DE136775C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136775C
DE136775C DENDAT136775D DE136775DA DE136775C DE 136775 C DE136775 C DE 136775C DE NDAT136775 D DENDAT136775 D DE NDAT136775D DE 136775D A DE136775D A DE 136775DA DE 136775 C DE136775 C DE 136775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shows
feet
music
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136775D
Other languages
English (en)
Publication of DE136775C publication Critical patent/DE136775C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/002Free-standing music stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/002Free-standing music stands
    • A47B2019/006Free-standing music stands with supplemental support device

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES /k
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Notenständer, der mit vier einzelnen Pulten oder zwei Doppelpulten versehen ist, mithin als Quartettpult bezeichnet werden kann.
Die Einrichtung des Notenständers ermöglicht ein vollständiges Zusammenlegen, so dafs der ganze Ständer in einem kleinen Holz- oder Leinwandkasten mäfsiger Gröfse transportirt werden kann.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Gesammtansicht des aufgestellten Notenständers und Fig. 2 sein Gestell ohne Notenplatten und Füfse.
An den vorderen Theilen α und b ist je ein Glied χ (Fig. 3) zur Verlängerang dieser Theile angebracht. Die abnehmbaren Metallplatten c und d werden dann auf den Endtheil der Verlängerung umgesetzt. Das Verlängerungsstück χ ' ist durch Flügelschrauben in bekannter Weise mit dem Haupttheile verbunden. Die Erhöhung des Pultes hat den Zweck, bei Sonaten, Solospielen oder Duetten dem Spieler das Stehen zu ermöglichen, d. h. die Noten dem Auge des stehenden Spielers in die erforderliche Nähe zu bringen. Die beiden hinteren Platten e und f stehen etwas schräg, da im Concertsaale Bratschist und Cellist gern ein wenig nach dem Publikum zu sitzen und auch sitzen müssen. Es kann dies jedoch auch erreicht werden durch die bekannte Anordnung eines drehbaren Stiftes, der ein Drehen der Pulte um ihre eigene Achse ermöglicht. Die gestrichelten Linien bei Glied α markiren das Drehungsmoment des Verlängerungsgliedes.
Fig. 3 zeigt ein Glied α um das Verlängerungsglied χ verlängert. Die Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen die Zusammenlegung der Fig. 2, und zwar Fig. 4 das Zusammenlegen der Beine k und Arme /, von welchen sich erstere an den Rahmen g nach innen und letztere nach aufsen anlegen. Fig. 5 zeigt die Arme und Beine zusammengelegt. In der Mitte der Längsseiten des Rahmens g befinden sich Metallgelenke /2, die ein Zusammenklappen des Rahmens in den Pfeilrichtungen ermöglichen. Fig. 6 giebt ein Bild eines derartig zusammengeklappten Rahmens. Fig. 7 zeigt ein Metallgelenk, wie es für den zusammenklappbaren Rahmen zweckmäfsig erscheint. Die Fig. 8 und 9 zeigen die abgenommenen Füfse in vergröfsertem Mafsstabe. Der Fufs setzt sich aus zwei Theilen, und zwar aus der Hülse i und dem gebogenen eigentlichen Fufsstück zusammen. In Fig. 9 sind die Theile des Fufses aus einander genommen, sie werden durch eine Flügelmutter zusammengehalten. Fig. 10 zeigt das Ende eines der Arme des Pultes und über demselben die herausgezogene, schräg stehende Metallstütze c der Notenplatte, die, wie Pfeilrichtung angiebt, in den Kopf der Stange bei Zusammenstellung des Apparates geführt wird. Auf diese Metallstütze c wird, wie Fig. 11 zeigt, die Platte, welche an ihrer Rückwand eine Oese hat, zur Aufnahme der Noten mittels der Oese aufgeschoben.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Zusammenlegbarer Notenständer mit vier Pulten, gekennzeichnet durch einen zusammenklappbaren Rahmen (g), an welchem vier ausziehbare Füfse (k) und vier verlängerbare Träger (I) für die Notenpulte derartig gelenkig befestigt sind, dafs die Füfse nach aufsen, die Träger nach innen an die Längstheile des Rahmens gelegt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnyngen.
DENDAT136775D Active DE136775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136775C true DE136775C (de)

Family

ID=404712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136775D Active DE136775C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691830A (en) * 1991-10-11 1997-11-25 International Business Machines Corporation Holographic optical system including waveplate and aliasing suppression filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691830A (en) * 1991-10-11 1997-11-25 International Business Machines Corporation Holographic optical system including waveplate and aliasing suppression filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE136775C (de)
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE69830235T2 (de) Zusammenklappbare bühne oder dergleichen
DE607449C (de) Zerlegbare Pedalpauke
DE924099C (de) Tisch fuer Lehrer
DE72540C (de) Zusammenklappbarer Verkaufsstand
CH217650A (de) Zusammenlegbarer Transportwagen.
DE675903C (de) Zusammenklappbares Moebel aus Tisch und Sitz, die durch ein Scherenpaar verbunden sind, insbesondere fuer Schulen
DE230416C (de)
DE1142144B (de) Auf einem Fahrzeug montierter Bohrklappmast
DE1836937U (de) Stuetzfachwerk fuer transportable, voruebergehend anzuhebende gerueste, insbesondere fuer zur errichtung von funkmasten dienende spezialfahrzeuge.
DE881102C (de) Bueromaschinentisch bzw. Kartei-, Akten- oder aehnlicher Staender
DE202650C (de)
DE287480C (de)
DE202011052494U1 (de) Fitnessgerät mit Mehrfachfunktion
DE8108204U1 (de) Bankartiges Übungsgerät, insbesondere zum Muskeltraining
DE817737C (de) Verladbares Bohrgeruest
DE595153C (de) Stativ
DE494642C (de) Zusammenlegbares Spielgestell fuer Handharmoniken
DE612550C (de) Zusammenklappbarer hoelzerner Bock, insbesondere fuer den Haushalt
DE102165C (de)
AT211775B (de) Zusammenklappbarer Bügeltisch
DE368248C (de) Bettlesepult mit teleskopartig ineinander verschiebbarem, an dem Bettrahmen loesbar und umklappbar befestigtem Staendergestell und einem aus mehreren feststellbaren Gliedern bestehenden Gelenkarm
DE67492C (de) Als Tisch oder Sitz verwendbare Klappbettstelle