DE137964C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137964C
DE137964C DENDAT137964D DE137964DA DE137964C DE 137964 C DE137964 C DE 137964C DE NDAT137964 D DENDAT137964 D DE NDAT137964D DE 137964D A DE137964D A DE 137964DA DE 137964 C DE137964 C DE 137964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
voices
riveting
rivet
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137964D
Other languages
English (en)
Publication of DE137964C publication Critical patent/DE137964C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Stimmen der Mundharmonikas wurden auf die Stimmenplatten bisher mit Hülfe einer -Zange von Hand aus aufgenietet. Abgesehen davon, dafs dieses Verfahren, welches hauptsächlich als Hausindustrie ausgeübt wurde, sehr mühselig und zeitraubend war, war auch noch der weitere Uebelstand damit verknüpft, dais nicht immer ein guter Sitz der Stimmen erzielt wurde, weil die Nieten zuweilen schief saisen, so dafs die Stimmen nicht glatt an den Stimmenplatten anliegen.
Durch das neue Verfahren werden diese Uebelstände beseitigt, indem das Aufnageln der Stimmen auf mechanischem Wege erfolgt, wodurch eine grofse Zeitersparnifs und eine sehr genaue Arbeit erzielt wird.
Das Wesentlichste des Verfahrens, das die Arbeit bedeutend verkürzt, besteht in der mechanischen Einführung der Nietstifte in die Nietlöcher.
Eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Maschine ist in den beiliegenden Zeichnungen als Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Querschnitt,
Fig. 2 eine theilweise Vorderansicht und
Fig. 3 eine vollständige Vorderansicht der neuen Maschine.
Die Fig. 4 und-5 zeigen das Stanzwerk im Schnitt und einen Theil in Ansicht, während die
Fig. 6 bis 8 Platinen und Stimmen veranschaulichen, i
Bei der dargestellten Maschine werden die einzelnen, bereits gelochten Stimmen in der zu einer bestimmten Platine erforderlichen Reihenfolge und Anzahl zuerst von Nietdrähten aufgenommen, alsdann mit den Drähten auf die zugehörige, bereits gelochte Platine gesteckt, die Drähte abgeschnitten, und dann wird vernietet.
Die einzelnen Stimmen 1 (s. Fig. 8), welche auf die Stimmenplatten 2 (s. Fig. 6 und 7) aufgenietet werden sollen, liegen sortirt in unten offenen Schächten 3 und werden nach Art der Selbstverkäufer einzeln von unten aus durch einen abgestuften Zubringer 4 vorgezogen und unter die Nietdrähte 5 gebracht. Diese Drähte sind von oben in Drahthalter 6 eingesteckt, die in Büchsen 7 senkrecht geführt sind. Die Büchsen 7 sitzen hierbei in einem Rahmen 8. Die Drahthalter 6 sind durch ein Joch 9 mit einander verbunden. Um hierbei eine gute Einstellung der Halter 6 zu erzielen, sind sie in dem Joch mittelst Schraubmuttern verstellbar. Von dem Joch 9 aus erfolgt gleichzeitig der Antrieb für die Drahthalter, indem es unter Druck von Federn 10 steht, die den Auftrieb vermitteln, während der Antrieb durch eine auf einen Anschlag 11 des Joches einwirkende Curvenscheibe 12 aus erfolgt,, die auf einer von einem Fufstritt aus angetriebenen Welle sitzt.
Es ergiebt sich hieraus die erste Arbeitsstufe des Verfahrens: Die von dem Zubringer 4 unter die Nietdrähte gehaltenen Stimmen
werden von den Drähten aufgereiht, sobald diese durch die Curvenscheibe 12 bei deren erster halber Umdrehung eine auf- und niedergehende Bewegung machen. Hierbei treten die vorn etwas verjüngten Drähte in . die Nietlöcher der Stimmen ein bezw. durch diese hindurch derart, dais die Stimmen etwas Reibung an den Drähten finden und mit hochgenommen werden. Die (nicht einmal durchaus erforderliche) Verjüngung wird durch die später beschriebene Abschneidevorrichtung gleichzeitig" beim Abschneiden gebildet.
Sobald die Stimmen aufgereiht sind, geht der Zubringer 4 beim Hochgang der Drahthalter wieder zurück und stellt sich unter den Schächten 3 zur Aufnahme einer neuen Stimmenreihe ein. Die Bewegung des Zubringers wird durch Zahngetriebe 13, 14 und Theilzahnräder 15 von der Antriebswelle aus vermittelt.
Es folgt die zweite Arbeitsstufe des Verfahrens : Das Aufstecken der Drähte mit den Stimmen auf die Platte. Dies geschieht bei der nächsten Vierteldrehung" der Curvenscheibe 12. Hierbei treibt sie die Drahthalter wieder nach unten (und zwar mit ihrer kleineren Ausbiegung aus Constructionsrücksichten). Gleichzeitig" wird die Stimmplatte 2, welche auf einen Zubringer 16 auf genau bezeichnete Marken (Anschläge) desselben aufgelegt ist, der zwangläufig von der Antriebswelle aus auf dieselbe Art wie der Zubringer 4 durch Zahngetriebe 17, 18 und Theilzahnräder bewegt wird, unter die Drahthalter gebracht. Infolge dessen treten die Drähte' in die vorgestanzten Löcher der Platte ein.
