DE137131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137131C
DE137131C DENDAT137131D DE137131DA DE137131C DE 137131 C DE137131 C DE 137131C DE NDAT137131 D DENDAT137131 D DE NDAT137131D DE 137131D A DE137131D A DE 137131DA DE 137131 C DE137131 C DE 137131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoons
bridge
ship
flaps
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137131D
Other languages
English (en)
Publication of DE137131C publication Critical patent/DE137131C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

KAISERLICHES 7k
PATENTAMT.
Bei den bisherigen Pontonbrücken erfolgt die Verbindung der auf Haketts herangeschafften Pontons unter einander durch Balken, Bohlen, Bretter oder dergl., von welchen jedes einzeln zugetragen und befestigt werden mufs. Darauf werden die aus Schwellen und Bohlenbelag bestehenden fertigen Brückenfelder, welche getrennt von den Pontons auf Bockwagen angefahren werden, beim Brückenschlag nach einander verlegt und durch Verkä'mmung mit den Jochschwellen der Pontons verbunden.
Der Erfindungsgegenstand bezweckt eine Vereinfachung dieses Verfahrens dadurch, dafs die Pontons selbst den fertigen Belag und. die daran befestigten Verbindungsklappen der Pontons unter einander tragen. Gegenüber den üblichen Herstellungsweisen der Schiffsbrücken wird hierdurch eine wesentliche Ersparnifs an Zeit und Arbeit erzielt.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Theil der Schiffbrücke mit den durch Gelenk angeschlossenen Verbindungsklappen im Längsschnitt und
Fig. 2 den Querschnitt durch die Brücke nach Linie A-A der Fig. 1.
Mit den in der üblichen Weise gebauten Pontons α α sind die Verbindungsklappen c, wie in Fig. 1 angegeben ist, durch Scharniere b derart verbunden, dafs sie beim Transport der Pontons auf dem Pontondeck d aufliegen.
Zu beiden Seiten des (s. Fig. 2 im Querschnitt) aus Balken d mit Bretterbelag hergestellten Pontonverdecks sind Eisenplatten i befestigt, welche mit Durchlochungen zum Durchstecken von Befestigungsbolzen b e und k versehen sind, von denen die Bolzen b als Drehbolzen für die Verbindungsklappen c und die Bolzen e und k zur Befestigung dienen.
Auch die Verbindungsklappen c bestehen aus Balken mit Bretterbelag und können durch Lösen der Befestigungsbolzen b und e vom Pontondeck d abgenommen werden.
Die Schiffbrücke wird durch Umlegen der Klappen c in die in Fig. 1 angegebene Lage und Befestigung ihrer freien Enden durch Bolzen e an den nächsten Pontons betriebsfähig hergestellt. Die Entfernung der Pontons entspricht dabei der Länge der Verbindungsklappen c.
Die Klappen sind an ihren Stirnseiten mit Widerlagsflächen f versehen. Die Bewegung der Klappen wird durch die bei / an der Klappe befestigten Seile h erleichtert. Das andere Seilende ist an der Stütze g befestigt, die an die Eisenplatte i bei k angeschlossen ist. In der Gebrauchslage dienen die Stützen und Seile nach Fig. 1 als Geländer.
Um die aus den beschriebenen Pontons gebildete Schiffbrücke auch für Eisenbahnbeförderung geeignet zu machen, sind, wie in Fig. 1 und 2 angegeben ist, in bekannter Weise auf dem Pontondeck d und den Verbindungs-
theilen c Balken ρ und darauf Schienen η befestigt.
Durch Vereinigung zweier oder mehrerer Pontons in der beschriebenen Weise wird die Schiffbrücke auch für Trajectzwecke geeignet, indem die so vereinigten Pontons leicht und ohne Störung der übrigen aus der Reihe heraus und wieder hinein gebracht werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Schiffbrücke, dadurch gekennzeichnet, dafs Verbindungsklappen (c) der Pontons oder dergl. Schwimmkörper an diese gelenkartig angeschlossen sind, derart, dafs eine Verbindung der Pontons in beliebiger Zahl zu einer Schiffbrücke oder zu einem Traject in Abständen von der Länge der Verbindungsklappen durch deren Umlegen von den Pontons aus erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT137131D Active DE137131C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137131C true DE137131C (de)

Family

ID=405040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137131D Active DE137131C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845121B2 (en) 2004-07-07 2010-12-07 Aloys Wobben Facility used for the production and/or assembly of goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845121B2 (en) 2004-07-07 2010-12-07 Aloys Wobben Facility used for the production and/or assembly of goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648623A5 (de) Verfahren zum herstellen einer schraegseil- oder zuegelgurtbruecke.
DE1658630B2 (de) Transportable Brücke, Schwimmbrücke o.dgl
EP3624955B1 (de) Einschienensystem
DE2211912B2 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE137131C (de)
DE1530153A1 (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0100750B1 (de) Anordnung von Versteifungselementen, insbesondere für Ladeguttransportfahrzeuge
DE2350565B2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen mit verschiebbaren wandteilen
DE1455222A1 (de) Automatische Eisenbahnkupplung
DE1282665B (de) Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od. dgl.
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE240155C (de)
DE761622C (de) Ausbildung der Zugstangen bei Schiffsaufschleppen oder aehnlichen Transportanlagen
DE920550C (de) Bauelement fuer die Verwendung in der Innenkonstruktion von Gueterwagen
DE1173500B (de) Zerlegbare Tragkonstruktion, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE99205C (de)
DE189341C (de)
DE573727C (de) Fachwerktraegerbruecke mit Rohrgurtungen, insbesondere fuer Kriegs- und Kolonialzwecke
AT219083B (de) Zerlegbare Brücke, z. B. Schwimmbrücke oder Grabenbrücke
DE19364C (de) Zerlegbarer Brückenträger
DE145618C (de)
DE2138443A1 (de) Schubvorrichtung
DE824807C (de) Verschiebbarer Bremsprellbock
DE912229C (de) Grossraumwagen