DE135014C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135014C
DE135014C DENDAT135014D DE135014DA DE135014C DE 135014 C DE135014 C DE 135014C DE NDAT135014 D DENDAT135014 D DE NDAT135014D DE 135014D A DE135014D A DE 135014DA DE 135014 C DE135014 C DE 135014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
acid
chloro
solution
läfst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135014D
Other languages
English (en)
Publication of DE135014C publication Critical patent/DE135014C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/08Disazo dyes in which the coupling component is a hydroxy-amino compound
    • C09B33/10Disazo dyes in which the coupling component is a hydroxy-amino compound in which the coupling component is an amino naphthol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es wurde gefunden, dafs ein werthvoller sogen, primärer Disazofarbstoff entsteht, wenn man die 1 · 8-AmidonaphtoI-4-sulfosäure in saurer Lösung mit a-Diazonaphtalin combinirt und auf den so erhaltenen Monoazofarbstoff alsdann in alkalischer Lösung die Diazoverbindung derjenigen p- Chlor- o-amidophenolsulfosäure einwirken läfst, welche aus p-Chloro-nitrophenol durch Behandeln mit Sulfiten oder Bisulfiten gewonnen werden kann. Der neue Farbstoff erzeugt auf Wolle in saurem Bade blauschwarze Färbungen, welche bereits direct einen hohen Grad von Waschechtheit besitzen. Durch Nachchromiren wird ihre Nuance etwas vertieft, und es werden zugleich aufserordentlich hohe Echtheitsgrade erreicht.
In der Patentschrift 110619 sind Disazofarbstoffe beschrieben, welche dem oben erwähnten Product analog gebaut, von demselben jedoch durch die Natur der Endcomponente unterschieden sind. Zur Anwendung gelangen in dem oben genannten Patent Chlor- und Nitroderivate des o-Amidophenols, während nach dem vorliegenden Verfahren eine Sulfosäure des Chlor-o-amidophenols in das Farbstoffmolekül eingeführt wird. Dabei hat sich nun das überraschende Resultat ergeben, dafs der neue Farbstoff, obwohl er um eine Sulf'ogruppe reicher ist, den nach dem Verfahren des Patentes 11061g unter Anwendung von unsulfurirtem p-Chlor-o-amidophenol erhaltenen Farbstoff an Waschechtheit übertrifft. Zudem löst er sich leicht und vollkommen in Wasser auf, während der mit Hülfe von Chloramidophenol dargestellte Farbstoff den von der Praxis gestellten Anforderungen an Löslichkeit nicht genügt. Und da der neue Farbstoff zugleich auch die Kalkempfindlichkeit des unsulfurirten Farbstoffes nicht besitzt, so bedeutet die Einführung der Sulfogruppen in diesem Falle einen erheblichen technischen Fortschritt.
Von den schwarzen Disazofarbstoffen des Patentes 114976 unterscheidet sich der vorliegende Farbstoff zunächst durch sein Vermögen, Chromlacke zu bilden, wozu die Farbstoffe des genannten Patentes infolge ihrer Constitution nicht befähigt sind. Ein weiterer erheblicher Vorzug des neuen Farbstoffes vor den Producten des genannten Patentes ist die schon früher erwähnte grofse Waschechtheit, welche gestattet, den Farbstoff auch ohne Nachbehandlung bereits für viele gewerbliche Zwecke zu verwenden, für welche man bis jetzt zu nachchromirten Färbungen greifen mufste.
Zur näheren Erläuterung möge das folgende Beispiel dienen:
Man läfst die aus 14,3 kg a-Naphtylamin unter Anwendung von 7 kg Nitrit und 60 kg Salzsäure (120 B.) dargestellte Lösung von Diazonaphtalinchlorid einlaufen in eine neutrale Lösung des Natriumsalzes von 24 kg ι · 8-Amidonaphtol - 4-monosulfosäure. Sobald die Bildung des Monoazofarbstoffe beendet ist, bringt man denselben durch Zusatz von 45 kg Soda in Lösung und giebt nun die D.ia;ZOv,erb;indung von 23,5 kg p-Chlor-o-amido-
phenolsulfosäure zu. Man lä'fst so lange rühren, bis die Combination beendet ist, salzt den Farbstoff aus und prefst und trocknet denselben.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verfahren zur Darstellung eines beizenfärbenden primären Disazofarbstoffes für Wolle aus ι · 8-Amidonaphtol-4-monosulfosäure, darin bestehend, dafs man auf diese Säure zunächst in saurer Lösung a-Diazonaphtalin und alsdann in alkalischer Lösung die Diazoverbindung derjenigen p-Chlor-o-amidophenolsulfosäure einwirken läfst, welche durch Wechselwirkung von p-Chlor-o-nitrophenoI und Sulfiten bezw. Bisulfiten entsteht.
DENDAT135014D Active DE135014C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135014C true DE135014C (de)

Family

ID=403088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135014D Active DE135014C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10693026B2 (en) 2014-07-25 2020-06-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Photovoltaic module comprising a plurality of bifacial cells and method for producing such a module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10693026B2 (en) 2014-07-25 2020-06-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Photovoltaic module comprising a plurality of bifacial cells and method for producing such a module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135014C (de)
DE1801857A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyamidmaterial mit Gemischen chromhaltiger Farbstoffe
DE82774C (de)
DE90010C (de)
DE705776C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern
DE80421C (de)
DE99468C (de)
DE965346C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffes
DE571596C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoverbindungen von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE870307C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE47301C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazofarbstoffen aus dem Aethylenäther des p-Amidophenols
DE56456C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen des Azoxyanilins und seiner Homologen
DE957834C (de) Verahren zur Herstellung von Weiß-, Halbton- oder Bunteffekten auf Geweben aus Celluloseestern oder -äthern
CH194457A (de) Verfahren zur Darstellung eines Polyazofarbstoffes.
DE97210C (de)
DE428093C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Monoazofarbstoffen
DE941191C (de) Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen
DE710408C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE517438C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE46971C (de) Neuerungen in dem durch die Patente Nr. 39756 und 43197 geschützten Verfahren zur Darstellung von blauen Azofarbstoffen aus Diamidostilben. (4
DE44775C (de) Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung blauer Farbstoffe aus den Diamidodiphenoläthern mit der Naphtoldisulfosäure des Patents Nr. 40571. (I
DE117802C (de)
DE93304C (de)
DE75743C (de) Verfahren zur Darstellung blauer Disazofarbstoffe aus ai &lt;Z3-Naphtylendiamin