Es erfolgt hierauf die dritte Arbeitsstufe des Verfahrens: Das Abschneiden der Niete von den Drähten. Zu diesem Zweck ist eine Scheere 19 unterhalb jedes Drahthalters am Rahmen 8 befestigt, die aus zwei als Anschläge für die Büchse 7 ausgebildeten Theilen besteht. Gehen daher die Büchsen 7, welche unten keilförmig "ausgebildet sind, nieder, so veranlassen sie ein Abschneiden der Nietdrähte. Der Niedergang der Büchsen, welcher alsbald nach oder fast gleichzeitig mit dem zweiten Niedergang der Drahthalter erfolgt, wird durch eine zweite, ebenfalls auf der Antriebswelle sitzende Curvenscheibe 20 veranlafst, die auf einen Anschlag 21 eines Joches 22 einwirkt, in dem alle Büchsen 7 auf ähnliche Art wie die Drahthalter eingehängt sind. Der Auftrieb des Joches wird auch hier durch Federn 23 bewirkt. Die Drahthalter gehen bei dem letzten Drehungsviertel der Antriebswelle mitsammt den Drähten und den Büchsen wieder hoch, nachdem die Nietstifte abgeschnitten worden sind. Hierbei erhalten durch die eigenthümliche Ausbildung der Curvenscheiben die Drahthalter gegenüber den Büchsen eine Voreilung, wodurch an den Büchsen 7 unten angelenkte Klemmstücke 24 in Wirkung treten, die die Drähte 5 erfassen und ein Nachziehen derselben um das abgeschnittene Stück veranlassen und sie so zu einem zweiten Nietvorgang geeignet machen.
Die letzte Arbeitsstufe besteht darin, dafs die mit den aufgesteckten Stimmen versehenen Stimmplatten von Hand weggenommen und unter eine Nietvorrichtung gebracht werden, die mit der Maschine verbunden ist. Dort werden die Stimmen mit der Platte auf einmal vernietet. Die Nietvorrichtung besteht aus einzelnen der Anzahl der Stimmen entsprechend zahlreichen Stempeln 25, die an einem gefederten Joch 26 sitzen und aus einer Gegenplatte 27. Das Joch 26 erhält seinen Antrieb durch ein Kurbelstofswerk 28, das vom Fuistritt aus angetrieben wird; ebenso erhält auch die Gegenplatte durch eine Kurbelwelle 29 einen geringen Auftrieb. Da sich stets eine Stimmplatte in der Einsteckvorrichtung für die Nietstifte und eine zweite im Stempel- (Niet-) werk befinden kann, so können beide Vorrichtungen von einem gemeinsamen Antrieb aus bedient werden. Um eine genaue Einstellung der Stimmplatten gegenüber dem Nietwerk zu erzielen, werden die Stimmplatten auf eine mit geeigneten Einlagen oder Anschlägen für sie versehene Zuführung 30 gelegt, die durch Zahngetriebe 31 zwangläufig mit der Antriebsvorrichtung ist und sie unter die Stempel 25 und wieder aus dem Bereich derselben bringt.
Da nun, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, die Ausschnitte in den Stimmplatten für die Stimmen verschieden angeordnet sind und die Stimmen daher entweder parallel zu den Plattenkanten oder schräg dazu angeordnet werden, so mufs eine entsprechende Einstellung sowohl der Drahthalter 6 nebst den Führungsbüchsen 7 und den Stimmschächten 3 wie auch der Stempel 28 möglich sein. Zu diesem Zweck sind die Joche 9, 22 einseitig drehbar und verstellbar und der Rahmen 8 gegen einen anderen auswechselbar.
Mit der Nietvorrichtung kann gleichzeitig eine Stempelvorrichtung zum Einstempeln der Tonarten verbunden sein.
Die Anordnung einer Nietvorrichtung ist nicht unbedingt erforderlich, das Vernieten kann auch von Hand aus erfolgen und die Vorrichtung lediglich Verwendung als Nietsteckmaschine finden.
Es kann anstatt glatten Drahtes auch solcher verwendet werden, bei dem die einzelnen Nietstifte bereits eingeschnitten sind.
Die einzelnen Arbeitsstufen des Verfahrens, nämlich das Zuführen der Stimmen, der Stimmplatte, das Einführen der Nieten, das Abschneiden von Nietdraht, das Vernieten u. der~l. können mit verschiedenen Vorrich-
tungen oder Theilen einer Vorrichtung ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verfahren zum Aufnageln von Stimmen auf die Stimmplatten von Harmonikas, darin bestehend, dafs die Stimmen sowohl wie die Stimmplatten, mittelst Zubringer selbstthätig zu einer Einsteckvorrichtung für die Nietdrähte geführt werden, worauf letztere in die vorgestanzten Nietlöcher eingesteckt und alsdann die Nieten selbstthätig abgeschnitten werden, während das Vernieten in Verbindung hiermit oder auch besonders erfolgen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT137964D Active DE137964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137964C true DE137964C (de)

Family

ID=405805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137964D Active DE137964C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE1149976B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen der Abfaelle oder der Nutzen aus gestanzten Werkstuecken
DE1933673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbesserung von Furnieren
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
EP0482674A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Federmatratzen, wobei ein Federkern vorgesehen ist, der an der Ober- und Unterseite jeweils mit einem Rahmen versehen wird
DE2834696A1 (de) Vorrichtung mit kombinierten werkzeugen zum einschlagen, trennen und greifen einer bedruckten bahn, insbesondere einer bedruckten papierbahn
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
DE137964C (de)
DE1946249C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Blattern zu Formularsätzen bzw Blocken
DE2548696C2 (de)
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE510655C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE102008062114A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Ausbrechstiftes in ein Ausbrechwerkzeug
DE2738553C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Biegen und Lochen von Rohren
EP1391254A1 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
DE115964C (de)
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE227884C (de)
DE69820590T2 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von metallischen Werkstücken
DE40021C (de) Drahtheftmaschine
DE220443C (de)
DE96799C (de)
DE1610456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren der Reissverschluesse
DE82532C (de)