DE13557C - Telegramm- und Geschäftsdruckapparat - Google Patents

Telegramm- und Geschäftsdruckapparat

Info

Publication number
DE13557C
DE13557C DENDAT13557D DE13557DA DE13557C DE 13557 C DE13557 C DE 13557C DE NDAT13557 D DENDAT13557 D DE NDAT13557D DE 13557D A DE13557D A DE 13557DA DE 13557 C DE13557 C DE 13557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
type
types
printing
telegram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13557D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. G. SCHMIDT, Postsekretär in Chemnitz
Publication of DE13557C publication Critical patent/DE13557C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE IS: Druckerei. />/ (
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1880 ab.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Apparat dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι die Vorderansicht und Schnitt nach AS,
Fig. 2 die Seitenansicht und Schnitt nach C-D-E-F-G-H,
Fig. 3 das Typenrad im Schnitt nach J-K mit eingezeichneter Leertype und der beim Gebrauch des galvanischen Stromes benutzten Vorrichtung.
In dem Rade α sind auf der ganzen Peripherie die Typen t radial verschiebbar angeordnet und werden durch Spiralfedern stets nach aufsen gehalten, so dafs die an den Typen angebrachten Stifte j gegen die am Gestell d befestigten Gleitschienen ' gx bezw. g2 anliegen, Fig. 2. Ehe die Typen an die Farbewalze/ gelangen, müssen sie den in der Gleitschiene gx der Farbewalze gegenüber angebrachten Schlitz passiren. Die Typen, welche drucken sollen, fallen durch, färben sich an der Walze f und werden, wenn sie der Walze w gegenüberstehen, durch die Nase η niedergedrückt.
Hierdurch wird auf dem um die Walze te/ gelegten, von den Federn e gehaltenen Blatt Papier der auf der Type befindliche Buchstabe abgedruckt und gleichzeitig die Walze w um einen Zahn weiter gerückt. Um die Unregelmäfsigkeiten im Fortrücken der Papierwalze unschädlich zu machen, greift ein an der Feder h befestigtes Dreieck i zwischen die Zähne des auf der Walzenwelle h befestigten Rades r, Fig. 2. Ist auf diese Weise eine Zeile gedruckt, so Verschiebt man die Walze w vermittelst des Bügels / auf ihrer Welle um eine Zeilenentfernung weiter und dreht sie über den leerbleibenden Raum des Papieres hinweg bis zu dem Punkt, wo die neue Zeile beginnen soll. Damit aber nur die zum Drucken bestimmten Typen durch den in der Gleitschiene ^1 angebrachten Schlitz hindurchfallen können, ist zwischen der mit einer Spur versehenen Rolle c und den hakenförmig umgebogenen Enden q der Typenverlängerung ein Streifen / von festem Papier oder anderem Material eingelegt, welcher sich gleichmäfsig mit den Typen fortbewegt und auf den Stellen, wo er mit den zum Drucken bestimmten Typen zusammentrifft, Löcher hat, welche das Durchfallen dieser Typen gestatten, während die Typen, welche kein Loch im Streifen antreffen, über den Schlitz der Gleitschiene ^1 hinweggeführt werden.
Um die zwischen den einzelnen Wörtern erforderlichen Zwischenräume zu erzeugen, sind eine oder mehrere Typen t0 angebracht, welche neben der Farbewalze f vorübergehen, Fig. 3, und daher die Papierwalze w nur um einen Zahn weiter rücken, ohne zu drucken.
Um die Löcher nicht zu nahe an einander zu haben, können dieselben in zwei Reihen angeordnet werden. Die Rolle c müfste dann noch mit einer zweiten Spur versehen und die den' Typen entsprechenden Haken so gebogen sein, dafs die Hälfte der ersten und die Hälfte der zweiten Lochreihe gegenüberstehen.
Mit verschiedenen Vorrichtungen können die vielleicht durch Lichtlinien abgetheilten Papierbreiten, bei denen die einzelnen Abtheilungen den Buchstaben des Alphabets entsprechen, so gelocht werden, dafs in die Abtheilung, deren Buchstabe gedruckt werden soll, ein Loch geschlagen wird. Es würde demnach das Wort »alt« einer in Fig. 4 gezeichneten Schablone
entsprechen. Der Streifen wird so viele mal durch den Apparat geführt, als man Abdrücke seines Inhaltes haben will.
Die Zeichen (Löcher u. s. w.), nach welchen der Apparat druckt, lassen sich durch den Telegraphen, z. B. auch durch die Telegraphenapparate von Jaite und Morse hervorbringen, wenn man an Stelle der Schreibstifte einen Locher einsetzt und auf beiden Stationen der gelochte und der zu lochende Streifen sich synchron bewegen.
Wird zum Geben der telegraphischen Zeichen beispielsweise ein Streifen verwendet, so kann dieser in zwei versetzten Reihen für positiven und negativen Strom so gelocht werden, dafs jede Lochreihe ein Telegramm enthält, wonach zwei Telegramme gleichzeitig auf einer Leitung befördert werden können. Hiernach dürfte, was hervorgehoben wird, eine neue Art von Doppeltelegraphie zu erkennen sein.
Der so in zwei Reihen gelochte Streifen müfste vom Empfangsamte so durch den beschriebenen Druckapparat gehen, dafs erst das Telegramm der einen und dann durch Wenden des Streifens das der anderen Reihe abgedruckt wird. Gehören beide Telegramme verschiedenen Aemtern an der Leitung, so erhält jedes Telegramm einen Streifen für sich.
Eine Förderung des telegraphischen Verkehrs dürfte darin liegen, dafs bei der Einfachheit des Lochens der Streifen und des Uebersetzens der Lochschrift in Druckschrift mittelst des Apparates Staatsbehörden und Privaten ihre Telegramme selbst lochen und übersetzen können, so dafs der Telegraphenverwaltung nur die Uebermittelung der nöthigen telegraphischen Zeichen verbleibt. Uebersetzungsfehler in den Telegrammen werden dann ganz unmöglich, Telegraphiefehler könnten aber nur bei mangelhafter Functionirung der Apparate stattfinden.
Bei Anwendung des Apparates zum Drucken der Telegramme könnte folgende Anordnung getroffen werden:
Der Schlitz der Gleitschiene ^1 wird durch einen Schieber o, welcher mit dem Anker χ verbunden ist, verdeckt. Ein Magnet in zieht, je nachdem der Strom hergestellt oder unterbrochen wird, den Anker an, oder derselbe wird durch die Feder k abgedrückt. Im ersteren Falle wird der Schieber ο den Schlitz öffnen, und die soeben daraufliegende Type wird zwischen die Schienen g1 und g% fallen und so zur Farbewalze gelangen und sich abdrucken können; im zweiten Falle wird der Schlitz verdeckt und somit die Type gezwungen, mit ihrem Stifte auf der oberen Schiene ^1 zu gleiten. Um eine Unterbrechung bezw. Herstellung des Stromes zu erzielen, kann der Lochstreifen an der Aufgabestation unter einer Contactfeder hindurch geführt werden. Bei jedem sich im Streifen befindlichen Loche wird der Strom hergestellt, somit der Schlitz geöffnet, und die in, diesem Moment auf den Schieber ruhende Type kann hindurchfallen, um die oben erwähnte Manipulation auszuführen.
Anstatt des Lochstreifens könnte man auch einen, mit leitenden Strichen und Punkten versehenen, nichtleitenden Streifen verwenden, welcher alsdann dieselbe Wirkung hervorzubringen im Stande wäre.
Um den Anker zu ersparen, könnte auch das Rad selbst als Elektromagnet benutzt werden. Bei dieser Anordnung würde ein leitender Streifen mit nichtleitenden Punkten oder Strichen. zu benutzen sein. Die Typen werden, wenn der Strom hergestellt, in ihrer Stellung erhalten, sobald ein nichtleitender Punkt kommt, wird der Strom unterbrochen und die zum Drucken bestimmte Type von der Feder durch den Schlitz in der Gleitschiene ^1 gedrückt, wodurch alsdann der auf der Type befindliche Buchstabe zum Abdruck kommt.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Auf das Drucken von Schriftzeichen mittelst Typenrad nach einem Muster, welches aus einem mit Löchern oder mit leitenden bezw. nichtleitenden Stellen versehenen Streifen besteht.
2. Die durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Einrichtung des Typenrades.
3. Die Anwendung der beiden Gleitschienen ^1 und g2 , von denen die obere mit einem Schlitz versehen ist, um an dieser Stelle die zum Drucken bestimmte Type hindurchfallen zu lassen.
4. Auf die in beschriebener Weise mögliche gleichzeitige Beförderung zweier Telegramme auf einer Leitung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT13557D Telegramm- und Geschäftsdruckapparat Active DE13557C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13557C true DE13557C (de)

