DE1369350U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1369350U
DE1369350U DENDAT1369350D DE1369350DU DE1369350U DE 1369350 U DE1369350 U DE 1369350U DE NDAT1369350 D DENDAT1369350 D DE NDAT1369350D DE 1369350D U DE1369350D U DE 1369350DU DE 1369350 U DE1369350 U DE 1369350U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
eyes
scarecrow
head
bird
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1369350D
Other languages
English (en)
Publication of DE1369350U publication Critical patent/DE1369350U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • beschädigter Text Muster7
    v o g e 1 ¢ h e u o b e.
    Gegenstand des Gebrauchßmusters ist eine Vogelscheuche die
    mittels eines, einen Vogelfeind darstellenden beweglichen Bildnis-
    sets, z. B. einer Xatze, eines Raubvogels n. dgl. arbeitet.
    Derartige, aus bemalten dianen Platten bestehende VogelsQhea-
    ,. J
    oben sind bereite bekannt. Es ist ferner auch bekannt, solche Vo-
    gelscheuchen mittels einer ohrau. ben- oder Spiralfeder als eut-
    und abberegliohe Laufkatze auszubilden.
    Aueser den verhliltnismäs[j1 { ; hohen losten, die solcbe Vogel-
    scheuchen verursachen, haben sie noch weitere Nachteile, Sie sind
    stets nur für eine einzige Befectigungeart eingerichtete sodaß
    diese Vogelscheuchen auch immer nur eine bestimmte Bewegungsmög-
    lichkeit haben.
    Es ist daher nicht möglich ein und dieselbe Vogelscheuche
    für verschiedene Bewegungen zu verwenden.
    Ein weiterer Nachteil de : r bekannten Vogelscheuchen besteht
    t
    darin,'dass sie tote Augen haben, die Infolgedessen gar keine Wir-
    kung auf die abzuschreckenden Vögel ausüben. Sohliesslioh ist auch
    die Befestigung der Augen bei den bisherigen Vogelscheuchen wenig
    zweckmässig weil sie durch Einklemrtung mittels Presse"-*
    die sich in entsprechende Einschnitte der Augen legen. \
    bei dieser Befestigungsart sehr leicht zum Rechen
    weil die Befestigungszacken unter den Unbilden der
    brechen oder durchrosten. J
    Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine Vogelscheuche,@die alle diese Mängel der bekannten Vogelscheuchen behebt.
  • Die Neuerung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass die Bildnisplatte mit Lageraugen versehen ist, die verschiedene Befestigungsarten zulassen. Diese Lageraugen sind dabei aus einem Stück mit der Bildnieplatte angefertigt, die zugleich auch als Pupillen wirkende Aufsteckdorne für geschliffene Augen bildet.
  • Auf der Zeichnung ist eine Vogelscheuche nach vorliegender
    Neuerung in einer beispielsweisen Ausführungeform in den verschie-
    denen Verwendungsmöglichkeiten dargestellt, Die Abb. 1, 2 und Z zeigen in vorderansicht, Seitenansicht tmd Draufsicht diese Ausführungsform für eine Anwendungsmöglichkeit.
  • Die Abb, 4 und 5 sowie 6 und 7 zeigen in Vorderansicht und Seitenansicht andere Verwendungsmöglichkeiten und die Abb. 8, 9 und 10, 11 zeigen in Vorderansicht und Schnitt-bzw. Seitenansicht einen Einzelteil.
  • Eine aus einem zweckentsprechenden Werkstoff wie Blech, Holz, Pappe, Kunstharz, Galalith, Zelluloid oder andere Kunststoffe, insbesondere aber aus Eisenbleche bestehende Platte a hat irgendeine Ausgestaltung als Vogelschreck, Im dargestellten Ausführung beispiel stellt die Platte einen Katzenkopf dar ; es kann aber auch eine ganze Katze, ein Raubvogelkopf oder ein ganzer Raubvogel usw. durch die Platte a wiedergegeben werden. Oben und unten ist die Platte a nach rückwärts zu Augen b windelförmig umgebogen, die mit einem Durchgangsloch c versehen sind. Der obere Lappen b hat ferner ein weiteres Loch d und die Platte a ist unter diesem Loch d mit einem Loch e versehen. In die Augenhöhlen f ragt ein von der Platte a gebildeter Zapfen g, sodass die Platte so die Lappen b und die Zapfen g ein einziges Werkstück bilden Die Steckzapfen für die Augen h und werden zu ihrem Anbringen, wie Abb. 9 zeigte zunächst etwas nach aussen
    f
    gebogen, worauf das gelochte Aue aufgestecktundindie aßn'--
    V'i
    höhle t gedruckt ç a. Die Augen h sind geschliffen, z. B, wie ar-
    1
    gestellt, mit einem rautenförmigen Schliff versehen.
    Die so beschaffene Vogelscheuche kann nun auf verschiedene
    Teise verwendet werden. In Abb. 1 und 2 ist die Vogelscheuche mit-
    tels einer Schraubenfeder i an irgend einem den jeweiligen Zwecke
    entsprechenden Trer k aufgehnt und zuar, wie dargestellt in
    der Weise, dass das untere Ende der Schraubenfeder i durch die
    Lochungen de hindurchgeführt ist, Der Kntzenkopf kann sich bei
    dieser Befestigung nicht nur auf-und abberegen, sondern auch um
    die Schraubenfeder 1 als Achse drehen. Dadurch, dass die Schrauben-
    feder durch zwei im Winkel zueinand erstehellde Lochungen hindurchge-
    fü-Iirt Ist, ergibt sich ein Widerstand, der die
    verminderte sodass der Katzenkopf nicht zu stark ausschninct. sohn-
    dc'm karzer rasch hin-und herschingt. Wird ein A'ssohwingen im
    grbsseren Auerasse ger*=scht, so hängt man die Schraubenfeder In
    das Loch c des oberen Lappens b ein. Als Aufhängunssslied kann
    auch ein Gmn iband, Schnur usvr. benutzt werden,
    Naoh den Abb. 4 und 5 ist der Katzenkopf a auf einen Dorn 1
    gesteckt, un den sich der Katzenkopf im Kreise drehen kann. Der
    Dorn 1 bildet unten Schraubenwindungen m, zu : Anstecken an einen
    mehr oder weniger langen Pfahl. Die Vogelscheuche kann also für
    Saetkulturen oder Sträucher Verwendwnc finten.
    Nach den Abb. 6 und 7 ist die Platte a mittels einer Bandfeder
    n an einen Pfahl o befestigt, sodaß der Katzenkopf nach vorwärts
    und rückrärts aussohwingen, sich aber nicht drehen kann. Anstelle
    der Bandfeder n kann auch ein anderes federndes Glied, z. B. eine
    Schraubenfeder Verrenduns finden.
    'i
    Ermähnt sei, dass die allseitige Beweglichkeit der Platte a
    sie nach Abb. 1 und 2 vorhanden ist, anstatt mittels einer Sol
    benfeder auch mittels eines Kugelgelenkes erreicht werden
    das an eine. zweckentsprechenden Stelle der Platte a angreift Die geschliffenen Augen h lassen sich mittels des Zapfens sehr leicht befestigen eie blitzen infolge ihres Schliffes und bringen-in Verbindung mit der durch den Zapfen g vorgetäuschten Pupille-eine ungemein lebhafte Wirkung zustande, sodass die Augen der Vogelscheuche nicht mehr tot sind, wodurch diese an Wirksamkeit wesentlich gewinnt, Der Katzen-,Raubvogel- o.dgl. Kopf, oder Körper ist zweckmäßig im blauen Farbton gehalten, weil die blaue Farbe insbesondere auf Vögel sehr abschreckend wirkt.
  • Die Darstellung des Bildnisses auf der Platte kann beliebig sein,z.B. aufgemalt,aufgeklebt oder durch Pressen der Platte plaetisch gemacht. Schutzanspruche.
    1.) Vogelscheuche mit einer eine Katze Raubvogel u. dgl. darstel-
    lenden Platte, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (a) oben und
    unten an geeigneter Stelle, zreckmussig in der Mittelachse, Lager-
    t
    augen (b) zum Anbringen eines oberen Aufhangegliedes (i), Curohstek-
    ken einer Drehachse (1) und Befestigung eines unteren, tedernden
    Gliedes (n) hat.

