DE139309C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139309C
DE139309C DENDAT139309D DE139309DA DE139309C DE 139309 C DE139309 C DE 139309C DE NDAT139309 D DENDAT139309 D DE NDAT139309D DE 139309D A DE139309D A DE 139309DA DE 139309 C DE139309 C DE 139309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
knives
rolls
piston
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139309D
Other languages
English (en)
Publication of DE139309C publication Critical patent/DE139309C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind einerseits Teigteilmaschinen mit selbständig beweglichen Messern,. andererseits auch zur Formgebung der Brötchen dienende Maschinen mit dem Horizöntalquerschnitt der Brötchen entsprechenden Messern bekannt, auch sind Maschinen mit Formhöhlungen, in welche der Teig eingedrückt wird, nicht mehr neu. Gemäß vorliegender Erfindung werden nun bei Teigteilmaschinen mit selbständig beweglichen Messern die letzteren dem Horizöntalquerschnitt der Brätchen entsprechend, sowie die innerhalb dieser Messer gelegenen Teile des Preßkolbens und eventuell auch des Deckels der Brötchenform entsprechend ausgebildet. Die neue Wirkung dieser Einrichtung ist die, daß mit Hülfe desselben maschinellen Vorganges Brötchen von genau gleicher Form und gleicher Dichtigkeit erzeugt werden können.
Die hierzu dienende Vorrichtung entspricht, wie gesagt, im wesentlichen einer Teigteilmaschine und unterscheidet sich von einer solchen nur dadurch, daß die Messer dem Horizontalquerschnitt der Brötchen entsprechend ausgebildet und in den von den Messern mnschlossenen Räumen und eventuell am Deckel der Maschine zur Formgebung der Brötchen geeignete Vorsprünge oder Vertiefungen angebracht sind.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 einen Längsschnitt durch den geöffneten Kopfteil einer derartigen Vorrichtung, während die übrigen Teile, da diese genau mit denjenigen einer üblichen Teigteilmaschine übereinstimmen, nicht mitgezeichnet sind.
Fig; 2 zeigt denselben Teil der Maschine bei geschlossenem Deckel.
Fig. 3 ist die Hälfte der Unteränsicht des zugehörigen Deckels,
Fig. 4 die Oberansicht des Kolbens mit den Messern,
Fig; 5 die Oberansicht des Kolbens einer anderen Ausführungsform und
Fig. 6 die untere Hälfte der Unteransicht des zugehörigen Deckels.
In dem Kolben α sind in der bei der Teigteilmaschine bekannten Weise Messer b unabhängig beweglich von dem Kolben gelagert, so daß sie sich also sowohl mit dem Kolben zusammen als auch unabhängig von demselben heben und senken können. Die Messer sind aber, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht, nicht wie bei der Teigteilmaschine derart angeordnet, daß sie dicht aneinander liegende Teile des Teiges voneinander trennen können, sondern derart, daß sie den ovalen Horizontalquerschnitt eines Brötchens umgeben. Die Messer würden also, wenn keine andere Einrichtung zur Formgebung der Brötchen vorhanden wäre, Zylinder von ovalem Querschnitt aus dem Teige herausschneiden, wobei natürlich zwischen den einzelnen Messern als Abfall zu betrachtende Teigstreifen stehen blieben. In den von den Messern umschlossenen Räumen sind nun aber zur Formgebung geeignete Vorsprünge c und
Vertiefungen f an der Oberfläche des Kolbens angebracht, während gleichzeitig auch im Deckel entsprechende Vertiefungen g angeordnet sind, welche jedoch nicht durchweg erforderlich wären. Mit Hülfe dieser Vertiefungen und Vorsprünge und dem Zusammenwirken mit den Messern werden nun die Brötchen fertig geformt und abgeteilt. Dies geschieht auf folgende Weise:
ίο Vor dem Einfüllen des Teiges stehen Kolben und Messer in der aus Fig. ι . ersichtlichen Stellung. Nachdem Teig eingefüllt und der Deckel geschlossen ist, werden zunächst nach der bei Teigteilmaschinen üblichen Art Kolben und Messer gleichzeitig nach oben bewegt, so daß der Teig zwischen Kolben und Deckel eingepreßt wird. Hierbei erhält er eine gleichmäßige Dichte; außerdem aber werden die Brötchen bereits vorgeformt, ohne daß sie voneinander getrennt werden. Hierauf bleibt der Kolben stehen und die Messer b werden allein nach oben bewegt, bis sie gegen den Deckel anstoßen, so daß die Abtrennung der einzelnen Brötchen voneinander erfolgt. Nach
Öffnen des Deckels werden die Messer wiederum allein zurückbewegt, worauf die geformten Brötchen herausgenommen werden können. Zwischen denselben bleibt an den durch Fig. 3 und 4 durch Schraffur kenntlich gemachten Teilen abgetrennter Teig stehen, welcher ebenfalls entfernt, nachher aber mit der frisch einzufüllenden Teigmasse wieder vermengt wird. Natürlich ist der gesamte einzufüllende Teig derart abzuwägen, daß er dem Gewicht der Brötchen, vermehrt um dasjenige des Abfalles, entspricht.
In derselben Weise, wie die in der Mitte mit einer Einkerbung versehenen ovalen Brötchen geformt, können auch Brötchen beliebiger anderer Gestalt mit der Vorrichtung hergestellt werden; so ist in Fig. 5 und 6 die entsprechende Gestaltung des Kolbens, der Messer und des Deckels zur Herstellung sogenannter Franz-Brötchen veranschaulicht.
Auch kann dieselbe Maschine zur Herstellung der verschiedenen Brötchensorten dienen, wenn Kolben und Messer, sowie der zur Formgebung dienende Einsatz des Deckels auswechselbar angeordnet sind; es kann sogar eine gewöhnliche Teigteilmaschine durch Anbringung eines geeigneten Kolbens zu der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung umgearbeitet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum gleichzeitigen Teilen und Formen von Brötchenteig, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe nach Art einer Teigteilmaschine eingerichtet ist, mit dem Unterschiede, daß die Messer dem Horizontalquerschnitt der Brötchen entsprechend ausgebildet und daß in den von den Messern umschlossenen Räumen und erforderlichen Falles am Deckel der Maschine zur Formgebung der Brötchen geeignete Vorsprünge oder Vertiefungen angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139309D Active DE139309C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139309C true DE139309C (de)

Family

ID=407065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139309D Active DE139309C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139309C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464938A (en) * 1947-06-24 1949-03-22 Portner Louis Machine for forming the dough for bakers' rolls
US5496165A (en) * 1993-12-27 1996-03-05 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Shaping cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464938A (en) * 1947-06-24 1949-03-22 Portner Louis Machine for forming the dough for bakers' rolls
US5496165A (en) * 1993-12-27 1996-03-05 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Shaping cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
DE139309C (de)
DE2811109A1 (de) Verfahren zur kantenperforation von bildelementdrucken, z.b. briefmarken
DE929944C (de) Kaesepresse
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE227308C (de)
DE274659C (de)
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE111924C (de)
DE201466C (de)
DE404881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen
DE180098C (de)
DE528389C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen
DE164658C (de)
DE29696C (de) Verfahren zur Herstellung von Me-' tallstampfen zum Prägen der Metallbasis von Zahni ersatzstücken
DE926518C (de) Vorrichtung zum Formen von Weichkaese
DE171529C (de)
DE169841C (de)
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern
DE182515C (de)
DE737501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen durchgehend gemusterter Presskoerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE282599C (de)
DE294020C (de)
DE255564C (de)
DE194335C (de)