |
DE474403C (de) | Pumpeinrichtung | |
DE2407438B2 (de) | Kniegelenkantrieb fuer stoessel von schnitt- oder umformpressen | |
DE829160C (de) | Waeschepresse | |
DE91688C (de) | ||
DE437821C (de) | Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen | |
DE375947C (de) | Kraftmaschine |