DE139030C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139030C
DE139030C DENDAT139030D DE139030DA DE139030C DE 139030 C DE139030 C DE 139030C DE NDAT139030 D DENDAT139030 D DE NDAT139030D DE 139030D A DE139030D A DE 139030DA DE 139030 C DE139030 C DE 139030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airtight
boat
flexible
inner tube
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139030D
Other languages
English (en)
Publication of DE139030C publication Critical patent/DE139030C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein zusammenlegbares bezw. aufrollbares Rettungsboot mit biegsamem Boden und aufblasbaren Seitenteilen, dessen Seitenteile aus einem starken äußeren, nicht notwendig luftdichten und einem leichteren inneren luftdichten und dehnbaren Schlauche bestehen. Hierdurch soll eine zu starke Ausdehnung und ein Rissigwerden des Schlauches beim Aufblasen verhütet werden.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Erfindung.
Fig. ι ist eine Draufsicht.
Fig. 2 ist ein Längschnitt.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie a-b der Fig. ι in größerem Maßstabe.
Die Seitenwandungen 1 des Bootes werden von einem biegsamen rohrförmigen Körper gebildet, welcher aus zwei ineinander liegenden Schläuchen α b besteht. Von diesen ist der äußere α aus starker Leinwand oder dergl. hergestellt, während der innere Schlauch b aus leichterem dehnbaren und luftdichten Material besteht. Der Durchmesser des inneren Schlauches kann etwas größer als der des äußeren sein, da letzterer auch eine gewisse Elastizität besitzt. Beim Aufblasen der Seitenwandung, was aui beliebige Weise geschehen kann, legt sich der innere Schlauch b dicht an den äußeren an, wobei letzterer eine zu starke Ausdehnung oder ein Rissigwerden des inneren Schlauches verhindert.
Der innere Schlauch kann in einzelne Abteilungen durch luftdichte Querwände geteilt sein, ebensogut kann aber auch die ganze Seitenwandung aus einzelnen Abteilungen bestehen.
Der Boden a des Bootes besteht ebenfalls aus biegsamem Material, z. B. wasserdichter Leinwand, er ist mit den Seitenwandungen auf beliebige Weise fest verbunden und durch Versteifungsplanken 3 versteift.
Das Aufpumpen der Seitenwandungen, wodurch dem Boot seine Gestalt gegeben wird, kann auf beliebige Weise erfolgen.
Beim Nichtgebrauch des Bootes wird die Luft aus den Seitenwandungen herausgelassen und das Boot von den Enden nach der Mitte zusammengerollt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Ein zusammenlegbares bezw. aufrollbares Rettungsboot mit biegsamem Boden und aufblasbaren, mit dem Boden verbundenen Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile aus einem starken äußeren, nicht notwendig luftdichten und einem leichteren inneren dehnbaren und luftdichten Schlauch bestehen zwecks Verhütung zu starker Ausdehnung bezw. des Rissigwerdens beim Aufblasen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139030D Active DE139030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139030C true DE139030C (de)

Family

ID=406798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139030D Active DE139030C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139030C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199652B (de) Vorwiegend auf der Schwimmfaehigkeit auf-geblasener Schlaeuche beruhendes Boot
DE139030C (de)
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE4033883C1 (en) Boat made of separate sections - has rubber cushions between sections which can be taken apart and nested together
CH623469A5 (en) Collapsible apparatus serving as a leisure or play room
DE703660C (de) Wasserfahrzeug mit aufblasbaren Schwimmerschlaeuchen
AT166319B (de) Zusammenlegbares Schlauchboot
DE126928C (de)
DE541892C (de) Faltboot
DE2118814B2 (de) Bootsabdeckung
DE814846C (de) Sportboot
DE809043C (de) Zerlegbares Ganzmetallboot
DE67415C (de) Rettungsboot oder Ponton aus zusammenschiebbaren Metallrohren
DE714254C (de) Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen
DE1103800B (de) Schlauchboot
DE1962052A1 (de) Aufblasbarer Schwimmring
DE58512C (de) Zelt, bei welchem die Wände durch aufgeblähte Hohlräume versteift werden
DE1710783U (de) Schlauchboot.
CH361499A (de) Boot mit zusammenfaltbarem Rumpf
DE2624895C2 (de) Lenzeinrichtung für kleine Wasserfahrzeuge, insbesondere aufblasbare Rettungsinseln oder - boote
DE350082C (de) Zusammenfaltbares, mit Stoffhaut ueberzogenes Boot aus parallellaufenden Luftschlaeuchen
DE2010369A1 (de) Wasserfahrzeug mit aufblasbaren Schwimmern
AT233996B (de) Schlauchboot
DE499398C (de) Aus Laengsabschnitten zusammensetzbares Boot
AT237468B (de) Schlauchboot