Claims (1)

  1. 2.) Vogelscheuche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (a) mit in die Augenhöhlen (t) ragenden Steckzapfen (g) für die Augen (h) versehen ist.
    30) Vogelscheuche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Lageraugen (b) und die Steckzapfen (g) aus einem Stück mit der Platte (a) bestehen. - 4.) Vogelscheuche nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass die Augen (h) durchsichtig und geschliffen sind, derart dar"=-
    sie blitzen und eine von den Steckzapfen (g) gebildete Pupille halten.
DENDAT1369350D Active DE1369350U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1369350U true DE1369350U (de)

Family

ID=682585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1369350D Active DE1369350U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1369350U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148131A1 (de) Insektenfalle
DE1369350U (de)
DE7823169U1 (de) Flexible kennmarke zur markierung von tieren
DE102019104896A1 (de) Bekleidungsstück mit erweiterter Spielfunktion und Spiel-Landschaft
DE856116C (de) Buchstuetze
DE415763C (de) Mechanisch bewegte Spielzeugfigur
DE2515170A1 (de) Kennzeichen fuer tiere
DE102005007697A1 (de) Heunetz
DE337810C (de) Dornschnalle, deren Dorne durch eine drehbare Sperrplatte gesichert werden koennen
DE202020005919U1 (de) Kennzeichnung von Tieren, insbesondere Pferden
DE142219C (de)
AT83952B (de) Sicherungsverschluß für Handtaschen, Geldbörsen, Lederbeutel u. dgl.
DE19613008A1 (de) Einfache kinder- und umweltsichere nagetierattraktive Köderstation für die Anwendung im Freiland und im umbauten Raum
DE1611842U (de) Vogelschreck.
DE1748124U (de) Schwimmvorrichtung aus mehreren miteinander beweglich verbundenen schwimmkoerpern.
DE928514C (de) Figur aus Pappe, Papier oder aehnlichem Stoff
DE3115581A1 (de) Traenktrog mit schutz, insbesondere fuer vieh
AT260608B (de) Viehstand
DE1627842U (de) Schutzvorrichtung fuer die kopfenden von holzkoerpern, wie masten, pfaehle o. dgl. sowie vorrichtung zur herstellung der schutzvorrichtung.
DE1212772B (de) Kratzvorrichtung fuer Tiere
DE202005015584U1 (de) Heunetz
DE1387462U (de)
DE1920495A1 (de) Angelvorrichtung
DE7519762U (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Vögeln
Dönninghaus Česko-německá srovnávací gramatika