Family

ID=290702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13557D Active DE13557C (de) Telegramm- und Geschäftsdruckapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220869B (de) Tastenwerk fuer kraftangetriebene Schreib-maschinen mit oder ohne Lochervorrichtung
DE3323272A1 (de) Endlosetikettdrucker
DE1069411B (de) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
DE1251058B (de) Seriendruckwerk
DE13557C (de) Telegramm- und Geschäftsdruckapparat
DE1212324B (de) Typentraeger fuer Schnelldrucker mit fliegendem Druck
DE18028C (de) Neuerungen an Chiffrir- und De« chiffrir-Apparaten
DE213024C (de)
DE1561240A1 (de) Schaltungsanordnung zum wiederholbaren Koordinieren einander zugeordneter Schrift- bzw. Codezeichen,welche auf unterschiedlich dimensionierten Traegern aufgezeichnet sind
DE2148903A1 (de) Drucktype
DE571953C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen)
DE2348712C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von aus Zeichenelementen zusammengesetzten Zeichen
DE554887C (de) Elektrochemisch wirkender Fernschnellschreiber
DE2310433C3 (de) Als Fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, als Trommel ausgebildeter Schnelldrucker
DE81976C (de)
DE872524C (de) Telegraphengeraet, bei dem auf einem einzigen Aufzeichnungsstreifen ein Abdruck der Buchstaben und eine Lochung der Schrittgruppen erfolgt
DE26041C (de) Neuerungen an elektrotelegraphischen Systemen
DE28154C (de) Neuerungen an Typendrucktelegraphen
DE1673C (de) Automatisches Schnell-Telegraphensystem mit Wechselströmen
DE245626C (de)
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE902631C (de) Anordnung zur telegrafischen Aufzeichnung direkt lesbarer Schrift auf einem Blatt
DE38903C (de) Automatischer Telegraphen-Apparat
DE917310C (de) UEbertragung von Fernschreibzeichen unter besonderen Code-Kontrollmassnahmen
DE77450C (de) Vorrichtung zur Papierbandführung bei für Doppelabdruck eingerichteten Telegraphenapparaten