DE230416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230416C
DE230416C DENDAT230416D DE230416DA DE230416C DE 230416 C DE230416 C DE 230416C DE NDAT230416 D DENDAT230416 D DE NDAT230416D DE 230416D A DE230416D A DE 230416DA DE 230416 C DE230416 C DE 230416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
easel
drawing board
board support
longitudinal strips
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230416D
Other languages
English (en)
Publication of DE230416C publication Critical patent/DE230416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • A47B97/08Easels or stands for blackboards or the like foldable

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi-230416 KLASSE 34/. GRUPPE
WILHELM HÜFENSTUHL in GOCH, Rhld.
Zusammenlegbare Staffelei. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Staffelei mit einem in der Schräg- und Höhenlage einstellbaren Zeichenbrettträger, welcher zum Aufstellen von Malrahmen, Bilderrahmen o. dgl. Verwendung rinden kann.
Von den bekannten derartigen Staffeleien unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vorteilhaft durch die Verstellbarkeit des Zeichenbrettträgers, ohne daß der Standpunkt der
ίο Staffeleifüße verändert zu werden braucht. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Zeichenbrettträger aus zwei mit ihren freien Enden am Oberteil des Staffeleimittelstückes der Höhe nach verschiebbar und schwingbar befestigten Längsleisten und einer in der Mitte geteilten, mit ihren Hälften auf diese klappbaren Querleiste besteht, welche durch an ihr angebrachte Feststellstützen in jede Schräglage ein- und feststellbar ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. ι und 2 die gebrauchsfertige Staffelei in Vorder- und Seitenansicht,
Fig. 3, 4 und 5 Einzelheiten,
Fig. 6 und 7 das zusammengelegte vordere Fußgestell der Staffelei in Vorder- und Seitenansicht und
Fig. 8 und 9 den zusammengelegten hinteren Fuß der Staffelei mit dem Zeichenbrettträger in Seiten- und Vorderansicht.
Die Staffelei besteht aus den beiden Vorderbeinen a, b und dem in einem Schlitz c des Mittelstückes d durch eine Flügelschraube e verstellbar befestigten Hinterbein f. Die Vorderbeine a, b sind durch Querhölzer g, h verbunden. Letztere sind in der Mitte geteilt und beide Teile durch ein Scharnier i (Fig. 3) verbunden, das sich nur nach oben öffnen kann, und -das zur Befestigung des Staffeleimittelstückes d an den Querhölzern g, h auf der vorderen Seite mit einer Nut / für die auf der Rückseite des Staffeleimittelstückes d angebrachten Führungsstücke k versehen ist. In einer Nut η des Staffeleimittelstückes d sind Längsleisten I mit ihrem freien, oberen' Ende durch eine Flügelschraube m verstellund. schwingbar aufgehängt. Am unteren Ende tragen die Längsleisten I auf einem Nocken I1 eine in der Mitte geteilte Querleiste 0, o1, welche mit ihren Hälften auf die Längsleisten I aufklappbar eingerichtet ist. An den Kopfenden der Querleisten 0, o1 sind umlegbare Stützen p angelenkt, welche mit Schlitzen p1 über Flügelschrauben q greifen, die an den Kopfseiten der Querhölzer g angebracht sind. Durch die Flügelschrauben q können die Stützen p gegen die Querhölzer g festgestellt werden. Die Längsleisten / mit der geteilten Querleiste 0, o1 bilden den verstellbaren Zeichenbrettträger. Dieser kann durch die verstellbare Aufhängung der Längsleisten I beliebig verstellt und mittels der Stützen p in jeder Schräglage festgestellt werden.
Auf der oberen Seite der geteilten Querleiste 0, o1 sind die in Fig. 5 gezeichneten Aufstützstäbe r mit winklig einstellbarem Kopfteil angebracht. Diese sind beliebig verstellbar und mittels Flügelschrauben s, welche durch Schlitze t der Querleiste 0, o1 hindurch-] gehen, feststellbar. Die Stützwinkel r dienen ,zum Auf- und Feststellen des Zeichenbrettes,
Malrahmens, Bilderrahmens ο. dgl., indem die Gegenstände durch sie gegen die Längsleisten I gedrückt werden.
Das Zusammenlegen der Staffelei geschieht in der Weise, daß die Stützwinkel r auf die Querleiste o, o1 gelegt und die seitlichen Stützen^ von den Schrauben q abgezogen und mit der Querleiste o, o1 nach oben auf das Staffeleimittelstück d geklappt werden. Sodann wird
ίο das Staffeleimittelstück d von den Querhölzern g, h abgenommen, wodurch sich die Scharniere i dieser Querhölzer selbsttätig öffnen. Das Staffeleimittelstück d wird zusammen mit dem Fuß f der Staffelei zu einem flachen Körper zusammengelegt (Fig. 8 und 9), während die vorderen Beine a, b gegeneinandergedrückt werden und mit den Querhölzern g, h gleichfalls einen flachen Körper bilden (Fig. 6 und 7).
Die Staffelei läßt sich mithin zu zwei Teilen zusammenlegen, welche leicht verpackt und fortgeschafft werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zusammenlegbare Staffelei mit in der Schräg- und Höhenlage einstellbarem Zeichenbrettträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenbrettträger aus zwei mit ihren Enden am Oberteil des Staffeleimittelstückes (d) der Höhe nach verschiebbar und schwingbar befestigten Längsleisten (I) und einer in der Mitte geteilten, mit ihren Hälften auf diese klappbaren Querleiste (0, o1) besteht, welche durch an ihr angebrachte Feststellstützen (ft) in jeder Schräglage ein- und feststellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230416D Active DE230416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230416C true DE230416C (de)

Family

ID=490629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230416D Active DE230416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095765A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Wood Tech, Llc Graphic arts station

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095765A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Wood Tech, Llc Graphic arts station
WO2001095765A3 (en) * 2000-06-14 2002-06-20 Wood Tech Llc Graphic arts station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE230416C (de)
DE3607464A1 (de) Arbeitstisch/sitz-einheit, insbesondere fuer kinder und jugendliche
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE1834666U (de) Zusammenklappbarer sitz, insbesondere fuer das camping und den garten.
DE255150C (de)
DE350828C (de) Staffelei in Verbindung mit einer in der Hoehen- und Schraeglage einstellbaren Tischplatte
DE223534C (de)
DE22440C (de) Neuerung an zusammenlegbaren und verstellbaren Tischen
DE231412C (de)
DE637334C (de) Stuhl mit abnehmbarer Tischplatte
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
DE116292C (de)
DE559762C (de) In Hoehe und Neigung einstellbares Lesegestell
DE66750C (de) Ein in einen Tisch zu verwandelndes Turngeräth
DE70465C (de) Unter beliebigem Winkel einstellbares Steilschreibebrett
DE68819C (de) Verstellbarer Zeichentisch
DE214615C (de)
DE169384C (de)
DE551362C (de) Klappstuhl
DE546374C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE145242C (de)
DE370935C (de) Zusammenlegbares Bett- oder Stuhlgestell
DE177756C (de)
DE368248C (de) Bettlesepult mit teleskopartig ineinander verschiebbarem, an dem Bettrahmen loesbar und umklappbar befestigtem Staendergestell und einem aus mehreren feststellbaren Gliedern bestehenden Gelenkarm