DE138347C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138347C
DE138347C DENDAT138347D DE138347DA DE138347C DE 138347 C DE138347 C DE 138347C DE NDAT138347 D DENDAT138347 D DE NDAT138347D DE 138347D A DE138347D A DE 138347DA DE 138347 C DE138347 C DE 138347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replenishment
sensors
feeler
electrodes
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138347D
Other languages
English (en)
Publication of DE138347C publication Critical patent/DE138347C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0009Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

4 M/
KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei Bogenlampen mit nach unten gerichteten Elektroden, bei denen sich gegen die Kohlen ein Fühler anlegt, der beim Vorrücken, welches nöthig ist, sobald die Kohlen weit genug abgebrannt sind, die Nachschubvorrichtung in Tätigkeit setzt, wie im Haupt-Patent beschrieben, ist es vorteilhaft, diesen Fühler nach Art eines Wagner'sehen Hammers so oft vordringen zu lassen, bis der Nachschub genügend grofs ist. Zweckmäfsig wird der Fühler unterhalb der Hauptplatte drehbar angeordnet und so befestigt, dafs er leicht auswechselbar ist, sei es durch Einstecken eines Stiftes, einer Schraube oder einer Federklemmung.
Hierdurch wird es ermöglicht, den Fühler auszuwechseln, ohne dafs das innere Werk der Lampe geöffnet wird, vielmehr lediglich die Glaskugel geöffnet zu werden braucht.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung (Fig. ι und 2) dargestellt.
Fig. ι zeigt die allgemeine Stellung des Fühlers unterhalb der Platte innerhalb der Glaskugel; Fig. 2 zeigt die Klemmvorrichtung, in der der Fühler durch zwei Einschnitte gehalten wird, α ist der zum Elektromagneten führende und zur Bewegung des Fühlers dienende Hebel, der an seinem unteren Ende eine Aussparung besitzt, die durch den drehbaren Hebel h infolge der Druckfeder d geschlossen nun an den Fühler, und dieser wird dadurch von allen Seiten gehalten.
Die Verbindung mit der Regelungsvorrichtung der Lampe soll durch die Fig. 3, 4 und 5 dargestellt werden, m stellt den in Nebenschlufs zur Lampe geschalteten Elektromagneten dar, welcher den um b drehbaren Anker t nach oben zieht und dadurch sowohl vermittelst des Hebels u die Kohlenklemme k lüftet, als auch gleichzeitig vermittelst des Winkelhebels α im Drehpunkte 0 den Fühler^ zurückzieht, so dafs die Kohle ungehindert nach unten gleiten kann.
Es zeigt nun Fig. 3 die Stellung des Ankers und Fühlers während des Brennens, Fig. 4 den Moment, in dem die Contacte c geschlossen und der Fühler _/ durch die Feder i unter die Kohle gezogen ist, und Fig. 5 den Zeitpunkt, in dem Anker t angezogen ist und der Fühler_/ sowie die Klemme k zurückgezogen sind, so dafs die Kohle frei nach unten fallen kann.
Die Art, wie infolge der Bewegung des Fühlers der Contact geschlossen wird, ergiebt sich aus den Zeichnungen des Haupt-Patents. Infolge eines Schlitzes s im Anker kann der Fühler sich so weit selbstständig bewegen, dafs er den Stromkreis, welcher zur Erregung des Regelungsmagneten dient, schliefsen kann.
Dieselbe Vorrichtung
kann
in gleicher Weise
wird. Der Einschnitt des Hebels /2
legt
auch bei anderen Lampen Verwendung finden, gleichgültig, welche Stellung die Elektroden haben.

Claims (1)

  1. Patent-A ν Sprüche:
    Regelungsvorrichtung für Bogenlampen mit nach unten gerichteten Elektroden nach Patent 135011, dadurch gekennzeichnet, dafs die gegen die Seitenflächen der Elektroden vordringenden, den Nachschub veranlassenden Fühler beim Beginn des Nachschubs zurückgezogen werden, so dafs der Nachschub wieder unterbrochen wird, und die Fühler nun nach Art eines Wagnerschen Hammers so oft vordringen, bis der Nachschub genügend grofs ist.
    Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Fühler unter der Schutzplatte leicht zugänglich und auswechselbar durch eine federnde Klemme festgehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138347D Active DE138347C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138347C true DE138347C (de)

Family

ID=406166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138347D Active DE138347C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148053B (de) Greifvorrichtung
DE138347C (de)
DE409637C (de) Druckknopfschalter
DE1267311B (de) Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom
DE241476C (de)
DE225836C (de)
DE241979C (de)
DE126564C (de)
DE220387C (de)
DE156995C (de)
DE65649C (de) Vorrichtung zur Bogenbildung bei Bogenlampen
DE241584C (de)
DE8169C (de) Elektrische Lampe
DE1553899C (de) Abzugseinrichtung fur an Schießma schinen od dgl eingespannte Feuerwaffen, wie z B automatische Waffen, Gewehre, Jagdwaffen u dgl
DE1465158A1 (de) Zange zum UEberschieben einer elektrischen Verbindungsklemme auf einen Anschlusspfosten
DE28303C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE1218914B (de) Werkzeug zum Aufbringen der Ringlaeufer auf Spinnringe
DE255013C (de)
DE88809C (de)
DE127863C (de)
DE254649C (de)
DE268577C (de)
DE426243C (de) Pendelnocken fuer Werkzeugmaschinenantriebe mit Hilfssteuerwelle
DE238484C (de)
DE49648C (de) Selbstthätige Regelvorrichtung für Bogenlampen